In dieser Folge wird es bunt. Wir sprechen über die andere Seite von Schmerz - von Selbstbestimmheit, von Klarheit, von Zugehörigkeit und Lust.
Warum es wichtig ist, eigene Vorannahmen in der Therapie zu hinterfragen, erfahrt ihr in der Folge.
Sonja Pauli ist Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Sexualmedizin und gemeinsam mit ihr sprechen wir heute über unkonventionelle Anliegen und blinde Flecken bezüglich der therapeutischen Inklusion.
Links:
Kink Aware Professionals Association:
[www.kapa-expert.com](http://www.kapa-expert.com/)
Queer-friendly healthcare:
[www.queer-friendly-healthcare.at](http://www.queer-friendly-healthcare.at/)
Artikel zum Thema LGBTQIA*, Gesundheit & Minderheitenstress:
[https://www.sexualaufklaerung.de/publikation/forum-2024-1-psychische-gesundheit-lsbtqi](https://www.sexualaufklaerung.de/publikation/forum-2024-1-psychische-gesundheit-lsbtqi)
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Thorsten ist Physiotherapeut mit Leidenschaft.
Und tatsächlich trifft es das Wort "Leiden" dabei teilweise gut. Thorsten erzählt uns in dieser Folge, wie er psychisch und gesundheitlich in ein immer tieferes Loch geraten ist. Wie er sich irgendwann nicht mehr alleine daraus befreien konnte.
Thorsten hatte ein Burnout. Er spricht heute offen darüber, denn diese Krankheit betrifft viele Menschen - auch in den Therapieberufen. Für ihn ist Schwäche zeigen mittlerweile zur größten Stärke geworden.
Wie Thorsten es aus der größten Krise seines Lebens herausgeschafft hat - und wie er heute mehr denn je voller Begeisterung seinen Beruf lebt - das erfahrt ihr in dieser sehr inspirierenden Folge.
Hier findet ihr noch mehr zu Thorsten und seinen verschiedenen Engagements:
Webseite: www.pudelwohlundgesund.de
Instagram: https://www.instagram.com/thorsten_hugel/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorsten-hugel-a62a0a108/
Gravatar: https://gravatar.com/valiantly92505642a2
Buch "Das Schmerzpuzzle": https://amzn.eu/d/8MUXU8G
Buch "Keep it fucking simple oder auch Was hilft hat Recht": https://amzn.eu/d/9Yn2kcL
----------
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Wie ein Badewannenbuch Thomas eine ganz neue Welt entdecken lies...
"Wir lernen diese Berufe, um mit Menschen zu arbeiten - dann lernen wir, Krankheiten und Funktionsstörungen zu behandeln. Und wir verlernen, mit den Menschen umzugehen." Über diese Diskrepanz sprachen wir in dieser Folge.
Motivational Interviewing ist nicht einfach ein weiteres Werkzeug für den Werkzeugkoffer - wenn es funktionieren soll, dann ist es eine innere Haltung, eine komplett andere Herangehensweise an Menschen.
Wie das funktioniert, lernst du in dieser Episode.
Thomas Messner gibt auch dieses Jahr wieder eine Reihe MI-Grundkurse für uns.
Interesse? Dann sichere dir deinen Platz lieber sofort, bevor keiner mehr verfügbar ist.
Klicke dafür jetzt hier:
https://www.best-therapie.com/kurse
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Sonja arbeitet in der Praxis mit Beckenbodenpatient:innen und speziell auch mit Menschen, die Schmerzen im Kontext der Sexualität haben.
In diesem Bereich ist es enorm wichtig, zuerst unterscheiden zu können, welche "Funktionsstörungen" es im Bereich der Sexualität geben kann. Und dann wie das im Kontext von Schmerzen zu bewerten ist.
Sexualität ist viel mehr als ein Trieb. Sie ist sehr intim, belastet mit Leistungsdruck und drückt viel unserer Persönlichkeit aus.
Auch in dieser Folge haben wir über ein Nocebo der Woche gesprochen.
Wir konnten wieder einmal unglaublich viel lernen - diese Folge lohnt sich sehr!
