Was ist eigentlich Selbstorganisation? Was heißt das? Darf ich da machen, was ich will? Und heißt Agilität nicht, dass es keine Hierarchien mehr gibt? Wir sind jetzt doch alle selbstorganisiert! Oder etwa nicht?
In dieser Episode geht es genau darum und all die Missverständnisse in einem kleinen Beispiel. Agil heißt meistens, die Trennung von WAS und WIE. Das heißt aber noch lange nicht, dass nun auf einmal alle mitentscheiden können. Agilität ist nicht gleich Basisdemokratie. Und es gibt sehr wohl noch Ebenen, die Vorgaben machen dürfen und müssen, damit das System effektiv arbeiten kann.
In dieser Folge geht es um eines meiner absoluten Lieblingsprojekte: Cozy Juicy Real! Ich LIEBE dieses "Spiel"! Ich kenne wirklich keinen vergleichbaren Weg, wir man so schnell in tief gehende Gespräche mit z.T. fremden Menschen kommt. Wir schauen uns an, wie die beiden Gründer Sophia uns Jed total agil daran gearbeitet haben, ohne auch nur ein einziges agiles Framework zu verwenden. ;-)
Das Spiel ist nun auch auf Kickstarter. Wenn Du Dir also etwas Gutes tun willst, dann unterstützt Du das Projekt: http://kck.st/3JRkUNQ oder einfach auf Kickstarter nach Cozy Juicy Real suchen.
Ich verspreche Dir, Du wirst Dich mit dem Spiel garantiert nicht langweilen!
In eine Retrospektive starten wir - häufig - mit einer Prime Directive, also zu deutsch etwa: eine oberste Richtlinie. Das kann alles mögliche sein. Eine der bekanntesten Prime Directives lautet: "Wir gehen davon aus, dass jeder sein Bestes gegeben hat."
Ich persönlich finde ja, dass das eher eine Haltung ist. Und schwupps ist auch schon die Brücke zum Mindset da.
Außerdem bin ich der Meinung, dass diese Prime Directive zu den wichtigsten überhaupt gehört. Wer bin ich denn, dass ich über die Leistung eines anderen urteile, ohne all seine Hintergrundinfos bescheid zu wissen? Das ist anmaßend. Und fühlt sich für denjenigen, der da verurteilt wird, echt nicht gut an!
Doch was, wenn es sich dabei um Dich handelt?
Darüber geht es in dieser kurzen Folge. Viel Spaß dabei!
In dieser Episode geht es um Deep Work. Was ist das? Wie macht man das? Und was hat das mit agilen Teams zu tun?
Als kleine Hintergrund-Information: das Buch von Calvin „Cal“ Charles Newport heißt "Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen" bzw. auf Englisch (was ich empfehlen würde): "Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World"
Über den Nordort werde ich hoffentlich in einer der nächsten Folgen dann berichten.
Das Thema Scheitern ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs, aber nicht immer leicht zu verstehen. Viele Unternehmen und Einzelpersonen sehen Niederlagen als etwas Negatives an und wissen nicht, wie sie es nutzen können, um in Zukunft Erfolg zu haben.
In dieser Folge geht es darum, wie Du mit Scheitern umgehst. Und woher das eigentlich kommt.
Impuls zu dieser Folge war meine Aufnahme für den "Agile fails best" Podcast von Alexander Schulten. Zu finden bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0GPkBAtAEmT5JDEtuxnUyY?si=EQ2OQ8xyR7S_8By6jbJmKQ
Jeder kennt das: Man steckt sich beruflich oder privat ein Ziel, doch irgendwie will es einfach nicht so recht klappen. Irgendwie bekommst Du das Ziel nicht so recht zu fassen. Dabei klingt es doch so gut...
Dafür gibt es die OKRs. OKRs sind eine strukturierte Art und Weise, wie man seine Ziele definiert und erreicht. Viele kennen OKRs wahrscheinlich aus dem Unternehmens-Kontext. Aber wir wollen es uns heute einmal aus einer persönlichen Sicht anschauen. Wie kann das "magische" Tool OKRs uns helfen, unsere heiß ersehnten Ziele zu erreichen?
