Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Sports
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ac/e1/dd/ace1dd34-c56b-9646-f6cf-644d4ce3f6f6/mza_13911081560170878506.png/600x600bb.jpg
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Lars Naber
125 episodes
2 weeks ago
Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!
Show more...
Astronomy
Technology,
Science
RSS
All content for Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt is the property of Lars Naber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!
Show more...
Astronomy
Technology,
Science
Episodes (20/125)
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0116: International Astronautical Congress (IAC) 2024 - Mailand
Im Oktober 2024 besuchte ich wieder einen International Astronautical Congress, kurz IAC. Dabei war ich zwei Tage auf der Hauptveranstaltung, am dritten Tag machte ich eine technische Exkursion zu den Unternehmen Thales Alenia Space und ALTEC. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe Interviews von der Veranstaltung, dazu ein paar eigene Erfahrungen und Eindrücke von mir. Ich sprach mit Alexander Gerst und Daniel Neuenschwander von der ESA über das Programm Moonlight, mit dem Projektmanager Yuichi Tsuda von der Hayabusa 2-Mission und mit einigen mehr.
Show more...
1 month ago
1 hour 24 minutes 20 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0115: Esrange - European Space and Sounding Rocket Range
Im November 2024 besuchte ich im Rahmen der Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 die Esrange, die European Space and Sounding Rocket Range. Diese Anlage liegt weit im Norden von Schweden in der Nähe der Stadt Kiruna. Im Laufe ihre Bestehens wurden hier Hunderte Höhenforschungsraketen und Forschungsballons gestartet. Ich sprach mit Maximilian Speier von der Swedish Space Corporation über die Esrange, ihren Zweck, ihre Einrichtungen und ihre Geschichte. Dazu gibt es viele Eindrücke von der Rundführung.
Show more...
1 month ago
49 minutes 5 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0114: DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit
Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.
Show more...
1 month ago
59 minutes 57 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0113: DLR - Johannes Kepler Observatorium
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.
Show more...
1 month ago
58 minutes 33 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0112: Aurora - Polarlicht - Nordlicht
Im November 2024 konnte ich in Nord-Schweden spektakuläre Polarlichter sehen. Wenige Tage später unterhielt ich mich mit Dr. Uwe Raffalski vom Institut für Weltraumphysik in Kiruna über Polarlichter, ihre Ursachen, ihre Erscheinungen und verwandte Themen.
Show more...
2 months ago
37 minutes 43 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0111: DLR - Institut für Technische Physik
Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.
Show more...
2 months ago
44 minutes 29 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0110: DLR - Institut für Robotik und Mechatronik
Im Rahmen der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besuchte ich mehrere Institute. Ich sprach beim Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen mit Dr. Roberto Lampariello über das Institut, seine Aufgaben und Projekte.
Show more...
2 months ago
22 minutes 31 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0109: ESA Open Days 2024
Im Oktober 2024 gab es wieder die ESA Open Days. An zwei Tagen öffnete die ESA die Türen zu ihrem Technikzentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden. Ich nutzte den Tag wie immer für einen Rundgang und konnte Interviews aufzeichnen. Ich sprach mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve und hatte Gespräche zur Structures Section, zur Software Systems Division, zur Thermal Division und zu den Raumfahrtmissionen "EnVision" zur Venus und "L4" zum Saturnmond Enceladus.
Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes 18 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0108: Auf Distanz in Schweden (Meta-Episode)
Im November 2024 reiste ich nach Nord-Schweden und begleitete dort die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Bei der Gelegenheit konnte ich im Institut für Weltraumphysik auch noch ein Interview zum PEP-Instrument mit dem JDC-Sensor und ein Interview über Polarlichter führen. Zudem erhielt ich die Gelegenheit, die ESTRACK-Anlage der ESA bei Kiruna zu besuchen. Du hast die Möglichkeit, die Reise noch zu unterstützen und damit dem Podcast Dinge zu ermöglichen. Dafür gibt es es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo.
Show more...
2 months ago
18 minutes 22 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0107: GSOC - European Proximity Operations Simulator - EPOS 2.0
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darüber sprach ich mit Florian Rems.
Show more...
3 months ago
1 hour 15 minutes 36 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0106: Europas LEO Cargo Return Service
Cargo (Frachtgut) ins All zu bringen, ist teuer und aufwendig. Das ist keine Neuigkeit. Noch schwieriger ist es, Waren aus dem All zurück zur Erde zu bringen. Dafür gibt es zwar schon Lösungen, aber nicht besonders viele. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat deswegen eine eigene Initiative ins Leben gerufen, den „LEO Cargo Return Service“. Ich sprach über dieses Thema mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Sie leitet die Initiative.
Show more...
5 months ago
32 minutes 9 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0105: HECC - das Human Exploration Control Center
In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.
Show more...
6 months ago
28 minutes 59 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0104: GSOC - das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum
Im deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehrere Kontrollräume, unter anderem für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Zum GSOC gehören aber auch weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Bodenstationen. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier über das GSOC und seine Geschichte und den Standort Oberpfaffenhofen.
