Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/42/2e/04/422e049a-1ba5-54b7-383c-d7f59175718c/mza_12941515114329955385.jpg/600x600bb.jpg
alles_was_arbeitsrecht_ist
RAin Irena Schauer
29 episodes
19 minutes ago
Arbeitsrecht dominiert einen der größten Bereiche unseres Lebens: unseren Beruf, unsere Berufung, unser Einkommen und letzendlich auch wie lebenswert der Teil des Lebens ist, der nicht Arbeitsleben ist. In dieser Podcast-Reihe werfen wir einen Blick auf: Aktuelle rechtliche Probleme, Kurzinfos mit spannenden Gesprächspartnern zu Dauerbrennern wie Mobbing, Überlastung am Arbeitsplatz oder Homeoffice. Rechtliche Hinweise: Dieser Podcast beinhaltet Werbung. Wir nutzen keine GEMA-pflichtige Musik. V.i.S.d.P.: Kanzlei Irena Schauer, RAin Irena Schauer, Karl-Grillenberger-Str.3a, Nürnberg.
Show more...
Careers
Business
RSS
All content for alles_was_arbeitsrecht_ist is the property of RAin Irena Schauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Arbeitsrecht dominiert einen der größten Bereiche unseres Lebens: unseren Beruf, unsere Berufung, unser Einkommen und letzendlich auch wie lebenswert der Teil des Lebens ist, der nicht Arbeitsleben ist. In dieser Podcast-Reihe werfen wir einen Blick auf: Aktuelle rechtliche Probleme, Kurzinfos mit spannenden Gesprächspartnern zu Dauerbrennern wie Mobbing, Überlastung am Arbeitsplatz oder Homeoffice. Rechtliche Hinweise: Dieser Podcast beinhaltet Werbung. Wir nutzen keine GEMA-pflichtige Musik. V.i.S.d.P.: Kanzlei Irena Schauer, RAin Irena Schauer, Karl-Grillenberger-Str.3a, Nürnberg.
Show more...
Careers
Business
Episodes (20/29)
alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Behind the Scenes - KI Talk

[muss ergänzt werden]

Show more...
1 month ago
1 hour 29 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 22 - “Die Zukunft mit künstlicher Intelligenz (KI) oder die Zukunft der KI?“

In der neuesten Folge “Die Zukunft mit KI oder die Zukunft der KI“ diskutiere ich mit Jürgen Geck, CEO der Refinio GmbH, über die Zukunft mit KI oder sollte ich sagen: Die Zukunft der KI? Ist die KI das Ende der Geisteswissenschaften oder macht sie uns besser? Ist sie beherrschbar? Oder ist dies, angesichts der rasanten Entwicklung, eine Illusion?


Im Outtake kam relativ spontan Christian Egner, zweiter Bevollmächtigter IGM Geschäftsstelle Frankfurt, dazu und einer aus der Runde hat während der nachfolgenden Diskussion einfach die Aufnahme weiter laufen lassen, weshalb es ein zusätzliches Outtake gibt, dass einfach zu gut war, um es weg zu lassen.


Wir freuen uns, wenn ihr uns hört!

Show more...
1 month ago
27 minutes 52 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 21 - "Arbeitsstrafrecht - Wenn nicht nur die Kündigung, sondern auch die Strafanzeige droht"

In der neuesten Folge “Arbeitsstrafrecht: Wenn nicht nur die Kündigung, sondern auch die Strafanzeige droht” besprechen wir aktuelle Fälle zur außerordentlichen Kündigung wegen sexueller Belästigung, Beleidigungen in einer privaten WhatsApp Gruppe und ob diese eine Kündigung tragen, die Strafbarkeit von Mobbing, Arbeitszeitbetrug und vieles mehr. Unterstützt werden wir diesmal von Marius Peuschel, der die strafrechtliche Seite erklärt und Rüdiger Herrmann.

Show more...
2 months ago
43 minutes 16 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Droht in Deutschland ein Kliniksterben?

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland unterliegt seit vielen Jahren einem Wandel. Vor allem die hohen Investitionskosten sind für kleine Häuser ein erhebliches Problem. Nunmehr soll die Krankenhausreform durch das "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)" strukturelle Probleme im Krankenhaussektor beheben. Mit der Krankenhausreform werden daher drei zentrale Ziele verfolgt: Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten sowie Entbürokratisierung. Viele befürchten jedoch, dass die Reform das Sterben von kleinen "stand alone" Krankenhäusern noch beschleunigt. Mit fatalen Folgen für die medizinische Versorgung. Die Beschäftigten des Krankenhauses Schwabach haben in den schweren Corona Zeiten zusammen gehalten und bangen nun um den Fortbestand ihres Hauses. Wir sprechen mit Mitgliedern des Betriebsrats des Krankenhauses Schwabach über Chancen und Risiken der Krankenhausreform.

Show more...
9 months ago
38 minutes 10 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 20 - Kein Kavaliersdelikt: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Kein Kavaliersdelikt. Laut der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erlebt jede elfte Person Sexismus am Arbeitsplatz - Frauen sind dabei häufiger betroffen. Sexismus und Machtmissbrauch gehen dabei Hand in Hand. Wir sprechen mit Mirjam Spies, Diplomsozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Traumafachberaterin DEGPT und Wendo-Trainerin. Im gemeinsamen Gespräch zeigen wir auf, was alles als sexuelle Belästigung zählt und wie man sich präventiv aber auch im Fall der Fälle verhalten sollte.

Show more...
10 months ago
47 minutes 46 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 19 - Gute Arbeit ohne Streik? mit Christian Egner

"Tarifverhandlungen ohne Streik sind wie kollektives Betteln" sagen die einen, die anderen würden das Streikrecht der Gewerkschaften lieber heute als morgen einschränken. Wir sprechen mit Christian Egner, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Geschäftsstelle Frankfurt, über Sinn und Notwendigkeit und räumen mit einigen "Streikmythen" auf.

Show more...
1 year ago
1 hour 22 minutes 29 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 18 - Betriebsratsperspektiven mit Christine Osterland

Monatlich 1000 € aus dem Bürgergeld sparen? Diese reißerische Überschrift führte in den vergangenen Wochen zu erheblicher Kritik an der geplanten Erhöhung des Bürgergeldes. In Deutschland beziehen 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld. Wir nehmen die einseitige Berichterstattung zum Anlass über die Stärken und Schwächen des Sozialstaates mit Frau Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg, zu sprechen.

Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 25 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Jubiläum - 2 Jahre Podcast

Vor zwei Jahren wurde uns der "Floh" eines eigenen Podcasts ins Ohr gesetzt. Zig Versuche später stand das Konzept endlich, das Equipment funktionierte und die erste Folge des Podcasts alles_was_arbeitsrecht_ist war online. Unsere Hörerschaft hat sich ständig vergrößert und ist uns, trotz unserer leider nicht regelmäßigen, Sendetermine treu. Hierfür möchten wir an dieser Stelle "Danke" sagen und in unserer Sonderepisode Einblicke hinter die Kulissen unseres Podcasts geben.

Show more...
2 years ago
10 minutes 45 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 17 - Diskriminierung im Arbeitsleben: Ein gelöstes Problem?

Nach mehreren Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesreoublik Deutschland trat das AGG am 18. August 2006 schließlich in Kraft. Erstmals wurde in Deutschland ein Gesetz geschaffen, das den Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität durch private Akteure (wie beispielsweise Arbeitgeber und Arbeitnehmer) umfassend regelt. Das AGG will durch Information der Betroffenen Benachteiligungen verhindern. Doch wie wirksam ist das Gesetz? Wir beleuchten die aktuelle Rechtsprechung und zeigen auf, wie man sich gegen Diskrimierung wehren kann.

Show more...
2 years ago
32 minutes 45 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 16 - Urlaub und kein Ende? Mythen und neue Entscheidungen zur schönsten Zeit des Jahres
In Deutschland haben Arbeitnehmer (bezogen auf eine fünf Tage Woche) einen gesetzlich geregelten Anspruch auf vier Wochen Urlaub pro Jahr. Die durch die Tarifvertragsparteien ausgehandelten Tarifverträge sind aber meistens deutlich großzügiger, so dass deutsche Arbeitnehmer durchschnittlich 29 Tage Urlaub im Jahr (und zehn gesetzliche Feiertage) haben. Sie liegen damit (nach Schweden, den Niederlanden und Dänemark) auf Platz 4 im europäischen Vergleich. Einzelne Studien bezeichnen die Deutschen dessen ungeachtet trotzdem als angeblichen „Freizeitmeister Europas“, obwohl die Fakten das nicht bestätigen. Zuletzt hatte das BAG in zwei Entscheidungen im Dezember 2022 und Januar 2023 die Thematik die Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen geklärt. Neben den aktuellen Entscheidungen des BAG ranken sich um das Thema zahlreiche Mythen. Für uns Grund genug, einen kompakten Überblick zu den häufigsten Fragen zum Urlaub zu schaffen.
Show more...
2 years ago
26 minutes 32 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 15 - "Best of Beleidigung oder Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis" - Grundrecht oder fristloser Kündigungsgrund?

"Herr Präsident. Sie sind ein Arschloch, mit Verlaub!" Mit diesem bekannten Zuruf von Joschka Fischer in einer Sitzung des Deutschen Bundestages im Jahr 1984 starten wir unsere neue Folge "Best of Beleidigung oder Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis" - Grundrecht oder fristloser Kündigungsgrund? Mit einem Augenzwinkern beleuchten wir die Rechtsprechung des BAG zu Äußerungen auf Facebook oder im vertraulichen Gespräch mit Kollegen und zeigen auf, wann die Grenze zur Beleidigung überschritten ist.

Show more...
2 years ago
21 minutes 51 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Schließung GALERIA Karstadt Kaufhof
Die GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH betreibt 129 Filialen in Deutschland. Anfang März gab man bekannt, dass 53 Filialen geschlossen werden sollen. Darunter sind in Nürnberg die Filialen Nürnberg-Langwasser und die Filiale Nürnberg Königstraße. Die Beschäftigten, von ver.di, kämpfen ungebrochen um ihre Arbeitsplätze. In Verzweiflung mischt sich auch viel Wut. Wir sprechen mit den Betriebsratsvorsitzenden der Schließungsfilialen, Frau Katharina Lorenz und Herrn Robert Firtzlaff und Jaana Hampel, Gewerkschaftssekretärin von ver.di. #wirkämpfenwirbebenwirbleibenbestehen #GaleriaKarstadtKaufhof #verdi #solidarität #herzlangwassers #herzderinnenstadt #verdihandel
Show more...
2 years ago
24 minutes 26 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 14 - Weihnachtsfeier, Fastnacht und Co.- Der Kater kam danach
Endlich wieder Feiern! Nach der langen Corona Pause bestand nicht nur bei Weihnachtsfeiern und im Fasching erheblicher Nachholbedarf. Und genau deshalb räumen wir mit einigen Mythen auf und klären endlich die Frage ob Männer an Weiberfastnacht den Verlust ihrer Krawatte hinnehmen müssen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.
Show more...
2 years ago
21 minutes 52 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 13 - „Das wird man wohl noch überprüfen dürfen?“ zur „Überwachung im Arbeitsverhältnis“
„Das wird man wohl noch überprüfen dürfen?“ - Auswertung der Handynutzung, Screening oder Videoüberwachung. Wir zeigen komprimiert auf, wann es sich um eine zulässige oder unzulässige Überwachung im Arbeitsverhältnis handelt.
Show more...
2 years ago
29 minutes 22 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 12 - Betriebsratsperspektiven mit Jaana Hampel

Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als  Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind  oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also?  Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die  Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige  Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie  zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen  eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in  unserer Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeiten. Wir möchten aber  auch die Möglichkeit nutzen, die klassischen Akteure des Arbeitsrechts  (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Arbeitgeber) und ihre Rolle  innerhalb des Arbeitsrechts darzustellen.


Betriebsräte machen die Betriebs- und Arbeitswelt besser. Firmen mit Betriebsräten kamen besser durch die Corona Krise. Doch wie wird man Betriebsrat und welche Schwierigkeiten gilt es zu überwinden? Wir konnten Jaana Hampel, Gewerkschaftssekretärin der Gewerkschaft ver.di, zum Thema interviewen. 

Show more...
2 years ago
29 minutes 43 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 11 - Betriebsratsperspektiven mit Mario Materne
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als  Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind  oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also?  Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die  Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige  Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie  zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen  eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in  unserer Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeiten. Wir möchten aber  auch die Möglichkeit nutzen, die klassischen Akteure des Arbeitsrechts  (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Arbeitgeber) und ihre Rolle  innerhalb des Arbeitsrechts darzustellen. Seit 30 Jahren Betriebsrat und Gewerkschaftler. In  unserer heutigen Episode gibt uns der langjährige Betriebsrat Mario Materne Einblick in die BR-Arbeit. 
Show more...
3 years ago
25 minutes 46 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 10 - Low Performer

Hoher Wettbewerbsdruck und unsichere wirtschaftliche Verhältnisse zwingen die Unternehmen vielerorts zu Kostensenkungen. Häufig wird dabei auch versucht, sich gerade von als „leistungsschwach“ geltenden Arbeitnehmern zu trennen. Doch wann ist ein Arbeitnehmer „Low Performer“?

Nach einigen einschlägigen Untersuchungen geht man davon aus, dass 20 % aller Arbeitnehmer High Performer sind, 70 % effektive/solide Leistungen erbringen und lediglich 10 % „Low Performer" sind (Christof Schäfer FAZ, Beruf und Chance, Beilage 21.05.2016, S. C1“Wohin mit den Versagern?").

