Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/9f/44/d5/9f44d5d6-7141-38ad-6dcc-36e864a93b75/mza_10125222282994178102.jpg/600x600bb.jpg
Murakamy Podcast
Murakamy
217 episodes
1 week ago

In dieser Folge des Murakamy Podcasts erzählt Christian Kugelmeier, warum er seine Karriere als HR-Vorstand hinter sich ließ, um Arbeit neu zu denken – jenseits von Hierarchie, Angst und Status. Er spricht über den Mut, Machen und Sein in Einklang zu bringen, und darüber, warum wahre Wertschöpfung nur entsteht, wenn Menschen mit sich selbst verbunden sind. Gemeinsam mit Marco diskutiert er das Konzept des menschlichen Vermögens und die Idee einer Human Centric Finance, in der Zahlen den Menschen dienen – nicht umgekehrt.

Ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und die Zukunft wirklich menschlicher Organisationen.

🎙️ Themen dieser Folge:

  • Vom Karrierehöhepunkt zur Sinnsuche – Warum Christian Kugelmeier als HR-Vorstand ausstieg, um echte Wertschöpfung zu finden.
  • Machen und Sein in Einklang bringen – Über Identität, Körperintelligenz und den Mut zur Veränderung.
  • Menschliches Vermögen – Wie Selbstvertrauen, Verbindung und Vertrauen Potenziale entfalten.
  • Systeme im Wandel – Zwischen Gründerpersönlichkeiten, Transformation und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Human Centric Finance & KI – Wenn Zusammenarbeit und Kultur messbar werden.
  • Führung & Leistung neu gedacht – Warum Teamwirkung wichtiger ist als Kontrolle.
  • Lernen, Entlernen & Menschsein – Über Selbstwahrhaftigkeit, Verbindung und die Bücher, die inspirieren.

🔗 Weiterführende Links:

  • Christian Kugelmeier auf LinkedIn
  • VORSPRUNGatwork
  • Mark Manson – The Subtle Art of Not Giving a F*ck
  • Mark Manson – Everything Is F*cked: A Book About Hope
  • David Deida – The Way of the Superior Man
  • Heinrich Mann – Der Untertan

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn
Show more...
Business
RSS
All content for Murakamy Podcast is the property of Murakamy and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

In dieser Folge des Murakamy Podcasts erzählt Christian Kugelmeier, warum er seine Karriere als HR-Vorstand hinter sich ließ, um Arbeit neu zu denken – jenseits von Hierarchie, Angst und Status. Er spricht über den Mut, Machen und Sein in Einklang zu bringen, und darüber, warum wahre Wertschöpfung nur entsteht, wenn Menschen mit sich selbst verbunden sind. Gemeinsam mit Marco diskutiert er das Konzept des menschlichen Vermögens und die Idee einer Human Centric Finance, in der Zahlen den Menschen dienen – nicht umgekehrt.

Ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und die Zukunft wirklich menschlicher Organisationen.

🎙️ Themen dieser Folge:

  • Vom Karrierehöhepunkt zur Sinnsuche – Warum Christian Kugelmeier als HR-Vorstand ausstieg, um echte Wertschöpfung zu finden.
  • Machen und Sein in Einklang bringen – Über Identität, Körperintelligenz und den Mut zur Veränderung.
  • Menschliches Vermögen – Wie Selbstvertrauen, Verbindung und Vertrauen Potenziale entfalten.
  • Systeme im Wandel – Zwischen Gründerpersönlichkeiten, Transformation und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Human Centric Finance & KI – Wenn Zusammenarbeit und Kultur messbar werden.
  • Führung & Leistung neu gedacht – Warum Teamwirkung wichtiger ist als Kontrolle.
  • Lernen, Entlernen & Menschsein – Über Selbstwahrhaftigkeit, Verbindung und die Bücher, die inspirieren.

