Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/99/e3/13/99e31319-454d-cdc7-b07a-8e4ec976830c/mza_16656260768109172021.png/600x600bb.jpg
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
Alexandra Busch
60 episodes
12 minutes ago
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
Society & Culture
Education
RSS
All content for Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur is the property of Alexandra Busch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
Society & Culture
Education
Episodes (20/60)
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#59 Bau.Pause – Wo sind die Frauen in der Architektur?
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
15 minutes ago
18 minutes 27 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#58 Sichtbar werden – Kommunikation, Beton und der Digital Hub
Beton hat kein leichtes Image – klobig, grau, klimaschädlich. Doch das ändert sich. In dieser Folge spreche ich mit Denny Bakirtzis über digitale Kommunikation, neue Formate und die Frage, wie sich die Betonbranche gerade neu erfindet. Denny ist Host des Podcasts TalkConcrete, Leiter der Digitalagentur gleichen Namens und zuständig für die Kommunikationsstrategie der Betonverbände Baden-Württemberg. Er kennt die Branche und zeigt, wie man aus grauen Klischees echte Geschichten macht. Wir reden über Podcasts, Plattformen, Potenziale und über den neuen Digital Hub, der 2026 auf den BetonTagen in Ulm Premiere feiern wird: ein Raum für Content, Austausch und Kommunikation in der Bauwelt.

Einblicke in diese Episode:
  • Sichtbarkeit ist auch in der Betonbranche kein Selbstläufer
  • Wie Verbandskommunikation heute funktioniert  
  • Die Rolle von Social Media, Podcasts und KI  
  • TalkConcrete öffnet neue Erzählräume 
  • Was der Digital Hub bei den BetonTagen 2026 vorhat

Links zur Folge:
Denny Bakirtzis auf LinkedIn
TalkConcrete – Agentur und Podcast
TalkConcrete Podcast – Folge #37 | Architektourist X TalkConcrete (YouTube)
Architektourist Folge #22 mit Dr. Ulrich Lotz
BetonTage 2026 – Offizielle Website
Digital Hub @ BetonTage – Inhalte und Anmeldung

Cover: TalkConcrete/FBF Betondienst GmbH / bearbeitet mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 week ago
24 minutes 59 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#57 Tag der Umbaukultur – Weiterbauen statt wegwerfen
Umbaukultur bedeutet, Gebäude, Materialien, Geschichte und Gesellschaft anders zu betrachten, nämlich als Ressource, nicht als Altlast. In dieser Episode spreche ich mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, über das Potenzial des Bestehenden und darüber, warum vieles eine neue Bewertung verdient.

Anlass für unser Gespräch ist der Tag der Umbaukultur am 8. November, eine Initiative der Bundesstiftung, die seit 2022 dazu aufruft, dem Bestand mehr Geltung zu verschaffen. Wir reden über kulturelle, soziale und politische Dimension des Weiterbauens, über ästhetische Chancen, Mikro-Eingriffe, über graue und goldene Energie und über die Frage, was passieren muss, damit Umbaukultur vom Ausnahmefall zur Regel wird.

Einblicke in diese Episode:
  • Was Umbaukultur vom klassischen Bauen im Bestand unterscheidet
  • Warum Abriss oft schneller erscheint, aber selten klüger ist
  • Die sechs zentralen Hürden beim Umbauen  
  • Beispiele für gelungene Umbauprojekte
  • Gestaltung, Teilhabe und Vertrauen
  • Die neue Studie "Einfach umbauen" der TU München
  • Warum Klein- und Mittelstädte echte Zukunftsräume sein können
Links zur Folge:
Reiner Nagel auf LinkedIn
Webseite der Bundesstiftung Baukultur
Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“ (2022/23)
Studie „Einfach umbauen“ – TU München
Informationen zur Samtweberei in Krefeld
Informationen zum Hof Prädikow

