Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/7d/51/fd/7d51fd88-c069-4039-bd8e-d097bf85c4b8/mza_3493395472315527417.jpg/600x600bb.jpg
AG Zivilrecht
Christian Konert
61 episodes
6 months ago
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Zivilstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da vor dem Staatsexamen die zivilrechtliche Arbeitsgemeinschaft am längsten zurückliegt. Zwar findet in Sachsen-Anhalt vor dem Examen noch eine zwangsvollstreckungsrechtliche Arbeitsgemeinschaft statt, in der auch die grundlegenden Strukturen der zivilrichterlichen Arbeitsweise wiederholt werden. Allerdings liegt hier der Fokus aus meiner Erfahrung doch noch eher auf der Vermittlung des „neuen“ Zwangsvollstreckungsrechts, so dass die Wiederholung oft zu kurz kommt. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.
Show more...
Courses
Education,
How To
RSS
All content for AG Zivilrecht is the property of Christian Konert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Zivilstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da vor dem Staatsexamen die zivilrechtliche Arbeitsgemeinschaft am längsten zurückliegt. Zwar findet in Sachsen-Anhalt vor dem Examen noch eine zwangsvollstreckungsrechtliche Arbeitsgemeinschaft statt, in der auch die grundlegenden Strukturen der zivilrichterlichen Arbeitsweise wiederholt werden. Allerdings liegt hier der Fokus aus meiner Erfahrung doch noch eher auf der Vermittlung des „neuen“ Zwangsvollstreckungsrechts, so dass die Wiederholung oft zu kurz kommt. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.
Show more...
Courses
Education,
How To
Episodes (20/61)
AG Zivilrecht
Folge 59 – Die Störung der Geschäftsgrundlage & BGH Entscheidung zu coronabedingten Schließungen

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem Institut der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und erörtert nach der Vermittlung von Grundlagen die Entscheidung des Bundesgerichtshofes zu coronabedingten Schließungen und damit einhergeheneden Mietminderungen.







Begrüßung:



* Legally Female – safe space mentoring for female law students & professionals







Die Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB:



* § 313 BGB







Mietminderung aufgrund von coronabedingten Schließungen:



* BGH, Urteil vom 12.01.2022, Az.: XII ZR 8/21
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes 57 seconds

AG Zivilrecht
Folge 58 – Das Recht der GbR

Nach einer kreativen Pause, die aus verschiedenen Gründen länger ausgefallen ist, als ich gedacht habe, melde ich mich nun mit einer Folge zum Recht der GbR zurück. In der heutigen Folge werden die examensrelevanten Besonderheiten betrachtet, die zum Tragen kommen, wenn eine GbR besteht (wobei alleine schon das Erkennen einer Innengesellschaft eine Herausforderung in der Prüfung darstellen kann).







Gründung einer GbR, Gesellschaftsvertrag, Außen- und Innengesellschaft:



* § 705 BGB







Geschäftsführungsbefugnis:



* § 709 BGB* § 710 BGB* § 711 BGB* § 714 BGB







Beendigungsgründe der GbR (Kündigung, Auflösung):



* § 723 BGB* § 725 BGB* § 726 BGB* § 727 BGB* § 728 BGB







Die Auseinandersetzung der GbR:



* § 730 BGB* § 744 BGB* BGH, Urteil vom 26.06.2018, Az.: II ZR 205/16 – Zur analogen Anwendung von § 744 BGB auf die GbR
Show more...
3 years ago
1 hour 2 minutes 47 seconds

AG Zivilrecht
Ein kurzer Sachstand

Nachdem es ja ein paar Wochen auf dem Kanal ruhig war, was persönliche Gründe hatte, wollte ich mich mit einem kurzen Lebenszeichen zurückmelden und einen Ausblick auf die kommende inhaltliche Folge geben. Diese wird sich mit den neuen Vorschriften im BGB zu digitalen Inhalten beschäftigen und in ca. 2 – 3 Wochen erscheinen.
Show more...
3 years ago
2 minutes 36 seconds

AG Zivilrecht
Folge 57 – Erbrecht Teil 2 (Erbrechtliche Anspruchsgrundlagen)

Die heutige Folge knüpft an Folge 56 an und erläutert die aus meiner Sicht examensrelevanten erbrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Verbunden mit der Erörterung der jeweiligen Normen sind Überlegungen, in welcher Gestalt und mit welchem Prüfungsprogramm diese im 2. Examen auftauchen könnten.







