Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/d9/7a/ce/d97ace55-22e6-a9e0-7073-64a8fdf350d8/mza_5452421404709817179.jpg/600x600bb.jpg
Schreibgespräch
studierendenWERK BERLIN
17 episodes
7 months ago
Wer studiert, muss wissenschaftlich schreiben können. Tipps, Tricks und Anleitungen gibt dieser Podcast des studierendenWERKs BERLIN.
Show more...
Science
Education,
How To
RSS
All content for Schreibgespräch is the property of studierendenWERK BERLIN and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer studiert, muss wissenschaftlich schreiben können. Tipps, Tricks und Anleitungen gibt dieser Podcast des studierendenWERKs BERLIN.
Show more...
Science
Education,
How To
Episodes (17/17)
Schreibgespräch
Schreibtypen
Welche Schreibstrategien können bei meinen spezifischen Problemen beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten helfen? Anna und Charlotte sprechen über die Einteilung der Herangehensweisen von Schreibenden in Strukturfolgende und Strukturschaffende und ihren eigenen Erfahrungen als jeweils strukturschaffende und strukturfolgende Schreibende. Sie geben Tipps welche Schreibstrategien in welcher Arbeitsphase helfen können, um störende Verhaltensweisen beim Schreiben zu verändern.
Show more...
2 years ago
14 minutes 36 seconds

Schreibgespräch
Lesetechniken
Was sind die Unterschiede zwischen wissenschaftlichem Lesen und „privatem“ Lesen, also Lesen in der Freizeit? Welchen unterschiedlichen Zwecken kann das Lesen dienen und welche verschiedenen Lesetechniken gibt es? Merle und Eszti gehen in dieser siebten Folge unter anderem diesen Fragen nach. Sie kommen über die Herausforderungen beim Lesen ins Gespräch und geben euch ein paar erprobte Strategien mit auf den Weg: Zum Beispiel wie ihr den Berg an Literatur bewältigen, eurer Recherche irgendwann ein Ende setzen oder eure evtl. in Chaos ausgearteten Notizen sortieren könnt. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge auch, warum es ratsam ist, sich Leseziele zu setzen und wie man durch das Auswählen der passenden Lesetechnik bewusster und zeit- bzw. energiesparender recherchieren kann.
Show more...
2 years ago
34 minutes 16 seconds

Schreibgespräch
Wissenschaftliches Schreiben als First Generation-Studierende – Arbeiterkind
Darüber spricht Kirsten in Folge 6 mit Adelina und Katharina, die auf ihre Erfahrungen im Studium zurückblicken. Die beiden engagieren sich ehrenamtlich in der Initiative „arbeiterkind.de“ und unterstützen damit auch junge Menschen, die als erste in der Familie einen Hochschulabschluss anstreben. Welchen speziellen Schwierigkeiten standen Adelina und Katharina in Bezug auf ihre schriftlichen Aufgaben gegenüber? Was hat ihnen dabei geholfen, sie zu überwinden? Und ist es vielleicht auch ein Vorteil, aus einer nicht akademisch vorgebildeten Familie zu kommen und mit einem entsprechenden Blick auf Studieninhalte und -methoden zu blicken? Gibt es Tipps, die sie aus ihrer jetzigen Sicht Studierenden geben würden? Beide haben ihr Studium inzwischen abgeschlossen, doch sie berichten auch darüber, dass das Thema „Schreiben“ für sie trotzdem noch wichtig ist.
Show more...
2 years ago
25 minutes 14 seconds

Schreibgespräch
Dozierendenkommunikation
In der fünften Folge richten wir den Fokus auf ein Thema, das zwar nicht unmittelbar mit wissenschaftlichem Schreiben zu tun hat, dennoch zum Alltag der meisten Studierenden gehört: Die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Dozierenden. Gerade Studienanfänger*innen kann es schwerfallen, den richtigen Ton und Umgang mit Dozierenden bzw. Betreuenden zu finden. In der Anonymität größerer Universitäten fühlt man sich als Studierende mit Abschlussarbeiten und fachinhaltlichen Fragen manchmal alleine gelassen. Constanze und Anna sprechen in dieser Folge über solche Schwierigkeiten und geben euch auch praktische Tipps, wie ihr diese lösen könnt, was bei der Absprache von Sprechstunden wichtig ist und wie beispielsweise Perspektivwechsel beim E-Mail-Schreiben an Dozierenden euch helfen könnte. Sie stellen auch weitere Anlaufstellen für Unterstützung im Studium vor und geben euch zum Schluss noch eine kleine Anregung zum Thema.
Show more...
2 years ago
19 minutes 5 seconds

