Felix nimmt dich mit auf seine persönliche KI-Transformation: Von den ersten ChatGPT-Experimenten 2022 bis zum Aufbau von AI First mit 5 Menschen und 25 KI-Agenten. Eine authentische Geschichte über den Mut zur Gründung, das "Suits"-KI-Team und den Aufbau eines 300-Seiten "zweiten Gehirns". Erfahre, wie KI vom Tool zum Gründungspartner wurde und warum der größte Wert im Kontext liegt.
03:00 Der Moment, als ChatGPT alles veränderte: Erste KI-Experimente im Turnaround
08:30 Meeting-Assistenten und KI-Plattformen: Die ersten Quick Wins im Unternehmen
12:00 Das Suits-Team: Wie Felix seine ersten KI-Assistenten nach TV-Charakteren benannte
18:00 Der Sprung ins kalte Wasser: Newsletter und Podcast starten ohne Vorerfahrung
22:00 KI-Champions ausbilden: Wie ein Mitarbeiter seinen gesamten Prozess automatisierte
27:00 Das Felix-Klon-Experiment: Einen KI-Agenten von sich selbst bauen30:00 Das zweite Gehirn: Hunderte Seiten Wissensbasis für bessere KI-Ergebnisse
37:00 Die Zukunft: KI-gestützte Beratung und eigene Tools entwickeln
Zum Host: Felix Schlenther
Elisabeth L'Orange, Partnerin Data & AI bei Deloitte, diskutiert mit Felix über die Zukunft der Arbeit im KI-Zeitalter. Von persönlichen Erfahrungen mit "Brain-Rot" durch übermäßige KI-Nutzung bis hin zur Vision einer Vier-Klassen-Gesellschaft - ein ehrlicher Blick auf Chancen und Risiken der KI-Revolution.
Erfahre, wie KI Karrieren horizontal verändern kann, warum soziale Fähigkeiten wichtiger werden, und wie der "Mensch → KI → Mensch"-Ansatz zu besseren Ergebnissen führt.
03:00 Warum Elisabeth heute bewusst weniger KI nutzt als früher
08:00 Work-Slop: Warum 40% aller Arbeiten heute schlechter bewertet werden
16:00 KI als Teamkollege statt als Tool: Der Paradigmenwechsel
23:00 Simulation von Kunden und Personalgesprächen mit KI-Agenten
29:00 Deutschland vs. USA: Warum wir flexibler werden müssen
33:00 Erfolgsgeschichten: Von der Friseurin bis zum digitalen Zwilling
37:00 Vision: Die Vier-Klassen-Gesellschaft der Zukunft
42:00 Chancen vs. Risiken: Warum wir optimistisch bleiben sollten
Zum Gast: Elisabeth L'Orange
Zum Host: Felix Schlenther
Zum weiterlesen:
Research: The Hidden Penalty of Using AI at WorkAI-Generated
Erfahre, wie die DKB einen der größten GenAI-Use-Cases Deutschlands aufgebaut hat – von der Vision eines KI-Service-Agents bis zur produktiven Umsetzung in einer hochregulierten Bankenwelt.
Sascha Dewald, Chief Growth Officer bei DKB teilt, wie KI den Kundenservice revolutioniert, Governance und Transparenz gelingen und wie die Zukunft der Bank im Zeitalter von AI aussieht. Mit vielen Insights, konkreten Zahlen und praktischen Beispielen für echte KI-Transformation.
