Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/c1/74/1d/c1741d7b-5b2b-1a1b-2506-9e31d86101dd/mza_12889537975603342483.jpg/600x600bb.jpg
Bauhaus.Podcast
Maximilian Netter, Claudia Weinreich
10 episodes
8 months ago
Der Bauhaus.Podcast berichtet während des Bauhaus.Semesters regelmäßig über das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar.
Show more...
Education
RSS
All content for Bauhaus.Podcast is the property of Maximilian Netter, Claudia Weinreich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Bauhaus.Podcast berichtet während des Bauhaus.Semesters regelmäßig über das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar.
Show more...
Education
Episodes (10/10)
Bauhaus.Podcast
Folge 10: Uni und Stadt
Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv – sie prägen Kultur und Leben in der Stadt und machen Weimar so auch für Andere attraktiv. In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast blicken wir über die Universität hinaus und gehen der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt. Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hendrik Wendler, Alumnus und Genius Loci-Begründer, sowie Juliane Seeber vom neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.
Show more...
5 years ago
22 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 9: Was bleibt vom Bauhaus-Jubiläum?
In dieser Folge fragen wir: Was bleibt vom Jubiläum? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der Koordinatorin der Bauhaus.Module Britta Trostdorff und den Studierenden Franziska Felger, Maximilian Theye und Gabriel Dörner. Außerdem begleiteten wir Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht beim Aufbau ihrer Ausstellung. Anderthalb Jahre dokumentierten die Fotografen die Aktivitäten rund um das Jubiläum.
Show more...
5 years ago
16 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 8: Digitale Gesellschaft
Digitale Technologien durchdringt alle Bereiche des menschlichen Lebens. Sie verändern die Art wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir über die Welt nachdenken und sie begreifen. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung, wie jede technische Revolution, schwer überschaubare Risiken mit sich. Neue Formen der staatlichen Überwachung oder die viel thematisierten Filterblasen. In dieser ersten Folge zu Digitalisierung geht es um die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Und die Frage, wie digitale Technologie für eine bessere Gesellschaft aussehen kann. Anlass für diese Folge ist die Einladung von Judith Simon zur zweiten Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020. Im Rahmen der Bauhaus-Gastprofessur wird Judith Simon für Vorträge, Diskussionen und Workshops nach Weimar kommen. Gemeinsam mit Studentinnen, Mitarbeitern und Professorinnen wird Judith Simon drängende Fragen der Digitalisierung diskutieren und ihre Perspektive auf das Phänomen vorstellen. Judith Simon selbst ist Philosophin und leitet den deutschlandweit ersten Lehrstuhl für „Ethik der Informationstechnologien“ an der Universität Hamburg. Sie ist außerdem Mitglied des Deutschen Ethikrates und der Datenethikkomission der Bundesregierung. Außerdem sprachen wir mit Jan Willmann. Er ist Gestalter und leitet die Professur „Theorie und Geschichte des Designs“. Dort beschäftig er sich unter anderem mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsfeld des Designers.
Show more...
5 years ago
11 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 7: Radiokunst
In dieser Folge des Bauhaus.Podcast nehmen wir die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ als Ausgangspunkt um einen Blick auf die Radio- und Klangkunst an der Bauhaus-Universität Weimar zu werfen. Denn mit dem Lehrstuhl für Experimentelles Radio, dem Studio für elektroakustische Musik und dem Radiosender bauhaus.fm, hat die Bauhaus-Universität einen besonderen Schwerpunkt auf dem Akustischen. Im Podcast geben wir einen Einblick in die Ausstellung und zeigen anhand von Beispielen, was Radiokunst alles sein kann. Wir stellen das „Digital Bauhaus Ensemble“ vor, begleiten bauhaus.fm bei einer Livesendung mit der Medienkarre und fragen, was die Radiokunst-Alumni eigentlich nach dem Studium machen. Die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ läuft noch bis zum 19. September in der Universitätsbibliothek in Weimar. Zu hören gibt es dort 200 Stücke aus 100 Jahren Radiokunst. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier: https://radiophonic.space/
Show more...
6 years ago
19 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 6: Nachhaltige Mobilität
In der sechsten Folge des Bauhaus Podcast geht es um die Mobilität der Zukunft. Nicht nur der Klimawandel macht ein Umdenken notwendig, auch überfüllte Städte stellen die Planer vor große Probleme. Eine Verkehrswende scheint unumgänglich. Aber wie sollen die Städte in Zukunft aussehen? Darüber sprachen wir mit den Studierenden aus dem Projekt bauhaus.mobil: Leon Thiebes, Maximilian Wunsch, Lena Klopfstein, Marco Heyden und Lukas Knepper. Außerdem Prof. Dr. Steffen de Rudder von der Fakultät Architektur und Stadtplanung und Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Fakultät Bauingenieurwesen.
