Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ec/95/00/ec950009-bcf7-5eee-d1c4-f65970ee583b/mza_12520561248259803906.jpeg/600x600bb.jpg
An der Quelle
Universität Wien
17 episodes
3 weeks ago
An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für Sie direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte auf rudolphina.univie.ac.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
Science
RSS
All content for An der Quelle is the property of Universität Wien and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für Sie direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte auf rudolphina.univie.ac.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
Science
Episodes (17/17)
An der Quelle
Was Bildungssysteme voneinander lernen können
Bildungsforscherin Barbara Schulte kennt internationale Bildungssysteme aus eigener Erfahrung. Sie lebte in Schweden, studierte und forschte in China und weiß: Kein System ist perfekt, doch alle können voneinander lernen.
Show more...
3 weeks ago
52 minutes

An der Quelle
Wie uns Empathie nützt und wann sie trügt
1 month ago
50 minutes

An der Quelle
Wie Fledermäuse und Vögel die Schokolade retten
Biodiversitätsforscherin Bea Maas zeigt von Indonesien bis Peru, warum Artenvielfalt für die Landwirtschaft unverzichtbar ist. Fehlen Vögel und Fledermäuse als natürliche Schädlingsbekämpfer, sinken die Erträge – und der Pestizideinsatz steigt.
Show more...
3 months ago
52 minutes

An der Quelle
Warum sich die Zukunft im Weltraum entscheidet
Für Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes ist Ariane 6 mehr als eine Rakete. Sie steht sinnbildlich für die europäische Integration - inmitten eines neuen Wettlaufs um den Weltraum, der von Millitarisierung, Rivalität und der Zunahme von Weltraumschrott geprägt ist.
Show more...
4 months ago
57 minutes

An der Quelle
Wie man Daten zum Sprechen bringen kann
Die Informatikerin Laura Koesten erforscht, wie Menschen Daten am besten visuell begreifen können. Ihr Ziel ist es, komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie intuitiv verständlich werden – und die unsichtbaren Barrieren aufzudecken, die diesem Verständnis im Weg stehen.
Show more...
5 months ago
49 minutes

An der Quelle
Warum in der Physik alles an der Gravitation hängt
Mit seinen Experimenten stellt Markus Aspelmeyer die Gravitation auf den Prüfstand der Quantenphysik - und betritt damit das Grenzgebiet zweier bisher unvereinbarer Weltbilder. Sein Ansatz könnte die Tür zu einem völlig neuen Verständnis der Naturgesetze öffnen.
Show more...
7 months ago
49 minutes

An der Quelle
Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen
Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und Strategien von Eltern und Kindern identifiziert, mit Ausnahmesituationen umzugehen.
Show more...
8 months ago
37 minutes

An der Quelle
Wie schlagende Argumente zur Erkenntnis führen
Sophie Juliane Veigl vereint als Philosophin und Wrestlerin zwei Gegenpole in sich, denen sie auch in ihrer Forschung nachspürt, indem sie die Trennung von Geist und Körper infrage stellt. Anhand des Hormons Testosteron untersucht sie, wie Wissen innerhalb und außerhalb des Systems Wissenschaft generiert wird.
Show more...
9 months ago
46 minutes

An der Quelle
Welche Lehren wir aus dem Austrofaschismus ziehen können
Die Zeithistorikerin Lucile Dreidemy beschäftigt sich intensiv mit dem Austrofaschismus und der Frage, was wir aus der Geschichte lernen können, um die Demokratie zu bewahren.
Show more...
10 months ago
48 minutes

An der Quelle
Warum Geoengineering das Klima nicht retten kann
Der Klimawissenschafter Blaž Gasparini erforscht die Rolle von Zirruswolken für das Klima und wägt die Chancen und Risiken des solaren Geoengineerings miteinander ab.
Show more...
11 months ago
45 minutes

An der Quelle
Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen
Gesundheitspsychologin Laura Maria König erforscht, warum sich Menschen ungesund ernähren obwohl sie es besser wissen – und hat Tipps dafür, wie man sein Ernährungsverhalten zum Positiven ändern kann.
Show more...
1 year ago
46 minutes

An der Quelle
Warum steigen Menschen (quer) in die Politik ein?
Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik nimmt Karriereverläufe von Politiker*innen in ganz Europa unter die Lupe und erkennt darin Muster – zum Beispiel, dass es immer mehr politische Quereinsteiger*innen gibt.
Show more...
1 year ago
45 minutes

An der Quelle
Wie ein Teleskop die kosmische Vergangenheit offenbart
Astrophysiker Manuel Güdel erklärt, wie das James-Webb-Weltraumteleskop uns dem Urknall näherkommen lässt als je zuvor. Ein Gespräch über außerirdisches Leben, ferne Galaxien und irdische Freuden abseits der Astronomie.
Show more...
1 year ago
44 minutes

An der Quelle
Was wir von Graugänsen über uns selbst lernen können
Verhaltensforscherin Sonia Kleindorfer über das komplexe Sozialverhalten von Graugänsen und den Wiederaufbau eines Ökosystems auf Galapagos.
Show more...
1 year ago
43 minutes

An der Quelle
Was die Donau über die Menschheit zu erzählen weiß
Geologin Diana Hatzenbühler von der Universität Wien analysiert Flutablagerungen in den Donauauen und entdeckt dabei menschliche Spuren - von radiogenen Nukliden bis Mülltonnen.
Show more...
1 year ago
39 minutes

An der Quelle
Wieviel (politischen) Einfluss haben Influencer wirklich?
Kommunikationswissenschafterin Desirée Schmuck erforscht an der Uni Wien, wie Influencer Jugendliche sogar für Politik begeistern können.
Show more...
1 year ago
41 minutes

An der Quelle
Trailer: An der Quelle
An der Uni Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für euch direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Welchen Fragen sind sie auf der Spur? Und was treibt sie dabei an? Los geht's am 15. Mai und ab dann jeweils zur Monatsmitte - auf rudolphina.ac.at und überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
1 year ago
2 minutes

An der Quelle
An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für Sie direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte auf rudolphina.univie.ac.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.