Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d0/4e/d9/d04ed9a3-dd42-aa3b-b639-0ebb23e7db35/mza_16595016562885868166.jpg/600x600bb.jpg
Salongespräche
Fremde werden Freunde
37 episodes
5 months ago
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
Show more...
Society & Culture
Business,
Non-Profit,
Health & Fitness,
Mental Health
RSS
All content for Salongespräche is the property of Fremde werden Freunde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
Show more...
Society & Culture
Business,
Non-Profit,
Health & Fitness,
Mental Health
Episodes (20/37)
Salongespräche
Zwischen zwei Welten: Stimmen bosnischer MigrantInnen
In dieser Podcastfolge spricht Zahra Hashimi mit Jasmina Buhre, Coachin und Beraterin im Projekt Azima, über die komplexen Erfahrungen bosnischer MigrantInnen und Geflüchteter in Österreich. Das Gespräch beleuchtet zentrale Fragen rund um Identitätsfindung, kulturelle Zugehörigkeit und die psychischen Herausforderungen des Ankommens. Jasmina teilt praxisnahe Einblicke aus ihrer Arbeit mit Betroffenen: Welche Hürden stellen sich beim Integrationsprozess? Wie erleben MigrantInnen den Druck zur Anpassung und zugleich den Wunsch, die eigene Kultur zu bewahren? Und was brauchen sie, um sich gesellschaftlich gesehen, gehört und unterstützt zu fühlen? Ein tiefgründiger Austausch über Migration, mentale Gesundheit, Rollenbilder und Zukunftsperspektiven – berührend und hochaktuell.
Show more...
5 months ago
29 minutes

Salongespräche
Inclusive Minds: Women's Mental Health as the Key to Social Inclusion
How does mental health shape the integration of refugee women? In this episode, Sofiia speaks with Evi from the International Women Organisation IKF in Malmö about cultural barriers, social inclusion and support systems. We also share insights from the Erasmus+ project Inclusive Minds, funded by the EU, and introduce a board game that helps women openly discuss their experiences and find support
Show more...
8 months ago
33 minutes

Salongespräche
Wien ist Europäische Demokratie-Hauptstadt – doch wie wird Demokratie inklusiver?
In unserer neuen Podcastfolge sprechen Kathrin Braun und Zahra Hashimi über unsere Forschung: Wie können Menschen mit Fluchtgeschichte besser politisch teilhaben? Wie erreichen demokratische Institutionen marginalisierte Gruppen? Ein spannender Einblick in die Vielfalt Wiens Demokratie. Gefördert durch die Stadt Wien Kultur (MA7).
Show more...
10 months ago
24 minutes

Salongespräche
Mehr als nur Kampfsport: Wie Thaiboxen deine mentale Stärke formt
In der neuesten Episode des "Salongespräche" Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Thaiboxens ein – und zwar nicht nur als Sport, sondern als kraftvolles Werkzeug zur Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit. Zu Gast ist die erfahrene Thaiboxen-Trainerin Nesrine, die uns mitnimmt auf eine Reise durch ihre eigene Entwicklung und die transformative Kraft, die dieser Sport auf Körper und Geist haben kann. Thaiboxen, oft als ein körperlich anspruchsvoller und intensiver Kampfsport betrachtet, ist viel mehr als nur das. Es ist eine Disziplin, die nicht nur Muskeln stärkt, sondern auch den Geist schärft und die Seele festigt. Nesrine erklärt, wie die täglichen Herausforderungen uns lehren, widerstandsfähiger zu werden. Es geht darum, sich selbst zu überwinden, Ängste zu konfrontieren und an ihnen zu wachsen. In unserem Gespräch beleuchtet Nesrine, wie sie durch das Thaiboxen ihre mentale Stärke aufgebaut hat und wie dieser Sport ihr geholfen hat, in anderen Lebensbereichen erfolgreicher und selbstbewusster zu agieren. Sie teilt inspirierende Geschichten von Menschen, die durch das Training nicht nur körperliche Fitness, sondern auch innere Ruhe und Selbstbewusstsein gefunden haben. Für viele ist Thaiboxen ein Weg, um Stress abzubauen, den Fokus zu schärfen und innere Konflikte zu lösen.
Show more...
1 year ago
15 minutes