03:00 Warum 2018 noch "wahnsinnig teure Infrastruktur" nötig war und heute nur "Mut und Verantwortungsbewusstsein"
07:00 Das radikale Zielbild: "Menschlichen Erstkontakt bis 2026 weitgehend abschaffen"
10:00 Überraschung aus den User-Tests: Niemand wollte Chat-Bubble, alle wollten Suchleisten-Integration
16:00 Die Governance-Paradoxon: "Governance ohne Use Case bleibt PowerPoint, Use Case ohne Governance wird gefährlich"
21:00 Ensemble-Modell als Lösung: Wie Claude 3.7 die GPT-4.5-Antworten überwacht
25:00 Transaktionale Zukunft: Wenn der Agent Limits anpasst und Karten sperrt
32:00 DocAI: 50% Straight-Through-Processing und Kredite in 90 Sekunden
37:00 Banking-Zukunft: Vom Tool zum "voll ausgestatteten Kollegen"
Zum Gast: Sascha Dewald
Zum Host: Felix Schlenther
HORNBACH KI-Experten Madlen Barke und Erik Meleux zeigen, wie drei Vollzeit-KI-Rollen 85% des Content-Marketing-Teams erfolgreich für KI begeistert haben. Von Stable Diffusion-Experimenten zur strategischen KI-Integration: Konkrete Use Cases für Text, Bild und Video, authentische Markenhaltung ohne KI-Models und praktische Learnings für erfolgreiche KI-Adoption. "Sog statt Druck" - so gelingt Change Management in der KI-Ära.
04:00 Warum Hornbach 3 Vollzeit-KI-Experten nur im Content Marketing hat
08:00 Kein Masterplan: Wie sich die KI-Rollen iterativ entwickelt haben
11:00 85% des Teams nutzt KI regelmäßig - so sieht der Alltag aus
16:00 Text, Bild, Video: Was funktioniert wirklich im Content Marketing
22:00 Content Repurposing: Bestehende Inhalte mit KI erweitern
28:00 Warum Hornbach bewusst keine KI-Models nutzt
34:00 Sog statt Druck: Wie positive KI-Adoption gelingt
38:00 Tool-Stack: Von ChatGPT bis Leonardo AI
43:00 Top-Learnings für Content Marketing Teams
Zum Gast: Madlen Barke
Zum Gast: Erik Meleux
Zum Host: Felix Schlenther
Die Otto Group war eine der ersten Organisationen in Deutschland, die KI flächendeckend für 30.000 Mitarbeiter ausgerollt hat. Heute nutzen 10.000 Menschen monatlich OGGPT - den internen KI-Assistenten. Das Ergebnis: durchschnittlich 3 Stunden Zeitersparnis pro Monat und eine völlig veränderte Diskussionskultur über KI im Unternehmen.
Anja Körber verantwortet die internen Corporate AI Themen, Juan Jose Dardon Mota die Tech Strategy in der Otto Group Holding. Beide reflektieren die KI-Reise der letzten Jahre und teilen konkrete Learnings aus ihrer Transformation.
05:00 Von Chatbots zu OGGPT: Wie die Otto Group ihre KI-Reise startete
10:00 Multi-Agent-Architektur: Der Wandel von "einer Lösung für alles" zu spezialisierten Agents
13:00 10.000 aktive Nutzer: Wie OGGPT zum "überlebenswichtigen" Tool wurde
24:00 Vertikale Use Cases: Wenn OGGPT an Grenzen stößt und speziellere Lösungen gebraucht werden
26:00 KI-Hackathons: Das Format, das Business und Tech zusammenbringt
34:00 Hackathon-Praxis: Konkrete Organisation von 2-Tage-Events mit 40 Teilnehmern
42:00 MVP-Friedhof vermeiden: Wie Cases nachhaltig in die Organisation integriert werden
47:00 Zukunft: Agenten, E-Commerce-Trends und smarte Devices
Zum Gast: Anja Körber
Zum Gast: Juan Jose Dardon Mota
Zum Host: Felix Schlenther
Georg Neumann ist Mitbegründer des Marketing KI Bootcamps und einer der führenden Bild-KI-Experten in Deutschland, die wirklich tief im „Kaninchenbau“ der visuellen KI stecken. Von einfachen Midjourney-Prompts bis hin zu komplexen Open-Source-Workflows – er kennt alle Ebenen der Bild- und Video-KI-Generierung.
