Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/45/46/f8/4546f8d5-a194-2342-88b8-7d17776eb813/mza_11880093146521602307.png/600x600bb.jpg
Pflege-Bildung
Roland Brühe
100 episodes
1 week ago
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Professor Roland Brühe spricht mit Expert*innen über das Lehren und Lernen von Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung. #Pflegepädagogik #Pflegedidaktik | Web: pflegebildung.net | ISSN 2751-3033
Show more...
Education
RSS
All content for Pflege-Bildung is the property of Roland Brühe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Professor Roland Brühe spricht mit Expert*innen über das Lehren und Lernen von Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung. #Pflegepädagogik #Pflegedidaktik | Web: pflegebildung.net | ISSN 2751-3033
Show more...
Education
Episodes (20/100)
Pflege-Bildung
Episode 110: Eine Reise nach Alt Rehse (mit Prof. Dr. Dorothee Lebeda, Tanja Hoppe B.Sc., Steffani Schumacher B.Sc., Stephanie Sell B.Sc., Pascal Wegmann B.Sc.)
Im Sommersemester begaben meine Kollegin Professorin Dr. Dorothee Lebeda und ich uns auf Exkursion zum Ort, an dem sich im Nationalsozialismus die Führerschule der deutschen Ärzteschaft befand - nach Alt Rehse. An der Exkursion nahmen die Studierenden unseres pflegepädagogischen Masterstudiengangs Tanja Hoppe, Steffani Schumacher, Stephanie Sell und Pascal Wegmann (alle B.Sc.) sowie die Lehrkraft für besondere Aufgaben Clara Pfeifer teil. An der Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte in Alt Rehse (EBB) erfuhren wir durch den Leiter Dr. Fabian Schwanzer Details über diesen pittoresken Ort, der leitenden Ärzten, Apothekern und Hebammen als Ort gemeinschaftlicher ideologischer Schulung und Vergewisserung diente. Darüber hinaus unternahmen wir einen Besuch bei der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück, durch die uns der Leiter der Bildungsabteilung Dr. Matthias Heyl führt. Die Domjüch war der dritte Ort unserer Erkundung, wo uns Christel Lau, die Vorsitzende des Vereins zum Erhalt der Domjüch, durch die Gebäude führte, die der Verein vor dem Verfall schützt. Als Reisegruppe unterhalten wir uns im Rückblick über unsere Erfahrungen, die wir an diesen unterschiedlichen Orten der Täter und Opfer machen konnten. Weitere Informationen: Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Verein zum Erhalt der Domjüch Film "Zone of Interest"   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
1 week ago
59 minutes

Pflege-Bildung
Episode 109: Fortbildungsordnung in Rheinland-Pfalz (mit Dr. Natalie Waldforst)
Beruflich Pflegende benötigen für eine gute Pflege gutes Wissen. Die Idee, mit der Berufsausbildung Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, die ihre Gültigkeit nie verlieren, wird heutzutage inzwischen von den Berufsangehörigen sicherlich nicht mehr geteilt. Fachspezifische Weiterbildungen nehmen einen traditionellen Platz ein als Orte, um sich in bestimmte Handlungsfelder intensiver einzuarbeiten - und ein anerkanntes Abschlusszertifikat zu erwerben. Weiterbildungsordnungen wollen hier für Transparenz und Ordnung sorgen. Die individuelle Fortbildung ist hingegen nicht geregelt. Jede Pflegeperson entscheidet für sich selbst, ob sie fachliche Fortbildungen besucht, welche dies sind und wie oft. Die Sicherstellung einer hohen Qualität der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung ist auf diese Weise nicht zuverlässig garantiert. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat deshalb nun eine Fortbildungsordnung erlassen. Dr. Natalie Waldforst war Mitglied der Arbeitsgruppe, die diese Fortbildungsordnung im Auftrag der Vertreterversammlung der Landespflegekammer erarbeitet hat. Mit ihr spreche ich über den Entwicklungsprozess und die Bedeutung der Fortbildungsordnung.   Weitere Informationen: Informationen zur Fortbildungsordnung (Übersicht, Dokumente) Dr. Natalie Waldforst auf LinkedIn Heilberufsgesetz Rheinland-Pfalz Berufsbildungsgesetz (BBiG)   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
3 weeks ago
44 minutes

