Leute, es geht weiter! Ab sofort gibt’s alle zwei Wochen eine neue Folge.
Heute mit Shooting-Star Jerry Vsan (ich wollte schon immer mal „Shooting-Star“ schreiben).
Wir reden über seine Herangehensweise an Bits, über Confidence, Twitch-Streams, Idole – und natürlich über Instagram.
Jerry ist einer der lustigsten Newcomer der deutschen Stand-up-Szene und bringt mich konstant so zum Lachen, wie es nur sehr wenige vor ihm geschafft haben.
Es war ein unglaublich gutes Gespräch über Comedy, Ängste, Mindset und Jokes.
Zieht’s euch rein, lasst einen Kommentar da – und viel Spaß!
Es geht weiter und ab jetzt wieder regelmäßig!
Als erster Gast in der neuen Saison ist Fabian Lampert da. Fabian ist Comedian aus Köln und jetzt bald mit seinem Solo "Einer dieser Abende" auf Tour in Deutschland. Holt euch Tickets!
Wir reden über sein Solo, die Entstehung des Titels, Touren als Opener mit Tony Bauer, seinen Schreibprozess, seine Allergien und die Verbindung zu ihm, Norma und Fußballtrikots.
Eine absolut hörenswerte Folge! Viel Spaß!
Folgt Fabian auf Instagram:
https://www.instagram.com/fabian.lampert/
Und kauft Tickets für seine Tour:
https://www.fabianlampert.de/
Guys, first episode in english. Finally!
My guest today is Tamer Kattan. Tamer was born in Egypt and raised in LA. He is a stand-up comedian and performed internationally across the U.S., Europe, and the Middle East, including at the Edinburgh Fringe Festival and The Comedy Store in LA and London and the Comedy Cellar in New York.
Together with Kinan Al, we had a conversation about nearly everything. Fear, Weed, Mitch Hedberg. Go ahead an listen. It's pure gold.
Follow Tamer on Instagram:
https://www.instagram.com/tamerkat/
And go visit him on Tour:
Eine neue Folge ist da – und ich präsentiere einen Gast, der nicht nur auf Social Media steil geht, sondern auch schon lange auf meiner (noch längeren) Wunschliste stand: Robert Alan.
Robert ist Musiker, Stand-up-Comedian und Musik-Comedian – eine Kombination, die für viele in der Stand-up-Szene erstmal ungewöhnlich wirkt. Aber wenn man Robert auf der Bühne erlebt, löst sich diese Skepsis ziemlich schnell auf. So ging’s jedenfalls mir.
Er macht Musik, seit er denken kann, war bei der Bundeswehr, hat 2011 bei der Quatsch Comedy Talentschmiede mitgemacht und lebt inzwischen in Würzburg.
Wir sprechen über Faulheit, Instagram-Erfolg, Musik vs. Stand-up – und vieles mehr.
Viel Spaß beim Hören!
Folgt Robert auf Instagram:
https://www.instagram.com/robot_alan/
Unsere Recommendations:
Adam Green - Friends of Mine
https://open.spotify.com/intl-de/album/4NnQLq3RTSlvlquWAvXBN5?si=uMbODcHaSeyVY0yrjvpl6Q
Dan Soder - On the Road
https://youtu.be/1Lik3hSyhrY?si=GU1tssTxajt1MBdt
Zach Galifianakis: “Who’s the Boss Now?”
https://youtu.be/-a43xLs0AeI?si=EDe1D_2rCkgoBn6r
Leute, es geht weiter. Spitzt eure Bleistifte an und säubert eure Gehörgänge. Ein neue Folge "reden." ist im Landeanflug und diese Folge ist jetzt schon ein Classic.
Zu Gast diese Woche ist Matthias Otte. Matthias ist Comedian, Autor und Großgrundbesitzer aus Köln. Wir reden über New York, unsere Idole und wie unser Material unsere Lebensrealität widerspiegelt. Sollte man sich verändern, sollte man cleaner sein oder sollte man einfach das machen, was man halt lustig findet? Keine Ahnung, Matthias hat eine gepfefferte Meinung dazu.
