In dieser Folge sprechen wir über echte Fälle und kuriose Situationen vom Oktoberfest, bei denen es nicht nur beim Spaß geblieben ist. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Gordian Ebner beleuchten wir, was hinter solchen Geschichten steckt – und wie man sie rechtlich einordnen kann.
Von Missverständnissen bis skurrilen Anekdoten: Wir reden über das, was wirklich passiert, wenn Wiesn-Momente plötzlich juristisch interessant werden.
Eine Folge voller Geschichten, Einschätzungen und spannender Einblicke in den ganz normalen Wahnsinn der Wiesn.
Die Wiesn 2025 ist vorbei – Zeit für unseren großen Rückblick.
In dieser Folge sprechen wir über die Highlights, die lustigsten, spannendsten und bewegendsten Momente und reflektieren, was uns in diesem Jahr besonders überrascht oder begeistert hat.
Dabei sprechen wir auch mit ein paar Gästen über ihre persönlichen Erlebnisse auf dem Oktoberfest und bekommen so noch mehr Einblicke in das größte Volksfest der Welt.
Von besonderen Begegnungen über kleine Anekdoten bis zu den großen Trends: Wir ziehen Bilanz, teilen unsere Eindrücke und lassen die Wiesn 2025 noch einmal lebendig werden.
Die Wiesn ist zwar schon vorbei, bei uns gibt es aber noch eine ganz besondere Folge direkt von der Wiesn.
Wir treten in fünf Challenges gegeneinander an. Von Geschicklichkeit bis Gaudi, von Adrenalin bis Genuss – wer hat am Ende die Nase vorn?
Zwischen Wettbewerb, Wiesn-Atmosphäre und jeder Menge Spaß zeigen wir, was das Oktoberfest abseits der Bierzelte zu bieten hat.
Eine Folge voller Spannung, Lachen und echtem Wiesn-Feeling – mittendrin statt nur dabei!
Achtung: Diese Folge ist etwas anders und es kann auch mal ein bisschen lauter werden.
Halbzeit auf der Wiesn 2025 – Zeit für eine Zwischenbilanz!
In dieser Folge sprechen wir über unsere bisherigen Highlights, die besonderen Geschichten der ersten Wiesn-Hälfte und über alles, was uns überrascht, begeistert oder vielleicht auch irritiert hat.
Außerdem blicken wir nach vorn: Welche Erlebnisse stehen noch bevor, worauf freuen wir uns in der zweiten Hälfte besonders und was darf auf keinen Fall fehlen?
Eine Folge zwischen Rückblick und Ausblick direkt vom größten Volksfest der Welt.
Von der ersten Maß beim Anstich bis zur ersten Runde beim Froschspringen – wir nehmen euch mit auf unseren Start in die Wiesn 2025.
In dieser Folge seid ihr hautnah dabei, wenn der erste Wiesntag beginnt: die Stimmung auf der Theresienwiese, die kleinen und großen Momente, die diesen Tag so besonders machen, und die ersten Eindrücke von Festzelt bis Schaustellerstraße.
Ein akustischer Wiesn-Spaziergang voller Atmosphäre, Tradition und Gänsehaut-Momente – live vom größten Volksfest der Welt.
Bevor der Anstich erfolgt, ziehen wir im Podcast Bilanz: Was ist in den bisherigen Folgen passiert, welche Geschichten haben uns besonders bewegt – und worauf freuen wir uns auf der Wiesn 2025 am meisten?
In dieser Folge direkt vor der Wiesn sprechen wir über Highlights, Neuheiten auf dem größten Volksfest der Welt und geben einen Ausblick, was euch direkt von der Theresienwiese erwartet.
Ein Warm-up voller Vorfreude – zwischen Rückblick und dem ganz persönlichen Wiesn-Countdown.
Wenn auf der Theresienwiese gefeiert wird, läuft hinter den Kulissen ein präzise getakteter Ausnahmebetrieb. In dieser Folge sprechen wir mit Norbert Grünleitner, dem Gesamteinsatzleiter der MVG an der U-Bahn-Station Theresienwiese – bekannt für seine charmanten Durchsagen und seine ruhige Hand bei Menschenmassen.