In diesem Gespräch nehmen wir die aktuellen Entwicklungen unter die Lupe: Wie sich die Bild-KI-Landschaft 2024 fundamental verändert hat, warum kontextbasierte Modelle alles auf den Kopf stellen und wie Unternehmen heute schon erfolgreich visuelle KI für Marketing und Produktdarstellung einsetzen. Plus: Warum KI Experten nicht ersetzt, sondern ihre Fähigkeiten multipliziert.
03:00 State of Bild-KI: Warum 2024 das Jahr der kontextbasierten Modelle ist
07:00 Midjourney vs. neue Modelle: Wer hat den Anschluss verloren?
11:00 Der Kaninchenbau: 5 Levels der Bild-KI-Nutzung erklärt
16:00 Open Source vs. Closed Source: Wann brauche ich welche Lösung?
20:00 Produktbilder auf Level 5: Der Spaghetti-Monster-Workflow
28:00 Real Cases: Von Miss Pompadour bis Performance Marketing
35:00 Content-Flut und AI-Slop: Warum Qualität entscheidend wird
42:00 Visual AI Engineer: Der neue Beruf für Bild-KI-Profis
48:00 Top-Tipps für Einsteiger: Freepik, Prompting und Custom-GPTs
Zum Gast: Georg Neumann
Zum Host: Felix Schlenther
Die Nemetschek Group ist nach SAP das zweitgrößte deutsche Softwareunternehmen an der Börse - und mitten in einer radikalen KI-Transformation. Julian Geiger, VP Artificial Intelligence, zeigt, wie sie aus einer 60 Jahre alten Finanzholding eine AI-First-Organisation entwickeln und dabei eine ganze Industrie neu erfinden.
03:00 AI-First vs. "KI-Pflaster draufkleben": Der fundamentale Unterschied
08:00 Softwareentwicklung neu gedacht: Von MVP-Erstellung in Stunden statt Wochen
13:00 Make-or-Buy-Entscheidung: Warum Nemetschek auf Perplexity setzt (80% tägliche Nutzung)
19:00 Matrix-Organisation: Wie zentrales AI-Team und Fachbereiche zusammenarbeiten
25:00 Das 90-40-20-Problem der Baubranche und wie KI es lösen kann
32:00 "Vibe-Architecting": Multimodale Interfaces für kreative Workflows
38:00 Legacy-Code vs. grüne Wiese: Modulare Architektur mit AI-APIs
43:00 AGI-Prognose 2027: Realistische Einschätzung eines Praktikers
46:00 Die wichtigsten Learnings für Unternehmen am Anfang der KI-Reise
Zum Gast: Julian Geiger
Zum Host: Felix Schlenther
Melitta war eines der ersten Mittelstandsunternehmen in Deutschland, das systematisch auf generative KI gesetzt hat. Heute steht das Unternehmen bei 150+ bewerteten Use Cases, einem 15-köpfigen AI-Hub und einer flächendeckenden KI-Plattform.
Paul Töws, Head of AI bei Melitta Group, berichtet über den Weg von den ersten Experimenten mit ChatGPT bis zur strukturierten KI-Transformation. Dabei zeigt er konkrete Use Cases mit messbaren Ergebnissen und gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen bei der Skalierung.