Salongespräche
Unsichtbarer Feind: Die Wahrheit über Essstörungen
In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft übersehen wird – Essstörungen. Gemeinsam mit der Psychologin Maryna decken wir auf, was hinter diesen komplexen Problemen steckt: wie sie unsere täglichen Gewohnheiten und Routinen beeinflussen und warum es wichtig ist, dass Eltern diese Probleme rechtzeitig erkennen und ihre Kinder unterstützen können. Es stellt sich heraus, dass scheinbar alltägliche Dinge wie Kalorieneinschränkungen oder nur einmal täglich essen keine Norm sind, sondern Anzeichen für eine Störung. Wir räumen mit dem Mythos auf, dass gestörte Essgewohnheiten "normal" sind, und sprechen offen darüber, wie Gesellschaft, Medien und Schönheitsstandards gefährliche Stereotypen schaffen. Dies ist ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen, mit denen nicht nur Kinder, sondern auch Eltern in einer Welt voller perfekter Bilder und unrealistischer Erwartungen konfrontiert sind. Aber es ist möglich, daran zu arbeiten und in die Remission zu gehen, sodass diese Störungen wie böse Träume erscheinen. Im Rahmen unseres Programms "Azimi", in dem wir uns um mentale Gesundheit kümmern, können Sie immer Unterstützung und Hilfe finden.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Salongespräche
Ein Jahr Hoffnung - OMID, die Online-Schule für Mädchen in Afghanistan
In Afghanistan haben Mädchen und Frauen seit mittlerweile 598 Tagen keinen Zugang zur Schule und somit auch keine Möglichkeit, eine akademische Ausbildung zu erhalten. Aus dieser Ohnmacht heraus hat Zahra Hashimi gehandelt und im Jahr 2021 ihre eigene Schule gegründet - die OMID Online Schule für Frauen und Mädchen in Afghanistan. Was als kleines Projekt begann, hat mittlerweile über 1000 Frauen erreicht, die dank OMID Zugang zu Bildung und somit Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben. In dieser bewegenden Podcastfolge spricht die Gründerin Zahra Hashimi über ihre Motivation und warum sie jeden Tag für die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan kämpft. Die Lehrkräfte der OMID Online Schule unterrichten bis heute ehrenamtlich und die Kosten für Internet und Geräte werden durch Spenden finanziert. Jeder Beitrag zählt, um den Zugang zu Bildung für Frauen und Mädchen in Afghanistan zu verbessern und Teil einer revolutionären Bewegung für grenzenloses Wissen zu sein. Wir alle können dazu beitragen, diese wichtige Initiative zu unterstützen und einen kleinen, aber bedeutenden Unterschied zu machen.
Show more...
2 years ago
18 minutes

Salongespräche
"Laufen hat meine Seele geheilt"
In diesem Podcast geht es um Abdelrahman, der seit 2017 leidenschaftlich läuft. Er hat durch das Laufen eine Verbindung zu seiner seelischen Heilung gefunden und möchte angehenden Läufer*innen durch seine Laufgruppe bei Fremde werden Freunde die richtige Begleitung bieten, um Verletzungen zu vermeiden und weiterhin motiviert zu laufen. Abdelrahman spricht über die Bedeutung von guten Übungen, richtiger Laufausrüstung und gesunder Ernährung. Außerdem erklärt er, warum er nach jedem Lauf eiskalt duscht und wie das positive Auswirkungen auf Körper und Geist haben kann. Laufbegeisterte und alle, die sich für einen gesunden Lebensstil interessieren, werden in diesem Podcast sicherlich wertvolle Tipps von Abdelrahman erhalten. Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Show more...
2 years ago
28 minutes

Salongespräche
"Heimat bist du toter Töchter"
Österreich wird oft als "Land der Femizide" bezeichnet. Die Journalistin Yvonne Widler hat dazu ein Buch geschrieben. In "Heimat bist du toter Töchter" spricht sie mit Organisationen, die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzen, Überlebenden, Familienangehörigen und Politik. Wir haben Yvonne Widler im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen im November/ Dezember zu einem Gespräch eingeladen. In dieser Episode Salongespräche könnt ihr die Lesung und das Gespräch nachhören.
Show more...
2 years ago
51 minutes