Gesamtrechtsnachfolge gem. § 1922 BGB



* § 1922 BGB* § 768 ZPO







Herausgabeanspruch gegen den Erbschaftsbesitzer (§§ 2018 ff. BGB)



* § 2018 BGB* § 2020 BGB* § 2022 BGB* § 994 BGB* § 2023 BGB* § 2027 BGB







Das Pflichtteilsrecht (§§ 2303 ff. BGB)



* § 2303 BGB* § 2311 BGB* § 2314 BGB* § 2307 BGB* § 2315 BGB







Die Erbengemeinschaft (§§ 2032 ff. BGB)



* § 2032 BGB* § 2033 BGB* § 2038 BGB* Show more...
4 years ago
57 minutes 40 seconds

AG Zivilrecht
Folge 56 – Erbrecht Teil 1 (Erbrecht im 2. Examen, Erbfolge, Haftungsbeschränkungen)

Nach einer hitzebedingten Sommerpause folgt nun auf mehrfachen Wunsch die erste Folge zum Erbrecht. In ihr werden das Auftreten des Erbrechts im 2. Examen und die grundsätzlichen Formen der Erbfolge sowie die Annahme und die Ausschlagung der Erbschaft und mögliche Haftungsbeschränkungen erörtert. Das Thema wird in der nächsten Folge fortgesetzt.







Ergänzungen zu Folge 24:



* BGH, Versäumnisurteil vom 03.03.2020, Az.: XI ZR 486/17







Gesetzliche Erbfolge:



* § 1922 BGB* § 1924 BGB* § 1925 BGB* § 1926 BGB* § 1928 BGB* § 1929 BGB* § 1930 BGB* § 1931 BGB* § 1371 BGB







Gewillkürte Erbfolge:



I. Testamentsrecht:



* § 2064 BGB* § 2229 BGB* § 2231 BGB* § 2232 BGB* Show more...
4 years ago
1 hour 1 minute 26 seconds

AG Zivilrecht
Folge 55 – Die Tätigkeit als Prüfer in den juristischen Staatsprüfungen

In der heutigen (etwas unjuristischen) Folge stelle ich meine Tätigkeit als Prüfer in den juristischen Staatsprüfungen dar. Insbesondere beschreibe ich, wie und in welchen Schritten eine Klausurkorrektur bei mir erfolgt, bis letztlich das Klausurvotum geschrieben ist.
Show more...
4 years ago
1 hour 17 minutes 17 seconds

AG Zivilrecht
Folge 54 – Die Arbeit am praktischen Fall (Widerklage und Maklerrecht)

In der heutigen Folge wird wieder ein praktischer Fall besprochen. Gegenstand des Sachverhalts ist eine Fallgestaltung mit Widerklage. Materiell rechtlich liegt der Schwerpunkt im Maklerrecht und bietet einen recht umfassenden Einblick in mögliche Leistungsstörungen im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses.



Material:



* Sachverhalt* Lösung







Zuständigkeitsproblematik:



* § 45 GKG* § 5 ZPO







Materielles Recht:



* § 652 Abs. 1 BGB* § 654 BGB* § 323 BGB* § 280 BGB* § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt. BGB
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 25 seconds

AG Zivilrecht
Folge 53 – Die Musterfeststellungsklage

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem recht neuen Instrument der Musterfeststellungsklage. Es werden die Voraussetzungen und der Verfahrensgang mit besonderem Blick auf die Wirkungen der Anmeldung des Verbrauchers besprochen. Zuletzt wird dargelegt, wie dieses Rechtsinstitut im schriftlichen Examen vorkommen könnte.



