Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/70/ab/e4/70abe41d-57ca-a5cf-f6dd-e5a1c02101fe/mza_16109389599599713357.png/600x600bb.jpg
Tiefgründig
Isabelle Armani
39 episodes
1 week ago
Ich möchte Dich einladen mit mir in die Tiefen des Baugewerbes einzutauchen! In meinem Podcast "Tiefgründig" lenke ich den Fokus auf den oft übersehenen Infrastrukturbau und gebe den Expert:innen dieser Branche eine Bühne, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Tiefbau ist anspruchsvoll, vielseitig und vielleicht sogar innovativer und nachhaltiger als Du denkst? Finden wir es gemeinsam heraus!
Show more...
Business
RSS
All content for Tiefgründig is the property of Isabelle Armani and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ich möchte Dich einladen mit mir in die Tiefen des Baugewerbes einzutauchen! In meinem Podcast "Tiefgründig" lenke ich den Fokus auf den oft übersehenen Infrastrukturbau und gebe den Expert:innen dieser Branche eine Bühne, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Tiefbau ist anspruchsvoll, vielseitig und vielleicht sogar innovativer und nachhaltiger als Du denkst? Finden wir es gemeinsam heraus!
Show more...
Business
Episodes (20/39)
Tiefgründig
039 CO₂ statt nur Kosten: So tickt die neue Ausschreibungspraxis
Nachhaltigkeit in der Vergabe: Bremse oder Treiber? Wenn wir über nachhaltigen Infrastrukturbau sprechen, führt kein Weg am Vergaberecht vorbei. Doch ist es ein Hebel für Innovation oder eher ein Bremsklotz? Darüber spreche ich in dieser Folge von Tiefgründig mit Sascha Häfner (privat), Leiter der Vergabeabteilung bei der Die Autobahn GmbH des Bundes. Direkt „am Hebel“ erklärt er, wie Nachhaltigkeit schon heute in Ausschreibungen einfließt und wo die eigentlichen Stellschrauben liegen. Wir diskutieren: 🛣️ Warum die Weichen für Nachhaltigkeit schon in der Planung gestellt werden müssen 🛣️ Wie CO₂-Schattenpreise und funktionale Ausschreibungen in der Praxis umgesetzt werden können 🛣️ Welche Rolle europäische Vorgaben und politische Rahmenbedingungen spielen 🛣️ Ob Innovationen wirklich am Vergaberecht scheitern oder doch eher am Mut, Neues auszuprobieren 🛣️ Was wir von anderen Ländern lernen können Ein Gespräch für alle, die sich fragen: Wie bringen wir Nachhaltigkeit in die öffentliche Beschaffung und Infrastrukturprojekte, ohne dabei Tempo und Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren? 🎧 Höre jetzt rein und erfahre, ob das Vergaberecht vielleicht doch mehr Chancen bietet, als viele denken.
Show more...
1 week ago
37 minutes 12 seconds

Tiefgründig
038 Asphalt neu gedacht: Bitumen ohne Öl?
Asphalt-Revolution aus der Cashew-Schale! Bitumen, das „Blut des Straßenbaus“, basiert seit jeher auf Erdöl. Doch was, wenn es auch ganz anders geht? In dieser Folge von Tiefgründig spreche ich mit Frank Albrecht, Gründer von B2SQUARE (Bitumen Beyond Oil), über eine echte Revolution: Instant-Bio-Bitumen, hergestellt aus biogenen Reststoffen. Ganz ohne Raffinerie und fossile Ressourcen, dafür aber mit dem Potenzial, nicht nur CO₂-neutral, sondern CO₂-negativ zu sein. Wir sprechen darüber: 🫑 Warum Cashew-Nussschalen den Straßenbau revolutionieren könnten 🫑 Welche Einsazugebiete es gibt, von Flughäfen bis Rennstrecken 🫑 Wie sich Recyclingquoten im Asphalt mit maßgeschneidertem Bitumen steigern lassen 🫑 Wieso die Technologie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch spannend ist 🫑 Welche Chancen und Herausforderungen bei der Skalierung bestehen Eine Folge für alle, die sich mit nachhaltigen Baustoffen, Innovation im Tiefbau und der Zukunft unserer Infrastruktur beschäftigen. 👉 Hört rein und erfahrt, warum dieses „Pulver & Flüssigkeit“-Prinzip das Potenzial hat, die Bitumenwelt auf den Kopf zu stellen.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 34 minutes 2 seconds