03:00 Warum Melitta früh auf Gen-AI gesetzt hat und wie alles mit ChatGPT begann
07:30 Der erste Killer-Use-Case: Customer Service-Bot mit messbaren Kosteneinsparungen
10:30 Top 3 Use Cases aus dem internen Pitch-Event: Service, Reviews, Marktforschung
18:00 Struktureller Aufbau des AI-Hubs: Von einer Person zu 15 Mitarbeitenden
23:00 AI-Botschafter-Programm: 20% Arbeitszeit für KI-Themen pro Fachbereich
27:00 Vertikale Skalierung: Von MVP zu Produktivlösung - die Datenherausforderung
34:00 Horizontale Skalierung: Vom Chatbot zur KI-Plattform als tägliches Arbeitswerkzeug
43:00 Pauls 5 wichtigste Learnings für Unternehmen am Anfang ihrer KI-Reise
Zum Gast: Paul Töws
Zum Host: Felix Schlenther
Daniel Khachab hat Choco zu einem der ersten AI-First-Unternehmen in Deutschland transformiert. Das Ergebnis: 120% höhere Engineering-Produktivität, ein Order Agent der hunderttausende Bestellungen pro Woche verarbeitet und eine komplette Neuausrichtung der Arbeitskultur.
03:00 Der ChatGPT-Moment: Warum Daniel nachts nicht schlafen konnte
08:30 AI-First-Definition: Warum es erst ab 50% des Umsatzes zählt
15:00 Hackathon-Strategie: Wie 3 Tage das ganze Unternehmen veränderten
22:00 Order Agent: Von der Idee zu hunderttausenden Bestellungen pro Woche
31:00 Kulturwandel: Warum sich Choco von AI-Verweigerern trennt
38:00 Automatisierung: Vom Anwalt zum Agent-Orchestrator
45:00 Mittelstand-Relevanz: Wann AI-First überlebenswichtig wird
52:00 CEO-Pflicht: Warum Führung bei AI selbst Hand anlegen muss
Zum Gast: Daniel Khachab
Zum Host: Felix Schlenther
Erfahre von Florian Johannsen, Head of Data Science bei Freenet, wie echte Hyperpersonalisierung bei 16 Millionen Kunden funktioniert. Statt 25 Tarife zu reduzieren, macht sein 16-köpfiges Team sie zum Wettbewerbsvorteil durch KI-gestützte Individualisierung. Warum A/B-Testing wichtiger ist als das neueste LLM, wie Foundation Models Forecasting revolutionieren und weshalb Human-in-the-Loop unverzichtbar bleibt. Praxiseinblicke jenseits des KI-Hypes.
00:05 Definition Hyperpersonalisierung: Keine Begrenzung für Varianten statt feste Personas
00:10 Das Geschäftsproblem: 25 Tarife als Chance statt Komplexität bei Freenet
00:15 A/B-Testing Fundament: Strukturgleiche Kundengruppen wichtiger als LLMs
00:22 LLM-Einsatz: Metaprompting, Datenschutz und Human-in-the-Loop Ansätze
00:37 Foundation Models: Forecasting und Telefonie-Qualitätssicherung revolutionieren
00:41 Unstrukturierte Daten: LLMs als Brücke zu klassischem Machine Learning
Zum Gast: Florian Johannsen
Zum Host: Felix Schlenther
Zum Weiterlesen:
https://www.nature.com/articles/s41586-024-08328-6
https://github.com/PriorLabs/TabPFN
https://github.com/pipecat-ai/pipecat
Von den ersten Mid-Journey-Experimenten bis zur strategischen KI-Transformation einer ganzen Kommunikationsagentur: Markus Neckar teilt seine Erfahrungen aus fünf Dekaden KI-Pionierarbeit. Erfahre, wie Palmer Hargreaves als erste Agentur eine vollständig KI-generierte Kampagne umsetzte, warum sich die Wertschöpfung vom "Dromedar zum Kamel" verschiebt und wie 100+ Mitarbeiter durch AI Ambassadors und Assistant Chains fit für die Zukunft gemacht werden.
Besonders spannend: Seine Vision von GEO (Generative Engine Optimization) als Nachfolger von SEO und warum der menschliche Faktor trotz KI-Revolution unverzichtbar bleibt.