Begrüßung und Rückmeldung zu Kommentaren:



* Rechtsprechung-News: Ein Podcast, der in 10 minütigen Folgen aktuelle Urteile bespricht.



Verfahren der Musterfeststellungsklage:



* § 606 ZPO* § 3 UKlaG* § 119 GVG* § 607 ZPO* § 608 ZPO* § 204 Abs. 1 Nr. 1 a BGB* § 610 ZPO* § 611 ZPO* § 612 ZPO* § 613 ZPO* Klageregister beim Bundesamt für Justiz mit einer Auflistung aller erhobenen Musterfeststellungsklagen und weiterer Informationen zu den jeweiligen Verfahren
Show more...
4 years ago
54 minutes 59 seconds

AG Zivilrecht
Folge 52 – Der Urkundenprozess

Die heutige Folge beschäftigt sich – neben der Beantwortung einiger Fragen aus den Kommentaren und Emails – mit der besonderen Verfahrensart des Urkundenprozesses. Es werden das Vorverfahren, das Nachverfahren und insbesondere das Vorbehaltsurteil und seine Bindungswirkungen erörtert.



Klarstellung zu Folge 25



* Folge 25 – Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung Teil 2 (Klauselrechtsbehelfe: Sofortige Beschwerde, Klage auf Erteilung der Klausel, Klauselerinnerung und Klauselgegenklage)







Das Vorverfahren im Urkundenprozess:



* § 592 ZPO* § 593 ZPO* § 595 ZPO* § 596 ZPO* § 597 ZPO* § 598 ZPO* § 599 ZPO* § 708 Nr. 4 ZPO







Das Nachverfahren im Urkundenprozess:



* § 600 ZPO* § 302 ZPO
Show more...
4 years ago
57 minutes 49 seconds

AG Zivilrecht
Folge 51 – Rechtskraft und Rechtskraftdurchbrechung

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem Thema Rechtskraft und Rechtskraftdurchbrechung. Es wird das Wesen der Rechtskraft erklärt. Weiterhin findet eine Besprechung der examensrelevanten Fallgestaltungen statt.







Wirkungen der materiellen Rechtskraft:



* Zur genaueren Lektüre: Zöller, Vorbemerkungen zu § 322 ZPO* § 322 ZPO







Rechtskrafterstreckung:



* § 322 Abs. 2 ZPO* § 325 ZPO* § 325a ZPO* § 326 ZPO* § 327 ZPO







Rechtskraftwirkungen von Urteilen anderer Gerichtsbarkeiten:



* OLG München, Beschluss vom 21.09.2011, Az.: 7 U 2719/11 – Zur Beweiskraft eines Strafurteils







Rechtskraftdurchbrechung:



* § 826 BGB* § 767 ZPO* § 323 ZPO* § 578 ZPO* § 579 ZPO* § 580 ZPO




Show more...
4 years ago
51 minutes 22 seconds

AG Zivilrecht
Folge 50 – Corona und Zivilrecht

Die erste Folge des neuen Jahres beschäftigt sich mit einigen zivilrechtlichen Folgen der leider immer noch aktuellen COVID-19 Pandemie. Die aufgezählten Gerichtsentscheidungen und Rechtsänderungen dürften durchaus prüfungsrelevant sein, da sie gute juristische Argumentationsansätze bieten und sich in den meisten Fällen noch keine gefestigte Rechtsprechung entwickelt hat.







