🎙️ Ganesha – Der Elefantengott für Weisheit, Klugheit und Neubeginn
In dieser Folge beleuchten wir Ganesha als Symbol fĂĽr Weisheit, Klugheit und den Neuanfang.
Wir tauchen ein in seine Rolle als Beseitiger von Hindernissen und Patron des Erfolgs.
Erfahre, wie Ganeshas Symbolik uns inspirieren kann, Herausforderungen zu meistern und mit Zuversicht neue Wege zu beschreiten.
🎙️ Ganesha – DerElefantengott als Wegweiser durch Weisheit und Wandel
In dieser Folge vertiefen wir die Symbolik Ganeshas: AlsBeseitiger von Hindernissen, Patron des Neuanfangs und Verkörperung von Weisheit und Intelligenz.
Wir beleuchten seine Rolle in spirituellen Praktikenund seine Bedeutung als universelles Symbol fĂĽr inneres Wachstum und Transformation.
🎙️ Ganesha – Der Elefantengott als Symbol für Ingenieurskunst
In dieser Folge beleuchten wir Ganesha, den elefantenköpfigen Gott der hinduistischen Mythologie, der traditionell als Beseitiger von Hindernissen und Schutzpatron von Wissen, Weisheit und Neuanfängen verehrt wird.
Wir diskutieren, wie Ganeshas Symbolik als Inspirationsquelle für moderne Ingenieure dienen kann, insbesondere im Hinblick auf Kreativität, Ausdauer und systemisches Denken.
🎙️ Ganesha – Der Elefantengott als Wegweiser durch Weisheit und Wandel
In dieser Folge vertiefen wir die Symbolik Ganeshas: AlsBeseitiger von Hindernissen, Patron des Neuanfangs und Verkörperung von Weisheit und Intelligenz.
Wir beleuchten seine Rolle in spirituellen Praktiken und seine Bedeutung als universelles Symbol fĂĽr inneres Wachstum und Transformation.
🎙️ Ganesha – Der Elefantengott als Wegweiser durch Weisheit und Wandel
In dieser Folge vertiefen wir die Symbolik Ganeshas: Als Beseitiger von Hindernissen, Patron des Neuanfangs und Verkörperung von Weisheit und Intelligenz.
Wir beleuchten seine Rolle in spirituellen Praktiken und seine Bedeutung als universelles Symbol fĂĽr inneres Wachstum und Transformation.
🎙️ Ganesha – DerElefantengott als Wegweiser durch Weisheit und Wandel
In dieser Folge vertiefen wir die Symbolik Ganeshas: AlsBeseitiger von Hindernissen, Patron des Neuanfangs und Verkörperung von Weisheit und Intelligenz.
Wir beleuchten seine Rolle in spirituellen Praktiken und seine Bedeutung als universelles Symbol fĂĽr inneres Wachstum und Transformation.
🎙️ Ganesha – DerElefantengott als Symbol für Weisheit und Neuanfang
In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Ganesha, dem hinduistischen Gott mit dem Elefantenkopf.
Wir beleuchten seine mythologischen UrsprĂĽnge, seine symbolische Bedeutung als Beseitiger von Hindernissen und Patron des Neuanfangs sowie seine Rolle in der heutigen spirituellen Praxis.
Erfahre, warum Ganesha nicht nur in Indien, sondern weltweit verehrt wird.
Just imagine the next great biblical exegesis taking place not in a cathedral, but in a vibrant coworking space! Exegetes wear hoodies instead of robes, and the air is filled with the delicious aroma of coffee and laptops.
Just think: what would happen if tech gurus – the architects of our digital world – began to read religious texts like the Bible with the tools and mindset of the 21^(st) century?
Can algorithms, network theory, and AI open up new spaces for faith? Amazingly, religion can be a fantastic new projection screen for our old longings!
In this podcast, spirituality meets Silicon Valley – how amazing is that?! We're going to explore how digital tools transform the Bible into a hypertext, why AI is hailed as a new oracle, and how digital communities are redefining what it means to believe.