Pflege-Bildung
Episode 108: Sexualität im Alter im Pflegeheim (mit Prof. Dr. Julia Steinfort und Prof. Dr. Birgitta Sträter)
Können Pflegende und Bewohner*innen im Pflegeheim über Sexualität und Intimität sprechen? Was kann sie dabei unterstützen, damit dieser für menschliches Leben existenzielle Bereich kein Tabu bleibt/wird? Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Studiengangs Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln befasst sich mit diesen und weiteren Fragen. Unter der Leitung von Professorin Dr. Julia Steinfort und Professorin Dr. Birgitta Sträter wurden Bewohner*innen und Pflegende befragt, woraus die Broschüre "Let's talk about Sex - Sexualität im Alter im Kontext von Pflegeheimen" entstanden ist. Die Broschüre wird von der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern herausgegeben. Mit den beiden Projektleiterinnen spreche ich über das Forschungsprojekt, die Entstehung der Broschüre und ihre Einschätzungen aus den Gesprächen mit Pflegenden und Bewohner*innen. Weitere Informationen: Broschüre "Let's talk about Sex - Sexualität im Alter im Kontext von Pflegeheimen" (Information und Bestellmöglichkeit Print / PDF) Korian Stiftung Studiengang Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit Professorin Dr. Julia Steinfort Professorin Dr. Birgitta Sträter Studie „Aber wir sind noch nicht auf´m Friedhof“ - Perspektiven von Bewohner*innen und Fachkräften der stationären Altenhilfe zur Sexualität im Alter   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
1 month ago
53 minutes

Pflege-Bildung
Episode 107: Basale Stimulation (mit Alexandra Bäumer, M.A. und Silke Mattelé, Dipl.-Pflegewissenschaftlerin)
Die Basale Stimulation - ursprünglich als Förderangebot für Kinder mit schwerer Behinderung entwickelt - ist in den 1980er Jahren in die pflegerische Versorgung übertragen worden. Gemeinsam mit dem Begründer Andreas Fröhlich war es Christel Bienstein, die sich als Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin für eine Systematisierung für den Pflegeberuf einsetzte. Heute ist die Basale Stimulation ein im pflegerischen Handeln anerkanntes Verfahren. Selbstverständlich ist es aber nicht. Der Internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. setzt sich für die Weiterentwicklung und Ausbildung in diesem Verfahren ein. Mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Alexandra Bäumer (M.A.) und der Hamburger Weiterbildnerin Silke Mattelé (Dipl.-Pflegewissenschaftlerin FH) unterhalte ich mich über die Bedeutung der Basalen Stimulation für den Pflegeberuf und das pflegerische Handeln sowie über die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Weitere Informationen: Internationaler Verein Basale Stimulation e.V. Fortbildungskurse Fachweiterbildung Basisliteratur zur Basalen Stimulation Videos zur Basalen Stimulation Alexandra Bäumer (LinkedIn) Leibphänomenologie (Gespräch mit Professorin Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus) Atemstimulierende Einreibung (Wikipedia)   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
1 month ago
58 minutes

Pflege-Bildung
Episode 106: Wegbereiterinnen persönlich (5) - Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik
Sie ist eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Pflegewissenschaft in Deutschland: Professorin Dr. Sabine Bartholomeyczik. Die Orte ihres beruflichen Werdegangs sind gleichermaßen Daten der Entwicklung des Pflegeberufs, der Pflegebildung und der Pflegewissenschaft. Um nur ein paar zu nennen: Ausbildung an der Schwesternschule der Universität Heidelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Agnes Karll-Institut für Pflegeforschung, Professorin für Pflegewissenschaft an der FH Frankfurt und später an der Universität Witten/Herdecke. Ich habe mich sehr gefreut, mit Sabine Bartholomeyczik über ihren beruflichen Weg sowie ihre Erfahrungen und Einschätzungen sprechen zu können. Weitere Informationen: Sabine Bartholomeyczik (Wikipedia) Schwesternschule der Universität Heidelberg (Wikipedia) Pflege & Gesellschaft (Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft) Das Originäre der Pflege entdecken : Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen (Konferenzbericht, Sonderausgabe der Pflege & Gesellschaft) Erster Internationaler Pflegetheorienkongress Nürnberg 1997 (Kongressbericht) In der Reihe "Wegbereiterinnen persönlich" sind bereits folgende Episoden erschienen: Professorin Gertrud Hundenborn Professorin Dr. Susanne Schewior-Popp Professorin Dr. Roswitha Ertl-Schmuck Professorin Dr. Christel Bienstein   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
3 months ago
51 minutes 43 seconds