Tiefgründig
037 Tiefbau im Wandel zur Zukunftsfähigkeit: CO₂ sparen, Kreisläufe schließen, digital planen & effizient bauen
Wie kann die Bauindustrie nachhaltiger werden? In der neuen Podcastfolge spreche ich mit Sabrina Seebacher, Teamleiterin für nachhaltiges Bauen bei der PORR Group, über den entscheidenden Beitrag der Baudurchführung zur ökologischen Transformation unserer Infrastruktur. Was erwartet euch: 🚧Wie CO₂-arme Bauweisen, Recyclingmaterialien und alternative Antriebe Baustellen zukunftsfähig machen 🚧Warum Lebenszyklusbetrachtungen und digitale Tools wie BIM auch im Tiefbau die Planung revolutionieren 🚧Was es braucht, um Aushübe sinnvoll zu verwerten und Kreisläufe wirklich zu schließen 🚧Wie PORR durch gezielte Pilotprojekte zeigt, dass klimaneutrales Bauen kein ferner Wunsch, sondern bereits gelebte Realität ist 🚧Und: Weshalb klare regulatorische Rahmen und starke Partnerschaften den Wandel erst möglich machen Sabrina Seebacher teilt Praxiserfahrung aus einem Großunternehmen, das strategisch auf nachhaltige Prozesse setzt und zwar vom Gips-zu-Gips-Recycling bis zur Optimierung der Baustellenlogistik. Für alle Ingenieur:innen, Projektentwickler:innen, Bauherr:innen und Entscheider:innen in Vergabeprozessen, die Verantwortung für die Zukunft übernehmen wollen. Jetzt reinhören! 🎧
Show more...
1 month ago
26 minutes 57 seconds

Tiefgründig
036 Nachhaltigkeit im Brückenbau: Zirkulär denken, datenbasiert planen und resilient bauen
Wenn wir Brücken bauen, dann bitte nachhaltig! In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Julia Karasinska-Sochacki, Bereichsleiterin für Brücken- und Ingenieurbau bei Arup, einem internationalen Planungs- und Beratungsunternehmen, das Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gelebten Ansatz versteht. Im Fokus: 🌉Wie Lebenszyklusanalysen bereits in frühen Planungsphasen strategische Entscheidungen beeinflussen 🌉Warum emissionsarme Materialien, modulare Bauweisen und digitale Methoden wie 7D-BIM die Planung transformieren 🌉Welche regulatorischen Lücken Innovationen verzögern und wie zukunftsorientierte Projekte sie überwinden 🌉Wie Tools wie das Circular Bridges Toolkit zirkuläre Wertschöpfung in die Infrastrukturplanung integrieren 🌉Warum nachhaltige Brückenbauwerke langfristig wirtschaftlicher und resilienter sind Die Expertin erklärt anhand konkreter Beispiele wie der Baakenhafenbrücke in der Hafencity Hamburg, wie ökologische und ökonomische Interessen vereint werden können und welche Perspektiven KI und digitale Zwillinge für nachhaltigen Brückenbau eröffnen. Die Folge richtet sich an alle, die Infrastruktur in der Planung, der öffentlichen Vergabe oder der Projektentwicklung nicht nur funktional, sondern auch verantwortungsbewusst und zukunftssicher gestalten wollen. Jetzt reinhören! 🎧
Show more...
1 month ago
32 minutes 31 seconds