Kündigunggschutz im Mietrecht aufgrund der COVID-19 Pandemie:



* Art. 240 § 2 EGBGB







Mietminderung aufgrund einer Schließungsverfügung nach dem Infektionsschutzgesetz:



* § 536 BGB* § 313 BGB* Art. 240 § 7 EGBGB* Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens zu Art. 240 § 7 EGBGB* BT Drs. 19/18158, S. 19* LG Heidelberg, Urteil vom 30.07.2020, Az.: 5 O 66/20* LG Mönchengladbach, Vorbehaltsurteil vom 02.11.2020, Az.: 12 O 154/20







Ansprüche aus Betriebsschließungsversicherungen aufgrund der COVID-19 Pandemie:



* LG Flensburg, Urteil vom 10.12.2020, Az.: 4 O 153/20* LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020, Az.: 412 HKO 83/20* LG Darmstadt, Urteil vom 09.12.2020, Az.: 4 O 220/20* Show more...
4 years ago
56 minutes 39 seconds

AG Zivilrecht
Folge 49 – Die Arbeit am praktischen Fall (Werkvertragsrecht und Versäumnisurteil)

In der heutigen Folge wird erstmals ein praktischer Fall im Rahmen des Podcasts besprochen. Gegenstand des von mir erstellten Falls ist ein Hauptfristenproblem im Rahmen der Bestimmung der Einspruchsfrist. Weiterhin wird eine Beweislastproblematik im Rahmen des Werkvertragsrechts besprochen. Es wird empfohlen vor Beginn der Folge einen Urteilsentwurf zu dem verlinkten Sachverhalt anzufertigen.







Privatgutachten und Substantiierungslast:



* BGH, Beschluss vom 28.07.2020, Az.: VI ZR 300/18







Der praktische Fall – Klausurtaktische Überlegungen nach Sachverhaltslektüre:



* Sachverhalt







Der praktische Fall – Rechtliche Würdigung:



* Urteil zum Sachverhalt* § 339 Abs. 1 ZPO* § 310 Abs. 3 Satz 1 ZPO* § 631 Abs. 1 BGB* § 632 Abs. 2 BGB* § 308 Abs. 1 ZPO (Bindung an die Parteianträge)* § 641 Abs. 1 Satz 1 BGB* § 709 Satz 3 ZPO
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 6 seconds

AG Zivilrecht
Folge 48 – Einführung in das Arzthaftungsrecht

Inhalt der heutigen Folge ist eine kurze Einführung in das Arzthaftungsrecht. Es werden die prozessualen und materiellen Besonderheiten dieses Rechtsgebietes aufgrund meiner Erfahrungen in der Arzthaftungskammer erörtert.



Begrüßung und Hinweis auf AG Strafrecht:



Der strafrechtliche Podcast ist online gegangen. Derzeit kann die Einführungsfolge hier angehört werden. Der Podcast ist nunmehr auch bei den einschlägigen Verzeichnissen (itunes und spotify) angemeldet und unter den folgenden Links zu finden:



* Spotify* Apple Podcasts







Allgemeines zum Arzthaftungsrecht und prozessuale Besonderheiten:



* § 348 Abs. 1 Nr. 2 e ZPO* BGH, Urteil vom 19.02.2019, Az.: VI ZR 505/17, Rdn. 15 und 16* OLG Naumburg, Beschluss vom 16.04.2015, Az.: 10 W 57/14 – Honoraranspruch eines wegen Befangenheit abgelehnten Sachverständigen







Das materielle Arzthaftungsrecht:



* § 630a BGB* § 630d BGB* § 630e BGB* § 630f BGB* § 630h BGB
Show more...
4 years ago
57 minutes 23 seconds

AG Zivilrecht
Folge 47 – Petitorische Widerklage; Streitgegenstandsbegriff; Arten des Vorbringens; Verdeckter Hilfsantrag

Bei der heutigen Folge handelt es sich um die erste Folge der Kategorie „Verschiedenes“. Hier werden verschiedene Themen erörtert, die mich in den vergangenen Monaten als Zuschriften erreicht haben. Besprochen werden die petitorische Widerklage, der Streitgegenstandsbegriff, die Arten des Vorbringens (Haupt- und Hilfsvorbringen, ergänzende Begründung) und der verdeckte Hilfsantrag.