🔗 Weiterführende Links:

  • Christian Kugelmeier auf LinkedIn
  • VORSPRUNGatwork
  • Mark Manson – The Subtle Art of Not Giving a F*ck
  • Mark Manson – Everything Is F*cked: A Book About Hope
  • David Deida – The Way of the Superior Man
  • Heinrich Mann – Der Untertan

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn
Show more...
Business
Episodes (20/217)
Murakamy Podcast
121 Wie bringt man das Tun und das Sein in Einklang, Christian Kugelmeier?

In dieser Folge des Murakamy Podcasts erzählt Christian Kugelmeier, warum er seine Karriere als HR-Vorstand hinter sich ließ, um Arbeit neu zu denken – jenseits von Hierarchie, Angst und Status. Er spricht über den Mut, Machen und Sein in Einklang zu bringen, und darüber, warum wahre Wertschöpfung nur entsteht, wenn Menschen mit sich selbst verbunden sind. Gemeinsam mit Marco diskutiert er das Konzept des menschlichen Vermögens und die Idee einer Human Centric Finance, in der Zahlen den Menschen dienen – nicht umgekehrt.

Ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und die Zukunft wirklich menschlicher Organisationen.

🎙️ Themen dieser Folge:

  • Vom Karrierehöhepunkt zur Sinnsuche – Warum Christian Kugelmeier als HR-Vorstand ausstieg, um echte Wertschöpfung zu finden.
  • Machen und Sein in Einklang bringen – Über Identität, Körperintelligenz und den Mut zur Veränderung.
  • Menschliches Vermögen – Wie Selbstvertrauen, Verbindung und Vertrauen Potenziale entfalten.
  • Systeme im Wandel – Zwischen Gründerpersönlichkeiten, Transformation und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Human Centric Finance & KI – Wenn Zusammenarbeit und Kultur messbar werden.
  • Führung & Leistung neu gedacht – Warum Teamwirkung wichtiger ist als Kontrolle.
  • Lernen, Entlernen & Menschsein – Über Selbstwahrhaftigkeit, Verbindung und die Bücher, die inspirieren.

🔗 Weiterführende Links:

  • Christian Kugelmeier auf LinkedIn
  • VORSPRUNGatwork
  • Mark Manson – The Subtle Art of Not Giving a F*ck
  • Mark Manson – Everything Is F*cked: A Book About Hope
  • David Deida – The Way of the Superior Man
  • Heinrich Mann – Der Untertan

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn
Show more...
1 week ago
1 hour 15 minutes 46 seconds

Murakamy Podcast
120 Warum ist nur das Analoge echt, Florian Doc Kaps?
Was bleibt, wenn alles digital wird? In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Florian Doc Kaps – Unternehmer und Retter der Polaroid-Fotografie. Er zeigt, warum analoge Technologien gerade heute eine neue Bedeutung haben und wie sich Innovation und Tradition kreativ verbinden lassen. --- 📝 Inhalt der Folge - Warum Polaroid, Schallplatten & Co. ein Comeback erleben - Wie das Analoge als sinnliche Ergänzung zum Digitalen wirkt - Was hinter dem Wiener Projekt Supersense steckt - Warum Zukunft manchmal in der Vergangenheit beginnt --- 🔗 Weiterführende Links Mehr über Supersense: https://www.supersense.com --- 🙌 Kontakt 🎧 Alle Folgen: https://murakamy.com/blog/podcast 🎥 Auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/@murakamypodcast 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
3 weeks ago
1 hour 31 minutes 30 seconds