In dieser Folge schauen wir daher erst einmal darauf, was sich hinter den OKRs eigentlich versteckt, und überlegen dann, wie Du Dein Ziel mithilfe von OKRs umgesetzt bekommst.
Warum? Weil es zum einen schön ist, seine Ziele zu erreichen, und zum anderen uns hilft, agiler zu denken und sich ein echtes, agile Mindset anzueignen.
Viel Spaß dabei!
Hallo und herzlich Willkommen zurück! Nach einer wirklich sehr langen Pause, die auch noch aus dem Nichts heraus kam, ist es endlich wieder Zeit für den Agile Mindset Podcast.
Frisch aus der Podcast-Schmiede gibt es gleich ein paar Neuerungen in dieser neuen, zweiten Staffel. Zum Beispiel Solo-Folgen. Ein Grund, warum der Podcast auf einmal stillstand, war der Aufwand von Interviewfolgen. Da stand auf einmal so eine Pandemie im Haus und mit zwei kleinen Kindern in der Wohnung, ging es einfach nicht mehr. Bis heute.
In dieser Staffel wird es deutlich mehr um Dein agiles Mindset gehen. Gemeinsam mit Dir möchte ich an Deinen Zielen arbeiten und Dir zeigen, wie Du durch ein agiles Mindset Dinge erreichen kannst, die Dir vielleicht bislang nicht gelungen sind.
Was könnte da ein besserer Auftakt sein, als die guten Vorsätze von vor vier Wochen? Laut statista haben jetzt - vier Wochen nach Sylvester - Rund die Hälfte aller Deutschen bereits ihre guten Vorsätze wieder über Board geschmissen! Das muss doch nicht sein.
In dieser Episode erkläre ich Dir die PABSBRAGÖR(F) Methode, mit der Du die Wahrscheinlichkeit, Deine Ziele zu erreichen, drastisch erhöhst. Hinter dem Akronym, das irgendwie ein wenig nach Lebensmittelvergiftung klingt, verstecken sich 7+1 Schritte, die Dir helfen, Dein Ziel so zu definieren, dass Du auch durchhältst. Sie stehen für:
Wenn Du das alles für Dich in Deinem kleinen, stillen Kämmerlein definiert bekommst, wirst Du merken, was das für eine ungeheure Erleichterung ist. Und wenn nicht, dann hast Du von mir das Angebot, dass ich Dir gerne dabei helfe! Schicke mit einfach eine Email an mail(at)ansgarwimmer.de Am besten mit ein paar Terminvorschlägen und wir gehen die Methode einfach einmal zusammen durch. Einfach so. Ohne Hintergedanken, Haken und Ösen. Versprochen!
Viel Erfolg!
I am excited! A lot... Because in this episode I have the honor to present to you the mind behind the newest agile framework called FAST AGILE. Ron Quartel has developed this framework as a way on how to do agile at scale. His inspiration came from an open space un-conference with 800 participants being capable to self-organize within 20 minutes. Put in lots of work, some chaos theory, and enough courage and out came the new kid: FAST AGILE. Similar to an open space the work is thrown at the wall and people start to self-organize. If you want to know more, listen in...!
If you're as excited about FAST as I am afterwards and want to try it, please let me know! And thank you Ron for being on this podcast!
Where to find FAST:
Where to find Ron:
Drei Wege ins Unglück. Darüber spreche ich in dieser Episode mit René Schröder. Agilität einzuführen, ist sicher eine der komplexesten Aufgaben, die wir aktuell haben. Nur all zu verständlich, dass viele Menschen da einen möglichst sicheren Weg gehen wollen. Doch genau hier fängt das Unglück an. Agiles Arbeiten mit einer Wasserfall-Logik einzuführen, ist zwar ein nachvollziehbarer Weg, aber aus verschiedenen Gründen nicht besonders clever. Warum? Darum geht es in unserer Unterhaltung. Und gefühlt 100 weitere Themen, weil wir doch immer wieder die ein oder andere thematische Abzweigung nehmen. Am Ende gibt es natürlich auch noch einen Tipp von René, wie wir Agilität besser einführen können. Viel Spaß dabei!
