Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/7a/ac/27/7aac273d-9b15-d1b2-7a8b-fa3a99776df8/mza_6003657730371344687.jpg/600x600bb.jpg
Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
Claudia Micko
20 episodes
19 hours ago
Die Rektusscheide ist so viel mehr als nur eine „Hülle“ um den geraden Bauchmuskel – und genau da beginnen viele Irrtümer. 🤯 In dieser Folge räume ich mit 3 Missverständnissen auf und zeige dir, warum ein genaues Verständnis dieser Struktur für deine Arbeit als angehende Tierphysiotherapeutin enorm wertvoll ist. In dieser Folge erfährst du: • wie die Rektusscheide wirklich aufgebaut ist und welche Muskeln beteiligt sind • warum sie beim Hund und Pferd unterschiedlich ausgeprägt ist • und ...
Show more...
Education
RSS
All content for Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla is the property of Claudia Micko and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Rektusscheide ist so viel mehr als nur eine „Hülle“ um den geraden Bauchmuskel – und genau da beginnen viele Irrtümer. 🤯 In dieser Folge räume ich mit 3 Missverständnissen auf und zeige dir, warum ein genaues Verständnis dieser Struktur für deine Arbeit als angehende Tierphysiotherapeutin enorm wertvoll ist. In dieser Folge erfährst du: • wie die Rektusscheide wirklich aufgebaut ist und welche Muskeln beteiligt sind • warum sie beim Hund und Pferd unterschiedlich ausgeprägt ist • und ...
Show more...
Education
Episodes (20/20)
Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#20: Rektusscheide erklärt – warum du sie nicht unterschätzen solltest
Die Rektusscheide ist so viel mehr als nur eine „Hülle“ um den geraden Bauchmuskel – und genau da beginnen viele Irrtümer. 🤯 In dieser Folge räume ich mit 3 Missverständnissen auf und zeige dir, warum ein genaues Verständnis dieser Struktur für deine Arbeit als angehende Tierphysiotherapeutin enorm wertvoll ist. In dieser Folge erfährst du: • wie die Rektusscheide wirklich aufgebaut ist und welche Muskeln beteiligt sind • warum sie beim Hund und Pferd unterschiedlich ausgeprägt ist • und ...
Show more...
13 hours ago
17 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#17: Gelenke der Hinterhand – einmal verstanden, nie mehr vergessen
Du möchtest die Gelenkarten der Hintergliedmaße mal auf den Punkt mitdenken – und zwar so, dass du es auf den Punkt von proximal nach distal im Überblick hast? Dann ist die Folge richtig für Dich - und vervollständigt die Folgen #8 (Gelenkarten der VGM) und #11 (Gelenkarten der Wirbelsäule) 😉👍 🔍 In dieser Folge schauen wir uns an: Warum ich das ISG zu den Gelenken der Hintergliedmaße zähle Warum das Nussgelenk auch ein Kugelgelenk ist Welche Gelenkarte...
Show more...
2 weeks ago
11 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#19: Zehengelenke beim Pferd – wie kann das Pferd überhaupt auf einer Zehe stehen?
Das Pferd steht – anatomisch gesehen – wirklich auf einer einzigen Zehe! 🐴 Aber wie kann das überhaupt funktionieren, ohne dass alles einknickt? In dieser Sonderfolge bekommst du die Basics, mit denen du diese faszinierende Statik endlich verstehst. 🤩 In dieser Folge erfährst du: • welche drei Zehengelenke das Pferd hat – Fessel-, Kron- und Hufgelenk • wie die wichtigsten Strukturen zusammenarbeiten, um Stabilität zu ermöglichen • was der Fesseltrageapparat wirklich leistet und warum er da...
Show more...
3 weeks ago
17 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#18: Zehengelenke beim Hund – Basics, die du zu Beginn der Ausbildung wissen solltest
Heute gibt’s eine kleine Sonderfolge, die dir vor allem dann hilft, wenn du gerade mit deiner Tierphysio-Ausbildung startest oder dich auf die ersten Anatomie-Themen vorbereitest. 💪👇 Ich nehme dich mit zu den Zehengelenken des Hundes – wir schauen uns an, welche Strukturen du am Anfang wirklich verstehen solltest, warum dich zu viel Detailwissen anfangs eher ausbremst, und wie du mit meiner Gelenk-Pitch-Methode Schritt für Schritt Klarheit bekommst. Du erfährst außerdem, wie Dir die Me...