Mehr zu unserer Gästin und zum weiterlesen:
Sonja Pauli auf Instagram:
https://www.instagram.com/physiopauli_urogyn/
Sonjas Homepage:
https://physio-pauli.at/
Quellen:
Eine Broschüre vom österreichischen Behindertenrat (am Ende der Seite):
https://www.behindertenrat.at/2022/09/sexualitaet-bei-chronischen-erkrankungen-2/
Buch "Sexual Function & Pelvic Floor Dysfunction" über Uro/Gyn Themen und weibliche Sexualfunktion:
https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783030638429/Rantell-Angie/Sexual-Function-and-Pelvic-Floor-Dysfunction
Prävalenz von sexueller Dysfunktion bei Schmerzpatient:innen:
https://journals.lww.com/clinicalpain/abstract/2001/06000/sexual_difficulties_of_chronic_pain_patients.6.aspx
Persönliche Empfehlung von Sonja:
"Not giving a fuck" von Beate Absalon. Ein Buch, das sich mit dem Diktat des 'Sex haben wollen Sollen' und dem lustvollen Potential erotischen "Scheiterns" beschäftigt und somit die normative Komponente der 'sexuellen Dysfunktion' kritisch hinterfragt:
https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/not-giving-a-fuck/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Was haben Eichenprozessionsspinner mit Schmerz und Leid zu tun?
Und wie kommt ein Physio in die Handtherapie?
Das und noch viel mehr beantworten wir in dieser Folge!
Maximilian Weidauer wollte interdisziplinär arbeiten. So landete er schließlich in einem Feld, das eigentlich die Ergotherapie dominiert.
Sein Blick auf dieses Feld eröffnet spannende Einblicke in die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten unserer beiden Berufsgruppen.
Er zeigt, wie sehr auch psychosoziale Faktoren und Traumata eine große Rolle spielen können, gerade, wenn es die Hand betrifft.
Dieses Mal mit einem rockigen Nocebo der Woche!
Hier findet ihr Maximilian auf Instagram:
https://www.instagram.com/physio.weidauer/
Den Therapiestammtisch Leipzig:
https://www.instagram.com/therapiestammtisch_leipzig/
DIGOTOR Fortbildungen:
https://www.instagram.com/digotor.fortbildungen/
Quellen:
Podcast über Handtherapie:
https://open.spotify.com/episode/0UxYVlekwP6dHHRtihvGuE?si=7624009ddb444d2c
Studien:
https://doi.org/10.1016/j.jht.2022.07.006
https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.07.007
https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102345
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Wie gut weißt du wirklich, wie es deinen Patient:innen geht?
Wie wir darin besser werden können, das erzählt Georg Supp in dieser ausgesprochen spannenden und lehrreichen Folge. PROMs haben (auch am Valentinstag) nichts mit Abschlussball zu tun, sondern es handelt sich um eben diese Weiterführung der Frage "Wie geht es Ihnen?".
Wie wir besser verstehen können, wie es Patient:innen geht, wie wir dadurch erfolgreicher behandeln und zufriedener in unserer Arbeit werden können - Ist Georg seiner Zeit damit voraus?
Wir glauben nicht!
Hör dir jetzt diese spannende und besonders praxisnahe Folge an!
Hier findest du alle spannenden Links zum Thema:
mophys:
https://mophys.de/de/
Webinar am 19.2.2025 um 19.00:
https://mophys.de/de/webinar
In dem Live-Webinar erhältst Du einen praxisnahen Einblick in mophys.
Profitiere von den wertvollen Erfahrungen unserer Expert*innen und entdecke, wie mophys den Alltag in der Physiotherapie verändern kann.
Stelle Deine Fragen direkt und erfahre, wie mophys in Deiner eigenen Praxis zum Einsatz kommen kann.
Zum Thema PROMIS:
https://www.healthmeasures.net/explore-measurement-systems/promis
Bertelsmann-Stiftung zum Thema PROMs:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesundheitsversorgung-qualitaetsorientiert-steuern
Interview mit Prof. Matthias Rose von der Charité:
https://open.spotify.com/episode/2oWML8UC7b3RyODHfaED68?si=57bc84b647ea4e00&nd=1&dlsi=a8d5cd0889124e08
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
In der heutigen Folge spricht der international bekannte Rückenexperte Hannu Luomajoki über seine eigenen Erfahrungen mit einem Bandscheibenvorfall. Darüber, wie unterschiedlich man das bewerten kann - muss operiert werden? Oder nicht?
Es geht in dieser Folge auch um Placebo- und Noceboeffekte, um eine wissenschaftlich fundierte Herangehensweise und gleichzeitig um Kommunikation und einen guten Umgang mit Patient:innen. Betroffene brauchen Zeit, Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen. Und es sollte eines der Wichtigsten Ziele der Therapie sein, dass die Menschen das bekommen, was ihnen wirklich weiterhilft.