Salongespräche
"Hier sprichst du Deutsch"
In dieser Episode unseres Podcasts Salongespräche geht es um das Thema Mehrsprachigkeit.  Ihr hört dazu Ausschnitte unserer Veranstaltung "Hier sprichst du Deutsch", einer Lesung und Diskussion zu Thema Mehrsprachigkeit, die wir im Dezember bei uns im Freunde-Salon organisiert haben. Zu Gast waren an dem Abend Autorin Anna Kim, die aus ihrem Essayroman Invasionen des Privaten gelesen hat; Sprachexperte und Logopäde Ali Dönmez; und Content Creatorin Chia Okpalaugo aka @servusmami, die die Veranstaltung moderiert hat. Nach Annas Lesung folgte eine Podiumsdiskussion, wobei neben den Stimmen von Anna, Ali und Chia auch spannende Kommentare und Beiträge aus dem Publikum zu hören sind, das an diesem Abend intensiv mitdiskutiert hat. Besonders stark stand das Thema Mehrsprachigkeit im Österreichischen Bildungssystem im Fokus.  Viel Spaß beim akustischen Eintauchen in einen spannenden Abend im Freunde-Salon!
Show more...
2 years ago
1 hour

Salongespräche
Wohnen in Wien
In dieser Episode geht es ums Wohnung oder Wohngemeinschaft finden! Der Asylbescheid ist da, endlich kann die Suche nach einem eigenen Zuhause beginnen... Aber wo anfangen? Jascha von Flüchtlinge Willkommen Österreich erklärt, worauf man bei der Wohnungssuche achten muss und teilt seine Tipps für das perfekte Anschreiben, egal ob für Wohnung oder WG. FlüWi unterstützt geflohene Menschen dabei, ein eigenes Zuhause zu finden und vermittelt auch freie Wohnungen oder Zimmer an Menschen mit Fluchtgeschichte. Außerdem bietet FlüWi Workshops zur Wohnberatung an. In dieser Episode bekommt ihr einen Überblick über die wichtigsten Infos und hilfreiche Tipps!
Show more...
2 years ago
30 minutes

Salongespräche
What does basketball have to do with mental health?
What does basketball have to do with mental health? In this episode of our Salongespräche podcast, we talk to basketball coach & health trainer Mohammad Yaseen who founded Basketball Plus, a project for children and youth that combindes sport and mental health. Basketball Plus is part of Sports Friends and offers kids a place where, in addition to playing sports together, they can unwind, de-stress and forget their worries, all while having a mentor to support them with their mental health. Lilian Häge spoke to Mohammad Yaseen about the evolution and goals of the project and how basketball can be a catalyst for more togetherness & cohesion. Was hat Basketball mit Mentaler Gesundheit zu tun? In dieser Folge unseres Podcasts Salongespräche sprechen wir mit Mohammad Yaseen, der als Basketballcoach und Gesundheitstrainer für Kinder und Jugendliche das Projekt Basketball Plus gegründet hat. Basketball Plus ist ein Teil von Sport-Freunde und bietet Kindern einen Ort, wo sie neben dem gemeinsamen Sport auch abschalten, Stress abbauen und ihre Sorgen vergessen können, wobei sie zugleich auch eine Ansprechperson für mentale Gesundheit haben. Lilian Häge hat sich mit Mohammad Yaseen zu den Hintergründen und Zielen des Projekts unterhalten und darüber, wie Basketball ein Katalysator für mehr Miteinander sein kann. Das Projekt „Sport-Freunde“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Show more...
2 years ago
31 minutes

Salongespräche
Miteinander durch Schach!
In dieser Ausgabe unseres Podcasts "Salongespräche" sprechen wir mit Stefan, der jeden Montag im Rahmen des Projekts Sport Freunde unseren Schachtreff leitet. Er erzählt uns, was er von der Debatte hält, ob Schach nun ein Sport ist oder nicht, wie Schach Menschen zusammenbringt und wie man Schach lernen kann. Neben den regelmäßigen Schachtreffs bieten die Sport Freunde natürlich noch viele weitere spannende Aktivitäten.
Show more...
3 years ago
16 minutes