Murakamy Podcast
119 Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn’s wirklich brennt, Christian Emrich?
Was tun, wenn’s wirklich brennt? In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Christian Emrich – Rettungsingenieur, Feuerwehrmann und Autor des Buchs „Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode“. Er zeigt, wie man in Ausnahmesituationen schnell und trotzdem besonnen handelt – und was Führungskräfte davon lernen können. ⸻ 📝 Inhalt der Folge - Welche Prinzipien helfen, in Drucksituationen handlungsfähig zu bleiben - Warum es entscheidend ist, erst eine Entscheidung zu treffen – und sie dann flexibel anzupassen - Wie aus einer Gruppe ein echtes Team wird - Welche Rolle Training und Vorbereitung für High Performance spielen ⸻ 🔗 Weiterführende Links - Christian Emrich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-emrich/ - Buch *„Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode“*: https://www.amazon.de/Die-8-Minuten-Entscheidungsmethode-wenn-richtig-brennt/dp/3867747989 ⸻ 🙌 Kontakt & Feedback Mehr über Murakamy: [https://murakamy.com](https://murakamy.com/) Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
Show more...
1 month ago
1 hour 17 minutes 58 seconds

Murakamy Podcast
118 Was kann man von Familienunternehmen lernen, Prof. Dr. Heiko Kleve?
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Univ.-Prof. Dr. Heiko Kleve zu Gast. Er ist Soziologe, systemischer Berater und leitet das Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/ Herdecke. Im Zentrum steht die Frage: Was macht Familienunternehmen so besonders im Vergleich zu anderen Unternehmensformen? Ausgehend von der Systemtheorie nach Niklas Luhmann erklärt Heiko, dass Familienunternehmen immer von zwei Logiken geprägt sind: der Familie und der des Unternehmens. Über die Eigentümerschaft sind beide Systeme untrennbar miteinander verbunden. Während Kapitalgesellschaften oft anonyme Anteilseigner haben, besteht die Eigentümerschaft in Familienunternehmen meist aus einer großen, oft über Generationen gewachsenen Familienstruktur – mit allen Chancen und Herausforderungen. Familien bringen Loyalität, Stabilität und ein langfristiges Denken ein. Gleichzeitig können Konflikte oder Dynamiken aus dem familiären Kontext ins Unternehmen hineinwirken. So verbinden Familienunternehmen zwei Welten – Nähe und Verantwortung auf der einen, wirtschaftliche Professionalität auf der anderen. Uns interessiert, welche positiven Impulse sich aus diesem Spannungsfeld ergeben, von denen auch andere Organisationen profitieren können – insbesondere in Bezug auf Führungsmodelle. Links zu Prof. Dr. Heiko Kleve: Linekdin: https://www.linkedin.com/in/heiko-kleve-7a3a7235/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&originalSubdomain=de Wittener Institut für Familienunternehmen: https://www.wifu.de “Wenn die Firma mit am Tisch sitzt”: https://www.amazon.de/Wenn-Firma-Tisch-sitzt-Unternehmereltern/dp/3849705986/ref Links zur Folge: Fritjof Capra “Wendezeit. Bausteine für eine neues Weltbild”: https://www.amazon.de/Wendezeit-Bausteine-für-neues-Weltbild/dp/3426773600 Niklas Luhmann “Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie”: https://www.amazon.de/Soziale-Systeme-allgemeinen-taschenbuch-wissenschaft/dp/3518282662 Gregory Bateson “Ökologie des Geistes”: https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/gregory_bateson-oekologie_des_geistes-1254057-produkt-details.html? Fritz B. Simon “Meine Psyche, mein Fahrrad und ich”: https://www.amazon.de/Meine-Psychose-mein-Fahrrad-Selbstorganisation/dp/3896704613 **** 110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon? 👉 https://youtu.be/9P1XPpSFWNg 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
1 month ago
1 hour 38 minutes 24 seconds