Zu diesem breiten Themenfeld haben Hannu und Christoph gemeinsam ein großartiges Expertenteam zusammengestellt und das Ergebnis: das Buch "Hands-Off in der Physiotherapie" ist jetzt im Handel erhältlich.
Darin geht es genau um all diese Faktoren, die zur eigentlichen Technik und zur eigentlichen Übung noch dazu gehören. Der Umgang mit den Menschen, alles, was Therapie zu guter Therapie macht. Schaut es euch gerne an, wir freuen uns über eure Rückmeldungen!
Wir freuen uns über Bewertungen!!
Links zum Buch:
Thieme Webshop:
https://shop.thieme.de/Hands-off-in-der-Physiotherapie/9783132455283
Amazon:
https://www.amazon.de/Hands-off-Physiotherapie-Schmerzedukation-Kommunikation-Behandlungsans%C3%A4tze/dp/3132455288
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
In dieser Folge erzählt Alexander Waschkau von seiner Forschung im Bereich der Telemedizin. Wir sprechen über Forschung und wissenschaftliches Denken im allgemeinen, aber auch über die Chancen und Hindernisse, die es hier gibt.
Und Alexander erzählt eine ganz persönliche Schmerzgeschichte.
Diese Folge ist für alle skeptisch Denkenden und für alle Hoaxilla Fans ein absolutes Muss!
Viel Spaß beim Hören!
Links und Quellen:
Das Projekt "Hoaxilla" findet ihr hier (große Empfehlung!):
https://hoaxilla.com/
Die Wildmics (Kanal u.a. über Aufklärung, wissenschaftliches Denken etc.):
https://www.twitch.tv/wildmics?lang=de
Alle bekloppt (Format zur Psychologie) auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLB3NtktrwucTVo480KF9AV9Q6PDccTe8k
Publikationsliste Alexander Waschkau:
https://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck/Forschung/Publikationen/Dipl_+Psych_+Alexander+Waschkau-p-326.html
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Wir sprachen mit der leitenden Medizinerin der BARMER über Schmerz- und Versorgungsforschung.
Über die Rolle, die wir Gesundheitsdienstleister bei der Besserung, aber auch der Chronifizierung von Schmerzen haben können. Über die aktuellen Forschungsprojekte PAIN 2020, PAIN 2.0 und das geplante PAIN 3.0.
Wie kann eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit funktionieren?
Und sind die Krankenkassen wirklich der "Feind"?
Was macht eigentlich eine "Pain Nurse"?
Wie kann ein interdisziplinäres Assessment funktionieren?
Diese und viele andere spannende Fragen konnten wir besprechen. Diese Folge lohnt sich sehr!
Viel Spaß beim Hören!
Leseempfehlungen für euch:
https://www.pain2020.de/
https://www.pain2punkt0.de/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Operation? Keine Operation? Wie sieht dann die Reha aus?
Wie funktioniert eine moderne Kreuzband-Reha?
David Kunzmann, auch bekannt als DK Sports Physio - ist ein Profi im Bereich Reha nach Sportverletzungen. Er zeigt unter anderem auf Instagram regelmäßig, wie eine strukturierte und evidenzbasierte Reha nach solchen Verletzungen aussehen kann.
Und dabei sind er und sein Team stets mit ausgewogenen Übungen und Trainings am Start - man kann sich da einiges abschauen ;-)
Noch dazu in der Art der Darstellung und der Kommunikation - stets sachlich und gut verständlich - und evidenzbasiert.
Wir finden das Klasse und entsprechend ist auch diese Folge sehr hörenswert geworden.
Viel Spaß beim Hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Schau doch auch auf Davids Instagram-Kanal vorbei:
https://www.instagram.com/david.sports.physio/
Oder auf seiner Homepage:
https://dk-sportphysio.de/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Sebastian Löscher ist Mitherausgeber der MSK, Fachautor und MT-Experte.
Er erzählt uns seine ganz eigene Geschichte, wie er durch sein eigenes Durchhalteverhalten ein Problem an der Lendenwirbelsäule immer mehr verschleppt und dadurch verschlechtert hat.
Was macht Durchalten aus? Wieso sollten wir das mehr auf dem Schirm haben, als wir es als Physios vielleicht haben?