Salongespräche
Hoffnung für die Zukunft Afghanischer Mädchen
In dieser Ausgabe des Podcasts "Salongespräche" unterhalten wir uns mit Tamana Samadi und Zahra Hashimi. Sie sind die Gründerinnen der "Omid Online School", eine Online-Schule für Mädchen in Afghanistan. Denn dort dürfen Schülerinnen seit der Übernahme der Taliban nach der siebten Schulstufe nicht mehr die Schule besuchen. Tamana und Zahra erzählen uns von ihrer Arbeit, was sie sich für die Zukunft der Schule wünschen, bewegende Geschichten von Schülerinnen und vieles mehr. Tamana lebt in Afghanistan und teilte mit uns auch, wie ihr Alltag vor Ort aussieht.
Show more...
3 years ago
39 minutes

Salongespräche
Aktivismus ganz anders!
In dieser Folge spricht Munira mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist. Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu hinterlassen. Dabei kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfährt ihr in dieser Folge.
Show more...
3 years ago
46 minutes

Salongespräche
Schwarz und Frau sein in der Politik
Munira Mohamud im Gespräch mit Mireille Ngosso. Wie ist eine Schwarze Frau in der Politik zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso über ihr Leben als Politikerin und Ärztin. Als einer der ersten Schwarzen Frauen in der Politik ist Mireille vor vielen Herausforderung wie Rassismus und Sexismus gestellt, aber dennoch hat sie es geschafft ihren Platz in diesen diskriminierenden Räumen zu finden und authentisch zu bleiben. Wie sie das geschafft hat und woraus sie die Kraft um weitermachen schöpft, erfährt ihr in dieser Folge.
Show more...
3 years ago
37 minutes

Salongespräche
Gewalt gegen Frauen: Was kann jeder von uns tun?
Gewalt gegen Frauen: Was kann jeder von uns tun? Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an - ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen. Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung im "Gewaltprävention am Alsergrund" am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt. Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin Claim the Space) Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention. Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun - als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen. Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt Hilfestellen: Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2 Männerberatung: 0800 400 777
Show more...
3 years ago
1 hour 4 minutes

Salongespräche
Psychiatrische Behandlung für Menschen mit Fluchterfahrung
Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht mit Human Valipour, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Floridsdorf. In seiner Praxis bietet er erstsprachliche Beratung und Behandlung auf Farsi an. Mit welchen psychiatrischen Krankheitsbilder Menschen mit Fluchterfahrung konfrontiert sind und welche Auswirkungen die Coronakrise auf sie hatte, erzählt er in dieser Folge.
Show more...
3 years ago
41 minutes

Salongespräche
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung?
Was der Krieg in der Ukraine für Flucht und Vertreibung bedeutet, erklärt Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der WU Wien in dieser Spezialfolge. Wie viele Menschen werden ihre Heimat verlassen müssen und wo werden sie Zuflucht finden? Und was kann jede und jeder Einzelne von uns nun tun?
Show more...
3 years ago
26 minutes

Salongespräche
Black History Month
Munira Mohamud im Gespräch mit Noomi Anyanwu. Was bedeutet Schwarze Geschichte? Februar ist Black History Month. Was es ist und warum es auch wichtig ist in Österreich darüber zu sprechen, erzählt uns Noomi, Sprechen des blackvoices Volksbegehren. Außerdem bringt sie uns einige Herausforderungen, die Schwarze Menschen in Österreich haben näher und  gibt uns einen kurzen Einblick in die Arbeit des blackvoices Volksbegehren und appelliert zum Unterschreiben des ersten anti-rassistischen Volksbegehren in Österreich.
Show more...
3 years ago
11 minutes

Salongespräche
Diversität, Inklusion und psychische Gesundheit
Wie können Diversität und Inklusion in (großen) Unternehmen gefördert werden? Warum gewinnt das Thema psychische Gesundheit im Arbeitskontext immer mehr an Bedeutung und was können Arbeitgeber*innen, aber auch Beschäftigte tun, um mit steigendem Leistungsdruck umzugehen – oder kann man sich diesem ganz entziehen? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger mit der Diversity-Trainerin und Kulturwissenschaftlerin Susanne Hamscha.
Show more...
3 years ago
47 minutes

Salongespräche
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.