Murakamy Podcast
117 Wie findet man den richtigen Preis, Prof. Dr. Hermann Simon?
In dieser Folge des Murakamy Podcasts dreht sich alles um das Thema Pricing! Marco spricht mit Professor Dr. Hermann Simon, Gründer der weltweit führenden Beratung Simon-Kucher und international bekannt als der „Preis-Papst“. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach: Gibt es überhaupt den richtigen Preis? Professor Simon erklärt, wie sich Preise aus Kosten, Wettbewerb und vor allem dem Kundennutzen ableiten lassen – denn wahrgenommener Nutzen bestimmt, was Kunden bereit sind zu zahlen. Anhand konkreter Beispiele, wie der Einführung der BahnCard, diskutieren sie Chancen und Fallstricke von Preismodellen. Es geht um psychologische Effekte, dynamische Preisgestaltung und deren Auswirkungen sowohl auf kurzfristigen Gewinn als auch auf langfristige Kundenbeziehungen. Darüber hinaus spricht Hermann Simon über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Berater und Unternehmer und stellt sein neues Buch „Simon sagt“ vor, in dem er die wichtigsten Erkenntnisse seiner Karriere zusammengetragen hat. Eine Episode voller praxisnaher Einblicke, spannender Geschichten und wertvoller Impulse für alle, die mehr über Preisstrategien und den Wert von Kundennutzen erfahren möchten. Links zu Prof. Dr. Hermann Simon: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simonhermann/ https://hermannsimon.com https://www.simon-kucher.com/dt ”Simon sagt! Was im Management wirklich zählt”: https://www.amazon.de/SIMON-SAGT-Management-wirklich-zählt/dp/3867748454/ref Links zur Folge: Peter F. Drucker “Adventures of a Bystander”: https://www.amazon.de/-/en/Adventures-Bystander-Peter-Drucker/dp/1560007389 Simon Sebag Montefiore “Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Die-Welt-Eine-Familiengeschichte-Menschheit/dp/3608989110/ref **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
1 month ago
1 hour 36 minutes 11 seconds

Murakamy Podcast
116 Wie skaliert man soziale Innovation, Michael Stockerl?
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Michael Stockerl, Leiter der Digital Product School der UnternehmerTUM, zu Gast. Michael begleitet junge Gründer:innen beim Übergang von Ausbildung zu ersten Startup-Ideen und beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Innovationen nachhaltig skaliert werden können. Im Mittelpunkt steht die menschenzentrierte digitale Produktentwicklung: Statt Technologien in den Vordergrund zu stellen, geht es um die realen Probleme und Bedürfnisse der Nutzer:innen. Erst wenn diese validiert sind, wird über den Einsatz passender Technologien – etwa KI – nachgedacht. Marco und Michael sprechen über das Spannungsfeld zwischen Betroffenen und Entscheidungsträgern, die Rolle mangelnder digitaler Kompetenz in Führungsetagen und die Frage, wie echte Digitalisierung gelingen kann. Mit dem Fazit: Innovation entsteht im Dialog mit den Menschen, die den Wandel erleben – nicht durch Top-down-Vorgaben aus den Chefetagen. Links zu Michael Stockerl: https://www.social-impact-republic.org https://www.digitalproductschool.io Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michael-stockerl-8584a347/ Links zur Folge: Mathew Walker “Why We Sleep: The New Science of Sleep and Dreams”: https://www.amazon.de/Why-We-Sleep-Science-Dreams/dp/0141983760 Ann Mei Chang “Lean Impact: How to Innovate for Radically Greater Social Good”: https://www.amazon.de/Lean-Impact-Innovate-Radically-Greater/dp/1119506603 Sir Ronald Cohen “Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen”: https://www.amazon.de/Impact-neuer-Kapitalismus-echte-Veränderungen/dp/3864707617 **** 113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen? 👉 https://youtu.be/VBqE0SDkUMQ 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes 7 seconds