Und welche Strategien können wir in der Praxis dagegen nutzen?
Eine sehr spannende und lehrreiche Folge ist daraus entstanden!
Viel Spaß beim Hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Schaut gerne mal auf Sebastians Homepage vorbei!
HTTP://www.derpfalzphysio.de
Quellen:
Avoidance-Endurance Modell: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20664333/
Attachment-Diathesis Modell des chronischen Schmerzes:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17719157/
Prävalenz bei Athleten:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32892188/
OPPA Fragebogen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7821341/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Anton Stampa ist nicht nur das neueste Mitglied im Dozententeam bei BEST - er hat sich auch bereit erklärt, seine Erfahrungen beim Einsatz von Motivational Interviewing mit uns zu teilen.
Ganz wichtig: Wir sprechen nicht über Fälle, wo alles perfekt gelaufen ist. Ganz wichtig ist auch das Scheitern.
Manchmal finden wir keinen guten Draht zu den Menschen, daraus zu lernen ist ebenfalls extrem wichtig. Anton erzählt uns von einem solchen Fall.
Wir sprechen darüber, wie gute Kommunikation unsere Therapie verbessern, die Qualität anheben kann. Ganz praktisch und menschlich.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Gino Lazzaro betreibt das Portal "Perform Perfect" und teilt dort unser Ziel: Eine bessere, modernere und vor allem evidenzbasierte Physiotherapie. Gerade der Bereich Schmerz liegt ihm besonders am Herzen.
In dieser Folge erzählt er von einer eigenen Schmerzerfahrung. Wir sprechen darüber, welche Stellschrauben man drehen kann um Menschen effektiv zu helfen.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Du möchtest mehr über Gino und seine Projekte erfahren?
Dann schau gerne auf seiner Seite vorbei:
https://ginolazzaro.com/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Andrea Pfingsten hat ihre Ausbildung als Krankengymnastin gemacht und war dann getrieben, besser zu werden. Sie stieß an Grenzen und konnte trotz gutem Handwerkszeug immer wieder Menschen nicht helfen.
Sie machte eine Fortbildung nach der anderen um besser zu werden und sich weiterzuentwickeln.
Und eines Tages gab es die Möglichkeit, Physiotherapie zu studieren.
Mit diesem Studium änderte sich alles.
Andrea ist diesen Weg weitergegangen und heute ist sie Professorin für Physiotherapie in Regensburg.
Hör dir jetzt ihre Geschichte an und gib uns gerne Feedback!
Was denkst du zum Thema Vollakademisierung in der Physiotherapie?
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Alex Puerzel ist für viele von euch längst ein Begriff.
Er ist erfolgreicher Kraftdreikämpfer, Kraftsportler, Lehrer, Coach, Biomechanik-Forscher und noch vieles mehr.
Mit ihm haben wir in dieser Folge über seine eigenen Verletzungen und über den Umgang damit gesprochen.
Wir haben uns die "perfekte Kniebeuge" angesehen und einen wissenschaftlichen, biomechanischen Blick auf Bewegung und Training geworfen.
Alex beschreibt die Dinge mit seiner reflektierten, intelligenten und unterhaltsamen Art, das macht diese - unsere fünfzigste Folge - zu einer ganz besonderen!
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Schaut gerne auch auf Alex' Homepage vorbei:
https://www.alexanderpuerzel.com/
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
David Schmidt ist Physiotherapeut und hat eine bewegte Lebensgeschichte in diesem Beruf.
Er war in verschiedenen arabischen Ländern im Einsatz und konnte viel Erfahrung
im Sport und in leitenden Positionen sammeln.
Zuletzt auch einige Jahre in der Schweiz. Er und seine Kollegin haben das
Projekt "science2practice" gegründet, mit dem sie gute,
wissenschaftlich fundierte Fortbildungen fördern und etablieren
möchten.
In dieser Folge unterhalten wir uns über genau diese Fortbildungen, darüber,
was schief läuft und was wir eigentlich in der Physiotherapie besser machen
könnten.
Wie kann eine gute Weiterbildung aussehen?
Welche Rolle spielt die Akademisierung dabei?
David spricht wie immer in seiner konsequenten und eloquenten Art über
Missstände und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf seinen eigenen Weg.
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit
Nocebo der Woche!
Ihr möchtet mehr über unseren Gast und was er so macht wissen?