René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ren%C3%A9-schr%C3%B6der-178404aa/
Renés Homepage: www.regsus.de
Renés Buch: Folge ... dem Weg von Ray, Howard und Britta: Eine agile Transformation der besonderen Art (Panda Story 1) bei Amazon
Weitere Bücher, die wir erwähnt haben:
Kochen ohne Shu Ha Ri aka Worst of Chefkoch: https://worstofchefkoch.tumblr.com/ (Betrachten auf eigene Gefahr, kann einem deutlich den Appetit verderben!)
Seit Jahrhunderten pilgern Menschen auf die unterschiedlichste Art und Weise. Eigentlich eine rein religiöse Angelegenheit. Doch spätestens seit dem Buch von Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg - Meine Reise auf dem Jakobsweg", das 2006 erschienen ist, findet man auch zahlreiche Deutsche auf den Pilgerwegen, die sich nicht primäre aus religiösen Gründen "auf den Weg" machen.
In dieser Episode spreche ich mit Thea - Dorothea Starke - die gleich zwei unterschiedliche Varianten gelaufen ist. Zuerst einmal gibt sie uns natürlich ein wenig Einblick, wie man sich das Pilger-Leben so vorstellen muss. Dann aber hat sie ein paar ganz zentrale Erkenntnisse, die wir unfassbar gut auf unser agiles Mindset übertragen können. Von dem großen Ziel - der Vision in Santiago de Copostela angekommen zu sein - über das Vertrauen in den Weg trotz aller Weggabelungen und der gelebten Effectuation - mit dem arbeiten, was da ist.
Ich tendiere dazu, zu sagen, dass man ein agiles Mindset nicht "lernen" kann. Aber nach all dem, was Thea erzählt und erfahren hat, scheint mir eine Pilgerreise auf einem der vielen Wege ein sehr probates Mittel.
Thea auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dorotheastarke/
Theas Homepage: https://www.dorothea-starke.de
Was passiert, wenn sich zwei Experten unterhalten, die nicht vom gleichen Fach sind, aber dennoch recht nah aneinander? Das könnte schief gehen... Ist es aber nicht! 😊 In dieser Episode begrüße ich Ömer Atiker, Experte für Digitalisierung und extrem erfahren, was das Thema New Work anbelangt. Und zwar das "echte" New Work. Wir unterhalten uns darüber, welche Erfahrungen er schon weit vor der Pandemie mit Remote-Führung gemacht hat. Warum es vor allem an der Führungskraft liegt, ob das gelingt oder nicht. Und am Ende gelangen wir an das zentrale Thema Change. Was kannst Du tun, wenn Du die Badewanne 2°C wärmer bekommen willst, außer eine glühend heiße Stecknadel reinzuwerfen. Das macht für Dich keinen Sinn? Dann musst Du wohl reinhören... Viel Freude dabei!
Die erwähnten Bücher:
Ömers Homepage: https://atiker.com
Ömer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/atiker/
Ömers Bücher:
Wie immer, alles im Buchhandel des Vertrauens bestell- und kaufbar.
Ömers Online Kurse: https://atiker.com/weiterbildung-digitalisierung/
"Wer im Kern fest ist, muss es nicht in Nebensächlichkeiten sein!" Dieses Zitat fasst diese Episode mit Lutz Langhoff fast perfekt zusammen. Es ist eine "echte" Mindset Folge, mal wieder mit jemandem völlig außerhalb unserer agilen Blase. Wir sprechen darüber, was innere und äußere Stärke ist. Warum es so schwer ist, die innere Stärke zu finden, und doch gleichzeitig so unfassbar wichtig. Lutz nimmt dabei kein Wort vor den Mund und lässt uns schonungslos in seine Geschichte blicken. Eine ganz besondere und sehr private Episode, die zeigt, dass das Thema Mindset wirklich für alle ein wichtiges Thema ist.
Lutz in Aktion bei Greator: https://youtu.be/jgUHwqRC8Vc
Lutz auf Facebook: https://www.facebook.com/lutz.langhoff.3
Lutz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-langhoff-b1081728/
Lutz Buch: Die Kunst des Feuermachens (ISBN 3869365536 in allen Buchhandlungen erhältlich)
Wenn man Dich fragt: "Wie entsteht eigentlich Vertrauen?" Was hättest Du da geantwortet? Ich wäre bis vor dieser Episode auf Dinge wie "Zeit" und "Verlässlichkeit" oder ähnliches gekommen. Tatsächlich aber ist Vertrauen vor allem eine Entscheidung. Nicht der andere lässt das Vertrauen auf magische Weise in mir entstehen, sondern ich entscheide mich dafür, meinem Gegenüber zu vertrauen.
