Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/46/2a/74/462a74e8-7a9e-ed32-297f-a890dc573007/mza_16767484326397719350.png/600x600bb.jpg
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Forum Bildung Digitalisierung
34 episodes
2 weeks ago
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung is the property of Forum Bildung Digitalisierung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Show more...
Education
Society & Culture,
Science
Episodes (20/34)
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x11 - Digitale Souveränität im Schulsystem (mit Markus Beckedahl & Andrea Franke)
Technische Infrastruktur, pädagogische Praxis und demokratische Teilhabe: Digitale Souveränität im Schulsystem hat viele Facetten. Während Schulen zunehmend auf digital gestütztes Lehren und Lernen setzen, wachsen jedoch gleichzeitig Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen. Wie können Schulen dennoch durch digitale Medien gestützte Lernräume selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten? Im Live-Podcast reflektiert Host Jöran Muuß-Merholz gemeinsam mit Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org, der re:publica und des Zentrums für Digitale Rechte und Demokratie, und Andrea Franke, Schulleiterin der Willy-Brandt-Schule in Berlin-Gesundbrunnen und Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreis, Impulse aus der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25), die sich im September 2025 genau mit diesen Fragestellungen beschäftigt hat. Sie diskutieren, was es für Schulen konkret bedeutet, digitale Souveränität zu praktizieren und zu vermitteln. Andrea Franke berichtet aus ihrem Schulalltag, wie sie trotz begrenzter Ressourcen digitale Standards aufbaut. Markus Beckedahl bringt eine digitalpolitische Perspektive ein: Digitale Souveränität ist für ihn nicht nur eine technische, sondern vor allem eine demokratische Frage. Gemeinsam sprechen sie über fehlende Infrastrukturen, Software, Fortbildungspflichten für Lehrkräfte, Datenschutz und die Frage, wie Kinder und Jugendliche überhaupt in die Lage versetzt werden können, souveräne Entscheidungen zu treffen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
2 weeks ago
1 hour 4 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg)
Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Şeniz Tiryaki, Schülerin und Gründerin, und Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, wie junge Menschen auf diese Technologien blicken, die ihren Schul- und Berufsalltag voraussichtlich maßgeblich prägen werden. Sie sprechen über KI-Systeme im Alltag von Schüler:innen und deren Risikobewusstsein. Außerdem fragen sie: Wie gut fühlen Schüler:innen sich unterstützt? Viel Freude beim Hören!
Show more...
8 months ago
1 hour 6 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)
Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Marlon Lamour, Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck sowie Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, und Maren Wichmann, Leiterin des LeadershipLab.SH in Schleswig-Holstein, über Leadership in der Kultur der Digitalität. Sie diskutieren unter anderem die große Frage: Wie meistert man die vielen verschiedenen Leadership-Aufgaben? Welche Formate eignen sich für Leadership-Prozesse? Und welche Rahmenbedingungen benötigen Schulleitungen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen? Viel Freude beim Hören!
Show more...
9 months ago
1 hour 13 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann)
Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag, und Martin Fugmann, Schulleiter des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh und geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung, über Datafication. Sie diskutieren über pädagogische Entscheidungen von Programmierer:innen und gesellschaftspolitische Reflexionen im Schulsystem. Es geht darum, wie man Daten sinnvoll nutzt und welche Rolle Datafication für mehr Chancengerechtigkeit spielen kann. Viel Freude beim Hören!
Show more...
9 months ago
56 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers)
Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, Finanzierungsfragen und Datenschutz bleiben ungelöst. Zudem muss der Einsatz von ITS mit Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit einhergehen. In der siebten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Detmar Meurers, Leitung der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), und Professor für theoretische Computerlinguistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, über diese ITS. Außerdem geht es um politische Projekte für ein bundesweit verfügbares ITS und die Rolle der Lehrkräfte in Schulen, in denen ITS implementiert sind. Dabei plädiert Detmar Meurers durchgehend dafür, digitale Systeme zu nutzen, um konkrete Probleme des Schulalltags zu lösen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
10 months ago
1 hour 5 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)
Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und Leiterin des Algorithm Accountability Lab, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, warum wir sie gleichzeitig über- und unterschätzen und welche Einsatzszenarien es in Schulen gibt. Viel Freude beim Hören!
Show more...
11 months ago
1 hour 9 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner)
»Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeutung. Die Ersteller:innen reichen von Lehrkräften und Schulleitungen bis hin zu Wissenschaftler:innen oder Stiftungen. Unabhängig von der Motivation der Akteur:innen können OER wichtige Funktionen erfüllen, etwa die Chancengerechtigkeit verbessern – auch global. In der fünften Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung, und Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Materialnetzwerkes (MNWeG), über Projekte zur Erstellung von OER, Chancengerechtigkeit und die Rolle der Bildungspolitik. Viel Freude beim Hören!