Pflege-Bildung
Episode 105: Conference Talk - "Diversity in Nursing" Teil 2 (mit Eva Singer, M.A.)
Die Abschlusstagung des Projekts "ParAScholaBi" befasste sich mit einem Themengebiet, das in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ressourcen und Herausforderungen umschulender Personen deutlich wurde: Die Diversität dieser Personengruppe und der Akteure des Gesundheitswesens, mit denen sie zusammenarbeiten. Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops. "Pflege-Bildung" wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in Ton und Bild zu dokumentieren. Gemeinsam mit Eva Singer (M.A.) bin ich dieser Einladung gefolgt. In dieser und der vorherigen Episode schildern wir unsere Eindrücke von der Tagung "Diversity in Nursing", die am 19. und 20. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel stattfand. Wir filmten Szenen der Tagung und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmenden. In dieser Folge werfen wir einen kurzen Blick zurück auf den ersten Tagungstag und werfen einen Blick auf Beiträge des zweiten Tages. Zu guter Letzt ziehen auch die Veranstaltenden, Professorin Micus-Loos und Professor von Gahlen-Hoops, ein Resümee. Weitere Informationen: Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege für sehr alte Menschen: Ergebnisse eines Scoping Review (Pressemitteilung der Ostfalia Hochschule) Würde hat kein Geschlecht – oder viele?“ Bericht aus dem Kieler Praxisprojekt „Queer Death Talk“- Hospiz-Initiative Kiel- HAKI e.V. Projekt SCENE - Sprachsensible Pflegebildung Projekt VKP Pflege: Gestaltung heterogener Lehr- und Lernarrangements in der Pflegebildung am Beispiel der Vorbereitung von international qualifizierten Pflegefachpersonen auf die Kenntnisprüfung Episode 41: Gespräch mit Christina Gold zum Thema transkulturelle Pflegeteams "Let's talk about sex": Gespräch mit Hannah und Judith Burgmeier (Episode 94) Abstract-Band zur Posterausstellung   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 9 seconds

Pflege-Bildung
Episode 104: Conference Talk - "Diversity in Nursing" Teil 1 (mit Eva Singer, M.A.)
Umschulende Personen in der Pflege bringen eine Vielfalt in den Pflegeberuf ein. Doch was bedeutet das für den Umgang der Pflege und der Pflegenden mit Vielfalt? Im Projekt "ParAScholaBi" zeigte sich diese Frage und die Auseinandersetzung damit als bedeutend. Die Abschlusstagung des Projekts widmete sich deshalb dem Thema Diversityim Pflegeberuf. Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops. "Pflege-Bildung" wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in Ton und Bild zu dokumentieren. Gemeinsam mit Eva Singer (M.A.) bin ich dieser Einladung gefolgt. In dieser und der folgenden Episode schildern wir unsere Eindrücke von der Tagung "Diversity in Nursing", die am 19. und 20. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel stattfand. Wir filmten Szenen der Tagung und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmenden. In dieser Folge sprechen wir über die Beiträge des ersten Tagungstages. In der folgenden Episode 105 geht es um den zweiten Tag. Mit dieser Episode beginnt eine neue Reihe von "Pflege-Bildung". In "Conference Talk" sollen auch zukünftig Berichte über Tagungen und Konferenzen Raum finden.   Weitere Informationen: Projekt ParAScholaBi Dennis Nano (2020): Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus – Eine Aufgabe des Pflegemanagements Marcel Badra, Agit Kadino (Zentrum ÜBERLEBEN Berlin): u.a. Analyse des Rahmenlehrplanes der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz und des Rahmenlehrplans Pflegeassistenz in Berlin auf Benennung Rassismus als Thema (Projekt: Transkulturelle Öffnung in der Pflege: Rassismus erkennen und überwinden) Kathrin Kürsten (2024): Stonewall kommt in die Jahre. Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen Marcus Mittenzwei (2020): Interkulturelle Kompetenz als Beitrag für die professionelle pflegepädagogische Kompetenz. Eine empirische Analyse zur pflegepädagogischen Kompetenzforschung Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Demenz und queer - Vielfalt leben! (mit Originaltönen aus Interviews) Altmeppen, Sandra; Bohrer, Annerose (2025): Wie Praxisanleiter:innen die Diversität ihrer Lernenden wahrnehmen und damit umgehen. In: Ertl-Schmuck, Roswith; Hommel, Linda (Hrsg.): Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen – eine Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 19 seconds

