Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort.
Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
All content for Salongespräche is the property of Fremde werden Freunde and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort.
Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
Gewalt gegen Frauen: Was kann jeder von uns tun?
Jede 5. Frau in Österreich ist oder war von Gewalt betroffen. Allein im vergangenen Jahr haben mindestens 29 Männer ihre (Ex)Partnerinnen ermordet. 29 Femizide in nur einem Jahr. Frauen in allen Bevölkerungsschichten sind betroffen. Diese Gewalt geht uns also alle an - ob als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in.
Im Podcast ist eine Podiumsdiskussion aus dem November 2021 zu hören. Das Thema ist leider immer noch aktuell. Auch in diesem Jahr ermordeten bereits sechs Männer ihre (Ex)-Frauen.
Am 25. November 2021, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand die Veranstaltung im "Gewaltprävention am Alsergrund" am 25.11.2021 im Albert-Schweitzer-Haus statt.
Unter der Moderation von Kathrin Limpel (Fremde werden Freunde) diskutierten Valentina Duelli (Aktivistin Claim the Space) Katrin Pfolz (Schriftstellerin, Überlebende), Predrag Pljevaljcic (Klinischer Gesundheitspsychologe MEN), Christina Kopf (StoP Partnergewalt Margareten) und Franziska Tkvac (Abteilungsinspektorin LKA Wien, Präventivbeamtin) über Gewalt an Frauen und Gewaltprävention.
Sie sprachen über die Formen der Gewalt und wo sie beginnt. Was passiert, wenn man zur Polizei geht. Was kann man tun - als Betroffene, als Freund:in oder Nachbar:in. Warum sind so viele Frauen von Gewalt betroffen uns wo kann Prävention ansetzen.
Weitere Informationen: https://de.padlet.com/office1533/partnergewalt
Hilfestellen:
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555
Frauenhäuser: https://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2
Männerberatung: 0800 400 777
Salongespräche
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort.
Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.