Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/9b/46/6f/9b466f6e-36d1-5b04-b785-dfdfe0c0d478/mza_15882553143503879542.jpg/600x600bb.jpg
1001 Musikgeschichten
Lutz Stolberg, Carsten Richter, R.SA
108 episodes
3 weeks ago
Alle zwei Wochen setzen sich der R.SA-Musikexperte Lutz Stolberg und Moderator Carsten Richter am Küchentisch zusammen und unterhalten sich über das, was sie am meisten lieben: Musik! Jedes Mal geht's um ein anderes Jahr und um andere Musiker/innen. Also setzt euch mit dazu... Die beiden Gastgeber: Lutz Stolberg ist Musikjournalist, Moderator und Buchautor. Seine Leidenschaft für Musik entdeckte er bereits in jungen Jahren, wie viele Menschen in seiner Generation, über das Radio. Nach einer Ausbildung als Buchhändler machte er sich schnell im Hörfunk einen Namen als Musikexperte, vor allem für die 60er, 70er und 80er. Carsten Richter ist ebenfalls Journalist und Moderator. Der studierte Musikwissenschaftler ist auch selbst in Bands aktiv (als Gitarrist und Bassist) und beleuchtet im Podcast daher oft die "handwerkliche" Seite von Musik.
Show more...
Society & Culture
Music,
Music History
RSS
All content for 1001 Musikgeschichten is the property of Lutz Stolberg, Carsten Richter, R.SA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle zwei Wochen setzen sich der R.SA-Musikexperte Lutz Stolberg und Moderator Carsten Richter am Küchentisch zusammen und unterhalten sich über das, was sie am meisten lieben: Musik! Jedes Mal geht's um ein anderes Jahr und um andere Musiker/innen. Also setzt euch mit dazu... Die beiden Gastgeber: Lutz Stolberg ist Musikjournalist, Moderator und Buchautor. Seine Leidenschaft für Musik entdeckte er bereits in jungen Jahren, wie viele Menschen in seiner Generation, über das Radio. Nach einer Ausbildung als Buchhändler machte er sich schnell im Hörfunk einen Namen als Musikexperte, vor allem für die 60er, 70er und 80er. Carsten Richter ist ebenfalls Journalist und Moderator. Der studierte Musikwissenschaftler ist auch selbst in Bands aktiv (als Gitarrist und Bassist) und beleuchtet im Podcast daher oft die "handwerkliche" Seite von Musik.
Show more...
Society & Culture
Music,
Music History
Episodes (20/108)
1001 Musikgeschichten
Die größten Bands der Achtziger
Wer waren die größten Bands der achtziger Jahre? Eigentlich feierten in diesem magischen Musik-Jahrzehnt vor allem Duos und Einzelkünstler ihre Sternstunden. Aber auch eine Handvoll Supergruppen mischte ordentlich mit. Wer waren diese? Und gab es die eine bestimmende Superband, die damals die Massen begeisterte? Mehr dazu von Lutz Stolberg im neuen Podcast "1001 Musikgeschichte".
Show more...
5 months ago
25 minutes

1001 Musikgeschichten
Das Meisterwerk von Pink Floyd
Diesmal nimmt Lutz Stolberg die Super-Band Pink Floyd mit ihrem wohl größten Werk unter die Lupe, das als gigantisches Rockspektakel die achtziger Jahre einleitete. Die Musikpresse feiert es noch heute als „größte Musikperformance des 20. Jahrhunderts“.
Show more...
5 months ago
22 minutes

1001 Musikgeschichten
Michael Jackson: Der ewige King of Pop
Im neuen Podcast "1001 Musikgeschichte" beleuchten wir diesmal die einzigartige Karriere von Michael Jackson. Derzeit wird sein Leben in Hollywood verfilmt, wir lassen den realen "King Of Pop" noch einmal lebendig werden: In seltenen Originaltönen und im Gespräch mit einem glühenden Michael-Jackson-Fan aus Sachsen.
Show more...
6 months ago
22 minutes