Pflege-Bildung
Episode 103: Praxisanleitung FAQ (mit Florence Harzheim aka @frau_praxisanleiter)
Was beschäftigt Praxisanleitende in der Pflegeausbildung? Darüber sprach ich mit Florence Harzheim aka @frau_praxisanleiter. Selbst als Praxisanleiterin und Ausbildungskoordinatorin tätig, weiß sie, wo der Hase im Pfeffer liegt. Wir sprechen über die Rahmenbedingungen von Praxisanleitung, einem empfundenen Unbehagen gegenüber der neuen Generation von Auszubildenden und Fremdeln mit der generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung. Weitere Folgen Praxisanleitung FAQ sollen folgen. Zu welchen Fragen sollen Florence und ich uns unterhalten? Schreibt es in die Kommentare bei pflegebildung.net! Weitere Informationen: @frau_praxisanleiter bei Instagram Ombudsfrauen für die Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen New Work in der Pflege: "Familienorientiert und freizeitbewusst"(Artikel von Marija Kozina und Tino Wiefel in Die Schwester Der Pfleger 5/2023) Annette Lauber (2017): Von Könnern lernen Think Tank Vorbehaltsaufgben, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (2024): Vorbehaltsaufgaben der Pflege   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
4 months ago
51 minutes 9 seconds

Pflege-Bildung
Episode 102: Editor Chat - Lehrbuch Geschichte der Pflege (mit Prof. Dr. Susanne Kreutzer und Dr. Sünje Prühlen)
Was sollte und könnte in der Pflegeausbildung über die Geschichte der Pflege gelehrt werden? Mit welchen Originalquellen kann der Unterricht angereichert werden? Mit dem dem kürzlich veröffentlichten Lehrbuch Geschichte der Pflege liegt ein Buch vor, das neben dem Druckwerk selbst Quellenmaterial über einen Internetlink zur Verfügung stellt. Es richtet sich insbesondere an Pflegelehrende und zeigt orientiert an den Curricularen Einheiten (CE) des empfehlenden Rahmenlehrplans auf, an welchen Stellen Bezüge zur Geschichte der Pflege hergestellt werden können. Mit Professorin Dr. Susanne Kreutzer und Dr. Sünje Prühlen, zwei der fünf Herausgeber*innen, konnte ich über die Entstehung und Intention des Lehrbuchs sowie über die Bedeutung der Pflegegeschichte für die Pflegeausbildung und den Pflegeberuf selbst sprechen. Weitere Informationen Lehrbuch Geschichte der Pflege. Herausgegeben von Susanne Kreutzer, Jette Lange, Karen Nolte, Pierre Pfütsch und Sünje Prühlen Fachgesellschaft für Pflegegeschichte Rahmenpläne für die Pflegeausbildung Professorin Dr. Susanne Kreutzer   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
5 months ago
50 minutes 25 seconds

Pflege-Bildung
Episode 101: Privates Lernen und digitale Plattformen (mit Tobias Tirtey, M.A.)
Wie lernen Pflegeauszubildende, wenn sie nicht in der Schule sind? Wie nutzen sie für dieses private Lernen an digitalen Plattformen? Und für was nutzen sie diese? Mit diesen Fragen hat sich Tobias Tirtey (M.A.) im Rahmen der Forschung für seine Masterarbeit beschäftigt. In einer qualitativen Untersuchung befragte er Auszubildende in Gruppendiskussionen. Mit ihm unterhalte ich mich über seine Forschung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen für Lehrende. Weitere Informationen: Tobias Tirtey auf LinkedIn Lernprozessmodell für selbstreguliertes Lernen nach Schmitz und Wiese:Schmitz/Wiese (2006): New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. In: Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64–96. Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
5 months ago
52 minutes 47 seconds