Darüber habe ich mit der "Vertrauensexpertin Nr. 1" - wie unter anderem die ARD sie nennt - unterhalten, Eva Schulte-Austum. Es ist die wahrscheinlich kompakteste Folge, die ich bislang gemacht habe, obwohl sie eine Stunde lang ist. Gefühlt kommt alle paar Minuten eine Aussage dabei rum, die man direkt als Zitat einfach mal so z.B. bei Twitter raushauen könnte. Und das freut mich vor allem deswegen so sehr, weil aus meiner Sicht Vertrauen die Basis zu allen anderen Werten der Agilität ist. Ohne vertrauen kein Mut, kein Respekt, keine Offenheit, kein Fokus und kein Commitment (um nur mal kurz bei Scrum zu bleiben).
Wie man Vertrauen tatsächlich entstehen lassen kann, was Eva dafür getan hat, um zu ihren Erkenntnissen zu gelangen (und das war viel Arbeit) und was das alles mit Wölfen zu tun hat, erfährst Du in dieser Episode.
Zur Homepage von Eva: https://eva-schulte-austum.de
Eva auf Facebook: https://www.facebook.com/evaschulteaustum/
Eva auf Instagram: https://www.instagram.com/eva_schulte_austum/
Eva auf Xing: https://www.xing.com/profile/Eva_SchulteAustum
Eva auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-schulte-austum/
Evas Buch heißt Vertrauen kann jeder und lässt sich in jedem Buchhandel bestellen oder als Kindle bei Amazon erwerben.
Agilität bedeutet Lernen. Das ist für mich eine der Kernaussagen überhaupt. Was ist da naheliegender als sich mit einem über’s Lernen zu unterhalten, der den ganzen Tag jahrelang nichts anderes gemacht hat. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Frank. Er hat sich jahrzehntelang um Schüler gekümmert, die entweder ihren Abschluss nachholen wollten oder keine Lust am Lernen hatten. Da sind unfassbar viele Parallelen zum Change Management einer agilen Transformation drin. Aber wir kommen auch an anderen essentiellen Dingen vorbei, wie zum Beispiel das lebenslange Lernen. Aber mehr davon in der Episode…
Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-h%C3%B6rhold-b48951b0/
Frank auf Xing: https://www.xing.com/profile/Frank_Hoerhold/cv
Der Podcast „Wenn heute schon morgen wäre“: https://wennheutschonmorgenwaer.podigee.io/
Ich liebe die Folgen, in denen wir uns Inspiration von außerhalb der agilen Blase holen können! In dieser Episode ist allerdings beides miteinander vereint. Mein Gast, Torben Tost, ist ein Scrum Master und Schlagzeuger der Punk Rock Band Anchors & Hearts. Wir können daher hin und her springen. Das Thema ist aber vor allem, was wir von Punk Rock Bands lernen können. Und das ist eine ganze Menge. Vor allem, wenn es um die Zusammensetzung eines Teams geht und wie das Team als Ganzes nach außen hin verantwortlich ist. Ohne persönliche Kapriolen zu machen.
Außerdem sprechen wir darüber, wie eine ganze Branche unter dem monatelangen Lockdown extrem leidet und wie sie sich selbstorganisiert hilft. Die Aktion heißt #handforahand (https://www.handforahand.de) und alle Vorbestellungen des neuen Albums von Anchors & Hearts unterstützen automatisch die Aktion (https://redfield-records.com/pages/anchorsandhearts).
