Was hälst du von PNF - zeitloser Klassiker oder verstaubtes Konzept?
In dieser Episode spreche ich mit Renata Horst, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf orthopädische manuelle Therapie, neurologische Rehabilitation und motorisches Lernen.
Renata leitet eine eigene Praxis, bildet weltweit Therapeut:innen fort und ist Autorin mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel.
Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema Neuroplastizität – warum sie aktivitätsabhängig ist und was das konkret für das motorische Lernen in der Physiotherapie bedeutet.
Wir diskutieren, wie sich Patient:innen zielgerichtet bewegen lernen, warum Wiederholung allein nicht reicht und wie sich Lernen durch Sinn, Motivation und Kontext verändert.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Hintergründe von PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – und warum viele ihrer ursprünglichen Prinzipien, trotz moderner Forschung, aktueller denn je sind.
Renata erklärt, wieso PNF kein „altes Konzept“ ist, sondern ein flexibles neurophysiologisches System, das mit heutigen Erkenntnissen der Neuro- und Lernforschung hervorragend kombinierbar ist.
Zum Abschluss sprechen wir über ihr Herzensthema: Kinder mit infantiler Cerebralparese (ICP) – und warum physiotherapeutische Aktivierung und gezieltes motorisches Lernen eine echte Alternative oder Ergänzung zu rein medikamentösen Ansätzen wie Botox sein können.
Was Neuroplastizität wirklich bedeutet – und wie sie aktiv beeinflusst werden kann
Wie motorisches Lernen funktioniert und welche Rolle Aufmerksamkeit, Motivation und Feedback spielen
Warum die PNF-Prinzipien heute relevanter sind denn je
Wie Therapeut:innen neurophysiologische Prozesse gezielt nutzen können
Was Kinder mit Cerebralparese wirklich für nachhaltige Fortschritte brauchen
Gast:
Renata Horst N.A.P.-Akademie-Weiterbildungsinstitut | Index
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Wer bin ich und was mache ich?
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
Wie viel weißt du eigentlich über Training in der Schwangerschaft und wie sicher bist du dir bei dem Thema?
In dieser Folge spreche ich mit Paulina Ioannidou, Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin, MMA-Kämpferin a.D., zweifache Mutter und Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Wir sprechen über:
Und natürlich könnt ihr einige Tipps für eure eigene Behandlung, Aufklärung und das Patientenmanagement von schwangeren Patientinnen mitnehmen.
Diese Folge bringt Klarheit – zwischen Angst & Aufklärung, Evidenz & Empathie.
Gast:
Paulina Ioannidou
Instagram: paulina.balboa
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner Wer bin ich und was mache ich?
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Wissenschaftliche Empfehlungen für dich:
#Krafttraining #Schwangerschaft #Menopause #Physiotherapie #FrauenGesundheit #PaulinaBalboa #Beckenboden #BewegungIstMedizin #Therapie #Rückbildung #TrainingInDerSchwangerschaft #MamaTraining #MuskelnStattMythen #Evidenzbasiert
Willkommen liebe ZuhörerInnen! Schön, dass ihr wieder im Physio Podcast eingeschaltet habt.
In dieser Folge geht es um Migräne und den Trigeminocervicalen Komplex.
Ich spreche mit Prof. Dr. Annika Schwarz, OMPT Professorin für Physiotherapie an der Hochschule Bremen, über Physiotherapie bei Migräne.
Wir klären:
Gast:
Prof. Dr. Annika Schwarz
Professorin für Physiotherapie an der Hochschule Bremen.
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
Thieme MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner cand.
Wer bin ich und was mache ich?
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Welcome back! Schön, dass ihr wieder im Physio Podcast eingeschaltet habt.
In dieser Folge geht es um ein oft unterschätztes, aber biomechanisch hochkomplexes Gelenk: den Ellenbogen.
Ich spreche mit Prof. Dr. med. Marc Schnetzke, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg, über die Diagnostik und Therapie posttraumatischer Ellenbogeninstabilitäten.
Wir klären:
• Warum der Ellenbogen in Klinik und Therapie mehr Aufmerksamkeit verdient
• Welche Warnzeichen für Instabilität häufig übersehen werden
• Wann konservative Therapie sinnvoll – und wann sie riskant ist
• Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung aussehen kann
• Und: Was Therapeut*innen konkret tun können, um Stabilität funktionell zu fördern
Diese Episode vertieft die Inhalte des Fachartikels „Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Ellenbogeninstabilität“, erschienen am 12. September 2025 in der MSK – Muskuloskelettal bei Thieme.
