Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/84/1d/c2/841dc2de-1ff3-98b2-2eb3-6c240e9020d5/mza_11708231244124528749.jpg/600x600bb.jpg
#5nach12
Enrico Eberlein
33 episodes
2 weeks ago
Es ist ein "Blick über den Tellerrand". In rund 25 Minuten möchte ich Perspektiven aufzeigen, sowie Impulse und Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. Freut Euch auf inspirierende und völlig unterschiedliche Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik.
Show more...
Business
Society & Culture,
Science
RSS
All content for #5nach12 is the property of Enrico Eberlein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist ein "Blick über den Tellerrand". In rund 25 Minuten möchte ich Perspektiven aufzeigen, sowie Impulse und Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. Freut Euch auf inspirierende und völlig unterschiedliche Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik.
Show more...
Business
Society & Culture,
Science
Episodes (20/33)
#5nach12
#5nach12 mit Jacqueline Klingen und Prof. Dr. Peter Hennicke
Der Club of Rome und das Wuppertal Institut im Gespräch. Was braucht es, um den großen Wandel wirklich zu schaffen? Mut statt Angst. Klimakrise, Ungleichheit, Ressourcenknappheit – die Herausforderungen sind groß. Doch was, wenn der Wandel nicht Verzicht bedeutet, sondern Gewinn? In dieser Folge von #5nach12 spreche ich mit zwei renommierten Wissenschaftler*innen Jacqueline Klingen und Prof. Dr. Peter Hennicke vom Club of Rome und Wuppertal Institut über Wege in eine gerechte, nachhaltige Zukunft. Gemeinsam beleuchten sie, wie wir unsere Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen gestalten können. Es geht um Mut, Umsetzung und neue Narrative. Sie zeigen, warum gemeinsames Handeln jetzt entscheidend ist und wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Transformation zusammen gedacht werden müssen. „Wir brauchen wieder Visionen und die Zuversicht, sie umzusetzen.“ Der Club of Rome steht für die weltweit bekannte Vision, dass nachhaltiges Leben auf einem endlichen Planeten nur gelingt, wenn wir planetare Grenzen achten. Das Wuppertal Institut entwickelt praxisnahe Lösungen und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz und Klimapolitik wirkungsvoll ineinandergreifen. „Wir haben keinen Wissensmangel, sondern einen Handlungsmangel.“ Die beiden Wissenschaftler zeigen, warum Klimaschutz kein Opfer, sondern ein Gewinn für alle ist. Ein Gespräch voller Fakten, Visionen und Zuversicht: Wie schaffen wir eine Zukunft für alle, gerecht, lebenswert und nachhaltig? Jetzt reinhören, weiterdenken und gemeinsam Zukunft gestalten.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 14 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Sabine Stein und Gabriele Renner
Eine Klimaanlage zum Anziehen?! Manchmal entstehen die besten Innovationen aus purem Zufall. So auch bei Sabine Stein und Gabriele Renner: Aus einem Laborfund wurde ein preisgekröntes Produkt und eine völlig neue Kategorie. In dieser Folge von #5nach12 sprechen wir über Kühltextilien, Kleidung, die Menschen schützt, ihre Leistungsfähigkeit erhält und gleichzeitig Klima sowie Ressourcen schont. Kein Gimmick, sondern ein echter Lebensretter: Kühlung bis zu 12 Grad ganz ohne Strom, bis zu 12 Stunden Wirkung, 97 Prozent weniger CO₂ im Vergleich zur Klimaanlage und in nur fünf Sekunden aktiviert. Somit zu recht mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025 ausgezeichnet. Wir sprechen darüber, was es heißt, wirklich Pionierin zu sein, warum Nachhaltigkeit oft einfach gesunder Menschenverstand ist und wie man einen Markt schafft, den es vorher noch nicht gab. Die beiden Power-Frauen zeigen, dass wir mit Neugier und Tatkraft viel mehr bewegen können, als Bürokratie uns zutraut. Eine Folge voller Inspiration, Technologie, Mut und Optimismus. Genau das, was wir in dieser Zeit brauchen. Folge und Teile #5nach12, wenn du auch der Meinung bist, diese Lösungen sollte jeder kennen und damit die Welt ein Stück besser machen.
Show more...