Außerdem treffen wir einen Sanitäter, der aus dem Alltag im Ausnahmezustand erzählt: vom Arbeitsalltag, nächtlichen Einsätzen und der Kunst, im größten Gedränge einen kühlen Kopf zu bewahren.
Zwei Perspektiven auf das größte Volksfest der Welt – abseits von Bierzelt und Blasmusik. Über Verantwortung, Logistik, Menschlichkeit und die vielen unsichtbaren Zahnräder, die die Wiesn überhaupt erst möglich machen.
Er ist eine Institution auf dem Oktoberfest: der Wiesnschurli. Seit über 40 Jahren versäumt er keinen einzigen Wiesntag – und weiß, worauf es ankommt, wenn man die Wiesn nicht nur überlebt, sondern wirklich genießen will.
In dieser Folge verrät er seine besten Tipps und Tricks für einen gelungenen Festtag: Von der richtigen Vorbereitung über kluge Trinkstrategien bis zur Kunst, sich nicht im Rausch zu verlieren. Wir sprechen über Disziplin, Ausdauer, Menschenbeobachtung – und darüber, warum echte Wiesnliebe nichts mit Maßrekorden zu tun hat.
Ein Gespräch mit einem Original – ehrlich, reflektiert und bodenständig.
Musik ist das Herz der Wiesn — mal zünftig, mal modern. In dieser Folge dreht sich alles darum, wie sich die Stimmung im Festzelt von traditioneller Blasmusik am Mittag zur energiegeladenen Party abends verändert.
Zu Gast sind Markus Feierabend, Dirigent der Münchner Musikanten in der Fischer-Vroni – er sorgt täglich bis 19 Uhr für bayerische Stimmung im Zelt – und Franziska Pauli, Musikerin bei Südherz, die abends mit ihrer Band die Bühne im Schottenhamel zum Kochen bringt für ein junges Publikum mit Pop-, Schlager- und Partyhits.
Ein Gespräch über musikalische Vielfalt, Zeltstimmung und wie Musik den Takt der Wiesn bestimmt – vom Prosit zur Party.
Was macht das Bier auf dem Oktoberfest so besonders? Und wie entsteht das charakteristische Wiesnbier, das Millionen maßenweise genießen? In dieser Folge haben wir Christian Dahncke, den 1. Braumeister bei Paulaner, zu Gast.
Wir reden über den Brauprozess eines der beliebtesten Oktoberfestbiere Deutschlands – das speziell zur Wiesn gebraut wird, mit regionalem Malz, Hallertauer Hopfen und einer erhöhten Stammwürze. Christian verrät uns, wie das Bier entsteht und was hinter dieser Goldgelb gefärbten Wiesn-Maß steckt.
Außerdem sprechen wir über besondere Momente, die Christian auf der Wiesn erlebt.
Eine Folge für alle, die wissen wollen, warum Wiesnbier nicht einfach nur Bier ist – sondern braukulturelles Herzstück des größten Volksfests der Welt.
Die finale Episode unserer Schausteller-Woche entführt euch ins Küblers Bierstüberl, ein uriger Weißbiergarten direkt am Haupteingang – beliebt bei Stammgästen und Weißbierfans gleichermaßen. Ein gemütlicher Treffpunkt mit typisch bayerischer Gemütlichkeit und rustikaler Deko.
Mit Stefan Kübler, der gemeinsam mit seiner Familie das Bierstüberl führt, sprechen wir über den Alltag im Biergarten: Wie entsteht diese Wohlfühl-Atmosphäre? Welche Rolle spielt das Weißbier? Und warum fühlen sich Besucher genau hier direkt „wie zuhause“?
Gewinnspielhinweis: Passend zur Folge verlosen wir auf Instagram 2x10 Weißbier in Küblers Bierstüberl auf dem Oktoberfest 2025! Jetzt mitmachen bei Instagram @oans.zwoa.podcast.
Es ist unsere Lieblings-Attraktion auf der Wiesn: das Froschspringen. Zur Mitte der Schaustellerwoche sprechen wir mit Julian Zinnecker, der die traditionsreiche Attraktion betreibt – und damit eine Institution am Leben hält.
