Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/9b/d3/0f/9bd30f07-0e23-5ea2-c0ae-59f903d66696/mza_2521134796117331598.jpeg/600x600bb.jpg
strafstation.berlin
Strafverfolgungsbehörden Berlin
100 episodes
2 months ago
Der Podcast der Staatsanwaltschaft Berlin für Referendarinnen und Referendare. Mit Gesprächen über Fälle und Kriminalitätsphänomene. Und Erklärungen zu rechtlichen Einordnungen und Hintergründen - und was man in der Klausur so damit anfangen könnte.
Show more...
True Crime
Education
RSS
All content for strafstation.berlin is the property of Strafverfolgungsbehörden Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast der Staatsanwaltschaft Berlin für Referendarinnen und Referendare. Mit Gesprächen über Fälle und Kriminalitätsphänomene. Und Erklärungen zu rechtlichen Einordnungen und Hintergründen - und was man in der Klausur so damit anfangen könnte.
Show more...
True Crime
Education
Episodes (20/100)
strafstation.berlin
Episode 52 - "Das große Ganze"
Zum Staffelfinale teilt Generalstaatsanwältin Margarete Koppers mit uns ihren Blick auf das „große Ganze“. Wie wird man Berlins oberste Strafverfolgerin? Und warum? Und gibt es so etwas wie einen Arbeitsalltag, wenn man drei Strafverfolgungsbehörden im Blick haben muss? Gibt es da Routinen – oder ist man nur dabei, quasi „Brände zu löschen“?
Show more...
2 months ago
29 minutes 28 seconds

strafstation.berlin
Tutorial LI - Wiederaufnahme und Gnade
Selbst rechtskräftige Urteile können noch korrigiert werden: Entweder über das Institut der Wiederaufnahme – wenn es inhaltliche Fehlurteile sind – oder über das Gnadenwesen, bei dem ausnahmsweise Rechtsfolgen gemildert oder gar aufgehoben werden können. In der heutigen Folge also ein kurzer Überblick, wie Wiederaufnahme und Gnade funktionieren.
Show more...
2 months ago
12 minutes 44 seconds

strafstation.berlin
Episode 51 - Rückblick
33 Jahre war Staatsanwältin/GL’in Anke Benrath im Dienst der Staatsanwaltschaft unterwegs – mit einem Ausflug zur Gnadenstelle. Am 30. Juni war ihr letzter Arbeitstag, und wir blicken noch einmal gemeinsam zurück: auf die Anfänge in der Justiz 1992 in einem gerade wiedervereinigten Deutschland. Darauf, wie sich die Behörde verändert hat. Auf das, was kommen wird. Und welchen Rat gibt es für junge Kolleginnen und Kollegen – und solche, die es werden wollen?
Show more...
2 months ago
33 minutes 1 second

strafstation.berlin
Tutorial L - Blutalkohol und Obduktion
Was sind die rechtlichen Grundlagen für eine Obduktion? Und warum ist die überhaupt gesondert geregelt? Aber auch - für die Klausur und Sitzungsvertretung: Wie funktioniert eine Blutalkoholrückrechnung und warum gibt es da überhaupt unterschiedliche Formeln?
Show more...
3 months ago
14 minutes 4 seconds

strafstation.berlin
Episode 50 - Rechtsmedizin
Verdacht auf Tötungsdelikt, die Obduktion wird angeordnet - und dann? Dr. Lars Oesterhelweg ist Leiter der Rechtsmedizin in Berlin und berichtet davon, wie es ihn „an den Tisch“ verschlagen hat, worauf es bei Obduktionen ankommt und ob ihn das Bild der Rechtsmediziner im Fernsehen nervt.
Show more...
3 months ago
46 minutes 38 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLIX - Ursachen der Jugendkriminalität
Um richtig reagieren zu können, muss man die Ursachen von Kriminalität verstehen. Gerade in der Jugendkriminalität spielen da zahlreiche Faktoren zusammen und existieren zahlreiche Erklärungsansätze. Hier ein kleines kriminologisches Basiswissen
Show more...
3 months ago
15 minutes 24 seconds