1 month ago
59 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Peter Sänger
Klingt nach Science-Fiction? Es ist GreenTech. In dieser Folge von #5nach12 spreche ich mit Peter Sänger, Mitgründer und CEO von Green City Solutions. Sein Team hat mit dem CityTree eine weltweit einzigartige Lösung entwickelt: ein vertikaler Bio-Luftfilter, der auf nur neun Quadratmetern die Wirkung von 81 Bäumen entfaltet mit Luftreinigung, Kühlung, Feinstaubreduktion und CO₂-Bindung. Wir diskutieren, warum klassische Antworten wie das Pflanzen von mehr Bäumen in unseren Städten nicht mehr ausreichen, welche dramatischen Folgen Flächenversiegelung, Klimawandel und Luftverschmutzung bereits heute haben. Ein dramatisch schwindender Baumbestand setzt Städten weltweit zu. „In den nächsten zehn Jahren verlieren wir möglicherweise 50 Prozent unseres Baumbestands“, warnt er. Peter erklärt, wie Moos + IoT + Design kombiniert werden können, um nicht nur lebenswerte urbane Räume zu sichern, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist. Wir sprechen über die Herausforderungen für Impact-Start-ups und warum Luftqualität kein Luxus, sondern eine Überlebensfrage ist. „Unsere Moosmodule filtern bis zu 82 Prozent des Staubes aus der Luft und erzeugen bis zu vier Kelvin Kühlkraft.“ Freut Euch auf spannende Einblicke und die Rolle von künstlicher Intelligenz für Skalierung und Steuerung.
Show more...
1 month ago
49 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Moritz Maximilian Simon
Kann ich diesem Label wirklich trauen? Blockchain ist viel mehr als Bitcoin. Sie ist der Schlüssel für echte, überprüfbare Nachhaltigkeit! Wir alle kennen das: Vor uns im Supermarkt stehen Produkte mit grünen Labels. Doch was steckt wirklich dahinter? Welche Versprechen sind echt, und welche nur Marketing? 84% der Verbraucher*innen möchten nachhaltiger einkaufen. Doch das Vertrauen fehlt oft. In dieser Folge spreche ich mit Moritz Maximilian Simon, Co-Founder von E4RTH, einem jungen Startup, das mit Chemie-, Finanz- und Technologieexpertise Transparenz in Nachhaltigkeitsprojekten schafft. Ihr Ziel: Greenwashing verhindern, Vertrauen zurückgewinnen und nachhaltiges Handeln mithilfe der Blockchain sichtbar machen. Moritz sagt: „Transparenz ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung.“ Verbraucher*innen können dank QR-Codes auf Produkten genau nachvollziehen, ob CO₂ wirklich eingespart, fair produziert oder Spenden korrekt weitergeleitet wurden. Alles ist manipulationssicher dokumentiert, keine leeren Versprechen, sondern Fakten. Für Unternehmen bedeutet das mehr Vertrauen und einen klaren Wettbewerbsvorteil. Studien zeigen: Die Zahlungsbereitschaft für nachweislich nachhaltige Produkte steigt um bis zu 170%. Transparenz schützt zudem vor Greenwashing-Vorwürfen. Die Skepsis der Menschen positiv zu nutzen. Als Motor für echte Veränderung! Wenn ihr mehr über den Weg zu echter Nachhaltigkeit durch Transparenz wissen wollt, dann hört unbedingt bei #5nach12 rein!
Show more...
2 months ago
46 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Lukas Müller
Wer würde mit Haien tauchen? Ohne Schutz. Ohne doppelten Boden. Mich beschleicht bei dieser Frage purer Respekt oder sogar Angst. Lukas Müller ist Freediver, Meeresbiologe, Mitgründer des „Ocean Collective“ und einer der wenigen Menschen weltweit, die Haien auf Augenhöhe begegnen. Er hat bereits Millionen TV-Zuschauer*innen in eine Welt mitgenommen, die sonst verborgen bleibt. Gib Lukas 5 Minuten in unserer Folge. Und er schafft es, unsere Vorstellung auf den Kopf zu stellen und tiefste Faszination wachzurufen. Es geht nicht um Mutproben, sondern um echtes Staunen und eine tiefe Wertschätzung für das, was unser „Planet Ozean“ so einzigartig macht. Wenn du schwerelos durch das tiefe Blau schwebst, Auge in Auge mit einem majestätischen Hai. Kein Handy. Keine Schwerkraft. Nur pure Präsenz, Ehrfurcht und Erkenntnis. „Diese Tiere sind über 100 Millionen Jahre unverändert geblieben. Sie zeigen dir, dass du nicht an der Spitze der Nahrungskette bist.“ Lukas beschreibt die Begegnung mit einem Hai als „das beste Gefühl der Welt. Dieses Tier zwingt dich, ein besserer Mensch zu werden, weil es immer versucht, deinen blinden Fleck zu finden und du musst ihm begegnen.“ Mehr als 100 Millionen Haie werden jedes Jahr gefischt, viele Arten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. „Wir verlieren gerade das wichtigste Teil in der Maschinerie Ozean mit fatalen Folgen für die Artenvielfalt, unser Klima und letztlich auch für unseren Wohlstand.“ Lukas und Ocean Collective verbinden Menschen unterschiedlichsten Hintergrunds zu sinnstiftenden Expeditionen. Alle tauchen gemeinsam ab und erforschen die Lebensräume der Haie. So entstanden in nur drei Jahren Europas größte Feldforschungskapazitäten, wie für Heringshaie (größte Raubtier Deutschlands), mit dem weniger als 200 Menschen jemals getaucht sind. „Es gibt mehr Menschen, die im All waren!“ Werde „Zeuge einer echten Transformation“. „Ich habe aufgehört, mir Sorgen zu machen, dass die Welt ständig untergeht. Wir können nur unser Bestes tun und hoffen, dass es funktioniert.“ Absolut, Lukas! Bereit, alte Denkmuster über Bord zu werfen und neu zu staunen?
Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Diese Folge hat mich selbst nachhaltig beeindruckt und ist keine leichte Kost. Also Risiken und Nebenwirkungen beachten. Wir sollten jetzt alle genau hinhören. Manchmal gibt es Gespräche, die einen lange über das eigentliche Interview hinaus umtreiben. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und vermutlich sogar seit 120.000 Jahren. „1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau“, und in Deutschland sogar schon bei durchschnittlich 2,6 Grad Erwärmung! Was bedeutet das für uns und unsere Zukunft? In dieser eindrucksvollen Folge von #5nach12 spricht einer der renommiertesten Klima- und Meeresforscher der Welt, Prof. Stefan Rahmstorf, Klartext: Über Fakten, die erschrecken, Kipppunkte im Klimasystem, das bedrohliche Tempo der Erderwärmung und die immer greifbareren Folgen für Mensch und Natur. Die Häufigkeit extremer Hitzemonate hat sich auf den Landflächen inzwischen 90-facht! Die Korallenriffe sterben weltweit bereits ab, bei 2 Grad sind sie „praktisch alle weg“. Kipppunkte wie das mögliche Versiegen der Atlantikströmung „könnten wir schon Mitte des Jahrhunderts überschreiten“. Prof. Rahmstorf entlarvt gängige Mythen von Klimaskeptikern, erklärt die Rolle von Medien, Politik und Lobbyismus und zeigt Wege auf, wie wir handeln können und müssen. Trotz aller Dramatik bleibt am Ende Optimismus: Die Lösungen für die Klimakrise sind da, jetzt zählt das Tempo. „80 Prozent der Bevölkerung wünschen sich mehr Klimaschutz.“ Meine absolute Empfehlung: Reinhören, Wissen vertiefen, Handeln und Prof. Rahmstorf unbedingt folgen.
Show more...
2 months ago
1 hour 7 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Benjamin Knoop
Was, wenn wir den Amazonas verlieren? Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Passend zur wegweisenden Entscheidung des UN-Gerichtshof gibt’s heute die neue Folge von #5nach12. Der Klimawandel stellt eine „universelle und ernstzunehmende Bedrohung“ für die gesamte Weltgemeinschaft dar. Daraus ergibt sich eine völkerrechtliche Verpflichtung erhebliche Umweltschäden zu verhindern. Es braucht also Lösungen. Was Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Knoop mit ihrem Verein „Living Gaia e.V.“ im Amazonasgebiet bewegen, ist mehr als Naturschutz. Sie geben spannende, ehrliche Einblicke in die Realität des Regenwaldes und unsere Verantwortung als Europäer. Was tun wir, wenn unser aller Zukunft im brasilianischen Regenwald entschieden wird? In ihrem 16.000 Hektar großen Schutzgebiet Tarayá fanden sie 800 Baumarten und damit mehr als doppelt so viele wie in ganz Europa (300). Über 10% aller Tierarten der Erde leben im Amazonas! Von indigenen Völkern lernen! Die Huni Kuin, das indigene Volk vor Ort, bewahren seit Jahrtausenden die Natur. Aber, der Kipppunkt ist nah! Bei 20–25% Abholzung verwandelt sich der Regenwald in eine Savanne. „Wir sind schon bei 20%.“ ergänzen beide. Doch es gibt Hoffnung. Sie heißt Ganzheitlichkeit. Alexandras und Simons Ziel ist, eine Bioökonomie zu schaffen, in der der stehende Wald wertvoller ist als der gefällte. Was beide mit Living Gaia konkret bewegen, hört ihr in dieser Folge mit gemeinsamen Lösungen der indigenen und westlichen Welt. Als Simon vom Flug über den Amazonas erzählte. Wo er „Tränen in den Augen hatte, während unten die Kettensägen schrien“. Wurde ihm klar: Wir haben keine Zeit mehr für Halbherzigkeit.