Tiefgründig
035 60 Mio. Tonnen CO₂-Einsparung bis 2045: So schaffen wir die nachhaltige Baustoffwende!
60 Millionen Tonnen CO₂-Einsparung bis 2045! Diese beeindruckende Zahl ergab eine aktuelle Studie, die das enorme Potenzial für Nachhaltigkeit in der Baubranche zeigt. Grund genug mit Dr. Martin Bethke von Butterfly Effect Consulting GmbH in dieser Episode von Tiefgründig über die Transformation der Bauindustrie zu sprechen. Wir beleuchten: 🦋Die Herausforderungen der stark fragmentierten Baubranche 🦋Lösungsansätze wie Urban Mining und Recycling 🦋Die Rolle der öffentlichen Hand bei der Förderung nachhaltiger Baustoffe 🦋Den Standort Deutschland im europäischen Vergleich 🦋Acht praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baustoffwende (und auch, was das mit Schmetterlingen zu tun hat) Besonders hervorzuheben ist hier auch die gute Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, denn das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH lieferte fundierte Daten, während Holcim Germany die wertvolle Perspektive des Baustoffproduzenten in die Studie einbrachte. Ich persönlich fand es darüber hinaus sehr erfrischend, die Themen mal mit einem Nachhaltigkeitsexperten zu diskutieren, der branchenübergreifend tätig ist. Du möchtest erfahren, wie die Baubranche trotz ihrer langen Traditionen den Weg in eine nachhaltige Zukunft finden kann? Dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen! 🎧
Show more...
2 months ago
1 hour 32 minutes 49 seconds

Tiefgründig
034 Kunststoff, Kreislauf, Klimaschutz: Revolutionieren EcoFlakes den Straßenbau?
Was haben ein Erdbeben in Nepal, Berge aus Plastikmüll und die A480 bei Gießen gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle in der faszinierenden Gründungsgeschichte von ecopals! ♻️ In der neuesten Folge von Tiefgründig spreche ich mit Jonas Varga und Fabian Zitzmann über ihre EcoFlakes, also Polymere aus recycelten Kunststoffen, die nicht nur zahlreiche ökologische Vorteile versprechen, sondern dabei auch noch Kosten sparen. Wir erfahren alles über: 🛣️Die Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt. 🛣️Den Einsatz in der Asphaltproduktion. 🛣️Zusammenhänge mit Gesundheitsschutz und CO₂-Emissionen. 🛣️Dauerhaftigkeit, Abrieb und Recyclingfähigkeit der EcoFlakes. 🛣️Bereits realisierte Projekte im In- und Ausland. Aber hier kommt das Dilemma: Deutsche Regularien sind "innovationsfeindlich", während im Ausland die Türen deutlich weiter offenstehen. Kurios: Der schwierigste Markt für deutsche Innovation ist... Deutschland selbst! 🤦‍♂️ Mein Fazit: Hier zeigt sich exemplarisch, wie Nachhaltigkeit ökologisch und ökonomisch sinnvoll funktionieren kann. Aber unser Regelwerk bremst aus, wo es beschleunigen sollte. 🎯Für alle Straßenbau, Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschafts-Enthusiast:innen: Diese Folge ist ein Muss!
Show more...
2 months ago
1 hour 10 seconds

Tiefgründig
033 Kommunaler Tiefbau neu gedacht: Mit der Inframeta Genossenschaft zur Wissenswende
Wie schafft man es, die Möglichkeiten der Digitalisierung für kommunale Tiefbauprojekte zu nutzen, um Wissen zu teilen und für die Zukunft zu sichern? Darüber spreche ich mit Johannes Markus Becker, der bereits im letzten Jahr mein Gast war. In Folge 12 ging es um den Wiederaufbau im Ahrtal und die daraus entstandene Cluster-Initiative. Ab heute geht es um eine andere und noch engere Form der Zusammenarbeit, nämlich eine Genossenschaft. Die vier neuen Tools der inframeta eG, die er in dieser Folge vorstellt haben das Potenzial die Art, wie lokale Tiefbauprojekte geplant und umgesetzt werden zu revolutionieren: 🚧 InfraShare: Das digitale Infrastrukturgedächtnis 🚧 InfraBoard: Das strategische Dashboard für Entscheider 🚧 InfraMessenger: Die Bürgerinfo für die Hosentasche 🚧 InfraSites: Das Kataster für Baustelleneinrichtungsflächen 🎯 Seine Vision: eine DATEV für den Tiefbau. Seine Methode: Vertrauen, Transparenz und ganz viel Praxisverstand. Sein Antrieb: die Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe. Wer jetzt wissen will, wie man endlich aus der Misstrauenskultur im Bauwesen herauskommt und warum Nachhaltigkeit nicht nur mit CO₂, sondern auch mit Datengold zu tun hat, sollte diese Folge nicht verpassen. 🎧 Jetzt reinhören in Folge 33 von Tiefgründig, dem Podcast über Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau!
Show more...
3 months ago
35 minutes 51 seconds