Er erzählt von der langen Geschichte des Spiels, seinem ganz persönlichen Wiesn-Alltag, den skurrilen Anekdoten hinterm Tresen – und was einen guten Frosch eigentlich ausmacht. Wir sprechen über Taktik und Technik, über Emotionen und Ehrgeiz. Und natürlich darüber, warum diese Attraktion für uns einfach zur Wiesn dazugehört.
Ein bisschen Nostalgie, ein bisschen Adrenalin – und ganz viel Herzblut.
Gewinnspielhinweis: Passend zur Folge verlosen wir auf Instagram Frösche fürs Froschspringen! Jetzt mitmachen bei Instagram @oans.zwoa.podcast.
Es gehört zu den charmantesten Treffpunkten auf der Wiesn: das Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon. Zum Start der Schaustellerwoche sprechen wir mit Claudia und Christian Fahrenschon, die den traditionsreichen Ausschank gemeinsam führen – mitten auf der Theresienwiese, und doch mit ganz eigenem Tempo und Charakter.
Sie erzählen von der Geschichte des Karussells, dem Familienbetrieb hinter der Theke, den Herausforderungen des Auf- und Abbaus – und warum das Karussell nicht nur Bier, sondern auch Menschen in Bewegung bringt. Zwischen Rummel, Gemütlichkeit und einem frischen Weißbier werfen wir einen Blick hinter die runde Theke, wo sich Generationen und Geschichten begegnen.
Ein echtes Stück Wiesn-Kultur – bodenständig, herzlich und mit hohem Drehmoment.
Gewinnspielhinweis: Passend zur Folge verlosen wir auf Instagram 2x10 Weißbier im Weißbierkarussell! Jetzt mitmachen bei Instagram @oans.zwoa.podcast.
Was verbirgt sich hinter echter Trachtenkunst – vom handgemachten Hirschleder bis zum Maß-Stick? In dieser Folge sprechen wir mit Engelbert Aigner, vom gleichnamigen traditionsreichen Familienbetrieb und echter Säcklermeister aus dem Berchtesgadener Land. Seine Werkstatt fertigt nach alter Säcklertradition handbestickte Lederhosen – begleitet von einer Trachtenauswahl, die regional, nachhaltig und hochwertig ist.
Wir sprechen über den Wandel der Tracht. Welche regionalen Unterschiede gibt es – und wie wichtig ist nachhaltige Herstellung? Engelbert erzählt über den Familienbetrieb, wie eine maßgeschneiderte Hirschlederhose entsteht und warum Tracht heute mehr ist als nur Oktoberfest-Mode.
Was bedeutet es, auf der Wiesn zu bedienen – mit zehn Maß in der Hand, zwischen Menschenmengen, Musik und Feierlaune?
In dieser Folge sprechen wir mit Adrian, der im Biergarten arbeitet, und Tanja, die im Festzelt bedient. Sie erzählen, was den Service auf dem Oktoberfest so besonders macht, wie man in wenigen Sekunden eine Bestellung für ganze Tische aufnimmt – und wie man zwischen Bierkrügen und Menschenmengen den Überblick behält.
Außerdem sprechen wir über Teamarbeit, Schichtstress und die schönsten (und kuriosesten) Erlebnisse mit den Gästen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie viel Können, Ausdauer und Leidenschaft hinter dem Wiesn-Service steckt – und warum Bedienung auf der Wiesn mehr ist als ein Job.
Werbung: Lust auf original bayrischen Leberkäs im Glas zum aufbacken oder auf andere Schmankerl? Mit dem Code oanszwoapodcast10 spart ihr 10 % ab 50 € Einkaufswert im Online-Shop von Feinkost Diem.
Außerdem gibt es auf Instagram ein kleines Gewinnspiel! Jetzt genießen und mitmachen . Mehr unter diem-feinkost.de.
Wie unterschiedlich kann Wiesn sein? In dieser Folge sprechen wir mit zwei Wirten, die die Bandbreite des Oktoberfests perfekt verkörpern: Alexander Brenner betreibt mit der Heinz Wurst- und Hühnerbraterei einen kleinen, traditionsreichen Familienbetrieb – direkt an der Wirtsbudenstraße. Wie schafft man dort echte Wiesn-Stimmung, auch ohne große Kapelle und Boxen?