Show more...
3 weeks ago
15 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#16: Wie der M. biceps femoris am Vorschub beteiligt ist und warum er so gut zu behandeln ist
Biceps femoris, Teil der Sitzbeinmuskulatur, Auswirkung auf 3 Gelenke – dieser Muskel kann mehr, als du denkst. Der M. biceps femoris ist nicht nur riesig und kräftig – er hat auch Einfluss auf drei Gelenke und zeigt dir viel über Belastung, Bewegung und mögliche Probleme bei Hund und Pferd. In dieser Folge schauen wir uns an: 🔎 Woher der Muskel kommt und wohin er zieht 🦴 Warum seine Wirkung am Kniegelenk in Hangbeinphase & Stützbeinphase unterschiedlich ist 💡 Wie du den Muskel si...
Show more...
4 weeks ago
15 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#15: Patella-Probleme bei kleinen Hunden – und was (fast) keiner weiß
Warum die Kniescheibe (Patella) bei kleinen Hunden häufig nach medial luxiert – und wie Du das biomechanisch verstehen kannst. Viele SchülerInnen in der Tierphysio-Ausbildung kennen zwar den Begriff „Patellaluxation“ – aber die wirklichen Zusammenhänge, die zur Luxation führen, werden oft nicht erklärt. Diese Folge soll Licht ins Dunkel bringen. 🔍 Das erfährst du: Warum kleine Hunderassen besonders häufig betroffen sindWas die Knorpelentwicklung mit der Luxation zu tun hatWie du den Unterschi...
Show more...
1 month ago
12 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#14: Der längste Rückenmuskel und dessen Bedeutung für Bewegung und Untersuchung
Stabilisation für die Wirbelsäule mit dem längsten Rückenmuskel. In dieser Folge geht’s um den Muskel, der vom Kreuzbein bis zum Schädel zieht – und eine zentrale Rolle für die Bewegung, Stabilität und Untersuchung spielt: der M. longissimus dorsi. Du erfährst nicht nur, was er macht, sondern auch, wie du erkennst, ob er überlastet ist – und was du tun kannst, ohne gleich draufloszubehandeln. 🔍 Das erfährst du: Warum der longissimus dorsi viel mehr ist als „nur ein lang...
Show more...
1 month ago
16 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#13: Kreuzbein-Darmbeingelenk - das ISG - die 4 wichtigsten Prüfungs-Facts
ISG, Iliosakralgelenk, Kreuzbein-Darmbeingelenk - viele Namen und 4 Prüfungs-Facts für die Tierphysio-Prüfung, die zeigen, dass Du Zusammenhänge verstanden hast. Denn: Kaum ein Gelenk sorgt in Prüfungen für so viel Unsicherheit – obwohl es so entscheidend für Bewegung, Kraftübertragung und Stabilität ist. 🔍 Das erfährst du: Welche Gelenkart das ISG hat (Spoiler: wird oft falsch genannt!)Was die Hauptfunktion des ISG istWarum wir eigentlich 2 ISG haben – und was das mit dem Darmbein zu tun ha...
Show more...
2 months ago
16 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#12: An diesem Muskel erkennst Du eine Überlastung der Vordergliedmaße
Vordergliedmaße kompensiert - es kommt zur Muskelüberlastung – in dieser Folge schauen wir uns an, welcher Muskel dir zuverlässig zeigt, ob dein Tier vorn zu viel Last trägt. Denn: Kompensation bedeutet Mehrarbeit. Und die ist sichtbar – wenn man weiß, wo man hinschauen muss. 🔍 Das erfährst du: Warum die Überlastung der Vordergliedmaße oft kein primäres, sondern ein sekundäres Problem istWelche Muskeln bei jüngeren und älteren Tieren besonders betroffen sindWie du mit Ganganalyse, Adspektion...
Show more...