Show more...
3 months ago
1 hour 5 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Joachim Becker
Was bringt ein Mensch dazu, die Beleuchtungsindustrie radikal zu hinterfragen? Joachim Becker hat genau das getan und passende Antworten gefunden, die inspirieren. „Ich stehe für Fragen.“ sagt er selbst über sich. Als Gründer und Geschäftsführer von beolum entwickelt er Leuchten aus Materialien wie Flachs, Holz oder sogar Kaffeesatz. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Statt CO₂ zu verursachen, speichern seine Produkte sogar bis zu 40 kg CO₂ pro Leuchte. Jährlich fallen weltweit 20 Mio. Tonnen Kaffeesatz an und werden meistens verbrannt. Beolum nutzt ihn als hochwertigen Werkstoff und verhindert damit Emissionen. Die Leuchten sind reparierbar, zerlegbar und vollständig recycelbar. Statt vom „Fußabdruck“ spricht Joachim vom „Handabdruck“, dem positiven Beitrag, den wir leisten können. Doch wie kommt man auf solche Ideen? Zufall trifft Offenheit trifft Haltung. „Gehe mit offenen Augen durchs Leben und dann ergeben sich Lösungen.“ Joachim ein Suchender, der Verantwortung übernimmt, statt nur über Nachhaltigkeit zu reden.
Show more...
4 months ago
38 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Dr. Tim Meyer
„Die Energiewende ist keine politische Idee. Sie ist eine industrielle Revolution.“ 80 Milliarden Euro pro Jahr. So viel gibt Deutschland für fossile Energieimporte aus. Rund 50 Milliarden davon verpuffen buchstäblich als Abwärme, als „heiße Luft“. Während hierzulande noch diskutiert wird, ob Solaranlagen aufs Dach gehören oder wie viel Technologieoffenheit wir uns leisten wollen, haben andere Länder längst entschieden: Sie bauen die neue Energiewelt. Tim Meyer, Energieexperte und Autor des Buchs „STROM – Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“, ist zu Gast bei #5nach12 mit einem faktenbasierten, ökonomisch klaren Realitätscheck. Er zeigt, warum der weltweite Umstieg auf erneuerbare Energien kein politisches Wunschkonzert ist, sondern Ausdruck einer massiven industriellen Transformation, getrieben von Kosten, Skaleneffekten und technologischer Dynamik. Wind und Sonne wachsen schneller als jede andere Energieform in der Geschichte. Der Markt hat längst entschieden. „Wenn wir da nicht mitziehen, landen wir im Industriemuseum.“
Show more...
4 months ago
57 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Vera Starker
„Transformation gelingt dort, wo Menschen beteiligt werden.“ Eine exklusive Preview mit der Bestsellerautorin und Gründerin eines Think Tanks Vera Starker für ihr neues Buch „Zuversicht – Die neue Führungskraft“. Freut euch auf eine Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Relevanz und einer echten Portion menschlicher Wärme. In Zeiten von Dauerkrisen, großer Unsicherheit und ständiger Veränderung prägt viele Menschen ein Ohnmachtsgefühl. „Wer führen will, muss heute vor allem eines vermitteln: realistische Hoffnung.“ Wir sprechen über Zuversicht, nicht als naive Hoffnung, sondern als ein hochwirksames psychologisches Konstrukt, das Optimismus, Resilienz, Hoffnung und Selbstwirksamkeit in sich vereint. Es geht um die Rolle der Führungskraft bei der Transformation und Abkopplungseffekte zwischen Führungsetage und Teams. Wenn oben Zuversicht herrscht, unten aber Ohnmacht, scheitert Transformation. „Zuversicht entsteht, wenn wir erleben: Ich kann etwas bewirken.“ Geisterbahn oder Riesenrad? Wo steigt ihr ein? Freut euch auf konkrete Lösungen von Vera und Co-Autorin Katharina Roos. Es ist Zeit für #5nach12.