1001 Musikgeschichten
Tears For Fears, die New-Wave-Könige
Mit ihrem magischen Sound elektrisierten sie die Musikwelt Mitte der Achtziger: Tears For Fears, das Duo aus England. Klangtüfteleien und Ohrwürmer über die menschliche Seele und über politische Vorgänge in jener Zeit machten sie zu Vorreitern im New Wave-Pop der anspruchsvollen Art. Davon erzählt diese Folge unseres Podcasts.
Show more...
6 months ago
19 minutes

1001 Musikgeschichten
Falco - 40 Jahre Rock me Amadeus
In der neuen Podcastfolge „1001 Musikgeschichte“ begeben wir uns auf die Spuren von Falco, 40 Jahre nach seinen Kulthits „Rock Me Amadeus“ und dem skandalumwitterten „Jeanny“. Fans und Kritiker sind sich einig: Falco lieferte 1985 die beste Musik seiner Karriere. Wir klären die Frage: Was begründet die bis heute kultische Verehrung von Falco? Und worin lag damals sein besonderes Charisma als Künstler? Dazu äußern sich Weggefährten wie sein Entdecker und Produzent und sein ehemaliger Manager.
Show more...
7 months ago
18 minutes

1001 Musikgeschichten
Synths, Style & Superhits – Duran Duran
Sie waren die Posterboys der New-Wave-Ära, MTV-Lieblinge und lieferten eine Menge Kulthits: Duran Duran. Von "Hungry Like the Wolf" über "The Reflex" bis zum Bond-Song "A View to a Kill" – Duran Duran hatten in den 80ern immense Erfolge gefeiert. Warum spielten Musikvideos (auch die anstößigen) eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg? Wie wurde ihr ungewöhnlicher Sound zum weltweiten Phänomen? Und warum hatte ausgerechnet eine Kellnerin die Band zusammengebracht? Erzählen wir alles in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Girls on Film / Planet Earth / Anyone Out There / Night Boat / Rio / My Own Way / Hungry Like The Wolf / Save A Prayer / The Reflex / New Moon On Monday / Of Crime And Passion / Union Of The Snake / The Wild Boys / A View To Kill / Notorious / All She Wants Is / Ordinary World
Show more...
7 months ago
22 minutes

1001 Musikgeschichten
Joe Cocker - Raues Gesangstalent zwischen Soul, Blues und Rock
So eine Stimme gab's kein zweites mal: Joe Cockers bärbeißiger Gesang konnte laut röhrend, aber auch hochgradig gefühlvoll daherkommen - auf jeden Fall immer mitreißend! Die Karriere des Meistersängers begann Ende der 60er mit seiner grandiosen Version vom Beatles-Klassiker "With A Little Help From My Friends", ebbte in den 70ern aber wieder ab: schlechtes Management und Drogenexzesse waren Schuld daran. Doch Cocker blieb dran und schaffte in den 80er ein fulminantes Comeback mit Kulthits wie "Don't You Love Me Anymore", "You Can Leave Your Hat On" oder "When The Night Comes". Wir sprechen über Joe Cockers beste Songs und haben dabei auch einige Geheimtipps parat. Außerdem geht's um Cockers besondere Verbindung zur Stadt Dresden, die chaotischste Tournee seiner Karriere (an der er kaum etwas verdient hatte) und um einen 100.000 Dollar Scheck in der Waschmaschine seiner Mutter... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Feelin‘ Allright Just Like A Woman With A Little Help From My Friends New Age of Lily She Came In Through The Bathroom Window Something Let It Be Darling Be Home Soon Cry Me A River (live) Put Out The Light You Are So Beautiful I Think It’s Going To Rain Today Catfish The Man In Me A Song for You A Whiter Shade of Pale Shelter Me Don’t You Love Me Anymore Don’t Drink the Water You Can Leave Your Hat On Inner City Blues Up Where We Belong Unchain My Heart Satisfied When The Night Comes Fever Don’t Let The Sun Go Down On Me Summer in the City Sail Away One Maybe I'm Amazed
Show more...
8 months ago
31 minutes