Show more...
11 months ago
1 hour

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x04 - EdTechs (mit Prof Dr. Sigrid Hartong & Stephan Bayer)
Wie mit privatwirtschaftlichen Lösungen in Schulen in Deutschland umgegangen werden soll, bleibt weiter unklar. Einerseits gibt es große Bedenken, Lehrer:innen- und Klassenzimmer weiter der Marktwirtschaft zu öffnen, andererseits begleiten sie Schüler:innen und Lehrkräfte schon lange. Besonders digitale Lösungen von Unternehmen und Start-ups (EdTechs) haben spätestens seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Daher ist eine Debatte nötig, welche Rolle EdTechs für diedigitale Transformation der Schulen spielen können: Bringen sie die Innovationen voran, die in der Bildungsverwaltung selbst nicht entstehen können? Oder reproduzieren sie bestehende Strukturen – nur eben kommerziell? In der vierten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Sigrid Hartong, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, und Stephan Bayer, Geschäftsführer von Sofatutor, über die Rolle von EdTechs für die digitale Transformation von Schulen, den nötigen Freiraum für Schulleitungen und den Balanceakt auf der Innovationskurve. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius)
Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Viele fordern, dass neben Dürrenmatt und der Integralrechnung auch politische Kompetenzen und politisches Wissen im Unterricht vermittelt werden. Diese Aufgabe gewinnt angesichts demokratefeindlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf Medienkompetenz, um die tägliche (Des-)Informationsflut souverän zu bewältigen. In der dritten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Mirko Drotschmann, Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent, und Florian Fabricius, ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, auf welchen Wegen jungen Menschen sich politisch bilden, wie digitale Medien politische Bildung fördern können und welche Rolle Schule einnehmen kann, um Schüler:innen auf ein Leben in einer Demokratie vorzubereiten. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x02 - Schüler:innen in der Transformation stärken (Live-Podcast mit Louisa Basner & Micha Pallesche)
Sie sind die zentralen Akteure im System Schule, aber können dieses System dafür überraschend wenig mitgestalten: Schüler:innen. Ungefähr ein Jahrzehnt lang verbringen sie einen großen Teil ihres Alltags in den (mal mehr, mal weniger modernen) Schulgebäuden und lernen durch (mal mehr, mal weniger transformierte) Lehr-Lernprozesse. Von Seiten der Schüler:innen kommen dabei viele sinnvolle Vorschläge, wie die schulische und digitale Transformation produktiv und ko-konstruktiv gestaltet werden kann, beispielsweise zu veränderten Prüfungsformaten. In der zweiten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Louisa Basner, ehemalige Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz und Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, wie Schüler:innen aktiv in schulische Transformationsprozesse einbezogen werden können. Sie sprechen darüber, welche Formate dafür geeignet sind und wie Partizipation auf Augenhöhe möglich ist. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
49 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume)
Die Unzufriedenheit über die Art, wie in Deutschland heute gelehrt und gelernt wird, wächst auf verschiedenen Seiten: Bei den Schüler:innen, die sich über antiquierte Unterrichtsformen beschweren, bei den Lehrkräften, die unter einer hohen Belastung leiden, und selbst in der Bildungsverwaltung, die ein stabiles System zu steuern versucht. Die aktuellen Publikationen des Forum Bildung Digitalisierung („Navigator Bildung Digitalisierung“) und von Bob Blume („Warum noch lernen“) verbindet in dieser Situation eine Erkenntnis: Um das Lehren und Lernen zu gestalten, müssen wir eine gemeinsame Vision von Bildung entwickeln! In der ersten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Bob Blume, Lehrer, Autor und Bildungsinfluencer, über die Relevanz des Lernens in einer Zeit des Informationsüberflusses, wie Schule sich verändern lässt sowie über „Tik Tok-Quatsch“ und Wissenschaftskommunikation. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)
„Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, bespricht Katja Weber in der zehnten Folge noch einmal die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Fragen rund um die Gestaltung digitaler Transformation? Welche Aufgaben stehen uns dabei bevor? Was macht ein chancengerechtes Bildungssystem aus? Welche Funktion können Best Practices einnehmen? Und was nimmt das Forum für die weitere Arbeit mit? Dabei kommen viele Gäst:innen der zweiten Staffel noch einmal zu Wort. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 35 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)
5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die individuellen Voraussetzungen der Schulen berücksichtigen kann und ob die beratende Rolle der Schulaufsicht gestärkt werden sollte. Außerdem wird aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht berichtet, welche Maßnahmen erforderlich sind, um Bildungssteuerung auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp)