strafstation.berlin
Episode 49 - Intensivtäter
Jugendkriminalität ist ubiquitär, aber manche Jugendliche fallen in kurzer Zeit besonders auf. Oberstaatsanwältin Angela Luther berichtet von der Arbeit der Intensivtäterabteilung, der damit verbundenen Vernetzung und der Bedeutung der täterorientierten Ermittlungsarbeit.
Show more...
3 months ago
31 minutes 46 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLVIII - Strafbefehlsverfahren
Einfachere Delikte bei klarer Beweislage kann man auch im Strafbefehlsverfahren erledigen. Aber was genau sind die Voraussetzungen? Wann ist ein Verfahren möglicherweise inhaltlich nicht dafür geeignet? Und was muss man in der Sitzung und der Justizklausur beachten - etwa beim relativen Strafklageverbrauch?
Show more...
4 months ago
13 minutes 32 seconds

strafstation.berlin
Episode 48 - Umweltkriminalität und Tierschutz
Schrottautos und abgelagerte Kühlschränke sind im Berliner Straßenbild ja doch gelegentlich zu finden, und leider auch, dass jemand mal vermeintlich launig eine Taube tritt. Dass können aber durchaus auch Straftaten sein, und die werden in drei allgemeinen Abteilungen schwerpunktmäßig verfolgt. Wir sprechen über zurückgelassene Hunde, Welpenhandel, Müllablagerungen, Froschschenkel und Gänsestopfleber.
Show more...
4 months ago
31 minutes 31 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLVII - Privatklageverfahren
Einige Delikte hat der Gesetzgeber als Privatklagedelikte ausgestaltet: Da soll nicht weiter durch Einschalten der Justiz eskaliert werden, sondern die Bürgerin und der Bürger kann selbst zum Ankläger werden. Unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, wann sich die Staatsanwaltschaft dann doch einschaltet und warum das auch im prozessualen Gutachten relevant werden kann, erklären wir hier.
Show more...
4 months ago
11 minutes 37 seconds

strafstation.berlin
Episode 47 - Hasskriminalität im Sport
Auf dem Platz kann es ja durchaus mal etwas ruppiger zugehen, aber irgendwann sind auch die Grenzen zur Strafbarkeit überschritten. Staatsanwalt Lennart Ferhad berichtet von der Initiative der Staatsanwaltschaft, mit den Berliner Sportverbänden bei der Bekämpfung von Hasskriminalität zu kooperieren und vom Verhältnis von Strafverfolgung und Sportgerichtsbarkeit.
Show more...
4 months ago
25 minutes 26 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLVI - Instrumente des Opferschutzes
Die Strafprozessordnung sieht manche - auch klausurrelevante - Möglichkeit vor, Ermittlungen und Strafverfahren opferschützend zu gestalten. Hier daher mal ein Überblick über Vernehmungsausschlüsse, Saalöffentlichkeit, Nebenklage, Zeugenbeistandschaft und psychosoziale Prozessbegleitung.
Show more...
5 months ago
14 minutes 51 seconds

strafstation.berlin
Episode 46 - Opferschutz
Das Strafverfahren legt einen Schwerpunkt auf die Frage des Tatnachweises und stellt den Beschuldigten mit seinem Rechten in den Mittelpunkt. In den letzten Jahren gab es da aber durchaus einen Sinneswandel, die Rechte von Verletzten der Straftaten rücken immer mehr in den Fokus. Staatsanwältin Jessica Tesch und Staatsanwalt Thilo Pietzsch sind die Opferschutzkoordinatoren der Staatsanwaltschaft Berlin - und berichten von den Möglichkeiten, Erwartungen und Schwierigkeiten in diesem Bereich.
Show more...
5 months ago
30 minutes 4 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLV - Beweisrecht
Ist das schon ein Beweisantrag? Oder doch nur ein Beweisermittlungsantrag? Und  wann ist das Gericht verpflichtet, solchen Anträgen nachzugehen? Eine häufige Fehlerquelle im Revisionsrecht - und damit auch für die Revisionsklausur relevant - ist das Beweisantragsrecht. Hier mal ein erster, kurzer Überblick zum Einstieg.
Show more...
5 months ago
13 minutes 43 seconds