🔗 Jetzt reinhören – und den Artikel nicht verpassen!
📅 Der Artikel zur Folge erscheint am 12. September 2025 in der MSK.
Titel des Artikels: "Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Ellenbogeninstabilität"
MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie.
Klickt hier und ihr gelangt ihr direkt zur aktuellen MSK!
Gast:
Prof. Dr. med. Marc Schnetzke
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
Thieme MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner cand.
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Was bedeutet eigentlich „New Work“ in derPhysiotherapie – und wie weit sind wir davon entfernt?
In dieser Folge spreche ich mit Nadine Schlesinger über neue Arbeitsmodelle in der PT.
Wir klären, was New Work im Praxisalltagtatsächlich heißen kann, warum es nicht einfach um „Feel-Good-Management“ geht – und was sich dringend ändern muss, damit mehr Therapeut*innen bleiben, stattzu gehen.
Themen der Folge:
· Was ist New Work – und was nicht?
· Ergebnisse aus Nadines Studie mit 321 angestellten Physios
· Warum Führung neu gedacht werden muss
· Burnout und Berufsflucht: Symptome eines kranken Systems
· Chancen für mehr Sinn, Selbstverantwortung undZufriedenheit im Beruf
Diese Episode richtet sich an alle, die den Berufweiterentwickeln wollen – von innen heraus.
Gast:
Nadine Schlesinger
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt
Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht - John Hattie & Gregory Yates
Hands-off in der Physiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologie für die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
In dieser Folge lernen wir einen umfassenden Einstieg ins Thema Screening und Differentialdiagnostik für uns PhysiotherapeutInnen.
Mein Gast ist Katrin Tschupp, DPT. Katrin durfte das spannende Thema der Differentialdiagnostik in den USA am renommierten Rehabilitation Institute of Chicago und an der University of Florida erstmals kennenlernen. Später schrieb sie darüber auch ihre Doktorarbeit und entwickelte einen zweitägigen Kurs, den sie seit 8Jahren unterrichtet.
Wir lernen was ein „Review of Systems“ ist und wie wir als PhysiotherapeutInnen bezüglich Screening und Differentialdiagnostik vorgehen können.
Gast:
Katrin Tschupp, DPT
Differentialdiagnostik Bücher:
Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht - John Hattie & Gregory Yates
Hands-off in der Physiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
In dieser Folge widmen wir uns einer Frage, die im Alltag häufig untergeht – dabei beeinflusst sie alles, was wir in der Physiotherapie tun:
Warum machen Menschen eigentlich Physiotherapie?
Mein Gast ist Dr. Alfred Rucker, Professor für Angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Döpfer in Regensburg.
Mit seinem besonderen Blick auf Adhärenz, Risikowahrnehmung und therapeutisches Training bringt er eine differenzierte Perspektive auf das Zusammenspiel zwischen Patient*innenmotivation, Behandlungszielen und nachhaltiger Therapiegestaltung mit.
Themen der Folge:
Gast:
Dr. Alfred Rucker, Professor
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht - John Hattie & Gregory Yates
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Lehre #Ausbildung #Akademisierung #Studieren #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Strategie
Willkommen liebe ZuhörerInnen!
Diese Folge findet wieder im neuen Format statt: Speziell Nachgefragt! mit Romina Ghisoni .
In diesem innovativen Format sprechen wir mit Autorinnen und Autoren der MSK (Thieme), um die zentralen Aspekte ihres Fachartikels zu vertiefen und durch spannende Diskussionen greifbarer zu machen – jederzeit und überall abrufbar.
Wir thematisieren das Thema Sarkopenie: was Sarkopenie ist, wie es dazu kommt und welche Assessments wir als PhysiotherapeutInnen benutzen können. Wir erfahren auch wieso Sarkopenie nicht nur für in der Geriatrie ein wichtiges Thema ist.
Welche Therapieansätze können wir also benutzen um das Thema zielgerichtet anzugehen?
Wir tauchen kurz in die Vielfalt der Trainingsmöglichkeiten wie Schnelligkeit, Krafttraining aber auch Ausdauersport ein...
📅 Der Artikel zur Folge erscheint am 18. Juli2025 in der MSK.
Titel des Artikels: "Ist Gewichtheben Ü65 gefährlich? Natürlich nicht!"
MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie 2025; 29: 145-153. DOI: 10.1055/a-2564-8150
Klickt hier und ihr gelangt ihr direkt zur aktuellen MSK!