00:03 Der Mid-Journey Moment: Vom ersten Discord-Experiment zur schlaflosen Nacht der KI-Erkenntnis
00:15 Das Dromedar-Kamel-Modell: Warum sich die Wertschöpfung vom Asset-Building zu Strategie und Data verschiebt
00:25 AI Ambassadors und LangDoc: Wie 100+ Mitarbeiter demokratischen Zugang zu KI-Modellen erhalten
00:31 Human in the Loop by Design: Warum Palmer Hargreaves auf menschliche Nähe statt Service-as-Software setzt
00:42 Von SEO zu GEO: Wie Unternehmen in der Agent Economy durch KI-Suchmaschinen sichtbar bleiben
00:47 ChatGPT Agents als Killer-App: Praktisches Beispiel einer Reisebuchung und die Zukunft des Internet-Interface
Zum Gast: Markus Neckar
Zum Host: Felix Schlenther
Wie balanciert man KI-Demokratisierung mit strategischem Impact? Ludwig Pannach, Head of AI bei XXXLutz Gruppe, teilt seine Erfahrungen aus dem ersten Jahr beim zweitgrößten Möbelhändler der Welt. Er erklärt, wie XXXLutz mit der 3-Säulen-Strategie aus Enablement, Impact und Trust die perfekte Balance zwischen Company GPT für alle und gezielten strategischen KI-Projekten findet.
00:06 Die 3-Säulen-Strategie: Enablement, Impact und Trust als Fundament des AI Centers of Excellence
00:18 Hollywood-Expectations vs. Realität: Wie man unrealistische KI-Erwartungen des Managements managt
00:24 First Principles Thinking: Bewusstsein schaffen, Vision entwickeln und durch Experimente iterieren
00:37 Demokratisierung der Methodik: Wie Produktmanagement-Prinzipien in die Fachbereiche getragen werden
00:41 Zentral befähigen, dezentral umsetzen: Die Balance zwischen strategischen Projekten und Self-Service-Tools
Zum Gast: Ludwig Pannach
Zum Host: Felix Schlenther
Wie schafft es eine der größten deutschen Banken, 40.000 Mitarbeiter AI-fit zu machen?
Julia Sterling von der Commerzbank nimmt uns mit hinter die Kulissen einer echten Banking-KI-Transformation. Was passiert, wenn der EU-AI-Act auf die Realität trifft? Und warum ist ein 2D-Roboter namens Kim erfolgreicher als klassische Corporate-Schulungen?
Julia erzählt offen über Erfolge, Stolpersteine und überraschende Lösungen beim Aufbau einer unternehmensweiten KI-Strategie. Ein Gespräch voller praktischer Insights aus dem Maschinenraum der deutschen Banking-Digitalisierung.
00:01 Drei-Säulen-Modell: AI-Strategie, Literacy und Governance bei der Commerzbank.
00:07 Center of Excellence: Von zentraler Entwicklung zur dezentralen Befähigung.
00:11 AI-Literacy-Pyramide: Rollenspezifische Kompetenzentwicklung für alle Mitarbeiter.
00:21 Three Lines of Defense: Banking-Governance-Strukturen für KI adaptiert.
00:32 KI-Versprechen: Transparente Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern.
Zum Gast: Julia Sterling
Zum Host: Felix Schlenther
Zum Thema:
Ethische KI im Banking - Verantwortungsvoll und Innovativ - Konzern-Webseite
In dieser Episode teilt Florian Baader, Gründer von MeinGPT, seine ungeschönten Erfahrungen aus drei Jahren KI-Arbeit im Mittelstand. Statt über theoretische KI-Potenziale spricht er darüber, wie Unternehmen KI tatsächlich nutzen – vom ersten Prompting-Training bis zu autonomen Agenten mit 90% Genauigkeit.
Es ist ein praktisches Gespräch über erfolgreiche Use Cases, gescheiterte Erwartungen und die unerwarteten Auswirkungen auf Jobprofile, das weit über die üblichen KI-Schlagzeilen hinausgeht.