Die Frage, wann ein Mitarbeiter also als Schlechtleister oder „Low Performer“ anzusehen ist, treibt nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Personalabteilungen um.

Wir versuchen daher die Frage, wann ein Mitarbeiter als „leistungsschwach“ angesehen werden kann, zu klären und die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, aber auch Handlungsverpflichtungen des Arbeitgebers, aufzuzeigen. Dabei möchten wir auch die, oftmals übersehene, Kausalität zwischen Überlastung und „Schlechtleistung“ darstellen.

Show more...
3 years ago
29 minutes 29 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - "Ab heute nur noch bezahlt? Die "neue" Pflicht des Arbeitgebers zur systematischen Arbeitszeiterfassung"

Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 – 1 ABR 22/21 wirkt wie ein Paukenschlag auf deutsche Arbeitgeber. Das Bundesarbeitsgericht „überholt“ die deutsche Bundesregierung „rechts“ und sieht  „…Bei unionsrechtskonformer Auslegung von § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG* den Arbeitgeber bereits jetzt gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu erfassen.“ Das BAG-Grundsatzurteil dürfte nach erster Einschätzung weitreichende Auswirkungen auf das Arbeitsleben in Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu mobiler Arbeit und Homeoffice haben. Wo bisher noch Vertrauensarbeitszeitmodelle vorherrschen, dürfte künftig mehr Kontrolle nötig sein. Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz müssen bisher nach § 16 II ArbZG nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit.

Das Thema ist indes alles andere als neu. Der EuGH hatte bereits im Mai 2019 entschieden, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein objektives, verlässliches und zugängliches Arbeitszeiterfassungssystem einzurichten, mit dem die täglich geleistete Arbeitszeit der Beschäftigten gemessen werden kann. Nur so könnten die Rechte aus der EU-Arbeitszeitrichtlinie umgesetzt werden, also die wöchentliche Höchstarbeitszeit sowie die täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten.

In Deutschland ein problematisches Thema. Mehr als jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr gearbeitet als im Vertrag vereinbart. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt hätten im Schnitt 4,5 Millionen der insgesamt 37,8 Millionen erwerbstätigen Menschen Überstunden geleistet. In einer ersten Stellungnahme begrüßt die Gewerkschaft IG Metall daher die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts als Hilfe "im Kampf gegen Millionen unbezahlte Überstunden, die Beschäftigte jedes Jahr in Deutschland leisten" (igmetall.de). Arbeitgeber müssen jetzt erst recht aktiv werden: Sie müssen ein System einführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit verlässlich erfasst werden kann“, kommentierte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel die Entscheidung des BAG.

Show more...
3 years ago
17 minutes 7 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 9 - Betriebsratsperspektiven mit Thierry Huber

Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt

Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also? Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. 

Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeiten. Wir möchten aber auch die Möglichkeit nutzen, die klassischen Akteure des Arbeitsrechts (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Arbeitgeber) und ihre Rolle innerhalb des Arbeitsrechts darzustellen. 

Betriebsrat und Personaler als klassische Gegenspieler? In unserer heutigen Episode steht uns zu dieser und noch vielen weiteren Fragen der HR Director der Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH, Herr Thierry Huber, Rede und Antwort. 

Show more...
3 years ago
28 minutes 5 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 8 - Betriebsratsperspektiven mit Petra Auerbacher

Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt

Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als   Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden,  sind  oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Was motiviert Menschen   eigentlich, sich für Andere einzusetzen? Die Gründe sind so spannend  und  vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern  selbst.

Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen Betriebsrät*innen und   Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung,   ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes   und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer   Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeiten - Neugierig geworden?

Wir sprechen in dieser Folge mit Petra Auerbacher, die uns als langjähriges Betriebsratsmitglied und als Aufsichtsratin einen interessanten Einblick in die Betriebsratsarbeit gibt. 

Show more...
3 years ago
26 minutes 3 seconds

alles_was_arbeitsrecht_ist
Arbeitsrecht dominiert einen der größten Bereiche unseres Lebens: unseren Beruf, unsere Berufung, unser Einkommen und letzendlich auch wie lebenswert der Teil des Lebens ist, der nicht Arbeitsleben ist. In dieser Podcast-Reihe werfen wir einen Blick auf: Aktuelle rechtliche Probleme, Kurzinfos mit spannenden Gesprächspartnern zu Dauerbrennern wie Mobbing, Überlastung am Arbeitsplatz oder Homeoffice. Rechtliche Hinweise: Dieser Podcast beinhaltet Werbung. Wir nutzen keine GEMA-pflichtige Musik. V.i.S.d.P.: Kanzlei Irena Schauer, RAin Irena Schauer, Karl-Grillenberger-Str.3a, Nürnberg.