Gast:
Romina Ghisoni, MSc. Sports and Therapy Uni Salzburg
Dipl. Ernährungsdiagnostikerin
Dipl. Sportphysiotherapeutin BSc.
Home - Ernährungsberatung, Personal Training, Mental Coaching, Sportphysio
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
Thieme MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner cand.
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Fabians neues Rückenbuch: hier
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
In dieser Episode dreht sich alles um ein zentrales, aber oft unterschätztes Thema: gute Lehre in der Physiotherapie.
Mein Gast ist Prof. Dr. Tobias Erhardt – Physiotherapeut, Pädagoge und Studiengangsleiter an den SRH Hochschulen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Lehre und Praxis bringt er wertvolle Perspektiven mit, die unsere Ausbildung und Profession nachhaltig stärken können.
Themen der Folge:
Was macht eigentlich gute Lehre aus?
Warum wir eine pädagogische Basis in der Physiotherapie dringend brauchen
Wie Lernprozesse aktiv, motivierend und praxisnah gestaltet werden können
Welche Bedeutung die Haltung der Lehrperson für nachhaltiges Lernen hat
Und: Wie Lehre zur Stärkung der gesamten Profession beitragen kann
Diese Episode ist ein Muss für alle, die unterrichten, ausbilden oder selbst lernen – egal ob im Studium, in der Fortbildung oder im Praxisalltag.
Gast:
Prof. Dr. Tobias Erhard
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht - John Hattie & Gregory Yates
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki & C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen – Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Lehre #Ausbildung #Akademisierung #Studieren #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Strategie
Willkommen liebes Publikum,
in dieser Episode rede ich mit Jesko Streeck und Dmitry Ayzikov über Teletherapie und die Behandlung von Long Covid und ME/CFS.
Wir sprechen darüber wie der Stand der Teletherapie ist und wie man bei Patienten mit ME/CFS oder Long Covid Teletherapie anwenden kann um einige der vielen Vorteile der Digitalisierung auszunutzen. Was genau die Vorteile sind und wie man Teletherapie am Besten anwenden kann erfahrt ihr in der Episode.
Jesko erzählt wie wichtig die Behandlung von Long Covid in der Zukunft werden wird und wie diffizil der gezielte Umgang mit Post-Exercise-Malaise sein kann und die Details vom Pacing und wie man dieses am Patienten anwendet.
Viel Spass bei der Episode!
Gäste:
Jesko Streeck.
Dipl. Physiotherapeut, Autor, Dozent.
Jesko ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften und der Deutschen Migränegesellschaft.
JeskoStreeck | Instagram, Facebook, TikTok | Linktree
Dmitry Ayzikov.
BSc. Physiotherapeut, Autor, Dozent. Unsere Dozenten
Bücher:
- Long-und Post-Covid-Syndrom: Behandlung in der Physiotherapie und Ergotherapie
- Teletherapiein der Physio, -Ergotherapie und Logopädie
Links:
Für Ärzte: Charité Fatigue Centrum - Charité – Universitätsmedizin Berlin
Was ist ME/CFS? — Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Willkommen einer neuen Episode des Physio Podcast!
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Andrea Pfingsten über die Digitalisierung in der Physiotherapie. Als erfahrene Physiotherapeutin, Studiengangleiterin und Expertin für Versorgungsforschung beleuchtet sie, wo die Physiotherapie heute steht – und wohin sie sich entwickeln sollte.
Wir werfen einen Blick auf:
• Den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland
• Die Verbindung von Akademisierung, Praxis und digitalen Tools
• Die Kompetenzen, die Physiotherapeut*innen künftig brauchen
• Chancen, Herausforderungen – und was jetzt konkret zu tun ist
Ein ehrlicher Austausch über Strukturen, Verantwortung und Zukunftsvisionen in der physiotherapeutischen Versorgung.
💡 Kooperationspartner
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Prävention #Strategie #Digitalisierung
Willkommen zu dieser Soloepisode mit Ferdi:
Es geht um eine der kausalen Ursachen für die Krankheiten, an denen 80% der Bevölkerung sterben und 80% der Gesundheitskosten verursachen. Du hast richtig gehört! Diese unglaublichen Statistiken musst du hören und wissen wie man gegen diese stille Pandemie vorgeht.
Wir PhysiotherapeutInnen können eine wichtige Rolle einnehmen in der Prävention und Behandlung von stillen Entzündungen!