Tiefgründig
032 Kognitive Energie freisetzen: Wie Digitalisierung nachhaltige Geotechnik möglich macht
🔊 NEUE PODCAST-FOLGE über die digitale Zukunft der Geotechnik im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Menschlichkeit 🦺 Geotechnik, das letzte analoge Fach? Nicht mehr lange! In dieser Folge von Tiefgründig wird’s ernst und inspirierend, denn Digitalisierung trifft Baugrund. Ich spreche mit Thomas Walkemeyer, einem echten Brückenbauer zwischen Ingenieurskunst und digitaler Zukunft. ❓ Was steckt hinter dem Fachmodell Baugrund? ❓ Warum ist der digitale Zwilling kein nettes Extra, sondern essenziell für nachhaltige Planung? ❓ Wie gelingt der Spagat zwischen Künstlicher Intelligenz und menschlicher Intuition? Wir sprechen darüber, wie maschinelles Lernen alte Bohrdaten zu neuem Wissen macht und warum ein kultureller Wandel in der Geotechnik genauso wichtig ist wie technischer Fortschritt. Außerdem erfahren wir mehr über die drei Schlüsselkompetenzen, die Geotechniker:innen jetzt brauchen. 🎯 Thomas bringt es auf den Punkt: Digitalisierung ist kein Risiko, sondern eine Einladung. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum die nächsten 10 Jahre die spannendste Phase der Geotechnik werden!
Show more...
3 months ago
32 minutes 31 seconds

Tiefgründig
031 Erfolgsfaktor Baustellenlogistik? Welche Rolle spielt sie für die Nachhaltigkeit im maschinellen Tunnelbau
Tunnelbau gilt als ressourcenintensiv: Beton, Stahl und Logistik sorgen für hohe Emissionen. Doch es geht auch anders! In dieser Tiefgründig-Podcastfolge erklärt Rik Gellermann, Masterstudent an der Ruhr-Universität Bochum, was er in seiner Projektarbeit zum nachhaltigen Tunnelbau herausgefunden hat: 💡 Materialwahl und frühzeitige Planung der Baulogistik sind entscheidend. ♻️ Durch innovative Logistikprozesse, Recycling von Ausbruchmaterial und kurze Lieferketten lassen sich enorme Einsparpotenziale heben. 🏗️ Projekte wie die U5 in Hamburg zeigen, dass nachhaltiger Tunnelbau kein Wunschtraum mehr ist, aber wie kann es zum Standard werden? Wir sprechen auch über Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Bauprozessen, über die Rolle von Standards und Zertifikaten und warum die frühe Einbindung aller Projektbeteiligten einen echten Unterschied macht. Wie nachhaltig ist Tunnelbau heute schon und wo liegen die größten Hebel für die Zukunft? 🎧 Finde es jetzt heraus!
Show more...
3 months ago
33 minutes 24 seconds