Murakamy Podcast
115 Zwischen Kloster und KI – Bruder Paulus über Mut zur Veränderung
In dieser Folge spricht Marco mit Bruder Paulus, Kapuziner und Autor, über sein Buch “Stark durch den Wandel”. Bruder Paulus schildert seinen Weg in den Orden als bewusste Entscheidung für ein lebensbejahendes, gemeinschaftliches und auf das Gute im Menschen fokussiertes Leben – geprägt von den franziskanischen Grundwerten: materielle Unabhängigkeit, eine positive Haltung gegenüber anderen und der Welt, Verbundenheit mit der Schöpfung und ein Verständnis von Gehorsam als aktives Zuhören und offenes Aufeinanderzugehen. Veränderung bedeutet für Bruder Paulus die Hinwendung zum Leben, zu Verantwortung und zu einem hoffnungsvollen Blick auf den Menschen. Wandel ist für ihn getragen von Zuversicht – auch in einer Zeit, in der neue Technologien wie KI unser Leben prägen. Marco hinterfragt, wie alte Tugenden wie Bescheidenheit oder Gelassenheit in unsere moderne Welt einfließen können und wie Offenheit, Dialogbereitschaft und Wertschätzung den Umgang mit Neuem erleichtern. Die Botschaft: Wer Wandel als Chance zur Entfaltung sieht und mit einem wohlwollenden Blick auf sich selbst und andere schaut, kann Veränderungen gelassener und vertrauensvoller begegnen. Ein inspirierender Austausch über Mut, Haltung und den Brückenschlag zwischen jahrhundertealten Werten und den Herausforderungen unserer Zeit. Links zu Bruder Paulus: https://www.bruderpaulus.de ”Stark durch den Wandel: Halt, Orientierung und Zuversicht in Zeiten der Veränderung”: https://www.amazon.de/Stark-durch-den-Wandel-Orientierung-ebook/dp/B0F4897PW3/ref Links zur Folge: Rutger Bregman “Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007 Francois Garde “Was mit dem weißen Wilden geschah”: https://www.amazon.de/Was-mit-weißen-Wilden-geschah/dp/3406663044 Bettina Stangneth “Böses Denken”: https://www.amazon.de/Böses-Denken-Bettina-Stangneth/dp/3498061585 **** 109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther? 👉 https://youtu.be/YVhpTt3iLg4 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
2 months ago
1 hour 23 minutes 31 seconds

Murakamy Podcast
114 Verhandeln Frauen anders als Männer, Catherine Mehrtens?
In dieser Folge trifft Marco Catherine Mehrtens, Verhandlungsexpertin und Partnerin bei Egger Philips zum Gespräch. Catherine ist zudem Dozentin an der [Universität St. Gallen](https://www.unisg.ch/de/), wo sie unter anderem zu “Female Empowerment durch Verhandlung” lehrt. Die Episode ist eine Vertiefung des vorherigen Gesprächs mit Catherines Kollegen Dr. Kai Monheim, in dem es um die Grundlagen der Verhandlungsführung nach der Harvard-Methode ging. Diesmal wird es praktischer: Marco und Catherine beleuchten das Harvard-Konzept sowie dessen Weiterentwicklung durch Egger Phillips. Gemeinsam analysieren sie die sechs zentralen Elemente der Methode und tauchen tiefer in einzelne Aspekte ein. Im Fokus stehen konkrete, praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen sich die eigene Verhandlungsposition stärken und bessere Ergebnisse erzielen lassen. Außerdem diskutieren die beiden die spannende Frage, ob Frauen tatsächlich anders verhandeln als Männer – und wenn ja, welche Unterschiede sich zeigen und wie man diese gezielt beeinflussen kann. Ein inspirierender und praxisnaher Austausch, vollgepackt mit wertvollen Impulsen für alle, die beruflich oder privat in Verhandlungssituationen geraten – und diese künftig souverän meistern wollen. Links zu Catherine Mehrtens: https://eggerphilips.ch/catherine-mehrtens-de/ linkedin: https://www.linkedin.com/in/catherine-mehrtens-0275a833/ Links zur Folge: William Ury “Getting to Yes with Yourself: How to Get What You Truly Want”: https://www.amazon.de/-/en/William-Ury/dp/0062363417 **** 107 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=QBfNm4Uj2l4&t=1s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #Verhandlunsgstrategien #Verhandlungstipps #FemaleEmpowerment
Show more...
3 months ago
1 hour 32 minutes 44 seconds