Lehnt euch zurück und genießt diese nachträgliche Ostergeschenk! Viel Spaß.
Euer Lieblings-Standup-Comedy-Podcast ist BACK! Nach kurzer Verschnaufpause geht es mit einem Knall weiter. Heute zu Gast: Hauke van Göns. Hauke ist Standup Comedian in München, Club-Manager, Booker, Veranstalter, E-Gaming-Journalist (oder so) und Moderator. Wir sprechen darüber, wie man sich selbst auf die Bühne bringt, Bomben mit zu ehrlichem Material, Produzieren von Shows und Improv-Comedy. Viel Spaß und lasst doch bitte 5 Sterne da. Danke!
Folgt Hauke auf Instagram: https://www.instagram.com/haukegoens/
Schaut euch Middelditch & Schwarz an:
https://www.netflix.com/de/title/81122572
Hört Dicke Luft:
https://open.spotify.com/show/2RLZpySITKz1FGw13agaj9?si=87dea1306dab42fb
Heute ist Osan Yaran zu Gast - Osan ist gerade auf Tour durch Deutschland. Zwischen Bonn und Heidelberg kommt Osan auf einen Kaffee und ein Crossaint vorbei und wir reden über seine Liebe zu Callbacks, Charakter-Comedy, und Talent. Was ist wichtiger Writing oder Performance? Eine Frage, so alt wie Sprache selber.
Osan ist nie mit sich zufrieden, kann nicht mit Komplimenten umgehen und ist der festen Überzeugung, dass man die Schüssel vollmachen muss, solange das Wasser läuft. Was das heißt, warum Stand-Up wie Mathematik ist und wo Osan seinen Akku auflädt - das alles in der neuen Folge. Eine Stunde und dreißig Minuten mit Osan Yaran. Viel Spaß!
Eine frische Folge "reden." ist da, um von euch aufgesogen zu werden. Diese Woche hab ich mich mit Jesper „J-Wulf“ Wulff unterhalten über Schreib-Routinen, Sets hören und wie viel Auftreten eigentlich noch gut tut. Wir sind uns einig, dass man seine eigenen „Bombs“ unbedingt hören sollte und „Bomben“ nicht gleich „Bomben“ ist. Außerdem sehen wir mittlerweile die Wichtigkeit networken zu können, erzählen von unseren Quatsch Comedy Club Erfahrungen und vieles mehr.
Hört rein, es wird Amazing!
Adam Ray - Crowd Control: https://youtu.be/gIvF4gOSkqA?si=OwMQkjeEhiH9MJPz
We Might be Drunk: https://youtu.be/2JlKLNpo9rA?si=qmUobFaHDs50RsIo
So Leute, Teil 2 ist da. Wir steigen direkt ein und reden über Kawus 2. Solo-Tour, Materialentwicklung und eine holprige Preview-Phase bis zur Premiere. Außerdem reden wir über Content neben Stand-Up, vollen Fokus auf Material, wenn nichts nebenher läuft und warum Kawus vielleicht ein Straßen-Interview Comedian wird. Außerdem geht es um gestresste Open Micer, Kameras, Content, Algorithmus, Druck und Kawus Comedy-Anfänge.
Viel Spaß beim zweiten Teil!
Lasst bitte 5 Sterne da und folgt dem Podcast auf allen Kanälen, auf denen es geht.
Die erste Folge im neuen Jahr sollte gut werden, dachte ich mir. Also habe ich mich über 2,5 h mit Kawus unterhalten und einfach über Comedy abgenerdet.
Wie geil ist eigentlich auf Tour gehen vs. Open Mics spielen? Was machen Rapper bevor sie berühmt werden? Heckler bei der ersten Special-Aufzeichnung. Wir vergleichen die Arbeitsmethoden der Comedians von früher mit unseren und kommen dann irgendwie auf die Serie Super Kicker. Schwer zu erklären, muss man sich anhören. Das und vieles mehr gibt es in Teil 1. Nächste Woche kommt direkt der zweite Teil auf eure Podcast-Apps. Viel Spaß!
Lasst gerne mal 5 Sterne und ein Follow da. Das wäre klasse!
Schaut außerdem Kawus Special "Mord in Berlin"
https://youtu.be/bRaOakpcCKI?si=yObEr3_dNHh2qFK-
Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Maxi Gstettenbauer dreht sich alles um das Schreiben – das größte aller Mysterien. Vielleicht hat er ja endlich den heiligen Gral für mich gefunden. Irgendwer muss doch wissen, wie das wirklich geht, oder?
Wir sprechen über die Bewertung des eigenen Materials, die oft ruhig etwas wohlwollender ausfallen dürfte. Welchen Zweck sollte dein Material erfüllen? Und vor allem: Es ist nicht dein Material, das witzig ist – es bist DU. Lies das ruhig noch einmal.
Außerdem reden wir über Kreativität und den Umgang mit unkreativen Phasen. Sollten wir uns zum Schreiben aufwärmen wie Sportler? Und wie geht man mit dem Druck um, immer wieder Neues zu produzieren?
Zum Schluss teilt Maxi spannende Geschichten aus dem wilden Westen der deutschen Comedy-Szene: Köln 2009. Wir diskutieren über Konkurrenz, das „Killen“ auf der Bühne und über Vorbilder.
Viel Spaß mit diesem ebenso genialen zweiten Teil!
Diese Woche ist Maxi Gstettenbauer zu Gast! Maxi ist seit 15 Jahren Stand-Up-Comedian, hat bereits die großen Arenen bespielt, Bücher geschrieben und ist aktuell auf Tour. Niemand kennt die Struggles eines Newcomers besser als er.
In einem über zweistündigen Gespräch (in zwei Teilen) tauchen Maxi und ich tief in die Stand-Up-Welt ein. Wir sprechen über die Selbstwertdefinition durch Stand-Up, darüber, wie es sich anfühlt, die eigenen Träume zu verwirklichen, Selbstwahrnehmung, seine Ziele nach 15 Jahren, das Testen von Material im Fernsehen, Performance und Writing, Corporate Gigs und vieles mehr.
Hört unbedingt rein – und freut euch auf Teil 2, der nächste Woche erscheint!
Viel Spaß!
Heute wird wieder geredet – und schon lange hat mir ein Gespräch nicht mehr so viel Spaß gemacht wie dieses! Mein heutiger Gast: Jana Jansen. Jana ist Stand-Up-Comedian und Host des Open Mics „Wertstoff“. Außerdem ist sie ein deutlich besserer Podcast-Host als ich, denn sie hat Fragen mitgebracht!
Wir sprechen über große Themen: Was wollten wir eigentlich mal werden – und warum? Wann hat die Liebe zur Comedy angefangen? Wovon träumen wir in der Comedy? Darüber hinaus reden wir über die Gedanken ans Aufhören, den Druck, ständig neues Material zu schreiben, die scheinbar davonrennende Zeit, die sogenannte Hosting-Falle, das Gefühl von Zugehörigkeit und über die Kunst, eine Show zu produzieren. Jana teilt ihre persönlichen Motive und Herangehensweisen, wenn es um das Produzieren von Shows geht.
Ein absolut ehrliches Gespräch, das mich einmal mehr zum Nachdenken gebracht hat. Unbedingt anhören – und weiterempfehlen!
Wenn ihr in Berlin seid, schaut bei Janas Show vorbei: Jeden Dienstag im Süß war gestern in Berlin-Friedrichshain, um 20:30 Uhr. Folgt der Show auf Instagram und natürlich auch Jana!
Schöne Woche und bis bald!
Diese Woche ist Drew Portnoy zu Gast. Drew ist Stand-Up-Comedian (wer hätte es gedacht?) und – wie man unschwer hören kann – gebürtiger US-Amerikaner. Seit über zehn Jahren bringt er sein Publikum auf Englisch und Deutsch zum Lachen. Mit 40 fasste Drew den Entschluss, Stand-Up auszuprobieren. Ursprünglich sollten es nur drei Open Mics werden – am Ende wurden es deutlich mehr.
In dieser Folge sprechen Drew und ich über Hate-Kommentare, den ständigen Drang, produktiv zu sein, fiese Chefs, Mic-Stands, die Angst vorm Scheitern und die Frage, warum wir beide nicht schon viel früher mit Comedy angefangen haben.
Eine absolute Hörempfehlung!
Folgt Drew auf Instagram: @drewportnoyhaha
Diese Woche ist Hendrik Brehmer zu Gast – Berliner Stand-Up-Comedian, Regular und Host im Downstairs Comedy Club von Felix Lobrecht, TV-Star und virales Phänomen. Kürzlich war Hendrik im Fernsehen (2. Platz beim Bundesvision Comedy Contest) und in der Presse. Wäre es 2004, wäre er jetzt berühmt (sein eigener Joke).
In letzter Zeit hat sich bei ihm einiges getan: Hendrik ist nicht nur frischgebackener Vater und stolzer Besitzer einer neuen Silberkette, die er demonstrativ über dem Shirt trägt, sondern er war auch live auf ProSieben zu sehen und landete einen viralen Hit auf Instagram (3,8 Millionen Views – der feuchte Traum jedes Newcomer-Comedians), mit dem er die Nation spaltet. Die brennende Frage: Braucht ein Baby einen Personalausweis oder nicht? Ungeklärt.
In unserem Gespräch tauchen wir tief ins Thema Schreiben ein. Wir reden darüber, wie sich das Schreiben für Social Media von dem für die Bühne unterscheidet. Wie wird man zu „dem Typen, der…“ auf Social Media, und was macht dich dort unverwechselbar? Außerdem diskutieren wir, was Comedians oft für Arbeit halten und was tatsächlich Arbeit ist: Ist es das Auftreten oder das Schreiben?
Das und vieles mehr gibt es in 90 Minuten bester Unterhaltung.
Folgt Hendrik auf Social Media: https://www.instagram.com/hwieendrik/#
Hört seinen Podcast: https://open.spotify.com/show/6vcbkwtrmcxR6NDlzvlYR4?si=be58fd7799a74e84
Und Bewertet und Folgt diesem Podcast!
Viel Spaß!
Comedy muss wehtun.
Diese Woche ist in meinem Podcast Samuel Sibilski (SSYNIC) zu Gast. Samuel ist Comedian, Battlerapper, YouTuber und Podcaster. 2013 hat er mit Comedy und Battlerap angefangen. „Einfach mal ausprobieren“ war sein Motto, ohne große Hintergedanken an eine Karriere. Während die Comedy-Szene in Berlin noch fast non-existent war, ging es für Samuel im Battlerap relativ schnell hoch hinaus. Zwei Jahre später verkaufte er bereits sein eigenes Merch und baute sich eine loyale Fanbase auf. Mittlerweile ist er der sogenannte „Most Viewed“ im Battlerap und bekannt für seine harten, bösen und humorvollen Battles. Sein Format „SSYNIC macht Auge“ auf YouTube, in dem er Battles kommentiert und analysiert, ist sehr erfolgreich. Vor Kurzem hat er sein temporäres Ende als Battlerapper bekanntgegeben und fokussiert sich nun voll auf Stand-up, Podcast und YouTube. Ende dieses Jahres steht seine zweite Comedy-Tour „Reicht langsam“ an.
Samuel und ich reden über die Unterschiede zwischen dem Schreiben für Battlerap und Comedy. Wir sprechen über seinen Humor, warum es für ihn schwer ist, massentauglich zu werden, über die Entwicklung der Battlerap- und der Comedy-Szene, wie es ist, vom größten deutschen Battlerapper zu „einem von vielen“ in der Comedy zu werden, und vor allem über seine Vorstellung von Comedy und Humor.
Eine absolute Hörempfehlung für alle!
Folgt Samuel auf allen Kanälen und kauft Tickets für seine Tour „Reicht langsam!“
Eine neue Woche - eine neue Folge. Diesmal mit dem „Godfather of the English Comedy Scene“ oder einfach der Typ, der ein monatliches Open Mic gemacht hat - Paul Salamone. Paul ist Amerikaner und ist Anfang der 2000er mit 29 das erste Mal auf eine Stand-Up Bühne getreten. Seitdem hat es ihn nach Berlin verschlagen, er macht Stand-Up, war Warm-Upper beim Neo Magazin Royale und ist tagsüber Programmierer. Wir reden über die Anfänge der englischen Open Mic Szene in Berlin, den Moment, in dem ihm klar geworden ist, dass man seine Jokes üben muss, den Comedy Bust der 90er Jahre in den USA und wie ein Louis CK Video Comedy wieder groß gemacht hat. Paul und ich trinken während der Folge ein Bier, deshalb lösen sich unsere Zungen und am Ende wird es sehr persönlich. Wir reden über Neid, Partnerschaften in der Szene und die weirdesten Ideen, die wir je auf eine Bühne gebracht haben.
Paul's Solo „Synthi aus Marzahn“ findet am 12.10, 9.11. und 14.12. in Berlin
Hier lang zu den Tickets: www.eventbrite.de/e/synthi-aus-marzahn-mit-paul-salamone-tickets-1012114510747?aff=oddtdtcreator
Es ist wieder Sonntag und eins ist klar, es wird eine schwere Folge. Nicht inhaltlich, physikalisch. Zu Gast sind Kinan und Simon. Wir klären direkt am Anfang, warum wir safe ADHS haben, alle. Wir reden darüber, warum weiße Schokolade gesünder ist als dunkle, warum Autoren irgendwie komisch sind und die beliebte Kategorie "Stephan fragt" ist zurück, in der Stephan was fragt. Eine Folge wie ein ungekochtes Osterei. Viel Spaß!
Eine neue Woche - eine neue Folge "reden." Heute besucht mich Ana Lucia in meiner Junggesellenwohnung. Ana kommt aus München und wohnt seit kurzer Zeit in Berlin. Macht schon Sinn!
Durch eine Aufzeichnung von Till Reiners Happy Hour hat Anas Stand-Up Karriere ganz schön Schwung bekommen. Auf einmal kommen Angebot für Aufzeichnungen rein, Interviews und ein Management. Ganz schön viel auf einmal. Wir reden darüber, wie Ana mit dem Interesse an ihrer Person umgeht, was mit dem eigenen Material passiert, wenn man auf 5 Aufzeichnungen verschiedene Jokes spielen will und wie Wohnungen von Mitte 30-jährigen auszusehen haben. Ich hatte extrem viel Spaß und das werdet ihr auch haben. Hört rein und lasst 5 Sterne da. Viel Spaß!
In der heutigen Folge sind Rebecca und Florentine zu Gast. Beide sind Stand-Up Comedians und wir reden darüber, was eigentlich das sog. "Hack" ist und warum die Benutzung des Begriffs manche Leute (Flo & Rebecca) sehr stören kann. Wir reden über Storytelling, Moderationen, die luxuriöse Magenta-Aufzeichnung im Downstairs von Felix Lobrecht zur EM und am Ende widmen wir uns dem Thema: Frauen in der Comedy-Szene. Achja, Rebecca war übrigens mal beim Film. Die längste Folge "reden." seit Anbeginn der Zeitrechnung. Es war eine Freude. Viel Spaß!