In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp entkommen ist. Und sie stellen Ideen für die Energieversorgung der Zukunft vor. Ab März 2022 gibt es pro Jahr eine Staffel. So ergibt sich mit der Zeit ein facettenreiches Bild darüber, wie tiefgreifend der Kohleausstieg die Region verändert, welche Probleme, aber auch Chancen er mit sich bringt.
All content for Tschüss Kohle, hallo Zukunft! is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp entkommen ist. Und sie stellen Ideen für die Energieversorgung der Zukunft vor. Ab März 2022 gibt es pro Jahr eine Staffel. So ergibt sich mit der Zeit ein facettenreiches Bild darüber, wie tiefgreifend der Kohleausstieg die Region verändert, welche Probleme, aber auch Chancen er mit sich bringt.
Pödelwitz in Sachsen. Das Dorf, das von den Kohlebaggern verschont wurde und das nun eine sanierte Kirche hat. Dank Fördergeldern. Doch neue Nachbarn lassen auf sich warten: Wie ein Kohledorf seine Zukunft sucht.
Thomas Brandenburg hat einst das erste wasserstofffähige Gaskraftwerk Deutschlands mitgebaut. Nun ist er zur LEAG gewechselt – Ostdeutschlands größtem Kohlekonzern. Er soll die LEAG in eine grüne Zukunft führen. Nur wie?
In Pödelwitz, das eigentlich den Kohlebaggern weichen sollte, gehören fast alle Gebäude der Mibrag. Sie verfallen zusehends. Doch ein Gebäude konnte der Verein Pödelwitz jetzt kaufen. Was hat er damit vor?
Bastian Zimmer ist als Planungschef der Mibrag für die Renaturierung der Tagebaue zuständig. Nicht aus jeder Kohlehalde wird mal ein Badesee. Die Rekultivierung wird Jahre dauern – und viel Geld kosten. Wo kommt das her?
Hohenmölsen schrumpft. Für die Kleinstadt mitten im Braunkohlerevier bedeutet das Leerstand. Es gibt zu viel Wohnraum für zu wenig Bewohner. Trotzdem setzt Bürgermeister Andy Haugk auf den Neubau von Häusern.
Im Energiepark Bad Lauchstädt will ein Konsortium aus mehreren Firmen zeigen, wie die Energiewende funktionieren kann. Im Herbst soll der Elektrolyseur in Betrieb gehen. Dann soll grüner Wasserstoff erzeugt werden.
Wir sind zurück und schauen dem mitteldeutschen Revier dabei zu, wie es sich für eine neue – grünere – Zukunft aufstellt. Ralf Geißler und Britta Veltzke machen den Strukturwandel in fünf Geschichten erlebbar.
Neue Gaskraftwerke sollen künftig nicht nur Erdgas, sondern auch Wasserstoff verbrennen können. Letztes Jahr ging ein solches Kraftwerk in Leipzig ans Netz. Bis es mit Wasserstoff betrieben werden kann, dauert es noch.
Hohenmölsen ist eine Kleinstadt mitten im Revier. Hier fragen sich die Menschen, was nach der Kohle kommen wird. Bürgermeister Andy Haugk hat bereits Antworten. Er ist sicher, einen Mangel an Jobs wird es nicht geben.
Wie kann die Energiewende funktionieren? In Bad Lauchstädt war im vergangenen Sommer Baustart für ein Reallabor. Dort soll erprobt werden, wie grüner Wasserstoff ins Land transportiert werden kann. Wie geht es voran?
Pödelwitz bleibt. Nur wie? Damit befasst sich der Verein "Pödelwitz hat Zunkunft". Er hat einen Plan, wie es weiter gehen könnte. Doch viel ist in den vergangenen Monaten nicht passiert.
Die Zeiten für das Kohleunternehmen Mibrag sind schwieriger geworden. Die Nachfrage nach Kohle schwankt extrem. Das Unternehmen ist im Umbruch und setzt Stück für Stück mehr auf erneuerbare Energien.
Wir sind zurück im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Was bedeutet der Kohleausstieg für die Menschen vor Ort? Es geht um ein ehemals totgeweihtes Dorf, Jobs und die Frage, wie die Energiewende gelingen kann.
Bastian Zimmer plant für die Mibrag den Kohlebergbau. Weil Energie derzeit knapp ist, laufen die Bagger im Revier auf Hochtouren. Kohle zu verfeuern, lohnt sich wieder. Der Ausstieg scheint ferner als vor einem Jahr.
Nele Mäder ist jetzt 15 Jahre alt und wünscht sich mehr Klimaschutz. Doch sie kann auch verstehen, dass Kohlekraftwerke die aktuelle Energiekrise mildern. Eine Schülerin zwischen Klimaangst und der Realität am Tagebau.
Bürgermeister Andy Haugk sucht für seine Kleinstadt eine neue Wärmequelle. Bislang werden fast alle Häuser in Hohenmölsen über Fernwärme von einem Kohlekraftwerk beheizt. Doch das wird mit dem Kohleausstieg abgeschaltet.
Pfarrerin Friederike Kaltofen träumt von einem Öko-Dorf Pödelwitz. Der Ort wäre fast den Kohlebaggern zum Opfer gefallen. Die Sanierung der Kirche geht voran. Doch für weitere Pläne braucht es die Zustimmung der Mibrag.
Thomas Brandenburg wollte in Leipzig mit einem neuen Gaskraftwerk eine Brücke in die grüne Zukunft bauen. Doch nun ist Gas extrem teuer. Trotzdem hat Brandenburg sein Heizkraftwerk jetzt hochgefahren.
Nach einem Jahr besuchen Britta Veltzke und Ralf Geißler wieder das Mitteldeutsche Revier. Inzwischen ist alles anders: Es herrscht Energiekrise und die Kohlekraftwerke laufen auf Hochtouren. Wie erlebt man das vor Ort?
Mit Putins Krieg in der Ukraine stellt sich die Frage: Sollten wir wirklich bis 2038 die Kohlekraftwerke abschalten und die Tagebaue schließen? Dazu im Interview der Politikökonom Philipp Litz von Agora Energiewende.
In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp entkommen ist. Und sie stellen Ideen für die Energieversorgung der Zukunft vor. Ab März 2022 gibt es pro Jahr eine Staffel. So ergibt sich mit der Zeit ein facettenreiches Bild darüber, wie tiefgreifend der Kohleausstieg die Region verändert, welche Probleme, aber auch Chancen er mit sich bringt.