Cover: Bundesstiftung Baukultur

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 weeks ago
22 minutes 26 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#56 Plan.Stimme – Janine Kohnen, Kohnen Architektur
Wie gelingt ein Bauprojekt, das fachlich sauber geplant, menschlich gut begleitet und ehrlich kommuniziert ist auch in schwierigen Momenten? In dieser Plan.Stimme spreche ich mit Janine Kohnen. Sie ist Architektin, Bauleiterin, Energieeffizienzexpertin und Host des Podcasts Kittybob Bauinfotainment. Nach über 13 Jahren Berufserfahrung hat sie 2024 ihr eigenes Büro im Sauerland gegründet. Seitdem führt sie Kohnen Architektur mit viel Verantwortung, Empathie und einem klaren Blick für gute Planung als Ein-Frau-Unternehmen.

Wir sprechen über Bauherrenkommunikation, strukturiertes Projekt-Scouting, ihre Erfahrungen als Bau-Influencerin und darüber, wie viel Mut es braucht, um sich selbst treu zu bleiben. Warum hilft ein digitaler Erstfragebogen beim Bauherren-Check? Wie gelingt es, Konflikte in der Bauphase ehrlich und lösungsorientiert zu begleiten? Und was bringt ein Podcast, wenn man gleichzeitig plant, leitet und moderiert?

Einblicke in diese Episode:
  • Der Weg in die Selbstständigkeit 
  • Bauherrenfragebogen als Werkzeug für Klarheit und Vertrauen
  • Kittybob Bauinfotainment als Ausdruck von Netzwerk, Selbstwirksamkeit und Sichtbarkeit
  • Gute Planung als Storytelling und was für sie ein ideales Bauprojekt ausmacht
  • Baustelle, Bauleitung und Bauherrencoaching im Zusammenspiel eines kleinen Büros
Weitere Links:
Janine Kohnen auf LinkedIn
Kohnen Architektur
Kittybob Bauinfotainment auf Spotify

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT


Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 weeks ago
22 minutes 8 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#55 Plan.Stimme – Dr. Wolfgang Eden, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Wie wird aus einem klassischen Mauerstein ein zukunftsfähiger Baustoff? Und welche Wege führen vom Forschungslabor bis in die Baupraxis, ohne dass Erkenntnisse unterwegs verloren gehen? In dieser dritten und letzten Folge der Mini-Serie zum 125-jährigen Bestehen des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie spreche ich mit Dr. Wolfgang Eden, Leiter der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e. V. und Fachbereichsleiter für Forschung, Technologie und Umwelt beim Bundesverband Kalksandsteinindustrie.

Seit mehr als drei Jahrzehnten prägt er als Forscher, Entwickler und Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis die Branche. Wir sprechen über Forschung, die Spuren hinterlässt: über die Roadmap zur Klimaneutralität, über Kreisläufe, Recyclingnormen und über die Frage, wie aus Daten, Dampf und Dialog klimagerechtes Bauen entstehen kann.

Einblicke in diese Episode:
  • Forschungsarbeit der Kalksandsteinindustrie  
  • Roadmap zur Klimaneutralität  
  • Natürliche Rekarbonatisierung: CO₂ wird dauerhaft im Stein gebunden
  • Recycling als Kreislaufstrategie  
  • Digitalisierung und KI im Dienst effizienterer und klimafreundlicherer Produktion
  • Das neue Nachhaltigkeitsgütesiegel der Kalksandsteinindustrie

Weitere Links:
Dr. Wolfgang Eden auf LinkedIn
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V.
Roadmap für eine treibhausgasneutrale Kalksandsteinindustrie in Deutschland (PDF)
Plan.Stimme – Folge 53 mit Jan Dietrich Radmacher
Plan.Stimme – Folge 54 mit Dr. Hannes Zapf

Cover: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
3 weeks ago
25 minutes 41 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#54 Plan.Stimme – Dr. Hannes Zapf, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Ein Baustoff mit Geschichte und ein Unternehmer, der sie mitgeschrieben hat: In dieser zweiten Folge der dreiteiligen Plan.Stimme-Mini-Serie zum 125-jährigen Bestehen des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie spreche ich mit Dr. Hannes Zapf, Unternehmer in vierter Generation, geschäftsführender Gesellschafter der Zapf GmbH & Co. KG, Alleingeschäftsführer der Zapf Daigfuss-Gruppe und seit über drei Jahrzehnten engagiertes Vorstandsmitglied im Verband.