Tiefgründig
030 Tunnelaushub als Rohstoff: Über die neuen DAUB-Empfehlungen, KI-Analysen und Ökobilanzen
Abfall oder Ressource? Im Tunnelbau liegt die Antwort bekanntlich "vor der Hacke". In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt Christoph Budach, Professor an der TH Köln, faszinierende Einblicke in nachhaltige Wege im Umgang mit Tunnelausbruchmaterial. 💡 Innovative Projekte wie TOFFEE und REMATCH zeigen, wie aus feinkörnigem Aushub neuer Baustoff entstehen kann, sogar für die Betonherstellung. ♻️ Der neue Leitfaden des Deutschen Ausschusses für Unterirdisches Bauen (DAUB) gibt klare Empfehlungen für die hochwertige Verwertung von Aushubmaterial. 🏗️ Künstliche Intelligenz hilft heute schon dabei, die Qualität des Materials direkt auf dem Förderband zu analysieren, was einen Meilenstein für ressourceneffizientes Bauen markiert. Wir sprechen außerdem über die CO₂-Bilanzierung im Tunnelbau, die Ausbildung der nächsten Ingenieur*innengeneration und darüber, wie mehr Diversität die Branche verändern könnte. Tunnelbau kann mehr als nur graben, er kann Kreisläufe schließen. 🎧 Höre jetzt rein und erfahre, wie nachhaltiges Bauen unter der Erde funktioniert!
Show more...
4 months ago
51 minutes

Tiefgründig
029 Schiene, Straße, Wasserwege - was man über Multimodalität und Zirkularität im Infrastrukturbau wissen sollte
Jedes Jahr entstehen in Deutschland 10 Millionen LKW-Ladungen mineralischer Abfälle. Und trotzdem werden viele Potenziale für nachhaltige Logistik nicht genutzt. 😳 In dieser Tiefgründig-Podcastfolge erklärt Daniel Imhäuser, Geschäftsführer von Blasius Schuster GmbH & Co. KG, wie echte Kreislaufwirtschaft und multimodale Baulogistik aussehen kann. Wir diskutieren: 💡 Wie multimodale Transportkonzepte (Schiene, Schiff, Straße) den CO₂-Ausstoß und den Fachkräftemangel gleichzeitig bekämpfen. ♻️ Wie mineralische Abfälle zu neuen Baustoffen aufbereitet werden können statt auf Deponien zu landen. 🏗️ Was der „Circle – Hub für Urban Mining“, ein Netzwerk von über 45 Unternehmen aus 7 Bundesländern, leistet. Doch wir reden auch Klartext: Warum die oft zitierte „90 %-Verwertungsquote“ wenig über echte Nachhaltigkeit aussagt und was die Politik endlich ändern müsste, damit Kreislaufwirtschaft funktioniert. Willst du wissen, wie Logistik im Infrastrukturbau wirklich neu gedacht werden kann? Dann hör jetzt rein!
Show more...
4 months ago
44 minutes 16 seconds

Tiefgründig
028 Schotter, Schwelle, Schiene... Lok: So geht nachhaltige Abfallentsorgung im Infrastrukturbereich der DB
Wie entsorgt man eigentlich eine Lokomotive? Und was passiert mit Millionen Tonnen diverser Abfälle von Schienen über Schrott bis zu Beton? 🤔 In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt es einen einmaligen und exklusiven Blick hinter die Kulissen bei der Deutschen Bahn AG. Heidrun Niebuhr, strategische Einkäuferin für Entsorgungsdienstleistungen, gibt spannende Einblicke: 💡 Über 12 Millionen Tonnen Abfälle müssen jedes Jahr nachhaltig bewältigt werden – von Bauschutt über Altöl bis zu Speiseresten. ♻️ Die DB setzt auf regionale Entsorgungsnetze, strenge Standards und erreicht damit eine beeindruckende Verwertungsquote. 🏗️ Großprojekte wie Stuttgart 21 zeigen, wie wichtig schnelle, flexible und kreative Lösungen für die Abfallentsorgung sind. Doch es gibt auch Herausforderungen: Starre Vorgaben, Zeitdruck auf Baustellen und hohe Anforderungen an die Qualität machen nachhaltiges Handeln nicht immer einfach. Was läuft schon gut – und wo schlummern noch ungenutzte Potenziale im Tiefbau? 🚧 🎧 Hör jetzt rein und entdecke die faszinierende Welt hinter nachhaltiger Entsorgung im Infrastrukturbau!
Show more...
5 months ago
53 minutes 59 seconds