Tune in and discover how religion is being reimagined in the age of AI, blockchain, and gamification—beyond dogma and cloister.
https://42thinking.de/2025/06/neoreligioesitaet_1/
https://42thinking.de/2025/06/neoreligioesitaet_2/
Inspired by:
https://open.spotify.com/episode/4vyzGcwXajKVpwg4Max0mE?si=uGlLC6QFQxqlew-KyTz-MA
Was steckt hinter dem Mythos Van Gogh? Warum schnitt sich der Künstler 1888 in Arles das Ohr ab – war es Verzweiflung, eine morbide Performance oder der radikale Bruch mit überkommenen Konventionen? In unserem neuen Podcast tauchen wir ein in das Leben eines Getriebenen, dessen Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne nicht nur seine Kunst, sondern eine ganze Epoche prägte.
Wir fragen: Ist wahre Kreativität nur durch Wahnsinn möglich? Und was bedeutet das für unsere Gegenwart, in der wir erneut zwischen alten Denkmustern und digitaler Revolution gefangen sind? Lass dich inspirieren von Van Goghs Kampf um Individualität, seine Achterbahnfahrt zwischen Vernunft und Exzentrik – und entdecke, was wir heute von seinem radikalen Mut lernen können.
Jetzt reinhören und mitdiskutieren:
👉 https://42thinking.de/2025/02/van-gogh/
Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der hinduistischen Mythologie! In unserer neuen Podcast-Folge besprechen wir die spannenden Blogbeiträge rund um Ganesha, den elefantenköpfigen Gott, der für Weisheit, Glück und einen guten Anfang steht1.
Freu dich auf:
Mythen und Geschichten: Erfahre, wie Ganesha zu seinem einzigartigen Aussehen kam und welche Legenden sich um ihn ranken1.
Symbolik und Bedeutung: Wir beleuchten, warum Ganesha in Indien und weltweit so verehrt wird und welche Rolle er im Alltag vieler Menschen spielt1.
Philosophische Impulse: Was können wir von Ganesha für unser eigenes Leben lernen? Welche ethischen und spirituellen Botschaften vermitteln die Blogbeiträge?1
Hör rein und entdecke, wie alte Mythen auch heute noch inspirieren können – nur bei uns im Podcast!
Ist KI wirklich nur Technik – oder der neue Golem unserer Zeit?
In dieser Folge von 42thinking nehmen wir die Erzählungen und Mythen rund um Künstliche Intelligenz unter die Lupe:
Warum die Geschichten über KI oft an uralte Schöpfungsmythen erinnern
Was Frankenstein, der Golem aus Lehm und ChatGPT gemeinsam haben
Und wie unsere Ängste vor Kontrollverlust die technische Debatte prägen
💡 Eine philosophische Spurensuche zwischen digitaler Realität, Popkultur und historischen Parabeln – für alle, die KI nicht nur technisch, sondern kulturell und gesellschaftlich verstehen wollen.
🎙️ Jetzt reinhören und mitdenken: Digitaler Golem – KI als Mythos.
Discover the real story behind digital transformation!
In our latest podcast, we dive deep into the blog post “The Narrative of Digitalization” from 42thinking.de. Join us as we break down the myths, challenges, and opportunities of digital change—chapter by chapter. Expect insightful analysis, fresh perspectives, and lively discussions that connect technology, business, and people. Whether you’re a digital native or just curious about the future, this show will inspire you to rethink what digitalization really means.
Tune in now and be part of the conversation!
Looking for more than just another productivity hack? In our latest episode, we dive deep into the art of self-reflection—why it’s not just a buzzword, but a vital skill in today’s overstimulated world. Inspired by the thought-provoking article “Selbstreflexion in einer überreizten Welt” from 42thinking, we explore how questioning your own goals and motives can be the antidote to digital overload and inner exhaustion.
Discover why true self-reflection isn’t about endless self-criticism or chasing perfection, but about honest, compassionate dialogue with yourself. Learn how stepping back from the noise—both digital and emotional—can help you make decisions that truly resonate with who you are, not just who you think you should be.