Show more...
5 months ago
1 hour 1 minute

#5nach12
#5nach12 mit Wolf-Dieter Adlhoch
Wir sprechen über einen der größten Hebel. 38 % der globalen CO₂-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor und der Großteil fast 74% (!!!) davon aus dem Betrieb von Bestandsgebäuden. Wer beim Klimaschutz ernst macht, muss Facility Management mitdenken. Wir verschwenden heute 2/3 der genutzten Energie! Wolf-Dieter Adlhoch bringt es auf den Punkt: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Mit dem Mitbegründer der Initiative „Die Möglichmacher“ geht es in dieser Folge um Geschwindigkeit und Erfolgsgeschichten schaffen. Ein Gespräch über Umsetzung statt Absicht, Chancen statt Pflichten und Menschen, die es möglich machen. Wir sprechen über vielfältigste Ansatzpunkte und bestehende Lösungsansätze dafür. Vom Kostenfaktor zum Nachhaltigkeitsmotor in der Immobilienbranche.
Show more...
5 months ago
48 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Johannes Weber
„Ich stehe für Biodiversität. Das ist meine Mission.“ Dabei ist aber die Stadt kein Problemraum, sondern sie ist Teil der Lösung. Ich gebe zu: Bevor ich mit Johannes Weber sprach, hätte ich dagegen gehalten. Der Gründer und Eigentümer von Stadtbienen gGmbH (Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025) öffnete mir die Augen. Es geht nicht einfach nur um Honig, sondern um die Zukunft unserer Ökosysteme. Wir sprechen über ein alarmierendes Problem. Es geht uns alle an. Die Bestäubungsleistung ist eine "kostenlose" Dienstleistung der Natur, die wir gerade verlieren: 3 Milliarden Euro beträgt allein der wirtschaftliche Wert jährlich in Deutschland. „Ohne Insekten gibt es kein Leben, wie wir es kennen.“ Es geht natürlich wie immer bei #5nach12 um Lösungen. Dazu sprechen wir über Johannes Herzensprojekt und die neue Luxus-Ästhetik. Was hier summt, ist ein leises, aber deutliches Signal für eine nachhaltigere Welt.
Show more...
5 months ago
44 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Prof. Dr. Achim Bubenzer
Kein Idealismus. Strategische Notwendigkeit. „Opa, du hast es doch gewusst." Mit diesem Satz beginnt nicht nur sein wichtiges Buch. Prof. Dr. Achim Bubenzer erzählt, reflektiert, macht Mut. Und er klagt nicht an. Er ruft auf. Wir unterhalten uns über die Entzauberung der Kernenergie, Planungssicherheit bei der Transformation, Technologie und Markt und die Verantwortung von Führungskräften. Wer heute transformiert, statt zu zögern, stärkt sein Unternehmen und seine gesellschaftliche Relevanz. Dafür schauen wir uns natürlich seine Vier-Punkte-Strategie an. Prof. Bubenzer spricht nicht über Verzicht, sondern über Gewinn, über Freiheit, über Selbstwirksamkeit statt Selbstbetrug, über Kommunikation die Brücken baut und über eine Zukunft, die nicht nur möglich, sondern besser ist.
Show more...
6 months ago
56 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Daniel-Jan Girl
EXPO2035. Hoffnungsträger und Blaupause für die Welt von morgen. Verrückt? Vielleicht. Aber genau das ist der Plan von Daniel-Jan Girl. Er will die erste nachhaltige Weltausstellung nach Berlin holen. Nicht auf einem Messegelände. Nicht hinter Zäunen. Sondern mitten in der Stadt. Daniel und ich sprechen über Mut, Bürokratie-Burnout, Rubbelbilder um Talente zu entdecken, Crowdfinanzierte U-Bahnhöfe, KI als Chance für Stadtentwicklung und der Idee eines Innovationsbeschleunigungsgesetzes für alle. Diese Energie ist ansteckend. Daniel meint es ernst. Er hat mich mit seiner Sehnsucht nach dem Meer erwischt. „Wir sind davon fest überzeugt, dass die Zukunft per se etwas Gutes ist – weil wir nämlich noch was dafür tun können.“
Show more...