Wenn du an mehr Austausch und einem Netzwerk interessiert bist an präventiv tätigen Physios/ Coaches, dann melde dich direkt bei mir über Instagram.
LG
Ferdi
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Willkommen einer neuen Episode des Physio Podcast!
In dieser Soloepisode nehme ich euch mit zwischen Behandlungsliege und Bewegungslabor und stelle die große Frage: Soll ich als Physio studieren? - Teil 2. Heute gehen wir der Frage nach: Welche Wege führen zum Dr.-Titel und was ist das größere Konstrukt dahiner?
Wir schauen uns an, was das Vorhaben erschweren kann, welche Rolle Netzwerke, Finanzierung und ein überzeugendes Forschungskonzept spielen und warum eine Promotion weit mehr ist als nur ein akademischer Anstrich ist. Denn sie verbindet klinische Expertise mit wissenschaftlicher Eigenständigkeit und kann den Therapiealltag genauso verändern wie die Karrierechancen in Forschung, Lehre und Management.
Freut euch auf einen praxisnahen Überblick, klare Tipps zur Umsetzung und spannende Einblicke in die Zukunft der Physiotherapie!
💡 Kooperationspartner
Therapie Leipzig
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Prävention # Strategie
Willkommen einer neuen Episode des Physio Podcast!
In dieser Folge spreche ich mit Malte Herberhold. Malte erklärt uns in einfachen Worten wie man in der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie über die Ernährung und vieles mehr denkt. Vielfach gibt es Ernährungsformen, die behaupten sie seien die besten - Malte gibt uns den Kontext wieso, welche Ernährungsform für unsere PatientInnen Sinn machen könnten und wie wir diese in der Praxis auch anwendbar machen, ohne dass wir tiefes Wissen in der Ernährungsmedizin benötigen.
Freut euch auf neue Erkenntnisse und wertvolle Tipps für die Praxis!
Maltes neues Buch: Ernährungsstrategien in der Physiotherapie - 9783437450594 | Elsevier GmbH
💡 Kooperationspartner
Therapie Leipzig
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
In this episode, I’m joined by Prof. Yannick Tousignant-Laflamme from the University of Sherbrooke, Canada, to discuss a modern, comprehensive approach to patient care in physiotherapy.
At the heart of our conversation is the Pain and Disability Drivers Management (PDDM) model – a practical framework that helps clinicians move beyond a purely physical lens and consider the full biopsychosocial picture.
What we talk about:
How clinicians can profile patients beyond physical symptoms
A practical introduction to the PDDM model
The simplicity–complexity continuum in clinical decision-making
Two key elements in pain care (a) Helping patients gain control over their pain and (b) ensuring pain is perceived and validated.
The concept of phenotyping patients in a clinical context
And finally: What is the core goal of physical therapy today?
This conversation is full of insights for anyone looking to expand their clinical reasoning and improve patient-centered care. Enjoy listening!
Partners & Collaborators
Therapie Leipzig
Get in Touch
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletics Master Practitioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletics PractitionerInstagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
Recommended Reads for YouExplore these high-quality, evidence-based books for physiotherapy practice (affiliate links):
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Wenn du oder deine Patienten Schmerzen besser verstehen wollen, dann ist diese Episode etwas für dich. Ferdi beleuchtet die Basics von modernem Schmerzverständnis aus aktuellen Forschungsergebnissen aus Schmerz- und Neurowissenschaften. Weiterhin klären wir 7 übliche Schmerzmythen auf, die deine Patienten dich fragen.
Wieso habe ich Schmerzen?
Wieso ist der Schmerz noch nicht weg?
Darf ich mich bewegen oder verstärkt das den Schmerz?
Wenn deine Patienten von dieser Episode profitieren, darfst du sie gerne mit deinen Patienten teilen.
💡 Kooperationspartner
Therapie Leipzig
Gottfried Gutmann Akademie
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
Willkommen einer neuen Episode des Physio Podcast!
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Thomas Messner über die Rolle der Kommunikation in der Physiotherapie. Warum beeinflusst sie den Therapieerfolg so stark? Und was macht motivierende Gesprächsführung so viel mehr als nur ein Kommunikationstraining?
Wir klären vor allem, warum es nicht nur um Techniken geht, sondern um das Interagieren mit Menschen und ihre Hintergründe. Wie kann ein besseres Verständnis für Patient*innen den Therapieprozess verbessern?
Freut euch auf spannende Einblicke und wertvolle Tipps für die Praxis!