Begrüßung und Zugriff auf die Shownotes:



* Zugriff auf die Shownotes unter „Apple Podcasts“ (Video)







Petitorische Widerklage:



* § 858 BGB* § 863 BGB* BGHZ 53, 166







Arten des Vorbringens; Verdeckter Hilfsantrag:



* BGH, Urteil vom 04.07.2019, Az.: III ZR 202/18 – Grenzen des Hilfsvorbringens
Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 26 seconds

AG Zivilrecht
Folge 46 – Das Mahnverfahren

Die heutige Jubiliäumsfolge beschäftigt sich zunächst mit der Vorbereitung für die erste eigene Sitzung. Im Anschluss hieran wird das gerichtliche Mahnverfahren besprochen.







Die Vorbereitung der ersten mündlichen Verhandlung:



* Defendant Rick & Judge Morty (Achtung: Nicht jugendfreie Sprache)







Das Mahnverfahren:



* Online Mahnantrag* Pressemitteilung des Landgerichts Magdeburg: Prozess findet nicht statt: Telekom fordert insgesamt 43 mio von einer Frau aus Magdeburg* § 688 ZPO* § 689 ZPO* § 690 ZPO* § 691 ZPO* § 692 ZPO* § 693 ZPO* § 694 ZPO* § 695 ZPO* § 696 ZPO* § 697 ZPO* § 699 ZPO* § 700 ZPO* Show more...
4 years ago
57 minutes 26 seconds

AG Zivilrecht
Folge 45 – Das Leben als Proberichter

Nach dem umfangreichen Feedback zur letzten Folge habe ich mich entschieden, die Arbeit als Richter noch einmal genauer zu beleuchten. Thema der heutigen Folge ist das Leben als Proberichter, in der ich meine Erfahrungen aus meiner richterlichen Probezeit bespreche und Hinweise für den Berufsweg von der Einstellung bis zur Lebenszeiternennung gebe. Die Folge richtet sich besonders an Referendarinnen und Referendare, die kurz vor dem Abschluss der zweiten juristischen Prüfung stehen und eine Tätigkeit in der Justiz anstreben.







Arten des Richterdienstes:



* § 8 DRiG* § 10 DRiG* § 12 DRiG* § 14 DRiG* § 11 DRiG* § 22 DRiG* BGH, Urteil vom 24.09.2009, Az.: RiZ (R) 6/08* BGH, Urteil vom 16.11.1990, Az.: RiZ 2/90* BVerfG, Beschluss vom 22.03.2018, Az.: 2 BvR 780/16
Show more...
4 years ago
1 hour 18 minutes 59 seconds

AG Zivilrecht
Folge 44 – Die Arbeit im zivilrichterlichen Dezernat

Thema der heutigen Folge ist die Arbeit im zivilrichterlichen Dezernat und der Berufseinstieg als Proberichter / Proberichterin im Zivilbereich einschließlich der damit einhergehenden Herausforderungen und Probleme. Erörert werden die Organisation des Gerichts und die Aufgaben der einzelnen Bediensteten (Richter, Rechtspfleger, Geschäftsstelle) und die Bedeutung der Dezernatsarbeit für die richtige Entscheidung des Rechtsstreits.
Show more...
4 years ago
1 hour 12 minutes 13 seconds

AG Zivilrecht
Folge 43 – Streitgenossenschaft und Prozessstandschaft

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem „Dauerbrenner“ der Streitgenossenschaft. Hier werden die Unterschiede zwischen einfacher und notwendiger Streitgenossenschaft und die Besonderheiten der beiden Konstellationen erörtert. Die Folge endet mit einer kurzen Besprechung der Prozessstandschaft (gesetzlich und gewillkürt).







Einfache Streitgenossenschaft:



* § 59 ZPO* § 60 ZPO* § 61 ZPO* § 63 ZPO







Notwendige Streitgenossenschaft:



* § 62 ZPO* § 183 Abs. 1 InsO * BGH, Urteil vom 16.03.2009, Az.: II ZR 302/06







Prozessstandschaft:



* § 265 ZPO* Althammer in Zöller, Zivilprozessordnung, 33. Auflage, vor §§ 50 – 58, Rdn. 38 ff.
Show more...
4 years ago
1 hour 10 seconds

AG Zivilrecht
Folge 42 – Der Streitwert

Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem Streitwert und soll dafür sensibilisieren, dass der Begriff „Streitwert“ in vielfacher Hinsicht mehrdeutig ist. Es ist möglich, mit diesem Begriff vier verschiedene Streitwerte zu beschreiben, die alle eine unterschiedliche Höhe haben können. Diese Folge stellt die einzelnen Streitwerte, ihre Bedeutung und die Besonderheiten ihrer Berechnung dar.