strafstation.berlin
Episode 45 - Kunstdelikte
Falsche Bilder und Skulpturen, Pigmentanalysen und Provenienzgutachten - das alles kann bei Kunstdelikten eine Rolle. Und manchmal geht es Dieben einfach um den Materialwert einer gestohlenen Bronzestatue. Parallel zur Berliner Polizei, die zu diesem Thema ein eigenes Kommissariat hat, gibt es auch bei der Staatsanwaltschaft Berlin eine Abteilung, bei der Kunstdelikte spezialisiert bearbeitet werden. Staatsanwältin Eva-Marie Lösing gibt Einblick.
Show more...
5 months ago
26 minutes 10 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLIV - Rechtshilfe
Wie funktioniert eigentlich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Wie durchsucht man als deutsche Strafverfolgungsbehörde im Ausland? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es innerhalb der EU und außerhalb? Und wie funktioniert das mit den Festnahmen im Ausland aufgrund deutscher Haftbefehle und den Joint Investigation Teams? Diesmal also ein erster Überblick über die sog. „Rechtshilfe in Strafsachen“.
Show more...
6 months ago
10 minutes 55 seconds

strafstation.berlin
Episode 44 - Autodiebstahl
In Berlin werden weit überdurchschnittlich viele Autos gestohlen - möglicherweise wegen der Nähe zu Osteuropa, möglicherweise wegen der Unübersichtlichkeit der Großstadt. Und in der Regel sind es hochprofessionelle Banden aus Osteuropa, die da tätig werden. Staatsanwalt Amadeos Kochanowski berichtet, wie sich die zunehmende Digitalisierung auf die Tatbegehung auswirkt und wie die Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden vorgehen, um auch grenzüberschreitend schnell Erfolge zu erzielen.
Show more...
6 months ago
33 minutes 43 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLIII - Prozessuale Tat
Begehe ich eine Straftat, wenn ich vierteljährlich eine Sammelrechnung stelle? Oder sind das doch ganz viele einzelne Straftaten? Und wonach richtet sich dann für die prozessuale Tat die Verjährung? Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen materieller und prozessualer Tat? Und warum sollte man das für die Klausur sauber unterscheiden.
Show more...
6 months ago
12 minutes 35 seconds

strafstation.berlin
Episode 43 - Krankenkassenbetrug
Falschabrechnungen durch Ärztinnen und Ärzte verursachen jährlich einen Millionen zu Lasten der Allgemeinheit. Und die Ermittlungen in dem Bereich sind spannender, als man vermuten könnte, und auch rechtlich komplex: War eine Behandlung überhaupt erforderlich? Ist sie ordnungsgemäß durchgeführt worden? Und ist sie dann auch richtig abgerechnet worden? Oberstaatsanwalt Thomas Gritscher berichtet, wie man diesen Fragen als Nichtmediziner nachgeht und Arztrechnungen zu überblicken versucht.
Show more...
6 months ago
39 minutes 12 seconds

strafstation.berlin
Tutorial XLII - Strafzumessung II
Was spricht jetzt eigentlich für den Angeklagten und gegen den Angeklagten? Wie wägt man die verschiedenen Strafzumessungsgesichtspunkte gegeneinander ab und welche Intention steckt eigentlich dahinter. Heute im Tutorial ein erster Überblick zur konkreten Strafenbestimmung.
Show more...
7 months ago
10 minutes 52 seconds

strafstation.berlin
Der Podcast der Staatsanwaltschaft Berlin für Referendarinnen und Referendare. Mit Gesprächen über Fälle und Kriminalitätsphänomene. Und Erklärungen zu rechtlichen Einordnungen und Hintergründen - und was man in der Klausur so damit anfangen könnte.