Pflege-Bildung
Episode 100: Takeover zum Jubiläum (von und mit Eva Singer, M.A. und Prof. Dr. Tobias Hölterhof)
Dies ist die 100. Episode des Video-Podcasts "Pflege-Bildung". Im fünften Jahr und nach so vielen Gesprächen darf es an der Zeit sein, innezuhalten und zurückzuschauen. Es ist mir eine große Freude, dass dieser Rückblick von Eva Singer (M.A.) und Prof. Dr. Tobias Hölterhof unternommen wird. Sie haben sich durch die bisherigen Folgen gearbeitet und interessante Entdeckungen gemacht. Sie sprechen über Themen, die in mehreren Folgen thematisiert werden und über die Reihen "Pflegefachfrau werden" und "Wegbegleiterinnen persönlich". Drei Hashtags haben sie auch vergeben - für den Videopodcast selbst: #innovativ, #persönlich und #gehaltvoll. Ich bedanke mich auch an dieser Stelle bei den beiden für diese schöne Idee und Realisation. Gerne habe ich das Videomaterial für diese Folge bearbeitet. Ich wünsche Ihnen als Zuschauende interessante (Wieder-) Entdeckungen. Weitere Informationen: Übersicht über die Episoden des Video-Podcasts "Pflege-Bildung" bei Apple Podcasts "Pflege-Bildung" bei Podbean   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
6 months ago
39 minutes

Pflege-Bildung
Episode 99: Das Beratungsteam Pflegeausbildung (mit Ines Kopp und Thomas Knäpper)
Seit 2012 beraten rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungsteams Pflegeausbildung Personen, die sich für die Pflegeausbildung oder das Pflegestudium interessieren sowie Pflegeschulen und Einrichtungen, die Träger der praktischen Ausbildung sind oder werden wollen. Die Themen, über die dabei gesprochen wird, sind sehr vielfältig. Das Beratungsteam Pflegeausbildung ist angesiedelt beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Mit Ines Kopp und Thomas Knäpper, die zu den Beratungsteams in Rheinland-Pfalz bzw. Niedersachsen gehören, spreche ich über die Aufgaben des Beratungsteams. Wir schauen, welche Anfragen sie erreichen und welche Unterstützung sie bieten können. Diese Episode wurde aufgenommen in den Räumen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln. Ein besonderer Dank gilt Marvin Hackfort und Nina Schäfer vom Team des Digital Learning and Services Center der Hochschule für die Aufnahme und die Videobearbeitung! Weitere Informationen: Beratungsteam Pflegeausbildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben pflegeausbildung.net: Informationen zur Pflegeausbildung (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Episoden zum Thema Pflegeausbildung   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
6 months ago
48 minutes 20 seconds

Pflege-Bildung
Episode 98: Umsetzung der Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende (mit Martina Coenen, M.A. und Marija Domjanovic, M.A.)
Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung müssen jedes Jahr den Besuch von 24 Fortbildungsstunden mit berufspädagogischem Schwerpunkt nachweisen, um anleitend tätig sein zu dürfen. Das schreibt das Pflegeberufegesetz vor. Die Bundesländer regeln dazu die näheren Bestimmungen. Es stellt sich die Frage, wie diese verpflichtenden Fortbildungen umgesetzt werden. Welche Inhalte werden dort thematisiert, in welcher Form finden die Fortbildungen statt und welche Qualifikation haben die Personen, die diese Fortbildungen planen und anbieten? Diesen und weiteren Fragen gingen Martina Coenen (M.A.) und Marija Domjanovic (M.A.) im Rahmen ihrer gemeinsamen Masterarbeit nach. Über ihre Forschungsergebnisse und Einschätzungen unterhalte ich mich in dieser Episode. Weitere Informationen: Coenen, Martina / Domjanovic, Marija (2024): Umsetzung der berufspädagogischen Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende in der Pflege. Masterarbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln. Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
7 months ago
52 minutes 21 seconds

