Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ab/28/61/ab2861dd-7852-73ab-cad8-5815b95851f1/mza_18164482469264600590.jpg/600x600bb.jpg
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
MEP
111 episodes
1 day ago
Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.
Show more...
Books
Arts,
Fiction,
Comedy Fiction,
History
RSS
All content for Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen is the property of MEP and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.
Show more...
Books
Arts,
Fiction,
Comedy Fiction,
History
Episodes (20/111)
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 111: Sondersendung: Schreiben als Lebenselixier (feat. Daniel Weber) - Ein Halloween-Special
Red.: Dieser Podcast wurde von Flo für den Youtube-Kanal "Mountains of Metal" für Halloween produziert, ein Musikkanal, der sich hauptsächlich mit schwerer Musik auseinandersetzt. Flo ist der Initiator des dortigen "Heavy Metal Bookclub", wo er unter anderem Literatur mit Bezug zum Metal-Genre vorstellt. Diesmal aber hat er den österreichischen Autor Daniel Weber als Gast - und da eine unsichtbare Connection zwischen dem Phantastikon und den Mountains of Metal besteht, liegt es nahe, dass wir dieses ausführliche Gespräch auch im Phantastikon-Podcast anbieten wollen. Gleichzeitig ist das auch die erste Interview-Sendung im Podcast. In dieser Folge des Heavy Metal Bookclubs treffen zwei Welten aufeinander: Musik und Literatur. Gemeinsam mit Horror-Autor Daniel Weber spreche ich über die Leidenschaft zum Schreiben und wie sich diese mit der Leidenschaft für Musik vergleichen lässt. Wir tauchen ein in die Ästhetik des Dunklen und Bösen, sprechen über Inspiration, Kreativität und den eigenen Schaffensdrang. Natürlich bleiben auch in diesem Talk diverse Abschweifungen nicht aus - von musikalischer Frühentwicklung bis hin zu spontanen Gedankensprüngen ist alles dabei. HAPPY HALLOWEEN, MEINE LIEBEN! Insta Daniel: https://www.instagram.com/danielweber.schriftsteller/ Homepage Daniel: https://www.weberdaniel.at/ Blitz-Verlag: https://www.blitz-verlag.de/
Show more...
2 days ago
3 hours 5 minutes 58 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 110: In 80 Tagen um die Welt
Phileas Fogg ist die Hauptfigur des 1873 erschienenen Romans "In 80 Tagen um die Welt" von Jules Verne, ein reicher britischer Gentleman, der sich kaum in der Öffentlichkeit zeigt. Trotz seines Reichtums führt Fogg ein bescheidenes Leben mit Gewohnheiten, die er mit mathematischer Präzision ausführt. Über sein gesellschaftliches Leben lässt sich nur wenig sagen, außer dass er Mitglied des Reformclubs ist. Nachdem er seinen früheren Kammerdiener James Forster entlassen hat, weil er ihm Rasierwasser mit einer Temperatur von 29 °C (84 °F) statt 30 °C (86 °F) gebracht hat, stellt Fogg den Franzosen Jean Passepartout als Ersatz ein. Musik: Unity - Kevin MacLeod
Show more...
4 days ago
6 minutes 37 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 109: Dorothy Gale (Wir sind nicht mehr in Kansas)
Ob man nun durch das originale Kinderbuch von L. Frank Baum aus dem Jahr 1900 oder durch die Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahr 1939 zur Geschichte kam, Der Zauberer von Oz ist Teil eines gemeinsamen emotionalen Eigentums geworden, das sich tief in der kollektiven persönlichen und kulturellen Psyche verankert hat. Jüngst haben Filmwissenschaftler aus einer groß angelegten Studie die Erkenntnis gewonnen, dass besagter Film der einflussreichste aller Zeiten ist. Das mag das deutsche Publikum etwas staunen lassen, denn hierzulande kennt man Dorothy Gale zwar auch, hält das Phänomen aber wohl für ein rein amerikanisches. Und das stimmt eben nicht. Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben unvergessliche Verbindungen zu dieser Erzählung voller Wunder, Gefahren, Freundschaft und Gegenspieler. Natürlich sind das Erfahrungen, die oft durch die nostalgische Linse der Kindheit verstärkt werden, aber nur wenige Geschichten wurden mythologisiert wie Oz. Nein, selbst Mittelerde nicht.