Murakamy Podcast
113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Achim Hensen zu Gast. Er ist Mitgründer von Purpose und beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit der Frage, wie Unternehmensbesitz strukturiert sein sollte, um gesellschaftlichen und unternehmerischen Zielen gleichermaßen gerecht zu werden. Achim und Marco sprechen über das Konzept des Verantwortungseigentums – eine alternative Eigentumsform, die Unternehmen langfristig ihrer Mission verpflichtet und dabei Selbstbestimmung sowie Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Die beiden diskutieren, wie Besitz grundsätzlich definiert werden kann, welche Rechte und Verpflichtungen damit verbunden sind und inwiefern man Eigentum und Verantwortung neu denken und aufteilen kann. Außerdem geht es um die Frage, wie nicht nur Arbeit, sondern auch das Tragen von unternehmerischem Risiko fair entlohnt und gestaltet werden kann – und was das mit der grundlegenden Überlegung zu tun hat, wann eigentlich „genug“ erreicht ist. Anhand prominenter Beispiele wie Bosch und Patagonia beleuchten die beiden, wie Verantwortungseigentum bereits erfolgreich umgesetzt wurde, und analysieren ebenso komplexe Konstruktionen wie die Eigentumsverhältnisse von OpenAI. Dabei nähern sie sich einer fundamentalen Frage: Was ist eigentlich der Zweck eines Unternehmens – jenseits von Gewinnmaximierung? Links zu Achim Hensen: https://purpose-economy.org/de/who-we-are/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/achim-hensen-54664758/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Aunnie Patton Power “Adventure Finance”: https://www.amazon.de/Adventure-Finance-Funding-Journey-Purpose/dp/3030724271/ref Albert Wenger: “Die Welt nach dem Kapital”: https://www.amazon.de/Die-Welt-nach-Kapital-Aufmerksamkeit/dp/3492073247/ref Erich Fromm “Die Furcht vor der Freiheit”: https://www.amazon.de/Die-Furcht-Freiheit-Erich-Fromm/dp/3423350245/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-113-purpose-achim-hensen-verantwortungseigentum 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
3 months ago
1 hour 38 minutes

Murakamy Podcast
112 Wie verändert der Wandel in Unternehmen unsere gesamte Wirtschaft, Simon Berkler?
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Simon Berkler, Mitgründer von The zu Gast und es geht um Transformation – auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Simon war maßgeblich an der Entwicklung der beiden Frameworks Loop® und Stellar® beteiligt, die The Dive als Impulse für eine regenerative Wirtschaft veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es zunächst um die grundlegende Frage: Was soll sich eigentlich verändern – und warum? Simon beschreibt, warum es nicht genügt, wirtschaftliches Handeln lediglich nachhaltiger zu gestalten, sondern warum ein echter Übergang zu einem regenerativen Wirtschaftssystem notwendig ist. Ein System, das nicht nur keinen weiteren Schaden anrichtet, sondern aktiv wieder aufbaut, heilt und stärkt. Simon und Marco diskutieren, wie dieser Wandel mithilfe von Loop® und Stellar® in Organisationen konkret gestaltet werden kann. Sie sprechen über die Spannungsfelder zwischen individueller Verantwortung und organisationaler Veränderung – und wie man mit den Zielkonflikten umgeht, die in Transformationsprozessen zwangsläufig entstehen. Besonders spannend ist die Frage, ob sich ein Wirtschaftssystem überhaupt gezielt umbauen lässt – oder ob wir Teil eines größeren, schwer steuerbaren Wandels sind. Links zu Simon Berkler: https://www.thedive.com Linekdin: https://www.linkedin.com/in/simonberkler/ ”Der Stellar-Approach: Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt”: https://www.amazon.de/Stellar-Approach-Organisation-regenerativen-Wirtschaft-beiträgt/dp/3593518570/ref Links zur Folge: Tomáš Sedláček ”Die Ökonomie von Gut und Böse”: https://www.amazon.de/Die-Ökonomie-von-Gut-Böse/dp/3442157544/ref Tim Jackson “The Care Economy”: https://www.amazon.de/Care-Economy-English-Tim-Jackson-ebook/dp/B0DZ1GV9Q1/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-112-loop-stellar-dive-simon-berkler 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
4 months ago
1 hour 31 minutes 32 seconds