Schaut doch auch
direkt mal beim Projekt science2practice vorbei:
https://www.science2practice.ch/
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet
ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu
verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen
#schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Patrick Quint bringt in seiner Praxis Menschen in Bewegung. Und zwar unter anderem ganz gezielt Menschen, die an Krebs erkrankt sind.
In dieser Episode sprechen wir über die Erkrankung, welche Risikofaktoren es gibt, wie sie und die Behandlung sich auswirken. Besonderes Augenmerk legt Patrick dabei auf die Bewegung.
Sowohl präventiv als auch während er Behandlung kann sie eine große Rolle spielen.
Dabei können wir Physios im Prinzip sogar Leben retten.
Eine umfassende, wahnsinnig tief gehende Folge, die du dir unbedingt anhören musst!
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Patrick hat uns eine große PDF mit allen Folien, Quellen und Inhalten zur Verfügung gestellt.
Hier kommst du direkt zum Download:
www.best-therapie.com/downloads
Bei Fragen zum Thema kontaktiere uns gerne oder schreib ihm direkt - alle Kontaktdaten findest du ebenfalls in der PDF.
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Michael Broecker alias "der Patientenflüsterer" hat nicht nur einen Master in Physiotherapie, sondern sich auch auf das Themenfeld Kommunikation spezialisiert.
Wie Kommunikation in der Praxis gelingen kann, wieso sie so wichtig ist und welche Hürden vielleicht gar keine sind, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Dabei beantworten wir einige Fragen, wie:
Wie lange dauert eine Anamnese, wenn die Menschen ausreden dürfen?
Wieso sind offene Fragen manchmal sinnvoller als geschlossene?
Viel Spaß beim hören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Schaut doch auch mal bei Michaels Projekt vorbei - da gibt es viel zu entdecken:
www.patienten-fluesterer.de
Quellen:
92 Sekunden:
https://www.instagram.com/p/Cn2b_UVMtHQ/
Buchempfehlung:
Skills for Communicating with Patients Third Edition
Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.
Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:
www.best-therapie.com/kurse
Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:
www.bestliste.de
#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Nils Reiter von Physio.bib ist vielen von euch vielleicht schon ein Begriff.
Er gehört zu den "jungen Wilden", die sich aufgemacht haben, die deutsche Physiotherapie voranzubringen.
Gemeinsam sprechen wir über seinen ganz eigenen Prozess, wie er sich von einer strukturgeprägten Denkweise hin zu einer modernen, evidenzbasierten Physiotherapie entwickelt hat.
Nils interessiert sich vor allem für diese Veränderungsprozesse, für die Implementierung von modernen Methoden in der Praxis.
Genau darüber haben wir in dieser Folge ausführlich gesprochen.
Du möchtest moderner Arbeiten?
Welche Stolpersteine es gibt, welche Tools dir weiterhelfen können und wie du sie einsetzt, erfährst du in dieser spannenden Folge.
Viel Spaß beim anhören!
Natürlich wieder mit Nocebo der Woche!
Du möchtest mehr wissen? Dann schau doch direkt bei physiobib.de vorbei!
Quellen:
Implementierungs-Outcomes: https://implementationoutcomerepository.org/
- Tabak, R. G., Khoong, E. C., Chambers, D. A., & Brownson, R. C. (2012). Bridging research and practice: models for dissemination and implementation research. American journal of preventive medicine, 43(3), 337-350.
- Nilsen, P. (2020). Making sense of implementation theories, models, and frameworks. Implementation Science 3.0, 53-79.
4. Barrieren & Faszilitatoren für Leitlinien-konformität in der muskuloskelettalen Praxis: Sorondo, D., Delpierre, C., Côté, P., Salmi, L. R., Cedraschi, C., Taylor-Vaisey, A., & Lemeunier, N. (2021). Determinants of clinical practice guidelines’ utilization for the management of musculoskeletal disorders: a scoping review. BMC Musculoskeletal Disorders, 22, 1-11.
5. Theoretical Domains Framework: Atkins, L., Francis, J., Islam, R., O’Connor, D., Patey, A., Ivers, N., ... & Michie, S. (2017). A guide to using the Theoretical Domains Framework of behaviour change to investigate implementation problems. Implementation science, 12(1), 1-18.
6. Consolidated Framework for Implementation Research: Damschroder, L. J., Aron, D. C., Keith, R. E., Kirsh, S. R., Alexander, J. A., & Lowery, J. C. (2009). Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implementation science, 4(1), 1-15.