Tiefgründig
027 Nachhaltige Zusammenarbeit: Revolutioniert die Integrierte Projektabwicklung das Projektmanagement?
Liegt der Schlüssel zur nachhaltigen Gestaltung von Infrastrukturprojekten in der Art der Zusammenarbeit begründet? 🤝 Kostensprünge, Bauverzögerungen, Streit: Infrastrukturprojekte haben oft nicht an Technik, sondern an mangelnder Kooperation gelitten. 🚨 Doch es geht auch anders! In dieser Tiefgründig-Podcastfolge zeigt Simon Christian Becker, Bauingenieur bei Bergmeister, wie integrierte Projektabwicklung (IPA) die Spielregeln verändert: 💡 Warum Mehrparteienverträge Streit vermeiden und Innovation fördern. ♻️ Wie schon in der frühen Planungsphase 60 % der Emissionen eingespart werden können. 🏗️ Welche Rolle Building Information Modeling (BIM) und Assessment Center in diesem Zusammenhang spielen. Wir diskutieren ehrlich: Wann lohnt sich IPA? Und warum braucht es dringend einen Kulturwandel im Bauen? Erfahre jetzt, wie echte Zusammenarbeit nachhaltigere und effizientere Projekte möglich macht!
Show more...
5 months ago
24 minutes 18 seconds

Tiefgründig
026 Bauen ohne Rost: Carbon statt Korrosion in der Infrastruktur?
In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt Alexander Schumann, Geschäftsführer von CARBOCON GMBH, spannende Einblicke: 💡 Wie Carbonbeton herkömmliche Stahlbewehrungen ablösen könnte und dabei Bauwerke leichter, langlebiger und widerstandsfähiger macht. ♻️ Warum Carbonfasern schon heute bis zu 90 % recycelt werden können und welche Rolle biologische Herstellungsverfahren in der Zukunft spielen könnten. 🏗️ Welche Anwendungen besonders profitieren, etwa bei Brücken, Denkmälern oder Parkhäusern. Wir sprechen aber auch über Herausforderungen: Warum es nicht nur auf Materialinnovationen ankommt, sondern auch auf Mut zur Veränderung und welche Normen und Standards jetzt nötig wären. Wie sieht die Bauzukunft wirklich aus? Erfahre es jetzt!
Show more...
6 months ago
40 minutes 6 seconds

Tiefgründig
025 Abbruchbeton als Klimaretter? Was Technologien zur CO₂-Abscheidung hier leisten können
Die CO₂-Emissionen auf Null zu bringen, ist eine Mammutaufgabe und es wird dennoch nicht ausreichen, um den Klimawandel zu stoppen. Aber was, wenn wir das Problem wortwörtlich in Beton gießen könnten? 🤔 In dieser Podcastfolge ist Anna Haas von neustark zu Gast – einem Start-up, das der Baubranche zeigt, wie Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen. 💡 Die Technologie von neustark fängt CO₂ aus industriellen Prozessen oder biogenen Quellen ein und bindet es dauerhaft in mineralischen Abfallströmen wie Abbruchbeton. Eine Technologie, die Recyclingunternehmen neue Einnahmequellen eröffnet – etwa über den freiwilligen Zertifikatsmarkt. Der Clou: Diese „Beton-Revolution“ wird bereits von Investoren wie BlackRock unterstützt. Die Ergebnisse? ✅ Effektive CO₂-Speicherung ✅ Beschleunigung natürlicher Carbonatisierungsprozesse von Jahren auf Stunden ✅ Reduktion von Restemissionen und die Möglichkeit unvermeidbare Emissionen zu kompensieren ✅ Schaffung einer echten Kohlenstoffsenke und die Verringerung des Nettoausstoßes (bei Nutzung von biogenem CO₂) ✅ Verbesserung der Materialeigenschaften für bestimmte Anwendungen Erfahre alle Details und außerdem auch, wo die Anlagen mehr oder weniger Sinn machen, welche weiteren Stoffströme für eine solche Speicherung denkbar wären, ob das Verfahren verpflichtend werden könnte und vieles mehr!
Show more...
6 months ago
34 minutes 27 seconds