Anchors & Hearts findet Ihr auf Spotify, YouTube, Facebook, Instagram und eigentlich allen anderen Kanälen. Z.B. unter https://www.Instagram.com/anchorsandhearts
Der Podcast von Anchors & Hearts ist auf allen großen Plattformen erreichbar: https://anchorsandhearts.podigee.io/
Der Podcast "Auf einen Tomatensaft mit..." findet Ihr ebenfalls auf allen Plattformen: https://aufeinentomatensaftmit.podigee.io/
Torben findet Ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torben-tost-21483124/
Agilität ist Lernen! Und Lernen ist einer der wichtigsten Future Work Skills überhaupt. Doch wie macht man das eigentlich? Muss man dafür noch einmal studieren? Kann man machen. So wie Markus von der Lühe, mein Gast in dieser Episode. Aber es geht natürlich auch in Fortbildungen. Solange sie nicht furchtbar langweilig sind. Und er muss es wissen! Er hat die verrücktesten Learning-Events auf die Beine gestellt, bis es jeder versucht hat. Was danach kam und wie er über die Zukunft des Lernens denkt, erfahrt Ihr in dieser Folge von Agile Mindset.
Markus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusvonderluehe/
Markus auf Facebook: https://www.facebook.com/markus.vonderluehe
Die Future Academy: https://futureacademy.eu/
Agil im Konzern - das galt vor nur ein paar Jahren noch als ein zu utopischer Gedanken. Agil in der Bank? Nein, die sind doch viel zu konservativ! Interessanterweise haben insbesondere die Banken erkannt, dass in der Agilität großes Potential liegt und sind die Transformation sehr energisch angegangen. Darüber spreche ich mit Christoph Berentzen. Unter anderem geht es darum, wie er es schafft, sich zurückzunehmen und Commitment im Team durch konsequentes Abgeben und viel Transparenz zu erzeugen.
Und wem der (Nach-)Name bekannt vorkommt: ja, das ist eine neue Folge. Und eine völlig andere als die mit seinem Bruder Johannes Berentzen. 😊
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-berentzen-ab4695161/
Mal wieder eine Premiere!! 🥳🤩 Willkommen zu meiner ersten Mini-Podcast-Rally! Im Grunde genommen nur eine Doppelfolge, aber auf zwei verschiedene Podcasts verteilt. Letzte Woche war ich zu Gast bei Axel Maluschka in seinem Podcast "Konflikt-Power auf's Ohr". Dort haben wir erst einmal angefangen, uns über agiles Arbeiten allgemein zu unterhalten. Die Folge könnt Ihr hören auf allen großen Podcast-Portalen (z.B. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/agiles-mindset-gespr%C3%A4ch-mit-dem-trainer-coach-f%C3%BCr-agilit%C3%A4t/id1153559028?i=1000514456925 oder auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/7MXpDp7IwWUVlqVA6h9bMp?si=dUfDu8MNRoitT-DzoLa0PQ).
In diesem Teil der Unterhaltung sprechen wir dann über Axels Kernthema: Konflikte. Es geht darum, ob Konflikte gut oder schlecht sind, wie man im Team damit umgehen sollte und was das alles mit Karate zu tun hat. Aber mehr dazu im Podcast selbst.
Wie immer viel Spaß beim Hören und wir freuen uns beide über Feedback und Bewertungen!
Axel findet Ihr auf LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/in/axel-maluschka/
Seine Homepage inkl. seiner ausführlichen Show Notes zu seinen Podcasts gibt es unter: https://maluschka.com bzw. https://maluschka.com/blog/agiles-mindset-gespraech-mit-dem-trainer-coach-fuer-agilitaet-ansgar-wimmer/
In dieser Episode habe ich zwei Print-Agilisten zu Gast. Jan und Florian arbeiten beide bei Gruner & Jahr als Agile Coaches und wir sprechen darüber, was funktioniert und was nicht. Die beiden haben zahlreiche Einblicke und Storys im Gepäck, worüber man alles stolpern kann, was aber auch teilweise einfach war. Eine Episode voll gepackt mit agiler Erfahrung!
Am Ende kommen wir wieder beim Mindset an. Wie wichtig es ist im Kulturwandel, wie man es im Konzern den nötigen Rahmen gibt und was die Brigitte damit zu tun hat.
Florian und Jan haben einen wunderbaren Podcast, den ich jedem nur dringend ans Herz legen kann. 10 Minuten "Methoden-Montag". Auf Spotify und Apple und allen guten Podcast-Plattformen.
Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j-koester/
Florian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/f-meyer/