00:01 Florians Gründergeschichte & MeinGPT: Von Jugend forscht zum KI-Lösungsanbieter für den Mittelstand
00:11 Best-Practice-Einstieg: "Erst Use, dann Case" - der pragmatische Weg zur erfolgreichen KI-Adoption
00:19 Softwareentwicklung revolutioniert: Autonome Coding-Agenten im Einsatz
00:30 Prozessoptimierung: Warum KI als Dosenöffner für bessere Abläufe fungiert
35:00 Sprachinterfaces & exponentielle Zukunft: Das ultimative Interface für KI-Systeme
Zum Gast: Florian Baader
Zum Host: Felix Schlenther
Wie das "letzte Interface" Publisher bedroht & warum nur Premium-Content überlebt?
Marco Parrillo, CEO der Ebner Media Group (W&V), über die fundamentale KI-Disruption der Medienbranche. Warum ChatGPT auf Platz 5 der meistbesuchten Webseiten steht, Google erstmals Traffic verliert und das "letzte Interface" über das Schicksal aller Publisher entscheidet. Einblicke in AI-First-Workflows, die Vorbereitung von 200 Mitarbeitern auf die Post-KI-Ära und warum nur Premium-Content und menschliche Verbindungen überleben werden.
Zeitstempel
[00:01:00] - State of AI 2025: Paradox zwischen beschleunigter Entwicklung und abnehmender öffentlicher Diskussion
[00:04:00] - Warum die meisten Menschen KI-Fortschritte nicht bemerken und der "MeToo-Effekt" bei KI-Features
[00:07:00] - Marcos revolutionärer AI-First-Workflow: Duales Monitor-Setup und parallele KI-Pipelines
[00:10:00] - Asynchrone Zusammenarbeit mit KI: Wie Aufgaben-Delegation an Manus funktioniert
[00:13:00] - Unternehmenstransformation: Frühe KI-Adoption bei Ebner Media Group ohne vorgegebene Tools
[00:16:00] - "Schnellere Pferde vs. Auto": Warum die meisten Unternehmen die falsche Diskussion führen
[00:19:00] - Mitarbeiter-Reaktionen auf KI-Disruption: Von Ängsten zu gemeinsamen Zukunftsszenarien
[00:23:00] - Das "letzte Interface"-Konzept: Von Bookmarks über Google-Algorithmus zu KI-Systemen
[00:28:00] - Traffic-Entwicklung: ChatGPT auf Platz 5 weltweit, Google verliert erstmals mobile Anfragen
[00:31:00] - Refinanzierung in der KI-Ära: Springer-OpenAI-Deal und die Zukunft von Publisher-Geschäftsmodellen
[00:36:00] - Vertrauen vs. Realität: Drei Trust-Klassen und warum Brand-Trust überschätzt wird
[00:44:00] - Zukunft der KI-Interfaces: Ambient Devices, Voice-First und AR-Brillen-Vision
[00:53:00] - Gewinner-Strategie: Menschen in den Vordergrund stellen - intern und bei Produkten
Zum Gast: Marco Parrillo
Zum Host: Felix Schlenther
In dieser besonderen Doppelfolge geben Felix Schlenther und Elisabeth L'Orange (ehemalige GenAI-Startup-Gründerin und jetzt Partnerin Data & AI bei Deloitte) persönliche Einblicke in ihren echten KI-Alltag.
Statt über theoretische Konzepte sprechen sie darüber, wie sie KI tatsächlich nutzen – mit allen Chancen und unerwarteten Nebenwirkungen. Es ist ein ehrliches Gespräch über die praktische Anwendung von KI, das weit über die üblichen Schlagzeilen hinausgeht.