Show more...
6 months ago
1 hour 3 minutes 19 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0103: Die Raumsonde Hera im Space Safety-Programm der ESA
Am 26. September 2022 schlug die NASA-Raumsonde DART auf den Asteroiden Dimorphos ein. Das geschah mit Absicht, man möchte untersuchen, ob sich ein Himmelskörper durch einen Einschlag ablenken lässt. DART ist Teil der Kooperation AIDA. Ein weiterer Teil ist die ESA-Raumsonde Hera. Sie wurde am 7. Oktober 2024 gestartet und soll im Doppelasteroidensystem Didymos/Dimorphos die Auswirkungen des DART-Einschlags untersuchen. Ich war für die Startveranstaltung beim europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Dort führte ich Interviews zur Mission von Hera und besuchte die öffentliche Veranstaltung zum Start.
Show more...
6 months ago
39 minutes 16 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0102: Strahlung im All und das Experiment MARE
Seit Menschen ins All fliegen, müssen sie sich mit dem Thema Strahlung auseinandersetzen. Diese kann für den Körper sehr gefährlich sein. Deswegen untersucht man schon seit langem die Strahlenexposition im All und die Auswirkungen. Messungen der Strahlungen finden bei robotischen Missionen statt, aber auch an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Auf dem Flug von Artemis I zum Mond und zurück war ein großes Experiment zur Strahlenmessung mit an Bord. Es heißt MARE, kurz für "MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment". Ich sprach mit Dr. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Strahlung, über Messmethoden und Experimente.
Show more...
6 months ago
1 hour 35 minutes 12 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0101: JUICE - Doppel-Flyby an Mond und Erde (LEGA)
Am 19. August 2024 wird die ESA-Raumsonde JUICE ein Flyby-Manöver am Erdmond durchführen. Etwa 24 Stunden später folgt ein weiterer Flyby, dann an der Erde. Diese Kombination ist mit einer Raumsonde noch nie geflogen worden. Über die Herausforderungen dabei sprach ich mit Dr. Waldemar Martens von der ESA. Die Annäherung an Mond und Erde ermöglicht auch die Erprobung von Instrumenten an Bord von JUICE. Mit Dr. Alexander Stark vom DLR sprach ich über die Möglichkeiten anhand der Instrumente GALA und JANUS.
Show more...
8 months ago
34 minutes 14 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0100: Astronomische Forschung
Dr. Kai Noeske arbeitet bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA und war in dieser Tätigkeit schon einige Male in "Auf Distanz" zu hören. Kai Noeske hat aber auch in der Forschung gearbeitet, in den Bereichen Astronomie und Astrophysik. In dieser Episode sprechen wir über die astronomische Forschung und hangelt uns dafür an Kai Noeskes Werdegang entlang. Es geht um astronomische Objekte, große Observatorien und Teleskope, aber auch um das Hubble-Weltraumteleskop.
Show more...
8 months ago
1 hour 52 minutes 51 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0099: Ariane 6 - Erstflug
Am 9. Juli 2024 startete die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 erstmals ins All. Der Start und weite Teile der Mission liefen erfolgreich, bei der dritten Phase des Fluges kam es aber zu einem Problem. Ich verfolgte den Start bei einer Veranstaltung in Berlin und hatte die Gelegenheit für einige Interviews zur Ariane 6, zu einigen Nutzlasten, Triebwerkstests und den deutschen Anteil am Projekt. Dazu gibt es einen kurzen Blick auf das aufgetretene Problem mit der Oberstufe und die beteiligten Komponenten.
Show more...
9 months ago
1 hour 13 minutes 47 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0098: Besuch bei der ILA 2024
Am 6. und 7. Juni 2024 besuchte ich die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Von der ILA erhoffte ich mir einige interessante Stände und Interviewmöglichkeiten. Und davon gab es einige. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe von Interviews zu Raumfahrtthemen, so Gespräche mit ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher und ESA-Astronaut Thomas Pesquet, Interviews über den anstehenden Ariane 6-Erstflug, den deutschen Heinrich-Hertz-Satelliten, die Artemis-Mission, Energiespeicherung auf dem Mond, Tests von Satelliten und über Parabelflüge.
Show more...
9 months ago
1 hour 35 minutes 28 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz 0097: Cosmic Kiss - Matthias Maurers erste Mission ins All
Matthias Maurer ist Astronaut im Astronautencorps der ESA. Im Jahre 2008 bewarb er sich dafür bei der ESA, wurde allerdings nicht direkt angenommen. 2015 wurde Matthias Maurer zum Astronauten nachnominiert. All das ist in Episode 50 zu hören. Mittlerweile hat Matthias Maurer aber seinen ersten Raumflug absolviert. Zwei Jahre nach seiner Mission "Cosmic Kiss" zur Internationalen Raumstation ISS trafen wir uns im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln, blickten auf die Mission zurück und warfen einen kleinen Blick voraus.
Show more...
10 months ago
1 hour 15 minutes 39 seconds

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!