1001 Musikgeschichten
Die erfolgreichsten Zeiten von Popstar George Michael
Sänger, Songschreiber, Produzent - George Michael hat auf vielen Gebieten geglänzt. Seine große Karriere nahm ihren Anfang bereits zu Schulzeiten und führte wenig später sogar bis nach China, wo Wham! als erste westliche Band auftreten durften. Unzählige Kulthits entstanden damals, von "Wake Me Up Before You Go-Go" über "Freedom" bis zum unverwüstlichen Weihnachts-Klassiker "Last Christmas". Und natürlich war George Michael auch solo erfolgreich, zum Beispiel mit seinem grandiosen Album "Faith". In dieser Folge gibt 's viel zu besprechen: Warum ist der Popstar bei "Careless Whisper" fast am Saxofon-Sound verzweifelt? Wieso war er bei Queen als Nachfolger von Freddie Mercury im Gespräch? Und welche Plagiats-Vorwürfe standen bei einem bekannten Song im Raum (und wurden außergerichtlich gelöst)? Das und noch viel mehr hört ihr hier. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Wham Rap (Enjoy What You Do)" "Young Guns (Go For It)" "Bad Boys" "Club Tropicana" "Nothing Looks the Same in the Light" "Wake Me Up Before You Go-Go" "Freedom" "Careless Whisper" "Last Christmas" "The Edge of Heaven" "A Different Corner" "I Want Your Sex" "Faith" "Father Figure" "Monkey" "Kissing A Fool" "I Knew You Were Waiting" "Heal The Pain" "Freedom! '90" "Jesus To A Child" "Outside" "My Mother Had A Brother" "Round Here"
Show more...
8 months ago
32 minutes

1001 Musikgeschichten
Kulthits, die dieses Jahr 40 werden
JJedes Musikjahr ist voll guter Musik, aber gerade 1985 sind eine Menge legendärer Songs rausgekommen: Falco war auf einmal wieder überall im Gespräch, obwohl er den Song nicht besonders mochte. Die Pet Shop Boys dagegen tauchten erstmals in den Charts auf - und zwar im zweiten Anlauf. Währenddessen hatten Tears for Fears eine große Synthie-Hymne am Start, die Commodores landeten auch ohne Lionel Richie einen Erfolg und zwei große Popstars taten sich für ein Duett zusammen - und für ein etwas fragwürdiges Musikvideo.
Show more...
9 months ago
29 minutes

1001 Musikgeschichten
Dressed for Success – Wie Roxette die Popwelt eroberten
Sie kamen aus Schweden – und eroberten die Welt! Ende der 80er und Anfang der 90er lieferten Roxette einen Hit nach dem anderen: von "The Look" über "Listen to Your Heart" bis "It Must Have Been Love". Wusstest ihr, dass einer ihrer größten Songs eigentlich als Weihnachts-Hit gedacht war? Oder dass ihr internationaler Durchbruch einem glücklichen Zufall zu verdanken ist? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ihre größten Erfolge, die Magie hinter ihrem Sound und vieles mehr.
Show more...
9 months ago
23 minutes