Zeitstempel: [00:01:00] - Vom Startup zum Konzern: Zwei Welten der KI-Implementierung
[00:05:00] - KI im Alltag: Ein Samstag voller Automatisierung
[00:08:00] - Das neurologische Paradox der KI-Nutzung
[00:11:00] - Felix' bewusste KI-Abstinenz im Privatleben und die Auswirkungen auf das Denkvermögen
[00:14:00] - Neurologische Forschung: Wie KI unser Gehirn "faul" macht und kritisches Denken beeinträchtigt
[00:17:00] - Die AI-Native Generation: Neue Lernmethoden
[00:25:00] - Business-Automatisierung: Felix' KI-Setup
[00:35:00] - Herausforderungen der Tool-Landschaft
[00:38:00] - Zukunftsausblick: Multiagentensysteme und Skalierung
Links:
Zum Gast: Elisabeth L'Orange
Zum Host: Felix Schlenther
Zu Teil 2 (ab 26.07.)
Erfahre von Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, warum 2025 das Jahr der AI-Agenten wird und wie Multi-Agentensysteme unsere Wirtschaft grundlegend verändern.
Die KI-Zeitenwende ist da
Die KI-Entwicklung beschleunigt sich exponentiell - während sich Rechenkapazität alle 3,4 Monate verdoppelt, entstehen in China und dem Silicon Valley bereits Geschäftsmodelle, die deutsche Unternehmen disruptieren könnten. Jánszky warnt vor dem "Reality Gap" und zeigt, warum deutsche Unternehmen jetzt handeln müssen.
Zeitstempel
[00:01:00]: - Große Zukunftstrends der nächsten Jahre.
[00:03:00]: - Reality Gap zwischen Deutschland und Technologie-Vorreitern.
[00:06:00]: - Multiagentensysteme und KI-Agents.
[00:08:00]: - Humanoide Roboter: Ausblick auf die serienreife Produktion und fallende Preise von humanoiden Robotern bis 2026.
[00:10:00]: - Industry Models: Vortrainierte KI-Modelle für spezifische Branchen, die bereits in China verfügbar sind.
[00:21:00]: - AI to AI Economy: Wie KI-Systeme untereinander kommunizieren werden, statt primär mit Menschen zu interagieren.
[00:25:00]: - Zukunft der Mobilität: Vision von adaptiven Robotaxis und dem Ende des individuellen Autobesitzes.
[00:36:00]: - Strategien für Unternehmen: Drei-Schritt-Logik "Watch, Prepare, Act" zur Vorbereitung auf technologische Umbrüche.
[00:42:00]: - Chancen für die deutsche Wirtschaft: Wie Deutschland seine Stärken im Maschinenbau mit KI verbinden kann.
Zum Gast: Sven Gabor Janszky
Zum Host: Felix Schlenther
Du lernst, wie Rossmann mit einem systematischen Ansatz in nur 18 Monaten über 200 KI-Anwendungsfälle identifiziert und ein 15-köpfiges Expertenteam aufgebaut hat.
Lena Eckert, Verantwortliche für Digitalisierung und KI bei Rossmann, zeigt wie Rossmann als eines der ersten deutschen Unternehmen einen systematischen Ansatz zur KI-Integration entwickelt hat.
KI-Transformation im Einzelhandel ist mehr als nur Technologie-Implementierung. Es geht darum, Menschen mitzunehmen und nachhaltige Veränderungen zu schaffen.
Kernerkenntnisse: Die Rolle des Prompt Engineers bleibt entscheidend, trotz aller Automatisierung. Change Management und Top-Down-Führung sind erfolgskritisch für die KI-Adaption.