Korrekturen:



Folgende Korrekturen zum gesprochenen Inhalt der Folge muss ich vornehmen:



* Bei 57:25 muss es richtigerweise heißen: Der Beklagte rügt die sachliche Zuständigkeit.* Bei 59:47 muss es richtigerweise heißen: Der Streitwert wird auf 6.000,00 € festgesetzt.







Begrüßung, Feedback und Aktuelles:



* Folge 12 – Erledigung der Hauptsache







Zuständigkeitsstreitwert:



* § 3 ZPO







Rechtsmittelstreitwert:



* § 3 ZPO* § 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO* § 544 Abs. 2 Nr. 1 ZPO







Gebührenstreitwert:



* § 39 ff. GKG* § 3 ZPO* § 68 GKG







Gegenstandswert:



* § 32 Abs. 1 RVG* § 33 Abs. 1 RVG* § 68 Abs. 1 GKG* § 33 Abs. 3 RVG* LG Stendal, Beschluss vom 14.12.2018, Az.: 25 T 116/18





Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 31 seconds

AG Zivilrecht
Folge 41 – Einführung in das FamFG

Die heutige Folge enthält eine Einführung in das FamFG, was gerade für diejenigen, die sich näher mit dem Familienrecht beschäftigen wollen, interessant ist. Auch wenn dieses Gesetz keine hohe Examensrelevanz aufweist, ist es jedoch von nicht zu unterschätzender praktischer Relevanz, so dass es sich lohnt, einen groben Überblick darüber zu haben.







Begrüßung, Feedback zu Kommentaren und Korrektur zur Folge 4:



* Folge 4 – Beweisstation Teil 1: Beweisrecht der ZPO* Folge 5 – Beweisstation Teil 2: Beweiswürdigung (bitte das neue Skript zur Darstellung der Beweiswürdigung beachten)







Allgemeiner Teil:



Verfahren im ersten Rechtszug:



* § 23 FamFG* § 24 FamFG* § 26 FamFG* § 29 FamFG* § 34 FamFG* § 36 FamFG







Beschluss:



* § 38 FamFG* § 40 FamFG* § 41 FamFG







Einstweilige Anordnung:



* § 49 FamFG* § 51 FamFG* § 52 FamFG* § 57 FamFG







Rechtsmittel:



Show more...
4 years ago
1 hour 9 minutes 39 seconds

AG Zivilrecht
Zielgruppe des Podcasts sind Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich entweder bereits in der Zivilstation befinden oder diese abgeschlossen haben und den Podcast zur Wiederholung und Examensvorbereitung nutzen möchten.
Für Referendarinnen und Referendare, die sich gerade auf das Examen vorbereiten, sollte der Podcast als Möglichkeit der Wiederholung dienen. Dies ist besonders nötig, da vor dem Staatsexamen die zivilrechtliche Arbeitsgemeinschaft am längsten zurückliegt. Zwar findet in Sachsen-Anhalt vor dem Examen noch eine zwangsvollstreckungsrechtliche Arbeitsgemeinschaft statt, in der auch die grundlegenden Strukturen der zivilrichterlichen Arbeitsweise wiederholt werden. Allerdings liegt hier der Fokus aus meiner Erfahrung doch noch eher auf der Vermittlung des „neuen“ Zwangsvollstreckungsrechts, so dass die Wiederholung oft zu kurz kommt. Der Podcast ist hinsichtlich seiner Kapitelmarken so konzipiert, dass diese erfahrenen Referendarinnen und Referendare entsprechend für sie nicht mehr relevante Teile überspringen können.