Show more...
6 days ago
6 minutes 26 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 108: Halloween - Ursprünge und Überlieferung
Hallowe'en, auch bekannt als All Hallows' Eve, ist ein Feiertag, der sich an jedem 31. Oktober fast vollständig in die amerikanische - und damit in die globale - Kultur eingegraben hat. Musik: Day of Chaos - Kevin MacLeod
Show more...
1 week ago
15 minutes 46 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 107: Die Legende vom kopflosen Reiter
Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe von Terrytown, New York und ist in einem ruhigen Dorf namens Sleepy Hollow entstanden. Niedergeschrieben wurde die Legende von Washington Irving, und gehört hat jeder in der ein oder anderen Form schon einmal davon.
Show more...
1 week ago
13 minutes 59 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 106: Elfen
Wenn die meisten Leute an klassische Fantasy denken, denken sie vielleicht an Tolkien, und bei weiterem Nachdenken wahrscheinlich an Elfen. Und das aus gutem Grund: Elfen gibt es in der Fantasy schon sehr lange. Aber wie viele Tropen und Wesen, die unsere Buchseiten bevölkern, stammen sie aus der germanischen Folklore. Die Elfen ließen sich davon allerdings nicht aufhalten und wanderten quer durch ganz Europa, nach Skandinavien und Großbritannien. Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt, besser bekannt als das vergessene Volk, das in Felsformationen lebt.
Show more...
1 week ago
9 minutes 43 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 105: Die Fußspuren des Teufels
In der Nacht des 8. Februar 1855 wurden die Landschaft und die kleinen Dörfer in Süd-Devon von heftigen Schneefällen heimgesucht. Man nimmt an, dass der letzte Schnee gegen Mitternacht gefallen ist. Zwischen diesem Zeitpunkt und etwa 6.00 Uhr am nächsten Morgen hinterließ etwas (oder mehrere) eine Vielzahl von Spuren im Schnee, die sich über hundert Meilen oder mehr vom Fluss Exe bis nach Totnes am Fluss Dart erstreckten.
Show more...
2 weeks ago
6 minutes 9 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 104: Der Fluch von Pendle Hill / Oscar de Muriel
Oscar de Muriel führt sein Ermittlerduo Frey & McGray im zweiten Fall noch tiefer in die Grauzonen zwischen Rationalität und Aberglauben. „Der Fluch von Pendle Hill“ ist zugleich viktorianischer Polizeithriller, Folk-Horror und Milieustudie über Medizin, Macht und Mythen – temporeich erzählt, atmosphärisch dicht und mit spürbarer Lust am Schauerroman, aus dem sich der Kriminalroman ja dann auch herausschälte.
Show more...
2 weeks ago
5 minutes 28 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 103: The Crow - Liebe, die zu Wut wurde
Stell dir vor, du bist verliebt, und es ist diese alles verzehrende Liebe, die dich völlig durchdringt. Stell dir die Freiheit vor, die damit einhergeht, dass es jemanden gibt, der dich vollständig kennt, und die damit verbundene erstaunliche Offenbarung, dass dein Gegenüber dich für all die Dinge liebt, die dich ausmachen. Nun stell dir vor, dass diese Liebe im Nu gewaltsam von dir genommen wurde. Du hast von einem Augenblick auf den nächsten alles verloren. Was würdest du tun? Würdest du verzweifeln? Drogen und Selbstzerstörung über dich stülpen? Jeden, den du triffst, deinen Hass spüren lassen? Oder würdest du etwas anderes machen? Dich etwa in Kunst ausdrücken?
Show more...
2 weeks ago
6 minutes 31 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 102: Compilation: Unheimliche Originalstories 1
2018 gab das Phantastikon die "Miskatonic Avenue" heraus, eine Sammlung unheimlicher Geschichten in deutscher Erstübersetzung, gespickt mit einigen deutschsprachigen Autoren der Phantastik. 2014 sollte aus all den Übersetzungen und Einsendungen ein eigener Podcast werden, was aus verschiedenen Gründen wieder im Sande verlaufen ist. Aber die Geschichten waren bereits eingelesen und sollten dem interessierten Publikum nicht vorenthalten werden. Um die Geschichten zugänglich zu machen, wurden sie jetzt in einer Compilation von annähernd einer Stunde zusammengefasst. W.H. Pugmire - Geisterhafte Isolation Adrian Chamberlin - Laughing Jack Silke Brandt - Die Melancholie alles Verlorenen Sylvia Heike - Die Knochen und ihr Mädchen Noah Keller - Das Museum und die Musiktruhe Alle Texte (bis auf "Die Melancholie des Verlorenen") übersetzt von Michael Perkampus. Alle Stories gelesen von Michael Perkampus (bis auf "Laughing Jack". In dieser kurzen Geschichte übernimmt Gigi den weiblichen Part).
Show more...
2 weeks ago
52 minutes 35 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 101: Baba Yaga - Die alte wilde Mutter
Oft werden Hexen als böse, hässlich und gefährlich dargestellt, die mit dunkler Magie und teuflischen Mächten paktieren. Doch nicht alle Hexen sind gleich. In der slawischen Folklore gibt es eine besondere Hexe, die viel mehr ist als nur eine alte Frau mit einem spitzen Hut und einem Besen: Baba Yaga.
Show more...
3 weeks ago
8 minutes 8 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 100: Edgar Allan Poe ein Mörder?
Edgar Allan Poe gilt als literarisches Genie und als einer der Väter der amerikanischen Literatur. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass er der Erfinder der Detektivgeschichte war. Zweifellos war Poe ein brillanter Geist, ein Schriftsteller, der wie kein anderer in der Lage war, verblüffende und raffinierte Plots zu entwerfen. Auf der Grundlage seines eigenen katastrophalen Lebens zeigte er die dunkelsten und kompliziertesten Aspekte der menschlichen Seele, die bei den Lesern, die mutig genug waren, sich auf seine Geschichten einzulassen, Gefühle der Angst, der Beklemmung und des Unbehagens hervorriefen. Musik: Leaving Home - Kevin MacLeod
Show more...
3 weeks ago
12 minutes 34 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 99: Arthur Conan Doyle - Spiritist und Gentleman
Während der Schriftsteller und Arzt Sir Arthur Conan Doyle heute bei den meisten für seinen logisch denkenden Skeptiker Sherlock Holmes bekannt ist, wissen die Horrorbegeisterten aus aller Welt, dass er mit seiner bösartigen Mumie eine der besten Geistergeschichten der englischen Literatur verfasste und erkennen in ihm einen Vorfahren der Lovecraft unterstellten Weird Fiction. Tatsächlich ist Doyle für die Mumie das, was Stoker für den Vampir ist, und seine Geschichten von spitzhackenschwingenden Serienmördern, gespenstischen Folterinstrumenten, Geistern am sonnenlosen Nordpol, verfluchten Werwölfen, gelatineartigen Monstern am Himmel über uns und verunglückten Séancen, sind genauso kühl vorgetragen wie die Holmes-Abenteuer spannend sind. Der enorme Erfolg dieser Detektivgeschichten erlaubte es Conan Doyle, 1891 seine medizinische Praxis aufzugeben und sich dem Schreiben zu widmen. Sein Schaffen war breit gefächert: Theaterstücke, Verse, Memoiren, Artikel über Sport, Kurzgeschichten, historische Romane und schließlich Schauerromane und Schriften über Spiritualismus. Sein erfolgreichstes Werk blieb jedoch Holmes, sehr zu seiner späteren Frustration.
Show more...
3 weeks ago
9 minutes

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 98: Das geheimnisvolle Mondgesicht des Alfred E. Neumann
Alfred E. Neumann ist eine der geheimnisvollsten Figuren der gesamten Popkultur. Über seine genau Herkunft ist wenig bekannt, allerdings tauchte er im Laufe der Geschichte schon lange an den ungewöhnlichsten Orten auf, bevor er zum Maskottchen der Satirezeitschrift MAD wurde. Musik: Night in Venice - Kevin MacLeod
Show more...
3 weeks ago
9 minutes 39 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 97: Der Ruf der Leere
Der "Ruf der Leere" ist ein komplexes und paradoxes Phänomen, bei dem der menschliche Geist für einen flüchtigen Moment gegen sich selbst zu arbeiten scheint, bevor das rationale Denken die Kontrolle übernimmt. Obwohl es auf den ersten Blick beunruhigend erscheinen mag, ist diese Erfahrung viel verbreiteter, als viele glauben. Zahlreiche Wissenschaftler und Philosophen haben sich mit der Frage beschäftigt, warum dieses Phänomen auftritt - doch eine eindeutige Erklärung gibt es bis heute nicht.
Show more...
3 weeks ago
8 minutes 46 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 96: Die Stadt der Mörder / Britta Habekost
Will man das Paris der 20er Jahre einfangen, steht man vor dem Problem, eines der schillerndsten Jahrzehnte der Geschichte vor sich zu haben. Der Geist der 20er war geprägt von einem allgemeinen Gefühl der Diskontinuität, das mit der Moderne und dem Bruch mit Traditionen einherging. Paris war das Zentrum der Moderne in Kunst und Literatur. Gertrude Stein drückte es einmal so aus: "Paris war der Ort, an dem sich das zwanzigste Jahrhundert aufhielt".
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 12 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 95: Der Geist des Schicksals in Charles Dickens "Der Bahnwärter"
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen - schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze Geistergeschichte widersetzte sich den Konventionen, schockierte die Leser und verstört sie bis heute. Der Grund dafür mag in der persönlichen Komponente liegen: Dickens' "The Signal-Man", zu deutsch: Der Bahnwärter, basiert auf der einflussreichsten Tragödie seines späteren Lebens, einer Tragödie, die ihn bis ins Grab belastete.
Show more...
3 weeks ago
8 minutes 21 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 94: Die Femme Fatale
Nebel und Mondlicht, schattige Gassen und Silhouetten - die Welt des Noir ist eine Welt der Intrigen, Geheimnisse und der Spannung. Und die rätselhafte, oft missverstandene Figur der Femme fatale bahnt sich ihren Weg durch diese schattenhaften Geschichten. Diese in Sinnlichkeit und Geheimnis gehüllte Figur ist aus dem Noir-Genre ebenso wenig wegzudenken wie der abgebrühte Detektiv und die kriminellen Straßen der Stadt. Aber was genau ist eine Femme fatale, und warum bleibt ihre Anziehungskraft trotz des Wandels der Zeiten und des Geschmacks ungebrochen?
Show more...
4 weeks ago
6 minutes 16 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 93: Der tödliche Eichenstuhl
Ist der berüchtigte Lehnstuhl des Thomas Busby und seine düstere Verbindung mit dem berüchtigten Mord an Daniel Awtey ein tödlicher Fluch aus der Vergangenheit oder nur eine clevere List, um Touristen anzulocken? Busby's Stoop Chair, auch bekannt als Dead Man's Chair, hat eine lange und grausame Geschichte. Sie reicht bis ins Jahr 1702 zurück, als der Mörder Thomas Busby den Eichenstuhl verfluchte, kurz bevor er in North Yorkshire, im Vereinigten Königreich, gehängt wurde. Seit seinem Tod wird der Stuhl mit zahlreichen weiteren Todesfällen in Verbindung gebracht, denn jeder, der sich auf Busbys Stuhl setzt, stirbt am Ende.
Show more...
4 weeks ago
10 minutes 5 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 92: Dagobert Duck - Ein Porträt
Dagoberts erster Auftritt fand in der Geschichte „Christmas on Bear Mountain“ (Die Mutprobe) statt, die im Dezember jenes Jahres erschien. Barks hatte sich an die Aufgabe gemacht, Donald Duck eine neue Figur zur Seite zu stellen, einen wohlhabenden Onkel, der Donald und seine Neffen zu Weihnachten auf sein Schloss einlädt. Dieses erste Bild Dagoberts ist noch weit entfernt von der Gestalt, die wir heute kennen: ein mürrischer, einsamer Alter, der Weihnachten verabscheut und Menschen meidet.
Show more...
1 month ago
12 minutes 25 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.