Wir blicken zurück auf mehr als ein Jahrhundert industrieller Entwicklung: von den ersten handgeformten Steinen des 19. Jahrhunderts über den Wiederaufbau-Boom bis hin zu heutigen XL-Formaten. Dr. Hannes Zapf erzählt von seiner eigenen 30-jährigen Erfahrung in der Branche, vom Aufbau neuer Werke in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung und den zyklischen Höhen und Tiefen einer Industrie, die immer wieder Wandel erlebt und gestaltet hat.

Einblicke in diese Episode:
  • Von Anton Bernhardis ersten handgeformten Steinen bis zur industriellen Serienproduktion
  • Wie der Boom der 90er Jahre neue Werke, Technologien und Überkapazitäten brachte
  • Von Reichsformaten zu XL-Elementen und optimierte Rezepturen 
  • Warum Kalksandstein eine CO₂-Senke werden kann und wie Recycling funktioniert
  • 125 Jahre Zusammenhalt, Wissensaustausch und gemeinsame Standards im Verband
Weitere Links:
Dr. Hannes Zapf auf LinkedIn
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Zapf Daigfuss Gruppe
Plan.Stimme – Folge 53 mit Jan Dietrich Radmacher

Cover: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 month ago
19 minutes 56 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#53 Plan.Stimme – Jan Dietrich Radmacher, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Kalk, Sand, Wasser – mehr braucht es eigentlich nicht. Und doch steckt hinter dem Baustoff Kalksandstein eine ganze Industrie: regional verankert, technisch ausgereift, mit überraschendem Klimapotenzial. Aber wie gelingt es, einen traditionellen Baustoff durch Zeiten der Krise in die Zukunft zu führen?

In dieser Auftaktfolge der dreiteiligen Plan.Stimme-Mini-Serie zum 125-jährigen Bestehen des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V. spreche ich mit Jan Dietrich Radmacher – Unternehmer in zweiter Generation und Vorsitzender des Verbands. Wir reden über Verantwortung in herausfordernden Zeiten, über politische Rahmenbedingungen, Marktversagen und den Mut, Dinge einfacher zu machen. Wie können wir klimafreundlich und zugleich bezahlbar bauen? Warum braucht es neue Formen der Kommunikation? Und was macht die Kalksandsteinbranche heute attraktiv für junge Menschen?

Einblicke in diese Episode:
  • Kalksandstein als regionaler, langlebiger und CO₂-bindender Baustoff
  • Das „Marktversagen“ im Wohnungsbau: Baukrise, Normenflut und politische Lücken
  • Das neue Nachhaltigkeitssiegel des Verbands: Ein Schritt in Richtung Sichtbarkeit
  • Nachwuchs, Digitalisierung, Verantwortung: Wie die Branche sich für die Zukunft aufstellt
Weitere Links:
Jan Dietrich Radmacher auf LinkedIn
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Kalksandsteinwerk Wendeburg Radmacher GmbH & Co.KG
Nachhaltigkeitsgütesiegel des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V.
Kalksandstein – Informationen zum Baustoff auf Wikipedia

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 month ago
24 minutes 29 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#52 Plan.Stimme – Claudia Tiesler, studio quiet loud
Architektur entsteht nicht nur auf dem Papier oder auf der Baustelle. Sie lebt davon, verstanden zu werden – von Bauherr:innen, von Behörden, von der Öffentlichkeit. Gute Kommunikation will gelernt sein, aber oft fehlt dafür im Planungsalltag die Zeit, das Budget oder schlicht das Bewusstsein. In dieser Plan.Stimme spreche ich mit Claudia Tiesler, Architektin, Kommunikationsstrategin und Gründerin von studio quiet loud sowie des digitalen Pressedienstes archibird. Nach rund 20 Jahren in der Architekturkommunikation, unter anderem als Leitung Presse und Social Media bei gmp Architekten, hat sie sich 2022 selbstständig gemacht. Mit einem Ziel: die Qualität von Architektur sichtbar zu machen.

Wir reden über Zugänge zur Öffentlichkeit, über die Chancen von PR für kleine Architekturbüros und die unterschätzte Wirkung von Worten. Warum ist Kommunikation kein Luxus, sondern ein Gestaltungsmittel? Wie kann man Pressearbeit zugänglicher machen? Und was braucht es für eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Architekt:innen und Herstellern?

Einblicke in diese Episode:
  • Warum Kommunikation die gebaute Umwelt mitgestaltet
  • Pressearbeit für Architekt:innen: Was fehlt, was hilft, was wirkt
  • archibird: Ein digitales Tool für einfache, effektive Architektur-PR
  • Frauen in der Baukultur: Diversität, Sichtbarkeit und neue Vorbilder
  • Zwischen Architekturbüro und Herstellerkommunikation: Chancen und Stolpersteine
Weitere Links:
Claudia Tiesler auf LinkedIn
studio quiet loud – Kommunikationsagentur für Architektur
archibird – Pressearbeit für Architekturbüros leicht gemacht

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 month ago
18 minutes 46 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#51 Bau.Pause – Was muss eine Fassade heute können?
In dieser Baupause nehme ich dich mit nach Stuttgart zum 20. Deutschen Fassadentag, ausgerichtet vom Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) in Kooperation mit dem ILEK, dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Dort, wo der Geist von Frei Otto noch spürbar ist, ging es einen Tag lang um die Zukunft der Gebäudehülle – zwischen Forschung, Innovation und Realität.

Ich erzähle von adaptiven Hüllen, atmosphärischen Demos und überraschend konkreten Ideen: von textilen Fassaden, die Wasser speichern, von PV-Modulen in Fassadenfarben, von aktivierten Wänden, die heizen und kühlen, kurz: von all dem, was eine Fassade heute können muss. Und ich frage mich: Warum passiert trotzdem noch so wenig? Was bremst uns? Und wie kommen wir vom Prototyp zur Praxis? Diese Episode ist ein Nachklang zu einem dichten, inspirierenden Tag und ein Plädoyer dafür, den Mut zur Transformation zu fordern und zu fördern.

Einblicke in diese Episode:
  • Warum die Zukunft der Fassade technisch und auch atmosphärisch gedacht werden muss
  • Wie HydroSkin, BIPV und CEPA-Systeme das Potenzial der Gebäudehülle neu definieren
  • Wieso Forschung alleine nicht reicht und was es für den Sprung in die Praxis braucht
  • Wie der FVHF Transformation aktiv begleitet, jenseits klassischer Branchenlogik
Referent:innen und Institutionen:
Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini – ILEK, Universität Stuttgart / Werner Sobek AG
Prof.in Dr.-Ing. Christina Eisenbarth – HydroSKIN GmbH, Uni Stuttgart / TU Darmstadt
Dr.-Ing. Federico Giovannetti – Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)
Felix Mollenhauer – Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Dr. Mirko Hänel – ttz Bremerhaven
Fabian Flade – Allianz BIPV e.V.
Thomas Buchsteiner – TOWERN3000 Projekt- & Medienagentur GmbH (CEPA®-System)

Weitere Links:
Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)
Demonstratorhochhaus D1244 – adaptive Fassade in der Forschung

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 month ago
11 minutes 46 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#50 Bauwerk.Stimme – Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar
Zwischen Weinbergen und Saarhängen liegt ein besonderer Ort: das Weingut Cantzheim in Kanzem bei Trier. Ein barockes Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert wurde von Max Dudler denkmalgerecht saniert und durch zwei Neubauten ergänzt: eine monolithische Remise aus Stampfbeton und eine filigrane Orangerie aus Glas und Stahl. Gemeinsam bilden sie ein Ensemble, das Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Dabei ist Cantzheim kein Museum, sondern ein lebendiger Ort: Gästehaus, Vinothek, Veranstaltungsort. Ein Ort für Genuss, Begegnung und Erinnerung und ein Beispiel dafür, wie Architektur den Charakter eines Terroirs sichtbar machen kann.

Diese Episode von Bauwerk.Stimme erzählt von der Transformation eines Klosterguts in ein zeitgenössisches Weingut, von Räumen, die sich für Genuss öffnen, warum Stampfbeton wie gepresste Erde wirkt, wie die Orangerie die Struktur der Reben aufnimmt und von einer Architektur, die sich in die Landschaft fügt.

Das Weingut Cantzheim wurde 2022 mit dem Architekturpreis Wein ausgezeichnet.

Weitere Links:
Webseite des Weinguts Cantzheim
Projekt auf der Webseite von Max Dudler
Cantzheim auf Urlaubsarchitektur.de
Cantzheim auf der Webseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
1 month ago
9 minutes 20 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#49 Bau.Pause – Gute Architektur statt Seriennummern
In dieser Baupause nehme ich dich mit nach Weimar zur NEW Bauhaus VISIONALE 2025. Zwischen Panels und Prototypen, alten Narrativen und jungen Ideen ging es um die Frage: Wie kommen wir aus der Wohnkrise? Ich teile meine Gedanken zu serieller Bauweise, dem Missverständnis rund um Gestaltung und Kosten und erzähle, warum gute Architektur mehr ist als ein System. Es geht um alte Fehler, neue Chancen und darum, was unser Gehirn mit schönen Räumen macht. Diese Episode ist ein Plädoyer für gute Räume, für leise Veränderung und für Architektur, die Menschen stärkt, gerade in Krisenzeiten.

Und wenn du tiefer einsteigen möchtest in die Frage, was gute Kommunikation in Baukultur und Bauwirtschaft leisten kann, dann lies auch meinen aktuellen BlogCast auf LinkedIn: Kommunikation in Bau- und Immobilienwirtschaft: zwischen Sichtbarkeit, Substanz und dem Ringen um Relevanz

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
10 minutes 57 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#48 Plan.Stimme – Christian Rosenkranz, Fast+Epp Darmstadt
Die Multihalle Mannheim ist ein Meisterwerk des Leichtbaus, entworfen von Frei Otto und Carlfried Mutschler, gebaut für die Bundesgartenschau 1975. Ihr Dach gilt bis heute als weltweit größte frei geformte Holzgitterschale. Doch was passiert, wenn sich ein solches Bauwerk über Jahrzehnte setzt, wenn Feuchtigkeit eindringt, die Form sich verändert und der Bestandsschutz fehlt?

In dieser Folge von Plan.Stimme spreche ich mit Christian Rosenkranz, Tragwerksplaner und Teamleiter bei Fast+Epp in Darmstadt. Er begleitet die Sanierung der Multihalle seit den ersten Studien mit technischer Präzision und einem tiefen Verständnis für den Charakter dieses außergewöhnlichen Bauwerks. Wie lassen sich Schäden reparieren, ohne das Ganze zu verfälschen? Wie helfen digitale Modelle bei der Instandsetzung? Und warum braucht ein Tragwerk ein Nutzungskonzept? Diese Folge gibt Einblicke in ein Sanierungsprojekt, das so komplex wie inspirierend ist und zeigt, wie Ingenieurbau heute mit Respekt, Verantwortung und Experimentierfreude betrieben wird.

Einblicke in diese Episode:
  • Die statische Herausforderung eines temporären Bauwerks ohne Bestandsschutz
  • Digitale Modellierung und Vergleich des Ist- mit dem Soll-Zustand
  • Entwicklung eines minimalinvasiven Sanierungskonzepts mit Testflächen
  • Die Rolle der Tragwerksplanung im Zusammenspiel mit Nutzung und Architektur
  • Verantwortung und Leidenschaft im Umgang mit einem Kulturbau
Weitere Links:
Christian Rosenkranz auf LinkedIn
Fast + Epp – Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Stadt Mannheim – Projektseite Multihalle
Wüstenrot Stiftung – Projektinformationen zur Multihalle
Episode #47 Bauwerk.Stimme – Multihalle Mannheim

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
23 minutes 23 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#47 Bauwerk.Stimme – Multihalle Mannheim
Die Multihalle Mannheim ist ein Meisterwerk des Leichtbaus – geplant von Carlfried Mutschler und Frei Otto zur BUGA 1975, gebaut als temporäre Gitterschale aus Holz, geblieben als Denkmal von internationaler Bedeutung. Sie gilt bis heute als weltweit größte Holzgitterschale und war dennoch jahrzehntelang in Vergessenheit geraten. Nun wird sie aufwendig saniert: behutsam, denkmalgerecht, mit Blick auf Originalsubstanz und Tragwirkung, federführend begleitet vom Ingenieurbüro Fast + Epp aus Darmstadt.

Diese Folge von Bauwerk.Stimme erzählt die Geschichte der Multihalle – vom architektonischen Experiment zur schlafenden Schönheit, vom drohenden Abriss bis zur Wiederentdeckung als Ort für Begegnung, Kultur und Baukultur. Diese erzählerische Episode zeigt, warum das filigrane Dach aus 5x5 Zentimeter dünnen Latten bis heute einzigartig ist, wie digitale Modelle die Sanierung unterstützen und wie sich die ursprüngliche Leichtigkeit eines Bauwerks bewahren lässt.

Einblicke in diese Episode:
  • Die Geschichte hinter dem Experiment 
  • Warum das Tragwerk aus Holzlatten bis heute einzigartig ist
  • Die denkmalgerechte Sanierung der großen Halle
  • Wie die Multihalle wieder zum Ort der Begegnung werden soll
  • Persönliche Eindrücke und ein Besuch im Jahr 2023
Weitere Links:
Multihalle Mannheim – Projektseite der Stadt Mannheim
Multihalle auf der Website von Fast + Epp
Wikipedia Multihalle
Magazin Timber Pioneer von UBM Development mit vielen Infos
Herzogenriedpark
AKBW – Architektenkammer Baden-Württemberg
Wüstenrot Stiftung mit Infos zum Projekt

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
12 minutes 53 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#46 Bau.Pause – Rückbau ist die Kunst des Anfangs
Rückbau klingt nach Baustelle, Staub und Entsorgung. Aber was, wenn Rückbau der Anfang wäre, nicht das Ende In dieser Baupause nehme ich dich mit zu einem Perspektivwechsel: vom Abriss zur Achtsamkeit, vom Chaos zur Koordination, vom Materialverlust zur Materialbewahrung. Es geht um Türen, die weiterziehen dürfen. Um Fenster, die nochmal Licht schenken. Wir sprechen über neue Chancen fürs Handwerk, über systemische Hürden, über Concular und darüber, warum Rückbau mehr Fingerspitzengefühl braucht als ein Neubau.

Wenn du wissen willst, warum Rückbau zur Baukultur der Zukunft gehört, dann hör gern rein und lies anschließend Teil 2 meiner BlogCast-Serie auf LinkedIn über zirkuläres Bauen: Gebäude sind keine Wegwerfware: Concular macht zirkuläres Bauen zum System

Und falls du Teil 1 der BlogCast-Serie noch nicht kennst, hier geht’s zum Einstieg: Aus Alt wird Sinn: Drei Blicke auf zirkuläres Bauen

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
8 minutes 31 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#45 Digitale Vergabe, klare Kosten – AVA-Software im Einsatz
Ob Ausschreibung, Vergabe oder Abrechnung: Wer Bauprojekte strukturiert umsetzen will, braucht nicht nur einen guten Plan, sondern auch die richtigen Werkzeuge. In dieser Episode werfen wir einen Blick in den digitalen Baualltag mit Thomas Kurzweg von G&W Software, dem Anbieter der AVA-Software California. Gemeinsam sprechen wir über heutige Ausschreibungsprozesse, Leistungsverzeichnisse in der Cloud, Vergabeplattformen, Projektsteuerung und darüber, wie sich durchgängige digitale Abläufe zwischen Planung, Einkauf und Bauleitung etablieren lassen.
Wir schauen auf praxisnahe Szenarien für öffentliche Auftraggeber, die Bedeutung strukturierter Datenformate wie GAEB und die Vorteile cloudbasierter AVA-Lösungen – von Flexibilität bis Datensicherheit. Außerdem in der Folge: erste Anwendungsideen für KI, Schnittstellen zu ERP-Systemen und der wachsende Einfluss modellbasierter Prozesse mit BIM.

Experte in dieser Episode:
Thomas Kurzweg – Vertrieb und Kundenbetreuung, G&W Software AG

Weitere Links:
G&W Software – AVA-Software California
AVA4Cloud – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung in der Cloud
BIM2AVA bei California

Coverbild: iStock/gremlin

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
29 minutes 49 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#44 Bau.Pause – Architektur auf Zeit
Urlaubsarchitektur ist mehr als ein hübsches Ferienhaus oder ein Designhotel mit Rooftop-Pool. In dieser Baupause nehme ich dich mit in die Berge, nach Aschau ins Gästehaus berge von Nils Holger Moormann und in Tiny Houses am Waldrand. Es geht um Materialehrlichkeit, Achtsamkeit und die Frage: Was macht einen Ort eigentlich zum Urlaubsort?

Zwischen knarzenden Dielen, Natursteinwänden und minimalistischen Möbeln spreche ich über die besondere Mischung aus Geschichte, Reduktion und Atmosphäre und über die Verantwortung, die auch Ferienarchitektur für Natur, Region und Menschen trägt.

Wenn du wissen willst, warum gute Urlaubsarchitektur Freiheit schenken kann, ohne Spuren zu hinterlassen, dann hör gern rein – fünf Minuten Gedankenstopp zwischen Kaffeetasse, Gebirgsbach und Sommeratmosphäre.

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
2 months ago
6 minutes 56 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#43 Bau.Pause – Aus Alt wird Sinn
Zirkuläres Bauen ist eine neue Art, auf Materialien, Räume und ihre Geschichten zu schauen. In dieser kurzen Baupause nehme ich dich mit auf eine Gedankenreise zwischen Kaffeetasse, Materiallager und Architekturästhetik. Es geht um Urban Mining, zirkuläre Aluminiumkreisläufe, gebrauchte Küchen und um die Frage, warum wir Häuser noch immer wie Wegwerfprodukte behandeln.

Wenn du wissen willst, wie aus alten Baustoffen neue Bedeutungen entstehen, dann höre gern rein und lies anschließend Teil 1 meiner BlogCast-Serie über zirkuläres Bauen: Hier geht’s zum BlogCast auf LinkedIn
(Newsletter „BlogCast zu Architektourist“)

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
3 months ago
5 minutes 20 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#42 Plan.Stimme – Prof. Andreas Krys
Prof. Andreas Krys ist Architekt, Hochschullehrer und Projektentwickler und ein Mensch, der Brücken baut zwischen Gestaltung und Kapital. In dieser Folge von Plan.Stimme spreche ich mit ihm über die Stadt als Spiegel unserer Gesellschaft, über seine Leidenschaft für Architektur mit Anmut und Dauerhaftigkeit und über die Kraft der Sprache als Werkzeug des Bauens.

Wir reden über Verantwortung, über die Kluft zwischen Architekturschaffenden und Projektentwickler:innen und über die Frage, warum unsere Debatten oft zu technisch und zu wenig poetisch sind. Krys plädiert für ein neues Miteinander: ehrlich, kritisch, verbindend.

Einblicke in diese Episode:
  • die Stadt als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
  • die Versöhnung von Architektur und Projektentwicklung
  • Anmut, Atmosphäre und Nachhaltigkeit jenseits von Zertifikaten
  • Sprache als Werkzeug für Qualität und Vermittlung
  • die Verantwortung aller Beteiligten für lebendige Städte

Weitere Links:

Andreas Krys auf LinkedIn
MAAS & PARTNER Architekten
EBZ Business School in Bochum
Podcast „ImmoTapes – Zukunft bauen“

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
3 months ago
18 minutes 19 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#41 Nachhaltigkeit sichtbar machen – Bauprodukte prüfen, bewerten, verstehen
Flachdächer, Balkone, Parkdecks: Überall, wo es dicht sein muss, kommen Abdichtungssysteme wie die von Triflex zum Einsatz. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, ob ein solches Produkt nachhaltig ist und ob es die Anforderungen von DGNB, QNG oder anderen Green-Building-Systemen erfüllt?

In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderung, Nachhaltigkeit verständlich und prüfbar zu machen und darüber, wie das digitale Tool ProCA der EPEA genau dabei unterstützt. Wir zeigen, warum Daten und Transparenz im Bauwesen immer wichtiger werden, wie Hersteller ihre Produkte planungssicher dokumentieren können und wie Planer:innen, Auditor:innen und Bauherr:innen davon profitieren.

Bettina Stolt von Triflex erklärt, wie ein Hersteller von Flüssigkunststoff-Abdichtungen das Thema Nachhaltigkeit angeht und warum langlebige Systeme ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung sind. Markus Diem von EPEA – Part of Drees & Sommer führt in die Logik von ProCA ein und zeigt, wie Compliance-Erklärungen entstehen, die im Planungsalltag wirklich helfen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Plattformen wie Heinze, den DGNB Navigator und conpli by EPEA, die diese Informationen zugänglich machen – vom Architekturbüro bis zur digitalen Gebäudeakte.

Expert:innen in dieser Episode:
Bettina Stolt – Nachhaltigkeitsmanagerin, Triflex
Markus Diem – Berater, EPEA – Part of Drees & Sommer

Weitere Links:
Detailabdichtungen mit Triflex ProDetail
Bauwerksabdichtung mit Triflex SmartTec
ProCA – Product Compliance Assessment (EPEA)
conpli
Triflex auf Heinze Produktdatenbank
DGNB Navigator

Coverbild: Triflex GmbH & Co. KG

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
3 months ago
33 minutes 4 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
#40 Bauwerk.Stimme – Bürobauten im Wandel: Samsung und Mergenthaler in Eschborn
Eschborn-Süd, vor den Toren Frankfurts: Hier treffen Skyline und Felder, Autobahn und S-Bahn, neue Hochhäuser und sanierte Bestandsbauten aufeinander. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme erzähle ich von zwei sehr unterschiedlichen Gebäuden, die gemeinsam zeigen, wie vielfältig zukunftsfähige Büroarchitektur sein kann.

Das Samsung-Headquarter im Eschborn Gate ist ein leuchtendes Landmark: ein 16-geschossiger Turm mit „Twist“-Form, flexiblen Arbeitswelten und Sky Lounge, technisch hochmodern, selbstbewusst. Direkt gegenüber der Deutschen Börse zeigt das revitalisierte Mergenthaler, wie nachhaltig Bestand weitergebaut werden kann:
mit moderner Aluminiumfassade, flexiblen New-Work-Grundrissen, Geothermie und riesiger Dachterrasse.
Gemeinsam erzählen sie, wie vielfältig Baukultur heute sein kann.

Einblicke in diese Episode:
  • Warum Eschborn gleichzeitig Boomtown und Bürostadt mit Herausforderungen ist
  • Samsung Deutschlandzentrale: ein „Twist“-Turm als modernes Eingangstor zur Skyline
  • Mergenthaler: nachhaltige Revitalisierung mit Sky Garden und warmen Arbeitswelten
  • Was diese beiden Projekte über die Zukunft von Bürostandorten verraten
  • Persönliche Eindrücke und Momente zwischen Ausblick und Substanz

Weitere Links:
BlogCast zu Architektourist auf LinkedIn über die Sanierung des Mergenthalers
sop architekten – Projekt Samsung Deutschlandzentrale
Holger Meyer Architektur – Projekt Mergenthaler
Wöhr und Bauer, Bauherr und Projektentwickler des Mergenthaler
Masterplan Eschborn 2030+

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
3 months ago
10 minutes 51 seconds

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.