1001 Musikgeschichten
Der Mann, der die 80er erfand: Meisterproduzent Trevor Horn
Kaum ein Produzent hat die Musik der 80er so geprägt wie Multi-Instrumentalist Trevor Horn. Sein Markenzeichen: innovative Popsounds, detailverliebt und in höchster Qualität. Zahlreiche Bands hat er damit auf Erfolgskurs gebracht: Frankie Goes To Hollywood, Simple Minds, Pet Shop Boys, Grace Jones, Propaganda, Yes... Lutz und Carsten sprechen über seinen einzigartigen Sound und wie er Bands wie Frankie Goes To Hollywood erstmal richtig groß gemacht hat. Außerdem geht's darum, welchen enormen Einfluss Trevor Horns Ehefrau hatte, warum U2 sich vor ihm fürchteten und warum er mal mit dem großen Filmkomponist Hans Zimmer in einer Band gelandet ist. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Tina Charles – Dance Little Lady, Dance (mit Trevor Horn am Bass) / The Buggles – Video Killed The Radio Star / Dollar – Mirror, Mirror / Yes – Tempus Fugit (mit Trevor Horn als Sänger) / Yes – Owner Of A Lonley Heart / ABC – The Look Of Love / ABC – Poison Arrow / Frankie Goes To Hollywood – Relax / Frankie Goes To Hollywood – Two Tribes / Frankie Goes To Hollywood – The Power Of Love / The Art Of Noise – Close (To The Edit) / The Art Of Noise & Tom Jones – Kiss / Propaganda – Dr. Mabuse / Grace Jones – Slave To The Rhythm / Band Aid – Do They Know It’s Christmas? / Pet Shop Boys – Left To My Own Devices / Simple Minds – Belfast Child / Seal – Crazy / Tina Turner & Barry White – In Your Wildest Dreams / t.A.T.u. – All The Things She Said / LeeAnn Rimes – Can’t Fight The Moonlight
Show more...
9 months ago
33 minutes

1001 Musikgeschichten
Die großen Jahre von Rod Stewart
In den 80ern eroberte Rod Stewart mit seinen unverwechselbaren Hits wie „Young Turks“ und „Baby Jane“ die Charts und Tanzflächen weltweit. Doch schon zuvor hatte Rod Stewart mit seinem Mix aus Bluesrock, Folk und Pop für Aufsehen gesorgt. Diese Folge taucht ein in seine Erfolgsjahre, beleuchtet seinen ikonischen Sound, seine Songtexte und den unverkennbaren Gesangsstil. Außerdem sprechen wir über die überraschenden Hobbys des Rockstars, warum er sich nicht mit Sting versteht und wie er einst Tom Waits den Swimmingpool finanzierte. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Maggy May", "Mandolin Wind", "True Blue", "I Don't Want To Talk About It", "„This Old Heart of Mine“, „Sailing“, "Tonight’s The Night (Gonna Be Alright)“, "First Cut Is The Deepest“, "The Killing of Georgie“, "Hot Legs", "You’re In My Heart (The Final Acclaim)“, "You Keep Me Hanging On", "Da Ya Think I’m Sexy“, "Blondes Have More Fun", "She Won’t Dance With Me", "Tonight I'm Yours", "Young Turks", "Baby Jane", "What Am I Gonna Do", "Some Guys Have All The Luck", "A Night Like This", "Another Heartache", "Every Beat Oy My Heart", "Lost In You", "Forever Young", "The Rhythm Of My Heart", "Have I Told You Lately", "Downtown Train", "Tom Traubert's Blues (Waltzing Matilda)", "All For Love"
Show more...
10 months ago
40 minutes

1001 Musikgeschichten
Elektronische Sounds aus Deutschland in den 80ern
Synth Pop, EBM, NDW, Eurodance... Was damals in den 80ern an elektronischer Musik in Deutschland produziert wurde, ist faszinierend. Lutz und Carsten schauen sich die Entwicklung an und sprechen über die wichtigsten Vertreter. Dabei kommt auch Eurodisco-Star Fancy zu Wort und erzählt u.a., wie zufällig er zu seinem Künstlernamen gekommen ist. Außerdem geht's um experimentierfreudige Soundpioniere, kunstvollen Krach und welchen Elektro-Klassiker Lutz Stolberg zu später Stunde gern bei seinen DJ-Sets auflegt.
Show more...
11 months ago
22 minutes

1001 Musikgeschichten
Wilder Stilmix und bunter Glamour: Boy George und Culture Club
Diese schillernde Band hat in den ohnehin schon bunten 80ern nochmal eine Extra-Portion Farbe reingebracht. Mit Songs wie "Do You Really Want To Hurt Me", "Time", "It's A Miracle" oder "Karma Chameleon" waren Culture Club damals Dauergast in den Charts. Aber nicht nur die Musik, sondern auch die extravagante Erscheinung ihres Sängers Boy George sorgte für Aufsehen - vor allem beim ersten Fernseh-Auftritt, der eigentlich gar nicht geplant war... Lutz und Carsten sprechen über die Anfänge und großen Erfolge der Band, ergründen das Geheimrezept ihres Sounds und sprechen über Streitigkeiten innerhalb der Band. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Do You Really Want To Hurt Me" "I'll Tumble 4 You" "White Boy" "You Know I'm Not Crazy" "Karma Chameleon" "It's A Miracle" "Time (Clock of the Heart)" "Black Money" "Church of the Poison Mind" "Victims" "The War Song" "The Medal Song" "Move Away"
Show more...
11 months ago
25 minutes

1001 Musikgeschichten
Zwischen Pop und Progressive Rock: das Alan Parsons Project in den 80ern
"I am the eye in the sky, looking at yoooooouuuuuu..." Das Alan Parsons Project ist bekannt für komplexe Klanglandschaften, lyrische Songtexte und penible Studioarbeit. Kein Wunder, immerhin zählt Alan Parsons zu den gewieftesten Tontechnikern. Zusammen mit Songwriter Eric Woolfson erschuf er einen ganz eigenen Sound, irgendwo zwischen Rock, Pop und Progressive. Mit Songs wie "Eye In The Sky" oder "Don't Answer Me" konnte die Band in den 80ern große Erfolge feiern. Lutz und Carsten schauen sich diese Zeit genauer an und lassen auch den Meister persönlich zu Wort kommen: Alan Parsons spricht u.a. über seine Anfänge in den legendären Abbey Road Studios und die einmalige Verbindung, die er zu Deutschland hat.
Show more...
1 year ago
33 minutes

1001 Musikgeschichten
Billy Idol geht durch die Decke
1981: Billy Idol zieht von England nach New York, um sich eine Solo-Karriere aufzubauen. Bis dahin war er vor allem in der Punk-Szene bekannt, doch sein neuer Sound ging weit darüber hinaus! Keiner konnte Punk, Mainstream-Rock und Pop so gut unter einen Hut bringen und sich dabei noch ein authentisches Rebellen-Image bewahren. Vor allem die 80er sollten Billy Idols große Zeit werden - wir sprechen über seine Höhepunkte und was diesen Musiker so besonders macht. Billy Idol selbst kommt dabei auch zu Wort und spricht u.a. über einige seiner Hits, seine Anfänge und verpasste Chancen (Besonderen Dank an die Kollegen von 80s80s für die Bereitstellung der Interviewtöne).
Show more...
1 year ago
27 minutes

1001 Musikgeschichten
Das Geheimnis von Depeche Mode
Keine Frage, Depeche Mode faszinieren seit Jahrzehnten - aber was genau macht den Reiz an dieser Band aus? Lutz und Carsten schauen sich dieses Phänomen genauer an und sprechen dabei mit wahren Experten: die Depeche Mode-Tributeband Remode steht Rede und Antwort zur besonderen Musik der Band. Außerdem geht's um die manchmal schwierige Banddynamik, einen reservierten DDR-Besuch und welche Verbindung Depeche Mode zu Led Zeppelin und Carl Orff haben.
Show more...
1 year ago
36 minutes