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den Einsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x07 - Die Marie Kondō der Bildungspolitik (mit Myrle Dziak-Mahler)
Das System Schule steht, trotz vieler toller Ansätze, vor vielfältigen Problemen. Zugleich kommen immer mehr Akteure zusammen, die sich für eine grundlegende Veränderung einsetzen. Myrle Dziak-Mahler, Transformationsexpertin und neue Geschäftsführerin von lernlog, ist eine von ihnen. In der siebten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch denkt sie gemeinsam mit Host Katja Weber das System Schule einmal ganz neu. Sie diskutieren, warum es eine disruptive Veränderung braucht, um den Problemen an Schulen zu begegnen. Sie sprechen über die politischen Rahmenbedingungen im Bildungssystem, die Ausbildung der Lehrkräfte und die Gründe, warum notwendige systemische Veränderungen bisher ausbleiben. Myrle Dziak-Mahler, die „Marie Kondō der Bildungspolitik“ empfiehlt dafür, im System Schule aufzuräumen und Platz für Freiräume zu schaffen, um die schulische Transformation voranzubringen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x06 - Partizipation von Schüler:innen (mit Jon Buchmüller und Kai Gehring)
Der Soziologe Matthias Quent sieht unsere Demokratie als unabgeschlossenes Projekt. Das System müsse sich immer weiter demokratisieren, indem immer mehr Gruppen integriert werden. Auch wenn Schüler:innen noch in vielen Bereichen von politischen Wahlen ausgeschlossen sind, partizipieren sie schon heute in Vertretungen und im öffentlichen Diskurs. Schulen nehmen dabei im besten Fall eine Doppelrolle ein: Einerseits stellen sie Orte der Beteiligung dar, andererseits bereiten sie die Schüler:innen auf breite, demokratische Partizipation vor. In der sechsten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, und Jon Buchmüller, stellvertretender Leiter des Bundesarbeitskreises der Liberalen Schüler, Baden-Württemberg, über Partizipation von Schüler:innen. Gemeinsam sprechen sie darüber, ob Schulen an der Lebenswelt von Schüler:innen orientiert sind, wie sie partizipieren können und welche Hürden es dafür aktuell noch gibt. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker)
Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- und Teilhabegerechtigkeit verbunden. In der fünften Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, und Sven Olsok-Becker, Schulleiter an der Grundschule im Beerwinkel, über den differenzsensiblen Umgang mit Heterogenität. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schulleitungen dafür benötigen und welche Potenziale die Digitalisierung bietet, um Schule und Unterricht stärker an den individuellen Schüler:innen zu orientieren. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visionen, Haltungen,kooperative Zusammenarbeit des Personals und digitale Medien, die die inklusive Praxis begleiten und Lehrkräfte unterstützen. Außerdem geht es in dieser Folge um Selbstbestimmung und den Spaß am Wellenreiten. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 14 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x03 - Medienkompetenz und Desinformation (mit Julia Schmengler und Marcus Bösch)
TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchat: Schüler:innen begegnen heutzutage einer Vielzahl von Informationen. Viele davon sind harmlos, aber unter ihnen sind auch Desinformationen. Um diesen Informationen selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Medien und Informationen. In der dritten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Julia Schmengler, medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, und Marcus Bösch, Deutschlands führender TikTok-Experte, über den Umgang von Schüler:innen mit Desinformationen. Die beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Medien und erläutern, welche neuen Herausforderungen sich beim Umgang mit Desinformationen ergeben und wie Schüler:innen und Lehrkräfte damit kompetent umgehen können. Außerdem geht es um TikTok-Challenges, Desinformationsschleudern und Ski Aggu. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
58 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x02 - Schüler:innen meet Politik (mit Katharina Günther-Wünsch, Laurenz Aller und Ida Keller)
Wenn wir über Schulen sprechen, sollten wir auch mit denjenigen sprechen, die es am stärksten betrifft: die Schüler:innen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit der KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und den Schüler:innen Laurenz Aller und Ida Keller über die Zusammenarbeit von Politik und der Schüler:innenvertretung. Die beiden Schüler:innen berichten aus ihrer Arbeit im StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und was aus ihrer Sicht die wichtigsten Probleme von Schüler:innen sind, mit denen die Politik sich auseinandersetzen sollte. Auf der anderen Seite erzählt Katharina Günther-Wünsch, wofür sie die Schüler:innen beneidet und wie die Arbeit der Kultusminister:innen der Länder in der Praxis aussieht. Außerdem geht es um WLAN, Umwälzungen und Schulterzucker. Viel Freude beim Hören!
Show more...
1 year ago
1 hour 18 minutes

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.