In dieser Sonderfolge geht es um Corporate Culture – die Unternehmenskultur. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Professor für Medienwirtschaft und Medienökonomie an der Hochschule RheinMain, sowie Studierenden haben wir uns im Wahlmodul Corporate Culture – VerlinkedIn Rhein-Main mit diesem Thema beschäftigt. Im Rahmen von Unternehmensexkursionen bekamen die Studierenden Einblicke in unterschiedliche Unternehmenskulturen der Rhein-Main-Region: von Familienbetrieben über international agierende IT- und Industrieunternehmen bis hin zu Finanzdienstleistern und dem Start-up Day der Hochschule RheinMain. Dabei stellten sie sich zentrale Fragen: Was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Warum ist sie für Berufseinstieg und Karriere so entscheidend? Was bedeutet Unternehmenskultur für eine Gründung? Hört rein und erfahrt, welche Eindrücke internationale Studierende gewonnen haben – und wie Werte, Räume und Zusammenarbeit die Arbeitswelt prägen.
Dieses Wahlmodul des Projekts „International Career Service Rhein-Main“ wird nur im Wintersemester angeboten. Teilnehmen können Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences, der Goethe-Universität Frankfurt, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mehr Informationen undAnmeldung: https://ics-rm.de/workshops/new-work/
Many international students know the struggle of renewing their residence permit in Germany: very long waiting times, no answer to their emails or calls, uncertainty... Gustavo Campa experienced it himself, and Ines Dos Santos heard about it also from her customers at the law firm where she works. Together, they decided to make a change and work on a solution. Now they are developing their startup OptiMigration, which aims to make the application process for a residence permit at German immigration offices easier.
In this episode, they talk about their experience as entrepreneurs in Germany, how open people and authorities have been to their idea, and they give some advice for students with an international or intercultural background who want to start a business in Germany.
This is the last episode of the first season of "Startup Takeoff". We will return in January 2026 with a new season. If you have any comments or ideas for future episodes, please email us at info@ics-rm.de
Cover foto: Fiona Körner
Das Programm „Business Ideas for Development“ unterstützt Gründer:innen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, in ihren Herkunftsländern ein nachhaltiges Unternehmen zu gründen. Derzeit gehören acht Partnerländer zum Programm.
Welche positiven Auswirkungen gibt es in den Partnerländern, und welche sind die größten Herausforderungen? Und was braucht unsere Gesellschaft, um eine nachhaltigere Zukunft zu erreichen? Über diese Themen sprechen wir in dieser Folge mit Adriana Castillo. Sie ist Gründungsberaterin bei Kompass Frankfurt, selbst Gründerin mit Migrationsgeschichte und begleitet einige der Teilnehmende des Programms.
Mehr Informationen zum Programm und zu den nächsten Bewerbungsterminen findet ihr unter https://diaspora2030.de/
Communities are an important source of connection andsupport, something especially relevant for entrepreneurs with a history of migration. In this episode we will find out more about 2hearts, a diverse community of people from immigrant backgrounds working in Europe's tech industry. Its members provide mentorships and support each other in overcoming cultural challenges and succeeding in theirprofessions.
Laura Gevorgyan, co-head of the Frankfurt chapter,discusses the importance of such spaces, how to join the community, and how Germany can better support entrepreneurs with international or interculturalbackgrounds.
Worauf muss man achten, wenn man mit gesellschaftlichem Mehrwert gründen will? Und was braucht unsere Gesellschaft, um das Gründungsökosystem inklusiver zu gestalten?
Anhand der Arbeit von BerufsWege für Frauen e. V. erfahren wir in dieser Folge, was Soziales Unternehmertum bedeutet und bekommen einen Überblick über Frauen in der Gründungsszene.
Außerdem lernen wir das Seminar „Social Entrepreneurship - Especially Females" kennen, das an der Hochschule Rhein-Main stattfindet und Studentinnen, insbesondere mit Migrationsgeschichte, für das Thema begeistert.
In this episode we talk with Ellen Bommersheim, the managing director of Kompass Frankfurt. She explains the most important steps to consider when starting a business, including how to know if your idea is good enough, the legal requirements especially for international founders, the best way to get financial support and some tips on German business culture.
Ellen also tells us about the work of Kompass Frankfurt and the services they provide to help founders take the first steps on their entrepreneurial journey. You can follow their community on Instagram: @gemeinsamdeins
In dieser Folge sprechen wir mit Bennet Siller, Gründungsberater an der Hochschule Darmstadt und selbst Gründer. Er erklärt, wo Studierende Unterstützung finden, wenn sie ein Startup gründen möchten, und gibt Informationen zu Stipendien sowie Netzwerkmöglichkeiten.
Danach erzählt Bennet seine Gründungsgeschichte: Als Student hat er den Transfairbag entwickelt, aus dem das Startup „Circular Innotech“ entstanden ist.
Auf der YUBIZZ-Website können sich gründungsinteressierte Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) über verschiedene Angebote informieren und Kontakt zu den Gründungsberater*innen aufnehmen.
Find out what this podcast is about and meet Alberto Romay, who moved from Mexico to Germany and co-founded the startup Energy Robotics, which is now revolutionising the industry of autonomous inspection robots.
What was the biggest challenge he faced when starting a business in a foreign country? Listen to his story and his tips for international students with an entrepreneurial spirit.