Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f0/97/1a/f0971a04-4d96-3907-8336-d6b9af142382/mza_15255920134393262457.jpg/600x600bb.jpg
rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
CHIESI & Patients
35 episodes
3 days ago
In Rare Stories erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit seltenen Erkrankungen. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten, geben wertvolle Alltagstipps und schenken Mut. Auch Angehörige berichten von ihren Erlebnissen, und Expert*innen liefern hilfreiche Einblicke. Jeden Monat eine neue Folge mit inspirierenden Geschichten und spannenden Insights. Hör mal rein und lass dich berühren!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten is the property of CHIESI & Patients and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Rare Stories erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit seltenen Erkrankungen. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten, geben wertvolle Alltagstipps und schenken Mut. Auch Angehörige berichten von ihren Erlebnissen, und Expert*innen liefern hilfreiche Einblicke. Jeden Monat eine neue Folge mit inspirierenden Geschichten und spannenden Insights. Hör mal rein und lass dich berühren!
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/35)
rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 32: Aufwachsen mit Epidermolysis bullosa
Wie fühlt sich Kindheit mit Epidermolysis bullosa an zu Hause, im Kindergarten, mitten im Leben? In dieser besonderen rare stories-Folge führt Lena (selbst EB- betroffen) durch zwei Gespräche: Teil 1 mit Maria, der Mutter von Katharina. Sie spricht über den Start nach der Diagnose, neugierige Blicke, hilfreiche Netzwerke und wie Familie den Alltag trotz EB gestaltet. Teil 2 mit Susanne, Katharinas Kindergartenpädagogin. Sie zeigt, wie Inklusion praktisch gelingt: klare Absprachen, „Bodyguard“-Rolle, Notfallplan und viele kleine Anpassungen, die Großes bewirken.
Show more...
3 days ago
41 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 31: Haut so empfindlich wie Schmetterlingsflügel: Leben mit Epidermolysis bullosa
In dieser Folge von rare stories geht es um eine der seltensten Hauterkrankungen überhaupt: Epidermolysis bullosa (EB) – auch bekannt als Schmetterlingskrankheit. Dr. Susann Meisterfeld von der Uniklinik Dresden erklärt, was bei EB im Körper passiert, warum schon kleinste Berührungen Wunden verursachen können und wie wichtig frühe Aufklärung ist. Clara Ziegler, selbst seit Geburt betroffen, erzählt, wie sie trotz täglicher Wundversorgung, Schmerzen und Herausforderungen ein selbstbestimmtes Leben führt und warum sie ihre Geschichte auf Instagram teilt, um anderen Mut zu machen. Eine Folge über Verletzlichkeit, Aufklärung und darüber, wie viel Stärke hinter empfindlicher Haut steckt.
Show more...
1 week ago
28 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 30: Leben mit Morbus Fabry – Erfahrungen aus Selbsthilfe und psychologischer Begleitung
Morbus Fabry ist selten und doch sind die Geschichten der Betroffenen alles andere als unsichtbar. In dieser Folge von rare stories spreche ich mit zwei besonderen Gästen: Dr. Berthold Wilden, selbst betroffen und Vorsitzender der Morbus Fabry Selbsthilfegruppe, sowie Chris Wolf, Psychologin und Coach mit langjähriger Erfahrung in Veränderungs-prozessen. Gemeinsam beleuchten wir, wie es ist, mit Fabry zu leben, welche Hürden die Diagnose mit sich bringt und wie wichtig Selbsthilfe und psychologische Begleitung sind. Wir reden über Alltag, Familie, Kommunikation mit Ärzten und darüber, warum Gemeinschaft so viel Kraft geben kann. 👉 Alle Infos zur Selbsthilfegruppe Morbus Fabry findet ihr in den Shownotes.
Show more...
1 month ago
42 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 29: Diagnose Fabry in der Familie: Wenn plötzlich alles anders ist
In dieser Folge von rare stories erzählt Olivia von ihrem Leben mit Morbus Fabry. Ihre Geschichte ist geprägt von einem späten Aha-Moment, mitten in der Schwangerschaft, ausgehend von der dramatischen Krankengeschichte ihres Vaters. Sie spricht über Fehldiagnosen, das lange Schweigen in der Familie, das verlorene Vertrauen in Ärzt:innen und wie sie wieder anfängt, sich selbst und ihrem Körper zuzuhören. Ein Gespräch über das Ringen um Sichtbarkeit mit einer seltenen Erkrankung: sensibel, ehrlich und stark.
Show more...
2 months ago
40 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 28: Unterstützung mit Weitblick – Die Rolle des Sozialdienstes in der ophthalmologischen Rehaklinik
In dieser Folge von Rare Stories sprechen wir mit Bianca Wotjak-Schrickel, Sozialarbeiterin in einer ophthalmologischen Rehaklinik im Thüringer Wald. Sie gibt Einblicke in die vielseitige Arbeit des Sozialdienstes und erklärt, wie Patientinnen und Patienten bei sozialrechtlichen Fragen, der Beantragung von Hilfsmitteln und dem Schwerbehindertenrecht unterstützt werden. Wir erfahren, welche Herausforderungen Betroffene von seltenen Augenerkrankungen im Alltag bewältigen müssen und welche Anlaufstellen weiterhelfen. Ein Gespräch voller praktischer Tipps, einfühlsamer Ratschläge und wichtiger Informationen für alle, die sich im Dschungel des Sozialrechts besser zurechtfinden möchten.
Show more...
3 months ago
29 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 27: Leben mit Morbus Fabry – Was Betroffene wirklich wissen müssen
Morbus Fabry ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, die oft unerkannt bleibt und dennoch das Leben vieler Betroffener stark beeinflusst. In dieser Folge von rare stories spreche ich mit Prof. Dr. Christine Kurschat, Internistin, Nephrologin und Leiterin der Spezialambulanz für Morbus Fabry an der Uniklinik Köln. Wir klären, was genau Morbus Fabry ist, wie sich die Krankheit im Alltag zeigt und warum es oft Jahre dauert, bis eine Diagnose gestellt wird. Wir sprechen über Symptome, Vererbung, Versorgung in spezialisierten Zentren und darüber, was eine Diagnose emotional bedeutet, für Patient*innen und Angehörige. Diese Folge ist ein wertvoller Einstieg für alle, die mehr über Morbus Fabry erfahren wollen, als Betroffene, Angehörige oder Interessierte. 👉 Alle Infos zur Selbsthilfegruppe Morbus Fabry findet ihr in den Shownotes.
Show more...
4 months ago
30 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
[Wdh.] Folge 26: Lebensqualität und seltene Erkrankungen: Ein Dialog mit Prof. Dr. Julia Quitmann
In dieser Folge von rare stories tauchen wir mit Prof. Dr. Julia Quitmann, einer Expertin für angewandte Entwicklungspsychologie und Lebensqualitätsforschung, in die Welt der seltenen Erkrankungen ein. Erfahrt, wie Lebensqualität gemessen wird, welche Herausforderungen Betroffene und Angehörige bewältigen müssen und wie die Forschung dazu beiträgt, das Wohlbefinden zu verbessern. Hör doch mal rein!
Show more...
5 months ago
45 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 25: Gemeinsam Stark: Der Kampf für Menschen mit seltenen Erkrankungen
In dieser Folge von Rare Stories sprechen wir mit Professor Dr. Lorenz Grigull, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Bonn, über die Herausforderungen und Chancen, die mit seltenen Erkrankungen verbunden sind. Er betont die Bedeutung von Netzwerken, wie beispielsweise die App 'unrare.me', um die Bedürfnisse von Betroffenen zu adressieren und gemeinsam für ihre Belange einzutreten. Das Gespräch bietet persönliche Einblicke in die Thematik und beleuchtet, wie wichtig der Austausch und die Unterstützung innerhalb der Community ist und welche Chancen Künstliche Intelligenz bei der Diagnosesuche bei seltenen Erkrankungen zu sehen sind.
Show more...
6 months ago
36 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
[Wdh.] Folge 24: Spezialsprechstunde LHON – Insights von Dr. Carsten Grohmann
LHON ist eine Krankheit mit vielen Herausforderungen. In der Spezialsprechstunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf bekommen die von der Augenerkrankung Betroffenen ausführliche Antworten auf ihre Fragen. Dr. Carsten Grohmann betreut LHON-Patient*innen vom Erstgespräch über die notwendige Diagnostik bis zur Therapie und darüber hinaus. Jetzt reinhören!
Show more...
7 months ago
27 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 23: Die Bedeutung von Netzwerken und Technologie: Seltene Augenerkrankungen im Fokus
In dieser Folge von Rare Stories spreche ich mit Professor Dr. Dr. Robert Finger, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Mannheim, über seltene Augenerkrankungen wie LHON. Wir beleuchten die Herausforderungen in der Diagnose, den Zugang zu Expertise und die wichtige Rolle klinischer Studien. Professor Finger gibt Einblicke in technologische Fortschritte, die Bedeutung von Netzwerken und wie eine ganzheitliche Versorgung Betroffener verbessert werden kann. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für seltene Erkrankungen, moderne Medizin und Inklusion interessieren.
Show more...
8 months ago
43 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 22: Mutig im Wandel: Suzanne Petit über Leben und Teilhabe mit LHON
In dieser ersten Episode des neuen Formats rare stories, sprechen wir mit Suzanne Petit, die seit zwei Jahren mit der Diagnose LHON lebt. Suzanne teilt offen ihre Erfahrungen: vom Schock der ersten Symptome über den Umgang mit ihrer neuen Lebensrealität bis hin zu Mut und Freude an neuen Hobbys wie dem Klavierspielen. Wir sprechen über Routinen, mentale Stärke und den wichtigen Beitrag von Familie und Freunden. Eine Folge, die bewegt und Mut macht, sich dem Leben mit einer seltenen Erkrankung mit offenem Herzen zu stellen.
Show more...
9 months ago
39 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 21: Gemeinsam für LHON: Herausforderungen, Teilhabe und neue Perspektiven
Aktuell sprechen wir mit Sandra Findeisen, Vorstandsvorsitzende des LHON Deutschland e.V., über die wertvolle Arbeit des Vereins, ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter eines betroffenen Sohnes und die Bedeutung von mentaler Gesundheit und Teilhabe. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen der Vereinsarbeit, kreative Ideen zur Sensibilisierung und die wichtige Rolle, die der Austausch in der Gemeinschaft spielt. Ein inspirierendes Gespräch über Zusammenhalt, Mut und die kleinen Schritte, die Großes bewirken können.
Show more...
10 months ago
41 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 20: Kampfkünste zum Anfassen: Samurai erleben trotz Sehbeeinträchtigung
In dieser besonderen Folge des LHONCATS sprechen wir mit Jörg von de Fenn, LHON-Betroffener und Berater bei Pro Retina Deutschland e.V., sowie Alexandra Weber vom Samurai Museum Berlin. Jörg hat eine beeindruckende Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Samurai Museum organisiert, die zum LHON-Aktionstag stattfand. Gemeinsam erzählen sie, wie es zur Idee kam, warum Samurai und Kampfkünste für sehbeeinträchtigte Menschen besonders spannend sind und welche Herausforderungen es gab, eine inklusive Museumserfahrung zu gestalten. Lasst euch inspirieren von Geschichten über Mut, Kreativität und Teilhabe am kulturellen Leben.
Show more...
11 months ago
33 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 19: Den Rhythmus des Lebens finden – Mit Nina Schweppe im LHONCAST
Dieses Mal begrüßen wir Nina Schweppe im LHONCAST. Nina ist Coach für Ernährung und Schlafberatung sowie Expertin für Chronobiologie. Obwohl sie selbst nicht von LHON betroffen ist, sondern von der seltenen Non-24-Erkrankung, gibt es viele Parallelen und gemeinsame Herausforderungen, die Menschen mit seltenen Erkrankungen oft erleben. Wir sprechen darüber, wie Nina es geschafft hat, ihren eigenen Rhythmus zu finden und mit den Hürden einer chronischen Erkrankung umzugehen. Von Resilienz über Selbstfürsorge bis hin zu intuitivem Essen – diese Folge ist gefüllt mit praktischen Tipps und inspirierenden Einblicken, wie man den eigenen Biorhythmus besser verstehen und nutzen kann, um ein erfüllteres Leben zu führen. Hört rein und lasst euch inspirieren!
Show more...
1 year ago
36 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 18: Kultur für Alle: Barrierefreie Teilhabe durch „Bei Anruf Kultur“
In dieser Folge des LHONCASTs begrüßt Mathias Furch Frau Annika Harder vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. Gemeinsam sprechen sie über das innovative Projekt „Bei Anruf Kultur“, das Menschen mit Seheinschränkungen oder anderen Mobilitätseinschränkungen eine einzigartige Möglichkeit bietet, Kultur hautnah zu erleben – und das alles per Telefon. Erfahre, wie visuelle Erlebnisse hörbar gemacht werden, welche Bedeutung das Projekt für die Inklusion hat, und welche neuen Perspektiven sich daraus ergeben. Lass dich inspirieren, wie einfach kulturelle Teilhabe gestaltet werden kann und wie „Bei Anruf Kultur“ das Leben vieler Menschen bereichert.
Show more...
1 year ago
36 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 17: Einblick in die Reha: Augengesundheit und seltene Erkrankungen mit Prof. Dr. Kunert
In dieser Folge des LHONCAST spricht Mathias mit Prof. Dr. Kathleen Kunert, einer Expertin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Augenheilkunde. Prof. Dr. Kunert erläutert die Bedeutung der Rehabilitation für Patienten mit Augenerkrankungen und beschreibt, wie umfassende Reha- Programme das Leben von Betroffenen verbessern können. Sie teilt persönliche Erfahrungen, beleuchtet die Herausforderungen in der Augenheilkunde und gibt wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der einzigen stationären ophthalmologischen Reha-Klinik Deutschlands. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Möglichkeiten und Ziele der ophthalmologischen Rehabilitation erfahren möchten. Hör doch mal rein!
Show more...
1 year ago
37 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 16: Orientierungen und Perspektiven finden: Navigieren durch das Leben mit LHON
In dieser bewegenden Folge des LHONCAST spricht Mathias mit Pascal über seine persönliche Auseinandersetzung mit der seltenen Augenerkrankung LHON. Von den ersten Symptomen bis zu den Herausforderungen des täglichen Lebens, von Fehldiagnosen bis zu neuen Perspektiven – diese Episode gibt einen tiefen Einblick in das Leben mit LHON und beleuchtet die Wichtigkeit von Aufklärung, Anpassungsfähigkeit und der Kraft des Austauschs. Hör doch mal rein!
Show more...
1 year ago
27 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 15: Lebensqualität und seltene Erkrankungen: Ein Dialog mit Prof. Dr. Julia Quitmann
In dieser Folge von LHONCAST tauchen wir mit Prof. Dr. Julia Quitmann, einer Expertin für angewandte Entwicklungspsychologie und Lebensqualitätsforschung, in die Welt der seltenen Erkrankungen ein. Erfahrt, wie Lebensqualität gemessen wird, welche Herausforderungen Betroffene und Angehörige bewältigen müssen und wie die Forschung dazu beiträgt, das Wohlbefinden zu verbessern. Hör doch mal rein!
Show more...
1 year ago
45 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 14: Aufwachsen mit LHON-Betroffenen
Joshua hat aus erster Hand erlebt, wie LHON das Leben einer ganzen Familie beeinflussen kann – denn er wuchs mit zwei Brüdern auf, die von LHON betroffen sind. Joshua gibt uns bewegende Einblicke aus der Bruderperspektive: Er erzählt, wie es ist, als Geschwisterkind mit dieser Herausforderung umzugehen, welchen Einfluss die Erkrankung auf den gemeinsamen Alltag hat und wie es gelingt, als Familie zusammenzuhalten. Und er macht Mut, indem er sagt: Man kann die Ziele, die man vor der Diagnose hatte, auch nach der Diagnose weiterverfolgen. Hör doch mal rein!
Show more...
1 year ago
23 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
Folge 13: Ein Blindenführhund als Hilfsmittel bei LHON
Seit mehr als 30 Jahren ist Nadja Steffen in der Ausbildung und Betreuung von Blindenführhunden tätig. Was ein solcher Hund mitbringen muss, wie er ausgebildet wird und welche Voraussetzungen sein zukünftiger Mensch mit Seheinschränkung erfüllen sollte, davon erzählt sie in dieser sehr kurzweiligen und interessanten Folge des LHONCASTS. Ganz dem Hund gleich sagen wir mal: Ohren gespitzt und zugehört!
Show more...
1 year ago
48 minutes

rare stories Podcast - gemeinsam weniger selten
In Rare Stories erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit seltenen Erkrankungen. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten, geben wertvolle Alltagstipps und schenken Mut. Auch Angehörige berichten von ihren Erlebnissen, und Expert*innen liefern hilfreiche Einblicke. Jeden Monat eine neue Folge mit inspirierenden Geschichten und spannenden Insights. Hör mal rein und lass dich berühren!