Wie gelingt es, Innenräume zu erhalten, statt sie wegzuwerfen? Und warum bringt uns reiner Zertifikate-Handel nicht weiter? Erik Bechtold, Geschäftsbereichsleiter Innenausbau bei Goldbach Kirchner, erklärt, warum mehr Pragmatismus gefragt ist, was es mit den „Techniken, die verschwinden“ auf sich hat, wie viel Handlungsspielraum ein Hersteller hat und wo die größten Hürden liegen.
Außerdem verrät er, worin die Nachteile im Vergleich zu anderen Lösungen bestehen — und was wir in Zukunft von einem über 100 Jahre alten Traditionsunternehmen noch erwarten dürfen.
Eine Folge über weniger Eitelkeit, mehr Kreislaufwirtschaft und mutige Ideen für den Innenausbau.
Viel Spaß beim Reinhören liebe Freundinnen & Freunde der nachhaltigen Städte! 🌱🏡
🤙🏼 Und falls Euch das Thema gefällt, abonniert den Podcast & lasst uns eine positive Bewertung da. Immer Donnerstag um 18 Uhr geht eine neue Folge online!
💡 Warum eigentlich "38 %" in unserem Podcast-Namen? 38 % sind der Anteil am globalen CO₂-Ausstoß, den die Immobilien- und Baubranche zu verantworten hat. Mit diesem Podcast wollen wir die Vordenker der Branche zu Wort kommen lassen und damit neues Bewusstsein schaffen und Lösungen für die Städte von morgen aufzeigen! Um diese gemeinsame Vision zu erreichen, freuen wir uns, wenn Ihr diesen Podcast in Eurem Netzwerk teilt und uns abonniert! Lasst uns gemeinsam die Städte neu denken und dafür sorgen, dass dieser Podcast eines Tages "0 % – Städte neu denken" heißt. 🌱
Infos zum Gast:
Erik - LinkedInGoldbach Kirchner - LinkedIn
Goldbach Kirchner - Website
Infos zu Lars & Greengineers:
WebsiteLinkedin LarsLinkedin GreengineersInstagram
Infos zu Carina & OLYMP CONSULTING:
WebsiteLinkedin CarinaLinkedin OLYMP CONSULTINGInstagram
Show more...