Schreibgespräch
Textfeedback
In der vierten Folge widmen wir uns der großen Frage, was ein Textfeedback ist und stellen auch gleich fest, was es nicht ist bzw. nicht leisten kann. Juliane und Eszti schauen sich beide Perspektiven an, das heißt: Feedback geben und Feedback erhalten. An welchem „Endpunkt“ des Textfeedbacks ihr auch immer steht, ihr erfahrt in dieser Folge, warum Textfeedback förderlich sein kann und was ihr wiederum beachten solltet, wenn ihr z.B. euren Mitstudierenden oder Freund*innen Feedback zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten gebt. Juliane erzählt darüber hinaus auch noch einiges über Prozesshaftigkeit, Bearbeitungsanreize aus der wohlwollenden Außenperspektive und über eigene Erfahrungen mit richtig gutem bzw. richtig schlechtem Feedback. Und ein kleiner Spoiler, falls ihr es noch nicht wusstet: Textfeedback wird auch bei uns im Schreibzentrum angeboten - ihr könnt uns also eure Textausschnitte (bis zu 5 A4-Seiten) zuschicken!
Show more...
2 years ago
33 minutes 44 seconds

Schreibgespräch
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben
Kreatives Schreiben und wissenschaftliches Schreiben: Zwei scheinbar komplett unterschiedliche Welten und Herangehensweisen der Textproduktion. In dieser dritten Folge fragen sich Ana und Eszti, worin die Unterschiede genau liegen und wie kreativ wissenschaftliches Schreiben überhaupt sein „darf“. Während dieser Folge stellt sich auch heraus, wie das kreative und das wissenschaftliche Schreiben voneinander profitieren bzw. sich gegenseitig fördern können. Ana und Eszti präsentieren euch konkrete kreative Methoden, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess hilfreich sein können sowie Tools aus dem wissenschaftlichen Schreiben, die im kreativen Schreibprozess auch anwendbar sind. Und am Ende könnt ihr selbst zum Papier und Stift greifen, denn es gibt wieder was Kleines für euch zum Ausprobieren!
Show more...
2 years ago
26 minutes 12 seconds

Schreibgespräch
Journaling
Journaling: klassisches Tagebuchschreiben, seelische „Müllabfuhr“ oder eine effektive Methode für Selbstreflexion? In der zweiten Folge kommen Constanze und Eszti ins Gespräch darüber, was Journaling ausmacht und welche nachhaltigen, positiven Wirkungen es auslösen kann. Was ist ein Dankbarkeitstagebuch oder ein Erfolgstagebuch? Wie können euch Journaling-Techniken beim Stressabbau helfen oder eure Kreativität fördern? Wie kann euch ein Arbeitsjournal im wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen? Und wie fängt man mit Journaling überhaupt an? Am Ende stellen wir euch auch eine kurze Übung vor, so dass ihr sie gleich ausprobieren und schonmal ein bisschen journaln könnt!
Show more...
2 years ago
23 minutes 52 seconds

Schreibgespräch
Zeitmanagement und Zeitplanung
In dieser ersten Folge widmen wir uns dem Thema Zeitmanagement, ein „Dauerbrenner“ unter Studierenden wie auch bei uns in der Schreibberatung. Ana und Eszti navigieren euch durch die Arbeitsphasen einer Abschlussarbeit, erklären den Unterschied zwischen Makro- und Mikrozeitplan und stellen euch verschiedene Arten von Wochenplänen sowie andere Übungen vor, die beim Strukturieren eurer Arbeits- und Freizeit nützlich sein könnten. Darüber hinaus findet ihr in dieser Folge auch heraus, warum es ratsam ist, „die Suppe am Köcheln zu halten“ und was Blumenpflanzen auf dem Balkon mit der Planung von Schreibprojekten gemeinsam haben. Vielen Dank an Danilas Abukevicius für das Schneiden der Folge!
Show more...
2 years ago
30 minutes 58 seconds

Schreibgespräch
Spezial: Wie bewerbe ich mich auf ein Stipendium
Constanze und Julian berichten, weshalb man sich überhaupt auf ein Stipendium bewerben sollte, welche genau zur Auswahl stehen, und wieso es für die Auswahl des richtigen Stipendiums und das Verfassen des Bewerbungsschreibens von großem Vorteil ist, sein eigenes Profil so genau wie möglich herauszuarbeiten.
Show more...
3 years ago
28 minutes 5 seconds

Schreibgespräch
Schreiben auf Deutsch als Fremdsprache
Kirsten und Julian sprechen über Schwierigkeiten, die sich aus der Fremdsprache Deutsch beim wissenschaftlichen Arbeiten ergeben können, und über die besonderen formellen Anforderungen der deutschen Hausarbeit. Dabei betrachten wir die Probleme des mehrsprachigen Schreibens aus einer schreibdidaktischen Perspektive, weisen auf Hilfestellungen wie das Handout zu wissenschaftlichen Redemitteln oder das Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache hin, und geben euch gleichzeitig Strategien, mit denen ihr diese Probleme in Stärken umwandeln könnt.
Show more...
3 years ago
30 minutes 10 seconds