💡 Kooperationspartner
Therapie Leipzig
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult
Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Hands-off in derPhysiotherapie – Prof. Luomajoki &C. Schwertfellner
EvidenzbasierteAssessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie –Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologiefür die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in derPhysiotherapie – Prof. Zalpour &Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen –Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Evidenzbasiertes Arbeiten inder Physiotherapie – Daniel Riese &Philip Thies
Grieve's ModernMusculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) –Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #Arthrose #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Prävention # Strategie
Willkommen zur aktuellen Episode über das schiefe Becken, Asymmetrien und Co!
Es gibt viele Mythen und Missverständnisse rund um schiefe Becken, Asymmetrien und Schulterschiefstände. Mindestens ebenso viele Therapieansätze gibt es diese zu "korrigieren".
Fabian und Ferdi teilen ihre Gedanken ob und wann es sich lohnt diese zu beachten, zu korrigieren und ein konkretes Modell wie man diese aus einer "Neuro"-Perspektive befunden und adressieren kann.
Stay tuned für Teil 2 der Episode, in der es um Bewegungsketten und Asymmetrien geht!
Geniesst die Episode und lasst uns an euren Gedanken teilhaben auf Instagram.
💡 Kooperationspartner
Therapie Leipzig
📧 Kontakt
Ferdinand Hardinghaus – Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: @the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll – Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: @Physio.Consult Website: www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #Arthrose #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Prävention # Strategie
Wir freuen uns, euch ein brandneues Format vorzustellen: Speziell nachgefragt! In diesem innovativen Format sprechen wir mit Autorinnen und Autoren der MSK (Thieme), um die zentralen Aspekte ihres Fachartikels zu vertiefen und durch spannende Diskussionen greifbarer zu machen – jederzeit und überall abrufbar.
Wir starten in dieser Folge mit Sophie Bacher zum Thema Arthroseprävention. Sie diskutiert die evidenzbasierten Strategien zur Förderung der Gelenkgesundheit sowie die Prävention von Arthrose auf primärer, sekundärer und tertiärer Ebene.
📅 Der Artikel zur Folge erscheint am 14. Februar 2025 in der MSK.
💡 Kooperationspartner
🔗 Weiterführendes Material
📧 Kontakt
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie – Prof. Ballenberger
✅ Hier ansehen
Anatomie & Physiologie für die Physiotherapie – Prof. Zalpour
✅ Hier ansehen
Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie – Prof. Zalpour & Prof. v. Piekartz
✅ Hier ansehen
Red Flags erkennen – Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
✅ Hier ansehen
Hands-off in der Physiotherapie – Prof. Luomajoki & C. Schwertfellner
✅ Hier ansehen
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physiotherapie – Daniel Riese & Philip Thies
✅ Hier ansehen
Grieve's Modern Musculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) – Das internationale Standardwerk
✅ Hier ansehen
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #Arthrose #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast #Prävention # Strategie
In dieser Solo-Episode spreche ich über die Akademisierung der Physiotherapie und beantworte die Frage: Ob und warum studieren?
Ich teile meine Erfahrungen aus Gesprächen mit Kolleg*innen und meinen eigenen Weg von der Ausbildung hin zum Studium. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Ausbildungsmodelle, die Vorteile eines Studiums und diskutieren Herausforderungen wie finanzielle Aspekte und die Praxisnähe.
Kooperationspartner:
Gottfried Gutmann Akademie
Kurse zu
Motivierender Gesprächsführung, Medikamenten in der PT und MSK Patienten- und Schmerzmanagement
Weiterführendes Material:
Kontakt:
Ferdinand Hardinghaus
Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner
Instagram: the.brainhealth.physio
Dr. Fabian Moll
Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner
Instagram: Physio.Consult
www.fabianmoll.de
📚 Empfehlungen für dich:
Entdecke diese fundierten Fachbücher für evidenzbasierte Physiotherapie (Affiliate Links):
Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie – Prof. Ballenberger
Anatomie & Physiologie für die Physiotherapie – Prof. Zalpour
Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie – Prof. Zalpour & Prof. v. Piekartz
Red Flags erkennen – Wichtige Hinweise für eine sichere Diagnostik
Hands-off in der Physiotherapie – Prof. Luomajoki & C. Schwertfellner
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physiotherapie – Daniel Riese & Philip Thies
Grieve's Modern Musculoskeletal Physiotherapy (5. Auflage) – Das internationale Standardwerk
#Physiotherapie #Akademisierung #Studieren #EvidenzbasiertePhysiotherapie #PhysioPodcast