Tiefgründig
024 Schweizer Vorbild: Nachhaltigere Infrastruktur durch Recyclingbeton
In dieser Folge von Tiefgründig spreche ich mit Professorin Simone Stierwald von der Ostschweizer Fachhochschule über ein spannendes Thema: Recyclingbeton – eine Baustoff, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen fördert. ♻️ Die Schweiz zeigt, wie es geht: 🇨🇭 Warum Recyclingbeton? 🔹 Spart Primärressourcen 🔹 Schont knappen Deponieraum 🔹 Fördert geschlossene Stoffkreisläufe 🔹 Breite Anwendung: Richtlinien erlauben bis zu 100% Recyclinganteil 🔹 Die Akzeptanz ist aufgrund der Preisvorteile hoch Wir diskutieren, wo die Herausforderungen liegen, welche Anwendungsfälle sich besonders eignen und wo Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu Deutschland bestehen. Außerdem sprechen wir darüber, wie technologische Innovationen wie die CO₂-Begasung von Betongranulat oder die Nachfrage der öffentlichen Hand die Akzeptanz und den Einsatz von Recyclingmaterialien noch weiter vorantreiben können. Lass dir diese spannenden Einblicke bloß nicht angehen und höre unbedingt rein!
Show more...
7 months ago
35 minutes 31 seconds

Tiefgründig
023 Baustellenzertifizierung durch DGNB: Signal für mehr Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Thema im Bauwesen – und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie die der DGNB gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch im Tief- und Verkehrswegebau. 📝 In dieser Folge von Tiefgründig erhalten wir exklusive Einblicke in die ambitionierten Pläne der STRABAG, die als einer der größten Infrastrukturbauer Deutschlands die Klimaneutralität bis 2040 anstrebt – und das ohne Kompromisse. 🏆 Nachhaltigkeitszertifizierungen sind ein zentraler Hebel für mehr Transparenz und Wettbewerb um die besten Lösungen. Dabei liegt der Fokus auf dem Bauprozess: Kriterien wie Ressourcenschutz, Baustellenorganisation, Lärmschutz, Staubvermeidung und Logistik stehen im Mittelpunkt. Beim Ausbau einer Autobahn setzte STRABAG erfolgreich die DGNB-Zertifizierung um und erarbeitete nachhaltige Konzepte bereits vor Baubeginn. ⚠️ Herausforderungen und Chancen: Die Umsetzung solcher Zertifizierungen ist nicht einfach: Hoher Preisdruck, fragmentierte Märkte und konservative Einstellungen bremsen den Fortschritt. Doch gerade Pilotprojekte wie das DGNB-Projekt im Infrastrukturbau setzen wichtige Impulse und zeigen, was möglich ist, wenn ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien verfolgt werden. Der Weg zur Klimaneutralität ist steinig: Baumaterialien auf Erdölbasis, dieselbetriebene Maschinen und ein intensiver Preisdruck erschweren Innovationen. Wir sprechen über diverse Lösungsansätze und am Ende spricht Alexej Bolender eine große Einladung aus, die keiner verpassen sollte, denn Transformation geht nur gemeinsam. Hör rein!
Show more...
7 months ago
55 minutes 4 seconds

Tiefgründig
022 CO₂-Schattenpreise: Schlüssel zum nachhaltigen Bauen?
Die Bauindustrie trägt erheblich zu den globalen CO₂-Emissionen bei – und damit auch eine immense Verantwortung, diese zu reduzieren. Doch wie kann das gelingen? 🏗️ In dieser Folge von Tiefgründig gibt Moritz Püstow von der KPMG faszinierende Einblicke in ein Konzept, das die Baubranche revolutionieren könnte: CO₂-Schattenpreise. 💡 Was steckt dahinter? CO₂-Schattenpreise machen die Klimafolgekosten von Bauvorhaben sichtbar und vor allem kalkulierbar. Statt nur die reinen Investitionskosten zu betrachten, werden auch die Emissionen und Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie oder Infrastruktur berücksichtigt. Diese werden in CO₂-Äquivalenten gemessen, dann mit einem sogenannten Schattenpreis multipliziert. Somit sind die Gesamtkosten aus echten Preisen und Schattenpreisen maßgeblich für die Zuschlagserteilung. 🚀 Warum das wichtig ist: 1️⃣ CO₂-Schattenpreise schaffen echte Anreize für eine grüne Transformation der Bauindustrie. 2️⃣ Der Staat ist rechtlich verpflichtet, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben – die Bauwirtschaft muss Teil der Lösung sein. 3️⃣ Lebenszykluskosten sollten die Basis für öffentliche Ausschreibungen werden, um nachhaltige Projekte langfristig zu fördern. Wir diskutieren das Konzept, die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Herausforderungen mit der Umsetzung verbunden sind. 👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie CO₂-Schattenpreise die Baubranche verändern können!
Show more...
8 months ago
52 minutes 21 seconds