Schreibgespräch
Strategien zum Überarbeiten und Korrigieren
Juliane und Julian sprechen in dieser Folge über den Unterschied zwischen Korrektur und Überarbeitung, die sogenannten “higher-order concerns” wie Verständlichkeit, Kongruenz und das Verfolgen eines Ziels im Text, und die sogenannten “later-order concerns”, wie Grammatik, Rechtschreibung und sprachliche Eleganz. Außerdem erfahrt ihr, warum es sinnvoll sein kann, mehrere Überarbeitungsschritte zu machen, wie ihr euch ein Ziel für jeden dieser einzelnen Durchgänge setzen könnt und was bei der Überarbeitung der einzelnen Bestandteile eurer Arbeit beachtet werden sollte
Show more...
3 years ago
35 minutes 43 seconds

Schreibgespräch
Material strukturieren
Kai und Julian erklären in dieser Folge, wie die Gliederung aus eurem Exposé weiter ausgearbeitet werden kann, sodass sie euch einen Fahrplan für die Schreibphase selbst bietet, und was Fragen an die einzelnen Kapitel mit dem roten Faden zu tun haben können. Außerdem lernt ihr, weshalb die sogenannte „Einschreibzeit” ein Teil des Schreibprozesses ist, und dass ins Schreiben kommen auch bedeutet, sich selbst schreibend Wissen anzueignen.
Show more...
3 years ago
22 minutes 3 seconds

Schreibgespräch
Ins Schreiben kommen
Kai und Julian widmen sich in dieser Folge den verschiedenen Schreibtypen, der Wichtigkeit, den eigenen Schreibstil zu reflektieren, und der Frage,  wie das Freewriting und der Fokussprint verkopften Menschen dabei  helfen können, mit dem Schreiben anzufangen. Außerdem erläutern wir die Prinzipien des Schreibdenkens, die Vorteile, die das Trennen einer Rohfassung von der Endfassung mit sich bringt, und gehen gegen Ende noch kurz auf das Schreiben in mehreren Sprachen ein.
Show more...
3 years ago
27 minutes 26 seconds

Schreibgespräch
Quellen sammeln
Dieses Mal sprechen Juliane und Julian darüber, warum die Arbeit mit Quellen im wissenschaftlichen Diskurs eigentlich so wichtig ist, wie ihr gute Quellen identifizieren und auswerten könnt, und wie sich der Umgang mit Quellen in der wissenschaftlichen Praxis  unter anderem durch verschiedene Lesetechniken von demjenigen Lesen unterscheidet, das ihr aus eurem Privatleben gewohnt seid. Außerdem klären wir ein für alle Mal, wie viele Quellen eigentlich genug für eine Hausarbeit sind, wo ihr diese am besten findet, und ob ihr wirklich jeden Artikel von Anfang bis Ende lesen müsst.
Show more...
3 years ago
29 minutes 56 seconds

Schreibgespräch
Themenfindung und -eingrenzung
Kai und Julian erörtern für euch, wie ihr euer eigenes Wissen aktivieren und in ein passendes Thema umwandeln könnt, und weshalb eine Fragestellung (die Forschungsfrage) und ein Exposé tolle Zwischenziele auf dem Weg zur fertigen Arbeit darstellen können. Ihr erfahrt außerdem, was das berühmt-berüchtigte „Methodenkapitel” eigentlich ist und wieso eine gute Fragestellung eure beste Vorbereitung darauf ist. Zudem erzählen wir euch, wie euch die Themeneingrenzungstabelle beim Finden eines Themas und einer Fragestellung helfen, und das Blitzexposé beim Verfassen eines Exposés behilflich sein kann.
Show more...
3 years ago
26 minutes 10 seconds

Schreibgespräch
„Corona-Spezial: Wie motiviere ich mich im Online-Semester?”
In dieser zweiten Folge gibt es direkt ein Spezial – und zwar zum Thema Motivation. Kai und Julian geben euch einen Überblick über typische Probleme, die auftreten, wenn sie mal wieder im Keller ist, und versuchen danach, euch einige hilfreiche Lösungsansätze zu bieten, die den Motor wieder ankurbeln sollen. Hier lernt ihr, wie wichtig der Austausch mit anderen Studierenden ist und warum Struktur und  eine realistische Zeitplanung, bspw. mittels eines Wochenplans, einer To-Do Liste oder der Pomodoro-Methode, motivierend wirken können.
Show more...
3 years ago
29 minutes 29 seconds

Schreibgespräch
Das Schreibzentrum stellt sich vor
In dieser ersten Folge des Podcasts „Schreibgespräch” stellen euch unsere studentischen Schreibtutor*innen Paula und Julian vor, wofür das Schreibzentrum des studierendenWERKs Berlin da ist, und was Schreibberatung und Peer-Tutoring eigentlich genau bedeuten.
Show more...
4 years ago
21 minutes 33 seconds

Schreibgespräch
Wer studiert, muss wissenschaftlich schreiben können. Tipps, Tricks und Anleitungen gibt dieser Podcast des studierendenWERKs BERLIN.