Pflege-Bildung
Episode 97: BLGS NRW: "Einheitliche Qualitätsstandards für die Pflegeausbildung" (mit Torsten Edelkraut, M.A. und Dr. Andreas Bock)
Die Pflegeausbildung in Deutschland ist von großen Unterschieden geprägt. Das hat den Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands Lehrende in Gesundheits- und Sozialberufen e.V. (BLGS) dazu veranlasst, Ende 2024 ein Positionspapier zu veröffentlichen, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. In NRW erhalten die Schulen z.B. nicht das Geld für die Anzahl der Lehrenden, wie im Bundesgesetz vorgesehen. Und der Grundsatz, dass nur Lehrende mit einem Masterabschluss hauptamtlich tätig sein dürfen, wird vom Bundesland unterlaufen. Mit Torsten Edelkraut (M.A.) und Dr. Andreas Bock vom Landesverband NRW des BLGS unterhalte ich mich über das Positionspapier, sein Zustandekommen und die Forderungen darin. Weitere Informationen: Positionspapier BLGS NRW: Einheitliche Qualitätsstandards für die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland BLGS e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.  Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
7 months ago
45 minutes 22 seconds

Pflege-Bildung
Episode 96: Pflege und Nachhaltigkeit (mit Kevin Galuszka, B.Sc.)
Krankenhaus, Altenheim und Wohnung - Pflegende wirken an den unterschiedlichen Orten. Und wirken in den jeweiligen organisationalen Strukturen auf die gemeinsame Umwelt ein. Wie kann ein für die Umwelt nachhaltiges Handeln, ein Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen aussehen? Mit diesen Fragen befassen sich auch zunehmend pflegerische Organisationen. Mit Kevin Galuszka (B.Sc.) unterhalte ich mich über diese Fragen. Er ist seit langem engagiert in Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Pflegeberuf, z.B. beim DBfK oder der Pflegekammer NRW. Weitere Informationen: Kevin Galuszka auf Instagram DBfK: Nachhaltigkeit Lebenszyklusanalyse (Umweltbilanz) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Nachhaltigkeitsberichte der Bundesregierung DBfK: Fortbildung "Nachhaltiges Handeln und planetare Gesundheit durch Praxisanleitung fördern" Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
8 months ago
44 minutes 44 seconds

Pflege-Bildung
Episode 95: Der Bildungsausschuss der Pflegekammer NRW
Seit letztem Jahr liegt die Aufsicht über die pflegerischen Fachweiterbildungen in Nordrhein-Westfalen bei der Pflegekammer NRW. Die Weiterbildungsordnung wurde vom Bildungsausschuss der Pflegekammer erstellt. Aber welche weiteren Aufgaben hat der Bildungsausschuss? Und wie arbeitet er? Welche Personen sind dort Mitglied? Wird die Pflegekammer NRW irgendwann auch für die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung zuständig sein? Über diese und weitere Fragen habe ich mich mit der Vorsitzenden, Martina Bauer (M.A.) und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dominik Zergiebel (M.A.) unterhalten. Weitere Informationen: Pflegekammer NRW Informationen der Pflegekammer NRW zur Weiterbildung BAPID: Bildungsarchitektur der Pflegeberufe in Deutschland – eine Bildungskonzepterstellung Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).  
Show more...
8 months ago
57 minutes 5 seconds

Pflege-Bildung
Episode 94: Die Vielfalt pflegen (mit Judith und Hannah Burgmeier, M.A.)
In Bremen gründeten Judith Burgmeier (M.A.) und Hannah Burgmeier (M.A.) den Pflegedienst "vielfältig", der sich insbesondere auf die pflegerischen Bedarfe von LGBTQ+-Personen ausrichtet. Im Podcastgespräch berichten sie über die Idee und Notwendigkeit ihres pflegerischen Angebots. Wir sprechen auch über den Bedarf, sich mit Themen wie sexuelle Bedürfnisse und Identität in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Weitere Informationen: Pflegedienst vielfältig Volker Wierz und Michael Nürnberg (Hrsg.): LSBTI* in Pflege und Medizin. Stuttgart 2024: Georg Thieme Verlag Tyler Traister: Pflege von LGBTQ+-Personen - Wie man eine diversitätssensible und inklusive pflegerische Versorgung ermöglicht. Bern 2024: Hogrefe Verlag (deutsche Ausgabe herausgegeben von Andreas Pfister, Kathrin Kürsten und Roland Brühe) Queer im Alter. Koordinierungsstelle in Trägerschaft des AWO-Bundesverbands Episode 23: Queersein und Pflege(ausbildung) - mit Katrin Drevin (M.Sc.) Episode 10: Trans Personen, Pflege und Pflegeausbildung - mit Katrin Kabelitz (M.A.)   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
9 months ago
53 minutes 36 seconds

Pflege-Bildung
Episode 93: Die Pflege von Kindern in Curricula der generalistischen Pflegeausbildung (mit Alina Ley, B.Sc.)
Inwieweit berücksichtigen Curricula der generalistischen Pflegeausbildung Spezifika der Pflege von Kindern und Jugendlichen? Dieser Frage ist Alina Ley (B.Sc.) in ihrer Bachelorarbeit nachgegangen. Für die Analyse von schulinternen Curricula hat sie spezifische Merkmale der Pflege von Kindern herausgearbeitet. Mit ihr unterhalte ich mich über ihre Untersuchung und die Schlussfolgerungen, die sie daraus zieht. Weitere Informationen: Rahmenpläne für die Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz EACH-Charta Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
9 months ago
41 minutes 53 seconds

Pflege-Bildung
Episode 92: Wegbereiterinnen persönlich (4) - Prof. Dr. Christel Bienstein
Viele pflegerische Konzepte, die heute als selbstverständlich angesehen werden, wurden durch sie in den Pflegeberuf in Deutschland eingebracht. Seien es die Mundpflege mit Tees, die Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation oder die Bedeutung des Bettenknickpunktes in der Mitte auf Hüfthöhe und nicht auf Brusthöhe - Christel Bienstein hat sich im Rahmen ihrer unterschiedlichen beruflichen Stationen für das Wohlergehen der zu pflegenden Menschen und der dafür notwendigen fachlichen Professionalisierung der Pflegenden eingesetzt. Mit ihr unterhalte ich mich in der vierten Folge der Reihe "Wegbereiterinnen persönlich". Weitere Informationen Christel Bienstein (Wikipedia) Sabine Bartholomeyczik et al. (1993): Die Nacht im Krankenhaus aus Sicht der Pflegenden. Vom Lernprojekt zum Forschungsvorhaben Bernd Wanner (1987): Lehrer zweiter Klasse? Historische Begründung und Perspektiven der Qualifizierung von Krankenpflegelehrkräften Atemskala nach Bienstein Basale Stimulation Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
10 months ago
53 minutes 35 seconds

Pflege-Bildung
Episode 91: Jahresrückblick 2024 (mit Vera Lux)
Es ist wieder soweit: Ein Jahr geht zu Ende. Und wir blicken wieder aus dem Blickwinkel der Pflegebildung auf die Geschehnisse und Themen der vergangenen Monate zurück. Dieses Jahr freue ich mich, mit Vera Lux den Jahresrückblick zu unternehmen. Vera Lux ist in diesem Jahr zur Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) gewählt worden. Sie war zuvor u.a. in Köln und Hannover als Pflegemanagerin tätig. Wir schauen auf die Gesetzesvorlagen der nun scheidenden Bundesregierung, die für den Pflegeberuf eine besondere Bedeutung haben/hätten. Außerdem sprechen wir über die Situation des Pflegestudiums sowie der Pflegekammern. Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2025. Nach vier Jahren "Pflege-Bildung" bedanke ich mich bei allen Zuschauenden und Zuhörenden für ihre Treue und Aufmerksamkeit. "Pflege-Bildung" wird auch im Jahr 2025 weitersenden. Weitere Informationen: Pflegekompetenzgesetz vom Bundeskabinett beschlossen Pflegefachassistenzgesetz vom Bundeskabinett beschlossen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Deutscher Pflegerat (DPR) Advanced Practice Nursing Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Bisherige Jahresrückblicke Jahresrückblick 2023 mit Prof. Dr. Anja Walter Jahresrückblick 2022 mit Sandra Postel, M.Sc. Jahresrückblick 2021 mit Christine Vogler Jahresrückblick 2020 mit Prof. Gertrud Hundenborn   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Show more...
10 months ago
58 minutes 26 seconds

Pflege-Bildung
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Professor Roland Brühe spricht mit Expert*innen über das Lehren und Lernen von Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung. #Pflegepädagogik #Pflegedidaktik | Web: pflegebildung.net | ISSN 2751-3033