Tune in to find out how regular self-reflection can boost your emotional intelligence, protect your mental health, and help you reclaim agency in a world that rarely pauses. Are you ready to ask yourself the questions that matter? Don’t miss this episode!
Ständig online, immer erreichbar – doch was macht das mit uns? In unserer neuen Besprechung zum Artikel „Always-On“ von 42thinking werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der postdigitalen Gesellschaft. Wie gelingt die Balance zwischen digitaler Dauerpräsenz und echter Entschleunigung? Warum gewinnen Achtsamkeit, Digital Detox und bewusster Medienkonsum gerade jetzt an Bedeutung? Und wie weit wollen wir gehen, wenn Implantate und KI unser Leben noch tiefer durchdringen?
Freut euch auf spannende Impulse rund um die Frage: Wie sieht ein gutes Leben nach dem Always-On aus – und wie viel Technologie tut uns wirklich gut?
Get ready for a fresh perspective on engineering and innovation! In our latest podcast episode, we dive into Andy Gudera’s "Item Definition - Importance of an Underestimated Work Product – What you can learn from a coffee machine..."
https://shop.tredition.com/booktitle/Item_Definition_-_Importance_of_an_underestimated_Work_Product/W-604-560-499
Drawing on over 20 years of experience in automotive electronics, Gudera unpacks why even the best technical solutions can fail when the true purpose behind a function is unclear. Join us as we explore the hidden pitfalls in development processes, the art of clear communication, and why understanding the “Item Definition” could be the game-changer your next project needs. Whether you’re an engineer, a product manager, or just curious about what really drives successful innovation, this episode will challenge the way you think about requirements, teamwork, and the value of asking the right questions from the start.
How secure is the software running inside our cars, medical devices, and smart homes? In our next episode, we dive deep into Andy Gudera’s insightful article, “Embedded Firmware as a Security Factor.”
Join us as we unpack why embedded firmware is the hidden backbone—and potential Achilles’ heel—of modern technology. We’ll explore the unique security challenges these systems face, why traditional IT security strategies often fall short, and how tools like SBOMs and firmware analysis are changing the game.
Discover real-world examples, learn why transparency is key, and hear how companies can move from reactive panic to proactive protection. Whether you’re a tech enthusiast or a security professional, this episode will change the way you look at the devices you use every day.
Tune in and join the conversation—because security starts with visibility!
🤝 Firmware endet nicht mit dem Code – sie beginnt mit Verantwortung.
Wie schaffen wir sichere Systeme über Jahre hinweg? In Folge 5 geht es um strategische Verantwortung, sichere Updates und warum „vernetzt“ auch „verantwortlich“ heißt.
🎧 Höre jetzt rein: #SichereUpdates #LifecycleSecurity #DigitalVerantwortung
📋 Verpflichtung oder Verantwortung?
In Folge 4 navigieren wir durch den Dschungel aus ISO 26262, SOTIF, 21434 & Maschinenverordnung. Was müssen Hersteller wirklich beachten – und warum ist „Security first“ mehr als ein Buzzword?
🎧 Direkt zur Episode: #Compliance #Regulatorik #CyberResilience
⚠️ Eine CVE sagt nichts über Dein Risiko – wenn Du den Kontext nicht kennst.
In Folge 3 reden wir über den Unterschied zwischen „gefunden“ und „gefährlich“. Embedded-Risiken brauchen mehr als Score-Listen – sie brauchen Systemverständnis.
🎧 Folge jetzt starten: #ThreatModeling #VEX #EmbeddedReality
💣 Warum klassische IT-Sicherheit Embedded-Systeme im Stich lässt
Scanner, CVEs & Co. – für viele Embedded-Systeme sind sie nutzlos. In Folge 2 zeigen wir, wie unentdeckte Schwachstellen durch das Raster fallen – und was wir stattdessen brauchen.
🎧 Jetzt hören! #SecurityByDesign #SBOM #IoTSecurity