2 months ago
25 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#11: Gelenkarten der Wirbelsäule – und die 2 häufigsten Fehler in der Prüfung
Wirbelsäule, Gelenkarten und 2 Verwechslungen, die in der Tierphysio-Prüfung nicht passieren sollten – in dieser Folge nehmen wir uns die Wirbelgelenke von Kopf bis Schwanzwirbelsäule anatomisch sauber vor. Du bekommst eine kompakte Übersicht über die Gelenktypen entlang der Wirbelsäule – plus die zwei häufigsten Stolperfallen in Tierphysio-Prüfungen. 🔍 Das erfährst du: Welche Gelenkarten sich entlang der Wirbelsäule finden – vom Ellipsoid- bis zum SchiebegelenkWarum erste und letzte R...
Show more...
3 months ago
15 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#10: Diese 3 Muskeln sind ein MUSS in jeder Tierphysio-Prüfung
Muskeln lernen, Bewegungsapparat verstehen und Prüfungswissen clever aufbauen – in dieser Folge schauen wir uns die 3 (eigentlich 4 😉) Muskeln an, die du als angehende:r Tierphysio unbedingt kennen solltest. Denn: Einige Funktionen lassen sich im Körper nicht einfach so kompensieren – und genau das macht diese Muskeln so wichtig für die Praxis und die Prüfung. 🔍 Das erfährst du: Wie ich festlege, welche Muskeln WIRKLICH wichtig sindWelche 3 bzw. 4 Muskeln unter die TOPs gehörenWelche Funktio...
Show more...
3 months ago
28 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#9: Fesseltrageapparat – die 3 Säulen und was oft verwechselt wird
Der Fesseltrageapparat beim Pferd ist mehr als nur der Fesselträger – und genau das wird oft verwechselt, selbst in Prüfungen oder Fachtexten. In dieser Folge zeige ich dir die drei Abschnitte des Fesseltrageapparats und wie sie zusammenarbeiten, um das Fesselgelenk in seiner Überstreckung zu stabilisieren – ohne die Beweglichkeit zu verlieren. Anatomisch klar und bildlich erklärt. 🔍 Das erfährst du: Warum der Musculus interosseus medius nicht mit dem gesamten Fesseltrageapparat gleichzuset...
Show more...
4 months ago
10 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#8: Gelenkarten nachvollziehen – mit Blick auf die Vordergliedmaße
Du willst Gelenkarten endlich durchblicken – und zwar so, dass du nicht bei jedem Durchdenken wieder grübeln musst? Dann schnapp dir in dieser Folge die Vogelperspektive auf die Gelenke der Vordergliedmaße: verständlich, strukturiert und mit ordentlich Aha-Effekt. Wir klären, was es mit der Einteilung nach Bewegungsachsen, Gelenkflächen & Alltagstypen wie Scharnier- oder Kugelgelenk auf sich hat – und warum das in der Literatur manchmal (gefühlt) ein einziges Kuddelmuddel is...
Show more...
4 months ago
15 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#7: M. brachiocephalicus – aufgeteilt in mehrere Bäuche & gut zu behandeln?
Was der M. brachiocephalicus mit dem Klavikularstreifen, drei Muskelbäuchen und dem wichtigsten Vorführer der Vordergliedmaße zu tun hat – das erfährst du in dieser Folge. Wir schauen uns Unterschiede zwischen Hund und Pferd an, klären, warum er namentlich aufgespalten wird – und wieso du ihn so gut behandeln kannst. 🔍 Das steckt drin: Verlauf, Funktion & Besonderheiten des brachiocephalicusDie klare Unterscheidung der Muskelbäuche bei Hund & PferdWarum er so zugänglich und lohnend f...
Show more...
5 months ago
13 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#6: Spannbänder Schultergelenk – Seitenbänder, die keine sind
Das Schultergelenk, seine kontraktilen Spannbänder und ihre bedeutende Funktion – darum geht’s in dieser kurzen, aber spannenden Episode. Denn: Seitenbänder wie üblich bei den Gelenken der Gliedmaßen? Fehlanzeige. Hier hat sich die Natur was viel Clevereres ausgedacht. 🔍 Das erfährst du: Was kontraktile Spannbänder sind – und warum du diesen Begriff kennen solltestWarum gerade das Schultergelenk eine Sonderstellung einnimmtWie Dir dieses Wissen bei Verstehen von Erkrankungen hilftDie Folge l...
Show more...
5 months ago
9 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#5 : Plexus lumbosacralis – und warum Nervengeflechte total Sinn machen
Warum machen Nervengeflechte Sinn? Warum geben Fachbücher so unterschiedliche Anzahlen von Nerven raus? Und überhaupt - müssen Nerven überhaupt sein in der Tierphysiotherapie? Genau die Fragen und ein bisschen mehr beantworte ich dieser Folge. Was macht Sinn und welche Zusammenhänge es gibt - wie immer: auf den Punkt. Ohne Blabla. Und wenn Du tiefer einsteigen möchtest und rausfinden, welche 3 Nerven Du unbedingt kennen solltest, dann komm am Sonntag, 18.05.2025, 19:30Uhr mit dazu! Wie verspr...
Show more...
6 months ago
16 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#4: M. iliopsoas - ein unterschätzter Muskel, der meist in der Behandlung vergessen wird
Als (angehende) Tierphysio hast Du vielleicht schon mal vom M. iliopsoas gehört. Oft wird er vergessen - nicht nur beim Lernen, sondern auch in der Untersuchung und Behandlung. Warum Dir das nicht passieren sollte und wie Du den Muskel auch "in einfach" betrachten kannst - darum geht's in dieser Folge. Du bekommst nicht nur Theorie, sondern auch konkrete Ideen für deine nächste Behandlung. Kurz: Anatomiewissen, das hängenbleibt – ohne Fachblabla. Das steckt drin: Warum der Iliopsoas oft...
Show more...
6 months ago
16 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#3: Die eine Frage, die ich mir bei jeder Ganganalyse stelle
Ganganalyse, Anatomie und Tierphysio: Wer funktionell arbeiten will, braucht die richtige Leitfrage zur richtigen Zeit. In dieser Folge zeige beleuchte ich mehrere Fragen, aber DIE eine, die ganz entscheidend ist, an welcher Stelle ich behandle - die stellen wir ins Zentrum. 🔸 Bauchgefühl - taugt das was? 🔸 Welche Fragen Sinn machen 🔸 Warum die Frage entscheidend ist, WO ich behandle Praktisch, klar und direkt aus der Praxis – so verfeinerst Du Deine Ganganalyse. Schreib mir Deine Gedanken z...
Show more...
6 months ago
11 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#1: Der Muskel, den alle nennen - aber keiner richtig versteht
Anatomiewissen heute zu einem besonderen Muskel 😎 Der M. xxx (welcher könnte das wohl sein?!) wird oft auf seine Beugefunktion reduziert – aber er kann viel mehr. In dieser Pilotfolge erfährst du drei Besonderheiten, die fast immer übersehen werden: fürs Kniegelenk abhängig von Stütz- und Hangbeinphasewoher er kommt, wohin er ziehtwelche Bedeutung er für die Patellaluxation hat👉 Anatomie mit Spaß, Klarheit und Tiefgang. 💌 Dein Feedback an: support@tierphysio-lernportal.de Schreib mir De...
Show more...
6 months ago
16 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
#2: Ellbogengelenksdysplasie beim Hund - welche 4 Erkrankungen dahinterstecken
Anatomie, Tierphysio und Bewegungsapparat verstehen: Ellbogengelenksdysplasie ist kein einzelnes Krankheitsbild. Sie umfasst vier unterschiedliche Erkrankungen, die oft verwechselt werden. In dieser Folge lernst du, sie klar zu unterscheiden. Denn wenn Du die Anatomie dahinter verstehst, gibt es keinen Platz mehr für Verwechslung :) 👉 Anatomie mit Spaß, Klarheit und Tiefgang. 💌 Dein Feedback an: support@tierphysio-lernportal.de Schreib mir Deine Gedanken zum Podcast...
Show more...
6 months ago
10 minutes

Anatomiewissen für Hund & Pferd – ohne Blabla
Die Rektusscheide ist so viel mehr als nur eine „Hülle“ um den geraden Bauchmuskel – und genau da beginnen viele Irrtümer. 🤯 In dieser Folge räume ich mit 3 Missverständnissen auf und zeige dir, warum ein genaues Verständnis dieser Struktur für deine Arbeit als angehende Tierphysiotherapeutin enorm wertvoll ist. In dieser Folge erfährst du: • wie die Rektusscheide wirklich aufgebaut ist und welche Muskeln beteiligt sind • warum sie beim Hund und Pferd unterschiedlich ausgeprägt ist • und ...