6 months ago
43 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Jean-Paul Laue
Jean-Paul Laue und Patrick Schnitzler sind Pioniere mit klima&so. Mit Social Media haben wir das mächtigste Kommunikationswerkzeug, welches die Menschheit jemals erfunden hat. Wir sehen, dass es im Negativen sehr gut funktioniert. Wichtig ist aber auch zu verstehen, dass es im Positiven genauso stark sein kann. Wusstet ihr eigentlich, dass ein einziges Social-Media-Video, was viral geht, so viel CO₂ verursacht wie 45 Flüge von Frankfurt nach New York? Weitere Fakten und welchen Beitrag klima&so uns zur Lösung anbietet, könnt ihr in der neuen Folge von #5nach12 hören.
Show more...
7 months ago
33 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Scarlett Eckert und Fritz Neumeyer
Was hat Jacques-Yves Cousteau mit dieser Folge zu tun? Verraten wir im Gespräch. Korallenriffe sind nicht nur bedroht, sondern werden wohl in ihrer heutigen Form aussterben. Der „Regenwald der Meere“ mit seiner großen Artenvielfalt ist leider endlich. Es gibt aber andere Hoffnung! Wusstet ihr, dass Korallenriffe mittlerweile aus dem 3D-Drucker kommen? Warum Algen das neue „grüne Gold“ sind? Neugierig auf mehr? Hört in die neueste Folge von #5nach12 gern rein und schreibt eure Gedanken.
Show more...
8 months ago
56 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Mario Bergmann
Wie bereiten wir unsere Kinder am besten auf eine nachhaltige Zukunft vor, ohne dass es nach Verboten oder Verzicht klingt? Ich hatte das Vergnügen mit einem echten Macher und Visionär in der neuen Folge zu sprechen. Wie wäre es mit den Grillninjas? Klingt martialisch, ist aber völlig ungefährlich und sehr schmackhaft! Oder mit LUGS, Deutschlands erstem SDG-Magazin für drei Millionen Grundschüler? Dieses Magazin ist mehr als ein Heft – es ist ein Werkzeug, um Kinder für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren. Wie kann man spielerisch für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern – ohne erhobenen Zeigefinger? Und Planetary Health Dish – Ist noch eine Zugabe. Viel Spaß beim Reinhören in #5nach12.
Show more...
8 months ago
38 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Prof. Dr. Stefanie Arndt
Die Forschung vor Ort ist ebenso abenteuerlich wie herausfordernd, auf Expeditionsschiffen, über tückische Eisschollen und bei Temperaturen von bis zu minus 42 Grad, gefühlt sogar minus 70. Was sagt uns das ewige Eis? Ist es noch ewig? Welche Folgen bringen schmelzenden Polarkappen? Wie steht es um die Tierwelt in der Antarktis und Arktis? Bioengineering, künstliches Eis etc. Sind das Lösungen? Prof. Dr. Stefanie Arndt sprach mit mir im Sommer 2023 und ist aktuell wieder im Eis. Ich wollte euch das Gespräch ungern vorenthalten.
Show more...
9 months ago
26 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Jan Hegenberg
Er ist der Autor hinter dem Block "Der Graslutscher", der mit seinen Büchern wie "Der Weltuntergang fällt aus" oder "Klima Bullshit Bingo" den Finger in die Wunde legt. Jan räumt mit Mythen auf, erklärt, warum Klimaschutz mehr als ein paar Bioprodukte braucht und warum der Weltuntergang eben doch nicht unmittelbar bevorsteht. Wir spielen eine Runde "Bingo", damit meine Hörer*innen noch besser diskutieren können. Viel Spaß.
Show more...
9 months ago
34 minutes

#5nach12
#5nach12 mit Reinhard Schneider
„Wer etwas verändern will, findet Wege. Wer nichts verändern will, findet Gründe.“ Für mich war es ein fesselndes Gespräch. Keine leeren Versprechungen, sondern Authentizität pur. Einblicke die Wirtschaft und persönliche Verantwortung neu definieren. Nachhaltigkeit zur DNA seines Unternehmens machen. Das ist Nachhaltigkeit mit Substanz. Mein Fazit: Dieses Gespräch inspiriert nicht nur Unternehmen, sondern auch uns als Einzelpersonen. Der Erfolg des Unternehmens beweist, dass nachhaltige Innovationen nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich klug sind. Wir sprechen über Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor, die Natur als Lehrmeister, Nachhaltigkeit als Mitarbeiterbindung und die Macht der Nachfrage.
Show more...
9 months ago
58 minutes

#5nach12
Es ist ein "Blick über den Tellerrand". In rund 25 Minuten möchte ich Perspektiven aufzeigen, sowie Impulse und Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. Freut Euch auf inspirierende und völlig unterschiedliche Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik.