Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/99/e3/13/99e31319-454d-cdc7-b07a-8e4ec976830c/mza_16656260768109172021.png/600x600bb.jpg
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
Alexandra Busch
60 episodes
1 day ago
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
Society & Culture
Education
RSS
All content for Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur is the property of Alexandra Busch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Show more...
Society & Culture
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/73ba53d0/episode/a2a2fbfc/artwork-3000x3000.png?t=1758883598
#51 Bau.Pause – Was muss eine Fassade heute können?
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
11 minutes 46 seconds
1 month ago
#51 Bau.Pause – Was muss eine Fassade heute können?
In dieser Baupause nehme ich dich mit nach Stuttgart zum 20. Deutschen Fassadentag, ausgerichtet vom Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) in Kooperation mit dem ILEK, dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Dort, wo der Geist von Frei Otto noch spürbar ist, ging es einen Tag lang um die Zukunft der Gebäudehülle – zwischen Forschung, Innovation und Realität.

Ich erzähle von adaptiven Hüllen, atmosphärischen Demos und überraschend konkreten Ideen: von textilen Fassaden, die Wasser speichern, von PV-Modulen in Fassadenfarben, von aktivierten Wänden, die heizen und kühlen, kurz: von all dem, was eine Fassade heute können muss. Und ich frage mich: Warum passiert trotzdem noch so wenig? Was bremst uns? Und wie kommen wir vom Prototyp zur Praxis? Diese Episode ist ein Nachklang zu einem dichten, inspirierenden Tag und ein Plädoyer dafür, den Mut zur Transformation zu fordern und zu fördern.

Einblicke in diese Episode:
  • Warum die Zukunft der Fassade technisch und auch atmosphärisch gedacht werden muss
  • Wie HydroSkin, BIPV und CEPA-Systeme das Potenzial der Gebäudehülle neu definieren
  • Wieso Forschung alleine nicht reicht und was es für den Sprung in die Praxis braucht
  • Wie der FVHF Transformation aktiv begleitet, jenseits klassischer Branchenlogik
Referent:innen und Institutionen:
Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini – ILEK, Universität Stuttgart / Werner Sobek AG
Prof.in Dr.-Ing. Christina Eisenbarth – HydroSKIN GmbH, Uni Stuttgart / TU Darmstadt
Dr.-Ing. Federico Giovannetti – Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)
Felix Mollenhauer – Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Dr. Mirko Hänel – ttz Bremerhaven
Fabian Flade – Allianz BIPV e.V.
Thomas Buchsteiner – TOWERN3000 Projekt- & Medienagentur GmbH (CEPA®-System)

Weitere Links:
Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)
Demonstratorhochhaus D1244 – adaptive Fassade in der Forschung

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke
Weitere Links:
Architektur im Dialog – Susanne Petry
Film: The Mies van der Rohes – A Female Family Saga (Website)
Matilda-Effekt – kurze Erklärung (Wikipedia)
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Aline Hielscher Architektur
Marie-Theres Deutsch Architekten
Peter Cachola Schmal – Deutsches Architekturmuseum
Petra Schwerdtner – Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin

Coverbild: KI-generiert mit ChatGPT

Der Podcast:
Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.

Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.

Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter kontakt@architektourist.de.