Murakamy Podcast
111 Wie können wir unsere (Land-)Wirtschaft regenerieren, Jan-Gisbert Schultze?
In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Acton Capital, über ein Thema, das weit über Venture Capital hinausgeht: regenerative Landwirtschaft und die Bedeutung der Bodenqualität. Jan-Gisbert erzählt, wie das Buch “Das Omnivoren-Dilemma” seinen Blick auf Landwirtschaft und Gesundheit verändert hat. Es zeigt auf, wie die heutige Landwirtschaft nicht der einzige, noch der beste Weg ist – und wie regenerative Ansätze den Boden revitalisieren können, was sich direkt auf die Qualität unserer Lebensmittel und unsere Gesundheit auswirkt. Mit Marco spricht Jan-Gisbert über seinen Versuch, eine ganze Region auf regenerative Landwirtschaft umzustellen und welche Veränderungen dies für die lokale Wirtschaft mit sich bringt. Besonders spannend ist die Frage, welche Lehren sich aus der Natur für unser Wirtschaften im Allgemeinen ziehen lassen. Zudem beleuchten die beiden, welche Rolle VCs spielen können und wie sie durch die Steuerung ihrer Portfoliounternehmen einen Einfluss auf den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regeneration nehmen können. Links zu Jan-Gisbert Schultze: Acton: https://www.actoncapital.com Linkedin: https://de.linkedin.com/in/jan-gisbert-schultze Links zur Folge: Michael Pollan “Das Omnivoren-Dilemma”: https://www.amazon.de/Das-Omnivoren-Dilemma-Lebensmittel-bemächtigte-kompliziert/dp/3442219337/ref **** 39 Wie kann man mit nachhaltiger Landwirtschaft die Welt retten, Benedikt Bösel? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=xqWisgyIbgQ&t=2s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: ****https://murakamy.com/blog/podcast-111-kreislaufwirtschaft-acton-jangisbertschultze 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #circularity #regenerativeLandschwirtschaft #Kreislaufwirtschaft
Show more...
4 months ago
1 hour 33 minutes 8 seconds

Murakamy Podcast
110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-110-FritzBSimon-Kooperation-Systemtheorie 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
4 months ago
1 hour 33 minutes 38 seconds

Murakamy Podcast
109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts geht es richtig tief rein – und zwar ins Gehirn! Mit Prof. Dr. Gerald Hüther, einem der renommiertesten Hirnforscher, diskutieren wir Fragen, die uns alle beschäftigen. Warum sind Menschen eigentlich alle Suchende? Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Wissen, Erfahren, Begreifen und Verstehen – und was könnte das alles mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und beim Individuum zu tun haben? Wir schauen uns genauer an: Welche Grundbedürfnisse haben wir eigentlich wirklich? Und sind das Streben nach Konsum, Karriere und Geld eher Ersatzbefriedigungen, weil wir das wahre Bedürfnis nicht erkennen und es somit auch nicht befriedigen können? Besonders spannend: Wie schafft man es, Denken, Fühlen und Handeln wieder näher zueinander zu bringen – und damit den Raum für echte Veränderung aufzumachen. Und wir haben natürlich einen Blick in die Zukunft in Richtung künstlicher Intelligenz geworfen und diskutiert, was das KI mit uns macht und vor allem, wie wir möglicherweise unseren Blick auf Dinge wie Menschlichkeit verändern müssen. Links zu Gerald Hüther: https://akademiefuerentwicklungshilfe.org/  https://liebevoll.jetzt/akademie-fuer-entwicklungshilfe/ Links zur Folge: Ernest Hemingway “ Der alte Mann und das Meer”: https://www.amazon.de/alte-Mann-das-Meer/dp/3499267675/ref **** 87 Haben wir die Risiken von KI ausreichend im Blick, Prof. Binswanger?👉 https://www.youtube.com/watch?v=idfJRNEuxe8&t=94s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-109-gerald-huether-hirnforschung-transformation 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
5 months ago
1 hour 17 minutes 22 seconds