Show more...
6 years ago
14 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 5: Republik der Geister
Den Gründungstag des Staatlichen Bauhaus Weimar, den 12. April, feierten die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit dem großen, visuell und klanglich flirrenden Bauhausfest »Republic of Spirits, Republik der Geister!«. Diese Podcastfolge nimmt Sie mit auf einen akustischen Rundgang über das Bauhausfest. Musik: Ben Haviour https://soundcloud.com/benhaviour
Show more...
6 years ago
12 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 4: Die Welt in Weimar
In der aktuellen Folge berichtet der Bauhaus.Podcast über verschiedene Ausstellungsprojekte, die zum Start ins Weimarer Bauhaus-Jubiläumsjahr Anfang April eröffnen. Die Bauhaus-Universität nutzt die Feierlichkeiten zur Bauhaus-Gründung auch, um auf ihre eigene Geschichte zurückzublicken und aktuelle Projekte vorzustellen. Dafür wurden unter anderem drei große Ausstellungen initiiert und gefördert. Das Bauhaus Studio 100, das IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM und die Reihe »Schaufenster Bauhaus 100« in Berlin. Eines haben alle Ausstellungen gemeinsam: Gezeigt werden zeitgenössische gestalterische und künstlerische Positionen aus fast 23 Jahren Bauhaus-Universität. Die Macherinnen und Machern der drei Ausstellungsprojekte berichten darüber, was es in ihren Ausstellungen zu entdecken gibt, aber auch, was die heutige Bauhaus-Universität eigentlich ausmacht. Gibt es so etwas wie einen Bauhaus-Geist auch heute? Welche Bedeutung hat der historische Vorgänger? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich Weimar? Außerdem bieten wir in dieser Folge Einblicke in die Audiowalk-App »Wo ist Walter?« Die App ist innerhalb des Bauhaus.Semesters in einem Projekt der Professuren Experimentelles Radio und Denkmalpflege und Baugeschichte entstanden. Die Studierenden produzierten eigens für das Jubiläum Hörstücke mit vielen Informationen rund ums Weimarer Bauhaus und seine Gründungsgebäude, unterlegt mit atmosphärischen Sounds. Die App steht ab sofort in den Stores für IOS- und Android-Geräte zum Download bereit.
Show more...
6 years ago
26 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 3: Nachhaltiges Bauen
Im Bauhaus-Semester legt die Bauhaus-Universität einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Deutlich macht sie das mit der Berufung von Patricia Espinosa zur ersten Bauhaus-Gastprofessorin. An der Bauhaus-Universität ist der Klimawandel jedoch schon länger ein Thema. Im Laufe dieser Podcast-Reihe stellen wir immer wieder exemplarische Projekte aus den Fakultäten vor. Thema dieser Folge ist das nachhaltige Bauen. Damit beschäftigen sich in Weimar die Fakultät Bauingenieurwesen und die Fakultät Architektur und Urbanistik. Wir sprechen unter anderem mit Prof. Dr. Conrad Völker und Prof. Dr. Jürgen Ruth darüber, wie an ihren Professuren zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet wird.
Show more...
6 years ago
20 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 2: Klimawandel
Der Klimawandel ist eines der schwerwiegendsten Probleme unserer Zeit. Für die New York Times war er das Thema des Jahres 2018. Als Zeichen gegen den Klimawandel hat die Bauhaus-Universität nun Patricia Espinosa zur ersten Bauhaus-Gastprofessorin ernannt.
Show more...
6 years ago
15 minutes

Bauhaus.Podcast
Folge 1: Utopie
Am historischen Bauhaus war utopisches Denken stets präsent. Am Beispiel von vier Projekten zeigt die erste Folge des Bauhaus.Podcast, wie heute an der Bauhaus-Universität über die Zukunft nachgedacht wird. Themen sind Digitalisierung, Gestaltung von Krankenhäusern, Mobilität und das Kibbuz.
Show more...
6 years ago
17 minutes

Bauhaus.Podcast
Der Bauhaus.Podcast berichtet während des Bauhaus.Semesters regelmäßig über das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar.