Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/30/ce/55/30ce5559-9314-7876-a330-6f2616c4b578/mza_3599269565115925184.jpg/600x600bb.jpg
Aus dem Leben
SR
415 episodes
Few seconds ago
Für SR 3 Saarlandwelle unterhält sich Uwe Jäger mit spannenden Gästen über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt. Das Besondere dabei ist, dass er Zeit für das Gespräch mit seinen Gästen hat und in die Tiefe gehen kann.
Show more...
Kids & Family
RSS
All content for Aus dem Leben is the property of SR and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Für SR 3 Saarlandwelle unterhält sich Uwe Jäger mit spannenden Gästen über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt. Das Besondere dabei ist, dass er Zeit für das Gespräch mit seinen Gästen hat und in die Tiefe gehen kann.
Show more...
Kids & Family
Episodes (20/415)
Aus dem Leben
mit dem Schauspieler Peter Jordan
Peter Jordan ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands und seit kurzem auch Autor. In SR 3 "Aus dem Leben" geht es um sein Buch "Kein schöner Land" und seine Arbeit vor der Kamera und auf der Bühne.Auseinandersetzung mit der deutschen Identität/ Wie spielt man einen Nazi? SR 3 "Aus dem Leben" mit dem Schauspieler, Regisseur und Autor Peter JordanPeter Jordan ist einer der bekanntesten und gefragtesten Schauspieler Deutschlands. Er spielte im Hamburger "Tatort", in dem preisgekrönten Film "Die Wannseekonferenz" und immer wieder in Hollywoodfilmen mit. Zuletzt stand er für die Hollywood-Produktion "Nuremberg" an der Seite von Oscarpreisträger Russel Crowe vor der Kamera und war in Serien, wie "Babylon Berlin", "Achtsam morden" oder "Solo für Weiss" zu sehen. Davor spielte Peter Jordan viele Jahre sehr erfolgreich in Rostock, Bochum und Hamburg Theater. Daneben ist Peter Jordan als Regisseur, Theaterautor und seit kurzem auch Autor. Sein erstes Buch heißt: "Kein schöner Land - Papas Krieg, meine Nazis und die deutsche Kultur". Den Ausschlag für das Buch gibt ein Wunsch seines kleinen Sohns. Er bittet seinen Vater Peter Jordan ihm ein altes deutsches Volkslied aus einem Buch zum Einschlafen vorzusingen. Beim Singen spürt Peter Jordan, welche Scham für ihn damit verbunden ist. Dadurch beginnt Peter Jordan über seine persönliche Beziehung zur deutschen Kultur und Identität nachzudenken und fragt sich, warum es ihm schwerfällt, das richtige Verhältnis dazu zu finden. Wie viele seiner Generation hört er lieber englische Popmusik und schaut Hollywoodfilme, während alles Deutsche oft mit einem Gefühl von Schuld und Scham durch die Verbrechen der Nazis verbunden ist. Diese Gefühle begegnen ihm auch immer wieder bei Reisen oder seiner Arbeit als Schauspieler. Als Deutscher wird er oft als Nazi besetzt. Auch im Ausland. Am 4. November war Peter Jordan zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Schauspieler über sein persönliches Ringen um das richtige Verhältnis zur deutschen Identität und Kultur unterhalten. Außerdem hat er einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten des Films "Die Wannseekonferenz", sowie der Serie "Babylon Berlin" erlaubt und über die Herausforderungen, einen Nazi zu spielen, gesprochen.
Show more...
2 days ago

Aus dem Leben
mit dem Musiker Stefan Gwildis
Stefan Gwildis war schon Sackschlepper, Sonnenbankaufsteller und Weihnachtsmann. Bis heute ist er einer der besten und bekanntesten deutschen Soulsänger und liebt, was er tut. Vor allem mit seiner Musik auf der Bühne zu stehen. Zu zwei "SR 3-Echt live" Mini-Konzerten kommt er zu SR 3 Saarlandwelle auf den Halberg nach Saarbrücken. Im Gepäck neue Musik und zwei Stunden Zeit für SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der "Soulman" aus Hamburg über sein 50-jähriges Bühnenjubiläum und seine Jubiläumstour unterhalten.
Show more...
1 week ago

Aus dem Leben
mit der Schauspielerin Marie-Luise Marjan
Marie-Luise Marjan verkörperte bis zu dem Aus der ARD-Kultserie "Die Lindenstraße" 35 Jahre lang die Figur der "Mutter Beimer". Insgesamt hat die Schauspielerin in ihrer Karriere über 25-mal eine Mutter gespielt, hatte über 40 Kinder und fast 30 Ehemänner. Durch die Rolle der Helga Beimer wurde Marie-Luise Marjan für viele zur "Mutter der Nation". Doch ihre lange Karriere als Schauspielerin war noch viel mehr. Bereits auf dem Mädchengymnasium steht sie bei Schulaufführungen auf der Bühne und beweist ihr schauspielerisches Talent. Nach dem Abitur besucht sie Ende der 1950ziger Jahre die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Um die Ausbildung zu finanzieren, trägt sie anfangs unter anderem noch Post aus. Doch schnell bekommt sie als talentierte junge Schauspielerin Engagements am Theater und beim Film. Über 20 Jahre steht sie von der Komödie Basel über das Schauspielhaus Bochum bis zur Volksbühne Berlin oder dem Thalia Theater Hamburg auf allen großen deutschsprachigen Theaterbühnen. Schon früh übernimmt sie daneben auch immer wieder Rollen beim Film und im Fernsehen, steht für den "Tatort", "Neues aus Uhlenbusch", "Das Traumschiff" oder "Die Schwarzwaldklinik" vor der Kamera, bevor sie 1985 die Rolle der "Mutter Beimer" in der Lindenstraße übernimmt. Die Figur wird zur Rolle ihres Lebens. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin engagiert sich Marie-Luise Marjan seit Jahrzehnten weltweit für benachteiligte Kinder, unter anderem für Unicef und das Kinderhilfswerk Plan international. Marie-Luise Marjan will durch ihr soziales Engagement etwas von dem Glück zurückgeben, was sie selbst erfahren hat. 1940 in Essen geboren, wächst sie im Nachkriegsdeutschland bei liebevollen Adoptiveltern auf. Erst als Teenagerin erfährt sie, dass sie ein Adoptivkind ist. Später trifft sie ihre leibliche Mutter und lernt die Familie ihres Vaters kennen, der im Zweiten Weltkrieg als Pilot ums Leben gekommen ist. Am 9. August feierte Marie- Luise Marjan ihren 85. Geburtstag. Von Ruhestand kann bei der leidenschaftlichen Schauspielerin keine Rede sein. Auch wenn sie nicht mehr vor der Kamera steht, ist ihr Terminkalender immer noch voll. Sie ist mit eigenen Programmen und ironisch-satirische Krimigeschichten viel unterwegs. So war sie im September beim Krimifestival "Kriminaltango" in Neunkirchen zu Gast. Dabei hat sie sich auch Zeit für SR3 "Aus dem Leben" genommen und sich mit Gastgeber Uwe Jäger über ihre Rolle der Mutter Beimer in der Lindenstraße, ihren saarländischen Fanclub und ihre glückliche Kindheit bei ihren Adoptiveltern im Ruhrgebiet unterhalten. Außerdem, wie es ihr gelingt, das Alter als guten Freund anzunehmen.
Show more...
2 weeks ago

Aus dem Leben
mit dem Literaturhistoriker Tilmann Lahme über Thomas Mann
Thomas Mann ist bis heute einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Gefeiertes Genie, Literaturnobelpreisträger, Kämpfer gegen Hitler, Familienvater von 6 Kindern, jahrzehntelang verheiratet mit seiner Frau Katja und doch so unglücklich, wie man nur sein kann. Anlässlich des 150. Geburtstag Thomas Manns 2025 hat Tilmann Lahme mit "Thomas Mann - Ein Leben" eine der erfolgreichsten Biografien über den Schöpfer der Buddenbrooks und des Zauberbergs geschrieben. Der Literaturhistoriker ist einer der Experten, wenn es um Thomas Mann und dessen Familie geht. Für seine Biografie hat Tilmann Lahme bisher unveröffentlichte Tagebuchpassagen und Briefe Thomas Manns verwendet. Als einer der wenigen Biografen beleuchtet er auch Thomas Manns unterdrückte Homosexualität und deren Bedeutung für dessen Leben und Bücher des. Am 14. Oktober war Tilmann Lahme zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Literaturhistoriker über den wahren Thomas Mann hinter seinen vielen Romanen, Erzählungen und Figuren und das große Interesse an dem Literaturnobelpreisträger auch 150 Jahre nach dessen Geburtstag unterhalten. Außerdem unterhalten sich beide darüber, warum Thomas Manns Bücher heute noch so lesenswert sind.
Show more...
3 weeks ago

Aus dem Leben
mit dem Bestsellerautor und Weinkenner Carsten Henn
Carsten Henn ist Autor zahlreicher kulinarischer Kriminalromane, Liebeskomödien, Theaterstücke, Kinderbücher und der Geschichte des Buchspazierers. Sein Roman "Der Buchspazierer" stand über zwei Jahre auf der Bestsellerliste, wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle verfilmt. Mit seiner Geschichte des Buchhändlers Carl Kollhoff, der jeden Tag, nach Ladenschluss einer kleinen Buchhandlung, bestellte Bücher zu Fuß zu seinen Kunden bringt, hat Carsten Henn Buchliebhaber auf der ganzen Welt glücklich gemacht. Wenn Carsten Henn keine Romane schreibt, trifft man ihn oft im Weinkeller oder Weinberg. Er ist einer der bekanntesten Weinjournalisten Deutschlands, studierte Weinbau in Adelaide in Australien und war eine Zeit lang Chefredakteur des Weinmagazin "Vinum". Heute ist er freier Weinjournalist und Restaurantkritiker. Über seine Leidenschaft für gutes Essen und Wein schreibt er auch in seiner "Gebrauchsanweisung für Wein". Am 7. Oktober war Carsten Henn zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat er sich über sein Weinwissen, seine Arbeit als Autor und die Bedeutung von Erinnerungen unterhalten. Die spielen in seinem neuen Roman "Sonnenaufgang Nr. 5" eine große Rolle, der gerade druckfrisch erschienen ist und wieder Bücherliebhaber weltweit glücklich machen wird.
Show more...
4 weeks ago

Aus dem Leben
mit dem Journalisten und Autor Ulrich Wickert
Ulrich Wickert ist einer der besten Kenner Frankreichs in Deutschland. Schon als Teenager ist er in Paris zur Schule gegangen. Später hat er uns als ARD-Korrespondent aus Paris und Moderator der Tagesthemen unsere Nachbarn im Westen immer wieder aufs Neue erklärt. Und das macht er bis heute in seinen Büchern. Unter anderem auch in "Salut les amis - Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen". Damit war Ulrich Wickert kürzlich auf dem Lesefest "Hombuch25" im Saarland zu Gast, wo er mit dem deutsch-französischen Freundschaftspreis ausgezeichnet wurde. Bei der Gelegenheit hat sich Ulrich Wickert auch Zeit für SR 3 "Aus dem Leben" genommen. Gemeinsam mit Gastgeber Uwe Jäger hat er sich über seine Liebe zu Frankreich, seine Begegnungen mit deutschen Kanzlern und französischen Präsidenten und eben seine ganz persönlichen deutsch-französischen Beziehungen unterhalten.
Show more...
1 month ago

Aus dem Leben
mit dem Pokerprofi Fedor Holz
Fedor Holz ist einer der besten Pokerspieler der Welt. Der gebürtige Saarländer war als einziger Spieler weltweit im Online- und Livepoker Weltranglistenerster. In seiner Karriere hat er über 50 Millionen Dollar an Preisgeldern gewonnen. Heute ist er auch Unternehmer, Coach und seit kurzem Buchautor. In seinem ersten Buch "All in - Besiege Dich selbst und wachse über Dich hinaus" erzählt er über seinen persönlichen Weg zu einem der besten Pokerspieler der Welt und was er durch das Pokerspiel für das Leben gelernt hat. Fedor Holz wurde 1993 in Saarbrücken geboren, später hat er am Theodor-Heuss-Gymnasium in Sulzbach Abitur gemacht. Im Saarland startete Fedor Holz auch seine Pokerkarriere. Heute lebt er in Wien. Am 23. September war Fedor Holz zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der gebürtige Saarländer darüber unterhalten, wie er zu einem der besten Pokerspieler der Welt wurde, über Millionengewinne in Las Vegas und über Glück und Pech, das im Leben oft genauso nah beieinander liegt, wie im Casino.
Show more...
1 month ago

Aus dem Leben
mit dem Filmproduzenten und Regisseur Mark von Seydlitz
Der Fernsehfilm "An einem Tag im September" erzählt den Beginn der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte der ZDF/Arte-Koproduktion beruht auf wahren Begebenheiten. Am 14. September 1958 treffen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französiche Premierminister Charles de Gaulle zum ersten Mal persönlich aufeinander. Nicht bei einem offiziellen Staatsempfang, sondern in de Gaulles privatem Landhaus in Colombey les Deux Églises in Lothringen. 13 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es zwischen beiden Ländern und ihren Bürgern noch Ressentiments. Die Wunden der jahrelangen Feindschaft und Kriege sind teilweise noch tief.  Bei dem Treffen in privater Atmosphäre wollen die beiden Politiker die Aussöhnung ihrer beiden Länder vorantreiben. Doch am Anfang ist das Treffen von Skepsis und politischen Differenzen geprägt. Erst im Verlauf des Treffens wird es immer mehr zu einem Gespräch von Mensch zu Mensch, was zu Vertrauen zwischen Adenauer und de Gaulle führt. Dabei spielen neben ihren persönlichen Erfahrungen mit den Nazis auch ihr katholischer Glaube eine große Rolle. So gibt der Film "An einem Tag im September" einen Blick hinter die Kulissen dieses Treffens in "privater" Atmosphäre in de Gaulles Landhaus, das zur Annäherung zwischen den beiden Politikern führt. In den folgenden vier Jahren gibt es 14 weitere Begegnungen zwischen Adenauer und de Gaulle, bei denen eine politische Freundschaft entsteht, die zum Grundstein für die deutsch-französischen Beziehungen und Einigung Europas wird. Mark von Seydlitz hat vor 10 Jahren von dem Treffen beiläufig in der Zeitung gelesen und wusste gleich: daraus will ich einen Film machen. In Düsseldorf aufgewachsen, entdeckt Mark von Seydlitz nach dem Abitur Frankreich als Reiseziel. Bei seinen unzähligen Reisen mit dem Auto aus dem Rheinland nach Paris fährt er immer wieder an Soldatenfriedhöfen vorbei. Das Bild der vielen Gräber als Zeugnis der Kriege zwischen Deutschland und Frankreich prägt sich beim ihm ein. So wird der Film über den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung zu seinem Herzensprojekt. Zu Beginn seines Berufslebens produziert Mark von Seydlitz vor allem Werbefilme. Mit der Zeit kommen auch Fernsehfilme dazu. So verfilmt er in den letzten Jahren zahlreiche "Dora Heldt"- Romane und produziert die erfolgreiche ARD-Krimiserie "Die Toten von Marnow", die mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Auch der Film "An einem Tag im September" wurde inzwischen ausgezeichnet. Unter anderem beim Festival de Television in Monte Carlo und beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen.  Am 16. September ist Mark von Seydlitz zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Uwe Jäger unterhält sich der Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor über die Bedeutung des historischen Treffens zwischen Adenauer und de Gaulle 1958 für die dt-frz Aussöhnung und wie schwierig es ist, einen Film nach wahren Begebenheiten zu produzieren.
Show more...
1 month ago

Aus dem Leben
mit der Medizinerin Giulia Enders
Giulia Enders wurde vor 11 Jahren durch ihren Bestseller "Darm mit Charme" bekannt. Das Buch war weltweit ein großer Erfolg. Es wurde über 8 Millionen Mal verkauft und in 40 Sprachen übersetzt. Völlig zwanglos und unverkrampft erklärte Giulia Enders damals noch als Medizinstudentin, wie unser Darm und unsere Verdauung funktionieren. Ihre Schwester Jill Enders steuerte die Illustrationen zu dem Bestseller bei. Die beiden Schwestern rückten so gemeinsam den Darm aus seinem Schattendasein ins Rampenlicht und machten ihn zu einer Art "Promi". Das große Interesse danach an unserem Darm ist bis heute auch ein stückweit der Verdienst der beiden Schwestern. Inzwischen ist Giulia Enders Ärztin und hat nach einer längeren Pause ein neues Buch geschrieben. In "Organisch" macht sie eine Entdeckungsreise durch unseren Körper. Die Illustrationen darin stammen wieder von ihrer Schwester Jill. Und auf eine Entdeckungsreise durch unseren Körper hat sich Giulia Enders auch am 9. September bei SR 3 "Aus dem Leben". Gemeinsam mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich die Ärztin und Bestsellerautorin darüber unterhalten, was jeder von uns über seinen Körper wissen sollte und was wir von ihm für das Leben lernen können. Außerdem, wie ihr Bestseller "Darm mit Charme" ihr Leben verändert hat und warum sie sich nach dem Erfolg erst einmal eine Zeitlang zurückgezogen hat.
Show more...
1 month ago

Aus dem Leben
mit dem Psychologen Louis Lewitan
2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Inzwischen leben nur noch wenige Zeitzeugen der Schoah und des Krieges. Ihre Vergangenheit hinterlässt jedoch bis heute oft Spuren und seelische Wunden in ihren Familien, deren Ursachen ihre Kinder, Enkel und Urgroßenkel oft nur vage kennen: zwischenmenschliche Kälte, Ängste und Schuldgefühle. In vielen Familien sind bleiernes Schweigen, verdrängte Erinnerungen, wohlgehütete Geheimnisse und Lügen Teil eines Erbes, dessen Gift bis heute wirkt. Da sie keine Konfrontation mit den Großeltern oder Eltern mehr fürchten müssen, machen sich immer mehr Kinder, Enkel und Urgroßenkel auf die Spurensuche. Sie wollen erfahren, was ihre Vorfahren im Dritten Reich wirklich gemacht haben und wie sich ihre Familiengeschichte auf ihr eigenes Leben bis heute ausgewirkt. Louis Lewitan hat gemeinsam mit dem Journalisten Stephan Lebert für ihr Buch "Der blinde Fleck" mit Menschen verschiedener Generationen darüber gesprochen, was sie über ihre Familiengeschichte von 1933 bis 1945 wissen. Das Ergebnis sind zum Teil ergreifende Gespräch über die Auseinandersetzung mit der Last der eigenen Familiengeschichte. Louis Lewitan ist 1955 in Lyon als Kind von Schoah-Überlebenden geboren. Mit 11 Jahren kam er mit seinen Eltern nach München. Später studierte er Psychologie. Heute ist er einer der renommiertesten Stressexperten Deutschlands. Unter anderem erforschte er in New York die Spätfolgen der Schoah bei Kinderüberlebenden und deren Nachkommen. Seine Forschungsergebnisse trugen zum Verständnis von Resilienz bei Überlebenden und deren Nachkommen bei. Heute arbeitet Louis Lewitan unter anderem als Psychologe, Coach und Publizist. Am 2. September war Louis Lewitan zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Psychologe, Trauma- und Stressexperte über die vererbten Traumata des Krieges unterhalten und warum das Schweigen in vielen Familien gerade jetzt aufbricht.
Show more...
2 months ago

Aus dem Leben
mit der veganen Food-Influencerin Maya Leinenbach
Maya Leinenbach ist eine der erfolgreichsten veganen Food-Influencerinnen Deutschlands. Als "Fitgreenmind" erreicht die Saarländerin mit ihren veganen Rezepten fast 7 Millionen Menschen auf der ganzen Welt über Social-Media. Und das mit nur 21 Jahren. Angefangen hat alles in der 9. Klasse mit einem Referat in der Schule über unsere Ernährung und deren Einfluss auf die Umwelt. Danach beschließt Maya vegan zu leben. Da es in ihrer saarländischen Heimat wenig Möglichkeiten dazu gibt, fängt sie an, sich Rezepte auszudenken und teilt die über Instagram mit anderen. Zunächst fotografiert sie ihr Essen, dass sie in der Küche ihrer Eltern in Saarwellingen selbst kocht. Später filmt sie sich beim Kochen und veganisiert auch schon einmal regionale Klassiker wie Maultauschen oder das Dibbelabbes-Rezept ihrer Oma. Mit der Zeit folgen ihr immer mehr Menschen von Kanada über die USA bis nach Kuwait. Was als Hobby angefangen hat, ist heute Mayas Beruf und "Fitgreenmind" inzwischen mehr als nur ein Social-Media-Kanal. Nach dem Abitur gründet Maya Leinenbach mit zwei Partnerinnen eine GmbH und produziert nicht nur Videos, sondern war mit Live-Kochshows in ganz Deutschland unterwegs und hat inzwischen auch schon zwei Kochbücher veröffentlicht. Zuletzt "Plantiful Cooking" mit über 100 veganen Rezepten für jeden Tag und Anlass. Vom Kichererbsensandwich über Spinat-Ravioli bis zu Baba Ganoush. Zu ihren Fans gehören auch Profiköche wie Johann Lafer oder Jamie Oliver. Am 26. August war Maya Leinenbach zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich die erfolgreiche Foodbloggerin aus dem Saarland darüber unterhalten, wie lecker und unkompliziert vegane Ernährung mittlerweile ist. Außerdem haben die beiden über Mayas Alltag als einer der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands und ihrem Traum von einem eigenen veganen Café geplaudert.
Show more...
2 months ago

Aus dem Leben
mit dem Historiker Oliver Hilmes
SR 3 "Aus dem Leben" mit dem Historiker Oliver Hilmes über den Sommer 45Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Durch Hitlers Krieg waren 60 Millionen Menschen gestorben. 6 Millionen davon waren Juden. Europa war verwüstet und viele deutsche Städte lagen in Schutt und Asche. Nichts ist mehr, wie es war im Sommer 1945. Für die einen war es der Sommer der Freiheit, für andere bedeutete das Ende des Krieges eine Zeit der Angst und Ungewissheit. Für sein Buch "Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte" hat der Historiker und Bestsellerautor Oliver Hilmes viele große und kleine Geschichten recherchiert, wie die Menschen von Mai bis September 1945 die ersten Wochen und Monaten nach Kriegsende erlebt haben. Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte. In zahlreichen Geschichten und Szenen, die von Berlin bis Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die Atmosphäre dieser Zeit ein. Eine Zeit voller Glück und Hoffnung, aber auch voller Elend, Trauer und Angst. Der promovierte Historiker Oliver Hilmes arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher, wie sein in mehrere Sprachen übersetzter Bestseller "Berlin 1936 Sechszehn Tage im August", machen Geschichte auf besondere Weise erlebbar. Zuletzt erschien von ihm "Schattenzeit. Deutschland 1943. Alltag und Abgründe." Am 12. August war Oliver Hilmes zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Historiker über die Geschichte des Sommers 1945 unterhalten und wie den Menschen damals der Neuanfang gelang.
Show more...
2 months ago

Aus dem Leben
mit dem Bestsellerautor Markus Heitz
Markus Heitz erweckt als "hauptberuflicher Geschichtenerfinder" in seinen Büchern und Romanen Drachen, Vampire und Zwerge zum Leben. Seine Geschichten haben sich millionenfach verkauft und weltweit Fans, damit ist der Saarländer einer der erfolgreichsten-Fantastikautoren Deutschlands. Sein Durchbruch kam vor über 20 Jahren mit dem ersten Teil seiner mehrbändigen Zwergen-Reihe um den Findelzwerg Tungdil Goldhand. Doch Markus Heitz beherrscht auch Horror, Space-Fiction, Thriller und Kinderbücher. Gerade druckfrisch ist sein neues Kinder- und Jugendbuch "Irida und die Stadt der Geheimnisse" für 11-13-Jährigen erschienen. Wie bereits in einigen seiner vorherigen Bücher spielt auch in seinem neuen Kinder- und Jugendbuch seine Heimatstadt Homburg und die dortigen Schlossberghöhlen eine Rolle. Daneben sind auch saarländische Sagen, Legenden und Märchen in die Geschichte rund um Irida und ihre Freunde "die Furchtlosen" eingeflossen. In den letzten 20 Jahren hat Markus Heitz über 70 Bücher und Romane verfasst. Er ist einfach ein "Gernschreiber", und Ideen für weitere Geschichte hat er noch genug, sagt er über sich selbst. Wie ihm die Idee zu "Irida und die Stadt der Geheimnisse" gekommen ist, dass hat Markus Heitz am 29. Juli bei SR 3 "Aus dem Leben" verraten. Außerdem hat sich der saarländische Bestsellerautor mit Gastgeber Uwe Jäger darüber unterhalten, wie seine Bücher entstehen und wie er es in den letzten mehr als zwei Jahrzehnten geschafft hat, so viele Bücher und Romane zu schreiben.
Show more...
3 months ago

Aus dem Leben
mit der Autorin Marion Demme-Zech über grüne Glücksorte im Saarland
Das Saarland macht glücklich und das an ganz vielen Orten. 80 solcher Glücksorte hat Marion Demme-Zech für ihr neues Buch "Grüne Glücksorte im Saarland" ausfindig gemacht. Dort kann man nicht nur gut abschalten, durchatmen und neue Energie tanken, sondern auch viel Überraschendes über das Saarland und seine besondere Geschichte erfahren. Oft sind es auch Orte, die eine besondere Entstehungsgeschichte haben, wie der Johannesbrunnen im Schwemlinger Wald. Den Brunnen hat ein verliebter Oberförster als Überraschung für seine Verlobte zum Geburtstag gebaut. Für ihr Buch hat Marion Demme-Zech Kirchen und Klöster im Grünen besucht, Weinberge und Türme erklommen, Gärten und Wälder entdeckt und dabei festgestellt, dass das Saarland für alle Grünfans ein Volltreffer ist. Bereits 2020 hat die Autorin für ihr Buch "Glücksorte im Saarland" noch viel mehr Glücksorte gesammelt. Darunter viele persönliche Geheimtipps von Burgen über Schlösser bis zu Geschäften und Cafés, die es lohnt zu entdecken. Wenn die saarländische Autorin nicht gerade Glücksorte in ihrer Heimat ausfindig macht, schreibt Marion Demme-Zech am liebsten Krimis rund um Kommissarin Antonia Kuppertz, ihren Kollegen Wolfgang Forsberg und den Polizeidackel Günther. Auch dabei spielt das Saarland immer eine große Rolle. Denn auch in ihren Krimis steckt immer eine große gewaltige Portion Saarlandliebe. Zuletzt erschien im Droste Verlag von Marion Demme-Zech der Fotokrimi "Der Karma-Effekt" über drei Kleinkriminelle, denen einfach kein Coup gelingen mag. Jedes verbrecherische Unternehmen endet in einer guten Tat und einem Plus auf ihrem Karmakonto. Wie in ihren Saarlandkrimis um Polizeidackel Günther, verbindet Marion Demme-Zech in "Der Karma-Effekt" Krimi, Humor und Heimatgefühl. Zur Autorin wurde Marion Demme-Zech als gelernte Erzieherin und studierte Erziehungswissenschaftlerin durch das Schreiben pädagogischer Texte für einen Fachverlag. Dann folgten Kurzgeschichten, mit denen sie an Krimiwettbewerben teilgenommen hat. Ihr Wunsch war es allerdings immer, ein eigenes Buch zu schreiben, das sie in einer schönen Buchhandlung bei einem Besuch in der Stadt im Regal entdecken kann. Das ist mehr als gelungen. Inzwischen stehen 10 Bücher von ihr in den Regalen der Buchhandlungen, und das Schreiben ist zu ihrem Beruf geworden. Am 22. Juli ist Marion Demme-Zech ab 18.10 Uhr zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger unterhält sie sich über ihren Weg zur Krimiautorin und die vielen Glücksorte im Saarland.
Show more...
3 months ago

Aus dem Leben
mit der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt
Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser nehmen auch bei uns immer mehr zu. Hohe Ozonwerte bedrohen uns zunehmend vor unserer eigenen Haustür. Die Folgen des Klimawandels für unsere persönliche Gesundheit spüren viele Menschen inzwischen stärker, in dem zum Beispiel Allergien keine richtigen Pausen mehr kennen. Dazu schlagen die Nachrichten über die Klimakrise vielen auch zunehmend auf die Seele. Doch wir sind all diesen Veränderungen nicht hilflos ausgeliefert, sagt die Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt. In ihrem Buch "Klimaresilienz - Was wir machen können, damit die Klimakrise uns nicht krank macht" beschreibt sie, wie uns persönliche Strategien dabei helfen können, psychische und körperliche Widerstandskraft aufzubauen. Christina Berndt ist eine der renommiertesten Wissenschaftsjournalistinnen Deutschlands und Leitende Redakteurin im Wissenschaftsressort der "Süddeutschen Zeitung". Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet und unter die Wissenschaftsjournalisten des Jahres gewählt, zuletzt 2021 auf Platz 1. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller. Allein ihr Buch "Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft" stand zwei Jahre lang auf der Bestsellerliste. Am 15. Juli war Christina Berndt zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich die Wissenschaftsjournalistin über die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen unterhalten.
Show more...
3 months ago

Aus dem Leben
mit der Kriminalpsycholgin Lydia Benecke
Lydia Benecke ist eine der bekanntesten Kriminalpsychologinnen Deutschlands. Bereits als Kind interessierte sie sich für wahre Verbrechen. Später studiert sie Psychologie, Psychopathologie und Forensik. Heute arbeitet sie unter anderem in einer Ambulanz für Sexualstraftäter und einer sozialtherapeutischen Anstalt für Gewalttäter. Neben ihrer Arbeit als Kriminalpsychologin ist ihre Lieblingsbeschäftigung wissenschaftliche Erkenntnisse so zu vermitteln, dass sie jeder verstehen kann. Das macht Lydia Benecke unter anderem in Büchern wie "Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen", bei Vorträgen, in Podcasts wie "Der Fall", mit dem Wissenschaftskommunikationsformat "WTF - Wissenschaft trifft Freundschaft" oder als Mitglied des Vereins "Skeptix". Am 8. Juli war Lydia Benecke zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sie sich anhand von Fallbeispielen über die vielfältigen Methoden der Manipulation unterhalten und wie wir uns bewusst davor schützen können.
Show more...
4 months ago

Aus dem Leben
mit dem Historiker Ewald Frie
Über den stillen Abschied vom bäuerlichen Leben.Das stolze bäuerliche Leben mit Viehmärkten, Selbstversorgung und schwerer körperlicher Arbeit ist im Laufe der sechziger Jahre leise verschwunden. Der Historiker Ewald Frie erzählt in seinem Bestseller "Ein Hof und elf Geschwister" am Beispiel seiner Familie von diesem stillen Abschied, vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er wächst mit seinen Geschwistern auf einem Bauernhof mit Pferden, Rindern, Kühen, Schweinen und Hühnern auf. Daneben gibt es einen Garten zur Selbstversorgung. Vor allem das bäuerliche Leben der fünfziger Jahre war noch stark durch schwere Knochenarbeit und Religion geprägt. Neben den Eltern und Hilfskräften mussten auch die Kinder auf dem Bauernhof mitanpacken. Doch dann ändert sich alles. Die einst wohlhabenden und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als rückständig. Ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich dafür in der Schule. Wege aus der bäuerlichen Welt weisen neben der katholischen Kirche mit ihrer neuen Jugendarbeit auch der Sozialstaat durch finanzielle Hilfe bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den siebziger Jahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Um die Geschichte dieses stillen Wandels zu erzählen, führt Ewald Frie Gespräche mit seinen zehn Geschwistern, die zwischen 1944 und 1969 geboren wurden. Er fragt sie, wie sie die Zeit und den Wandel auf dem Hof ihrer Eltern erlebt haben. Anhand der Gespräche mit seinen Geschwistern und weiteren Quellen schildert er den Wandel der Lebensweisen und eine fast vergessene Geschichte der Bundesrepublik, die bis heute nachwirkt. Ewald Fries ältester Bruder übernimmt später den Hof und bleibt als einziger der elf Geschwister in der Landwirtschaft. Alle anderen Kinder nutzen die neuen Bildungschancen und wählen andere Berufe. Ewald Frie ist heute Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" wurde 2023 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet und ein Bestseller.  Am 1. Juli war Ewald Frie zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Historiker und Bestsellerautor über den stillen Abschied vom bäuerlichen Leben und den Wandel in der Landwirtschaft in Deutschland unterhalten.
Show more...
4 months ago

Aus dem Leben
mit dem Comiczeichner Ralf König
Ralf König ist international einer der erfolgreichsten Comiczeichner aus Deutschland. Seine Geschichten wurden in fast 20 Sprachen übersetzt und über 7 Millionen Mal verkauft. Einige davon wurden Theaterstücke, Puppenspiele und verfilmt. Unter anderem, vor über 30 Jahren von Söhnke Wortmann, sein Comic "Der bewegte Mann" mit Till Schweiger, Katja Riemann und Joachim Król in den Hauptrollen. Der Film ist mit 6.5 Millionen Zuschauern bis heute einer der erfolgreichsten deutschen Filme und wurde in 47 Ländern gezeigt. Plötzlich haben nicht nur Schwule, sondern auch Heteros Ralf Königs Schwulencomics gelesen. 1960 in Soest geboren, wächst Ralf König in Ostwestfalen auf. Bereits als Kind zeichnet er viel. Nach einer Schreinerlehre studiert er an der Kunstakademie Düsseldorf und veröffentlich seine ersten Schwulencomics in Untergrundmagazinen. Über die Jahre porträtiert er humorvoll mit einem Augenzwinkern den Alltag der Schwulenszene und wird zu deren Chronisten. "Es kommt selten vor, dass uns ein Deutscher zum Lachen bringt", schreibt die französische Zeitung "Le Monde" über Ralf König. Zum 75. Geburtstag von Lucky Luke darf er mit "Zarter Schmelz" ein Abenteuer als Hommage für den "Lonesome Cowboy" zeichnen. Ein Ritterschlag für ihn, wie er selbst sagt. Im August 2025 wird Ralf König 65 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags erscheint im Egmont Verlag mit "Pflaumensturz und Sahneschnitten" dann selbst eine Hommage für den bekannten deutschen Comiczeichner. Darin viele Skizzen, Fotos und auch frühe Zeichnungen von ihm aus der "Schatzkiste" seiner Mutter. Dazu mehr als 100 Seiten Comics, die bisher noch nicht in Buchform veröffentlicht wurden. Auch von seinen Publikumslieblingen "Konrad und Paul", die ihn seit 1990 begleiten und mit ihm älter geworden sind. Mit dem Thema "Älterwerden" hat sich Ralf König auch in seinen Comics auseinandergesetzt, unter anderem in seinem Konrad und Paul-Band "Harter Psücharter". Am 24. Juni war Ralf König zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat er sich über seinen Alltag als Comiczeichner, seine Figuren und Geschichten und was es hieß, in den 70ziger Jahren in einem Dorf in Ostwestfalen schwul zu sein, unterhalten.
Show more...
4 months ago

Aus dem Leben
mit dem ehemaligen Außenminister Luxemburgs Jean Asselborn
Jean Asselborn war der dienstälteste Außenminister der EU, als er 2023 aus dem Amt schied. 19 Jahre war er Luxemburgs Außenminister und hat in der Zeit viele Krisen in der EU erlebt: Von der Finanz- über die Flüchtlingskrise bis hin zum Brexit und Corona. Der langjährige Chefdiplomat Luxemburgs war für seine Haltung und klaren Worte bekannt. Diese sind bis heute gefragt. Am 17. Juni war Jean Asselborn zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der ehemalige Politiker anlässlich 40 Jahre Schengener-Abkommen über seinen Blick auf Europa unterhalten. Außerdem seine politische Karriere von seinen Anfängen als Bürgermeister bis zum Außenminister Luxemburgs.
Show more...
4 months ago

Aus dem Leben
mit der Ernährungsmedizinerin Dr. Yael Adler
Eine gesunde Ernährung ist für viele Menschen längst wichtig, aber ständig neue Trends, Diätformen und Superfoods hinterlassen bei vielen im Alltag Fragezeichen. Dazu kommen immer neue Expertentipps, die sich regelmäßig widersprechen. Dabei muss laut Dr. Yael Adler gute Ernährung nicht perfekt sein, sondern ausgeglichen. Und das geht nur, solange der Genuss nicht fehlt. In ihrem neuen Buch "Genial ernährt! Klüger essen, entspannter genießen und besser leben", erklärt Dr. Yael Adler wie genau das im Alltag zwischen Familie und Beruf unkompliziert und ohne Stress funktioniert. Sie gibt dabei eine Menge praktischer Tipps und erklärt, welche Nährstoffe, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und von was wir besser die Finger lassen. Dr. Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie, Venerologie, Phlebologie und Ernährungsmedizin. Außerdem ist sie Expertin für Anti-Aging-Medizin und Longevity, das gesunde Altern. Sie hat in der klinischen Forschung gearbeitet und leitet seit 2007 eine eigene Praxis in Berlin. Ihre Bücher "Haut nah" "Darüber spricht man nicht" und "Genial vital!" standen alle auf Platz 1 der Bestsellerliste und wurden in über 35 Sprachen übersetzt. Am 10. Juni war Dr. Yael Adler zu Gast bei SR 3 "Aus dem Leben". Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich die Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin darüber unterhalten, wie wir uns ganz einfach gesund und genussvoll im Alltag ernähren können und so auch mehr Lebensfreude gewinnen.
Show more...
4 months ago

Aus dem Leben
Für SR 3 Saarlandwelle unterhält sich Uwe Jäger mit spannenden Gästen über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt. Das Besondere dabei ist, dass er Zeit für das Gespräch mit seinen Gästen hat und in die Tiefe gehen kann.