1001 Musikgeschichten
Alphaville und ihr beeindruckender Durchbruch
Da bastelt man jahrelang im beschaulichen Münster an seinen Songs und plötzlich laufen sie überall im Radio! „Big In Japan“, „Sounds Like A Melody“, „Forever Young“ – diese Kulthits liefen Mitte der 80er rauf und runter, obwohl die Band nahezu unbekannt war und Live-Auftritte scheute. Wie kam’s zu diesem überraschenden Erfolg? Darüber haben wir ausführlich mit Alphaville-Sänger Marian Gold gesprochen. Der verrät u.a., wie die Band damals Songs geschrieben hat, in welcher Situation er vom plötzlichen Erfolg der Band erfahren hat und warum Live-Konzerte anfangs für Alphaville problematisch waren.
Show more...
1 year ago
32 minutes

1001 Musikgeschichten
Sandra - vom Saarland bis an die Spitze der Charts
Jetzt neu: die Stars kommen selbst zu Wort! Mitte der 80er ist plötzlich überall der Name Sandra im Gespräch. Mit ihrer ersten Single "(I'll Never Be) Maria Magdalena" schoss die junge Frau aus Saarbrücken in vielen Ländern an die Spitze der Charts und lieferte auch danach jede Menge Hits. Auffällig war dabei nicht nur ihre charakteristische Stimme, sondern auch das hervorragende Niveau, mit der ihre Songs produziert waren. Dafür wiederum war ihr damaliger Partner Michael Cretu zuständig, der einen ganz eigenen Sound für sie geschaffen hatte. Los ging's allerdings ein paar Jahre zuvor - aber nicht in Deutschland, sondern in Japan...
Show more...
1 year ago
24 minutes

1001 Musikgeschichten
Bryan Adams Weg zum Weltstar
Er ist der geborene Musiker, dessen Talent sich schon sehr früh gezeigt hat. Mit seinen Alben "Cuts Like a Knife" (1983) und "Reckless" (1984) feierte er seinen Durchbruch und ist gilt seitdem als einer der beständigsten und sympathischsten Musiker seiner Generation. Lutz und Carsten sprechen über seinen einzigartigen Sound, wer ihn beim Songwriting seit Jahrzehnten treu unterstützt und welche Geschichten hinter den großen Hits von Bryan Adams stecken. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Hidin' From Love" "Wait and See" "Remember" "Don't Ya Say It" "You Want It You Got It" "Lonely Nights" "Fits Ya Good" "Jealousy" "Straight From The Heart" "This Time" "Cuts Like a Knife" "Let Him Know" "Run To You" "Summer of '69" "Heaven" "Somebody" "It's Only Love" "Kids Wanna Rock" "Heat of the Night" "Hearts on Fire" "Can't Stop This Thing We Started" "(Everything I Do) I Do It for You" "Do I Have To Say The Words?" "Have You Ever Really Loved a Woman" "All For Love"
Show more...
1 year ago
25 minutes

1001 Musikgeschichten
Alle zwei Wochen setzen sich der R.SA-Musikexperte Lutz Stolberg und Moderator Carsten Richter am Küchentisch zusammen und unterhalten sich über das, was sie am meisten lieben: Musik! Jedes Mal geht's um ein anderes Jahr und um andere Musiker/innen. Also setzt euch mit dazu... Die beiden Gastgeber: Lutz Stolberg ist Musikjournalist, Moderator und Buchautor. Seine Leidenschaft für Musik entdeckte er bereits in jungen Jahren, wie viele Menschen in seiner Generation, über das Radio. Nach einer Ausbildung als Buchhändler machte er sich schnell im Hörfunk einen Namen als Musikexperte, vor allem für die 60er, 70er und 80er. Carsten Richter ist ebenfalls Journalist und Moderator. Der studierte Musikwissenschaftler ist auch selbst in Bands aktiv (als Gitarrist und Bassist) und beleuchtet im Podcast daher oft die "handwerkliche" Seite von Musik.