Danach geht’s weiter ins große Hofbräu-Festzelt, das einzige mit Stehbereich und eines der bekanntesten der ganzen Wiesn. Wirt Günter Steinberg erzählt, was das Hofbräu einzigartig macht – und warum es gerade dort oft besonders international, laut und ausgelassen zugeht.
Zwei spannende Blickwinkel – eine Wiesn.
Was bedeutet es, auf der Wiesn Gastgeber zu sein – nicht nur für Tausende Gäste, sondern für ein Lebensgefühl? In dieser Folge sprechen wir mit Michael Käfer, dem renommierten Unternehmer und Wiesn-Wirt der Käfer Wiesn-Schänke.
Er erzählt, wie aus einer kleinen Idee eines der beliebtesten und prominentesten Zelte auf der Wiesn wurde, was die Käfer-Schänke von anderen Festzelten unterscheidet und welche Rolle Qualität, Atmosphäre und Teamgeist dabei spielen. Außerdem gibt’s spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wie läuft die Planung für Michael Käfer ab? Was macht das Käfer-Zelt für ihn besonders?
Eine Folge für alle, die das Oktoberfest aus Sicht eines Spitzen-Wirts erleben wollen – und verstehen möchten, warum die Käfer Wiesn-Schänke längst zur festen Größe auf der Theresienwiese geworden ist.
Werbung: Der Langwieder See ist die perfekten Adresse für alle, die eine Auszeit vom Trubel suchen. Egal ob Hotel, Restaurant, Biergarten oder Eventlocation: Am malerischen Ufer des Langwieder Sees wartet echte Erholung. Mehr unter langwiedersee.de.
Weiter geht’s auf unserem Rundgang über die Wiesn – von Augustiner über die Wirtsbudenstraße bis zur Oidn Wiesn. In Teil 2 unseres großen Zeltvergleichs sprechen wir über die zweite Hälfte der Festzelte und nehmen euch mit in kleine wie große Zelte: Was erwartet euch in der Bräurosl? Was macht das Weinzelt so besonders? Und warum hat das Augustinerzelt einen so speziellen Ruf?
Am Ende besuchen wir auch die Oide Wiesn und erklären, für wen sich der Besuch dort lohnt. Außerdem werfen wir einen Blick in die kleinen Festzelte. Wie immer geht’s um Atmosphäre, Musik, Publikum – und unsere ganz persönlichen Empfehlungen.
Ideal für alle, die die Wiesn neu entdecken oder mit anderen Augen sehen wollen.
Wir starten unseren großen virtuellen Wiesn-Rundgang – vom Haupteingang der Theresienwiese bis zum Hacker-Festzelt. In Teil 1 werfen wir einen genauen Blick auf die großen Zelte entlang der Wirtsbudenstraße: Wie unterscheidet sich das Publikum? Wo ist die Stimmung besonders ausgelassen? Was macht jedes Zelt einzigartig?
Wir sprechen über Klassiker wie das Hacker-Festzelt, das Hofbräu-Festzelt und das Armbrustschützenzelt – und erzählen euch, wo wir unsere liebsten Nachmittage oder Nächte verbringen. Eine Folge für alle, die das perfekte Zelt für ihren Wiesn-Besuch finden wollen – oder einfach mal wissen wollen, was hinter den berühmten Fassaden steckt.
In unserer ersten regulären Folge von „Oans, Zwoa, Podcast!“ sprechen wir darüber, wie man seinen Wiesnbesuch richtig plant. Vom passenden Tag über die Zeltauswahl bis hin zur Anreise und Platzsuche: Wir geben Tipps für Einsteiger und Routiniers, räumen mit Mythen auf und erzählen, wie unsere eigene Wiesnplanung aussieht.
Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle Reservierungen spielen, ob ihr auch ohne Reservierung ins Zelt kommt und wie unser perfekter Wiesntag aussieht.
Der perfekte Einstieg für alle, die das Oktoberfest lieben – oder es endlich besser kennenlernen wollen.
Neue Folgen gibt’s jeden Dienstag.