Zeitstempel
[00:01:00] - Lenas Werdegang: Vom IT-Betrieb zur KI-Gestalterin bei Rossmann
[00:03:00] - KI-Team Aufbau: Die Entwicklung von 2 auf 15 Teammitglieder
[00:06:00] - Rollenverteilung: Product Owner, Prompt Engineers und ihre Aufgaben
[00:08:00] - Prompt Engineers bei Rossmann: Warum die Rolle überlebt hat
[00:15:00] - Was Prompt Engineers wirklich machen: Support, Schulung und Entwicklung
[00:20:00] - Fachbereichsrundreise: 200 Use Cases systematisch identifizieren
[00:24:00] - Verkaufsstellen-Copilot: Vom Konzept zu 2.000 täglichen Anfragen
[00:30:00] - Technologie-Stack: Rossmann GPT parallel zu Microsoft Copilot
[00:35:00] - Rückblick und Learnings: Was heute anders gemacht werden würde
[00:40:00] - Change Management: KI-Adventure-Hub und Führungskräfte-Enablement
[00:43:00] - Ausblick: KI-Governance, Agenten-Technologie und Robotik
Zum Gast: Lena Eckroth
Zum Host: Felix Schlenther
Wie bringt man KI in eine Stadtverwaltung mit 43.000 Mitarbeitern?
Dr. Nina Böhm gibt exklusive Einblicke in die KI-Strategie der Landeshauptstadt München. Erfahre, wie MUCGPT mit 9.000 aktiven Nutzern die Verwaltungsarbeit revolutioniert, welche Hürden bei der KI-Implementierung überwunden werden müssen und wie die Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung aussieht. Von intelligenten Suchfunktionen bis zu selbstentwickelten KI-Assistenten - München zeigt, wie der öffentliche Sektor trotz Digitalisierungsrückstand KI-Innovation vorantreiben kann.
Zeitstempel
[00:01:00] - Ninas Motivation für den Wechsel von der Automobilindustrie zur Stadtverwaltung
[00:11:00] - Gründung und Aufgaben des KI-Kompetenzzentrums München
[00:13:00] - MUCGPT: Der erste KI-Anwendungsfall für Münchens Verwaltungsmitarbeiter
[00:16:00] - Warum die Verwaltung prädestiniert für KI-Einsatz sein sollte
[00:18:00] - Die Herausforderung fehlender digitaler Grundlagen und Datensilos
[00:22:00] - Die intelligente Suche als KI-Anwendung für Münchner Bürger
[00:24:00] - Der langwierige Prozess zur Implementierung von KI-Lösungen
[00:31:00] - KI als sozio-technisches Konstrukt und die Bedeutung des Menschen
[00:36:00] - Konkrete Maßnahmen zur Förderung des Kulturwandels
[00:41:00] - 9.000 aktive Nutzer: Die Erfolgsgeschichte von MUCGPT
[00:45:00] - Zukunftsvision: Wie Bürger in 5 Jahren vom KI-Einsatz profitieren werden
Zum Gast: Dr. Nina Böhm
Zum Host: Felix Schlenther
Wie wird ein globaler Logistikkonzern wie DACHSER zum Vorreiter bei KI und Data Science?
In dieser Folge berichten Jürgen Sakry (Department Head Shared Services) und Florian Zizler (Lead Data Science) von den Anfängen ihres ersten Machine-Learning-Projekts und wie daraus ein europaweit genutztes Prognose-Tool entstand.
Wir sprechen über die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Forschungspartnerschaften, den Aufbau eines Competence Centers, Generative KI im Alltag und Citizen Development mit KI. Praktische Einblicke und inspirierende Erfolgsfaktoren – nicht nur für Logistik!
Zeitstempel:
[00:00:00] Vorstellung der Gäste & Dachser
[00:06:00] Der erste große Machine Learning Use Case
[00:12:00] Akzeptanz, Fehler und Learnings im Rollout
[00:17:00] Von Datenstrategie bis Produktion
[00:25:00] Forschungspartnerschaften und Kompetenzaufbau
[00:32:00] GenAI und Co-Pilot in der Praxis
[00:36:00] Citizen Developer & No-Code mit KI
[00:42:00] Wettbewerbsvorteile und Ausblick
Zum Gast: Jürgen Sakry
Zum Host: Felix Schlenther