Tiefgründig
021 Wie Umweltfolgekosten in Geschäftsmodelle der Bahninfrastruktur integriert werden können
Annika Schmidt, promovierende Forscherin und Nachhaltigkeitsmanagerin, hat eine klare Botschaft: Ohne die Einbeziehung von Umweltfolgekosten bleibt echter Klimaschutz Illusion! 💡 In dieser Folge von Tiefgründig verrät sie, wie die Bahnbranche durch innovative Finanzierungsmodelle zukunftsfähig wird: 🌱 Die Einbeziehung von Umweltfolgekosten in Geschäftsmodelle kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. 🚊 Die Methodenkonvention 3.1 zeigt schwarz auf weiß, welche Unterschiede bei Umweltfolgekosten zwischen Verkehrsmitteln bestehen. 🙋 Betroffene sollen endlich auch die Chance erhalten sich durch ihre Investments an nachhaltigen Projekten zu beteiligen. 💰 Diese Kosten in Geschäftsmodelle einzubinden, ist ein Gamechanger – für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Annika spricht über innovative Finanzierungsmodelle, „grüne Fonds“ und die Rolle moderner Datenanalysen, um Klimaauswirkungen präziser zu erfassen und gezielt zu handeln. Geld regiert bekanntlich die Welt, aber können neue Geschäftsmodelle auch einen Beitrag dazu leisten, sie für zukünftige Generationen zu bewahren? Jetzt ganz exklusiv reinhören in dieses brandneue und hochaktuelle Thema!
Show more...
8 months ago
30 minutes 41 seconds

Tiefgründig
020 Nachhaltigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien? 🔋 Die ELIA Group will’s wissen: 100% Erneuerbare Energien, nachhaltiger Ausbau, und das alles bei wachsendem politischen Druck und gewaltigen Herausforderungen. ⚡️ Ralf Segeth, Nachhaltigkeitsmanager bei 50Hetz, gibt in dieser Tiefgründig-Podcastfolge einen exklusiven Einblick: 💡 Neue Technologien wie Hochspannungsgleichstromübertragung und Offshore-Anbindungen stehen im Fokus. ♻️ Nachhaltigkeit soll schon in der Planungs- und Bauphase verankert werden. 🏗️ Der Ersatz von klimaschädlichem SF6-Gas, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sind erste Schritte. Gemeinsam beleuchten wir, was nachhaltiges Bauen im Bereich der Energieinfrastruktur bedeutet. Außerdem erfahren wir mehr über das beeindruckende Projekt Princess Elisabeth Island, das gerade vor der belgischen Küste entsteht.  Doch es gibt eine Schattenseite: Als regulierter Monopolist ist 50Hertz stark abhängig von politischen und wirtschaftlichen Akteuren – wie viel Spielraum bleibt, um wirklich nachhaltig zu handeln? 🤔 Höre jetzt rein und finde es heraus!
Show more...
9 months ago
38 minutes 30 seconds

Tiefgründig
Ich möchte Dich einladen mit mir in die Tiefen des Baugewerbes einzutauchen! In meinem Podcast "Tiefgründig" lenke ich den Fokus auf den oft übersehenen Infrastrukturbau und gebe den Expert:innen dieser Branche eine Bühne, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Tiefbau ist anspruchsvoll, vielseitig und vielleicht sogar innovativer und nachhaltiger als Du denkst? Finden wir es gemeinsam heraus!