Murakamy Podcast
AMA 54: Value Driver vereinfachen | Strategie & OKRs | OKRs für HR | effiziente Leadership-Meetings
In Episode 54 von „Ask me anything about OKRs“ diskutieren wir, was zu tun ist, wenn man als HR-Abteilung stark im *Tagesgeschäft* eingebunden ist, gleichzeitig aber die eigene Rolle noch nicht klar definiert ist und man das Gefühl hat, mit den verfügbaren Ressourcen einfach nicht auszukommen. Wir beleuchten unter anderem, wie man in einem holokratischen Kontext – aber auch in vielen anderen – damit umgehen kann, wenn ein Team sehr heterogen zusammengesetzt ist, fachlich nicht gut zueinander passt und es schwerfällt, ein stimmiges, gemeinsames OKR-Set zu finden. Wie geht man in so einem Fall sinnvoll vor? Außerdem schauen wir uns an, wie man den strategischen Layer und den OKR-Layer langfristig klug miteinander verknüpfen kann. 00:00 Intro 01:32 Value Driver vereinfachen 09:50 OKRs für eine HR-Abteilung in einer Post-Merger-Agenturstruktur 21:16 Weekly Leadership-Meeting effizient gestalten 30:26 Gemeinsames OKR-Set für ein heterogenes Team 38:07 Formulierung von OKRs auf Geschäftsführungsebene 48:16 Abhängigkeiten zu Teams, die nicht mit OKRs arbeiten 55:50 Strategie Layer – wie verbindet man Strategie und OKRs? Links zur Folge: 79 EINFACH BESSERE STRATEGIEN MIT HARVARD PROF. FELIX OBERHOLZER-GEE:** https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer **** AMA #52: OKRs im Quartal anpassen | OKRs & crossfunktionale Teams | OKRs & Unternehmenskommunikation 👉 https://youtu.be/Y_14yJLggNE 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLcVxsfB1ZxOzJp1srvFz4sV **** 📆 Du willst bei der nächsten Session live dabei sein? Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wann die nächste AMA stattfindet: https://murakamy.com/newsletter 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blo](https://murakamy.com/blog/ama27)g/ama54-okrs-episode-54 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com ✍️ Du hast eine Frage? Ab damit in die Kommentare oder schreib Marco auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
Show more...
5 months ago
1 hour 3 minutes 26 seconds

Murakamy Podcast
108 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Dr. Kai Monheim zu Gast, und es geht darum, wie gute Verhandlungen funktionieren. Kai ist CEO von Egger Philips in Hamburg und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit Verhandlungsstrategien. Als erfahrener Verhandlungstrainer folgt er dabei der Harvard-Methode. Er bereitet Teams gezielt darauf vor, in wichtigen Verhandlungen – etwa auf dem Weltklimagipfel – ihre Interessen klar zu kommunizieren und diese Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Kai erläutert, warum es entscheidend ist, die Interessen des Gegenübers genau zu verstehen und zu erkennen, welche Motive hinter den Positionen des Verhandlungspartners stecken. Außerdem spricht er darüber, welche Rolle Emotionen in Verhandlungen tatsächlich spielen und warum man nicht zwangsläufig als guter Verhandler gilt, wenn man immer alles bekommt, was man fordert. Am Ende sind sich Kai und Marco einig: Oft beginnt eine gute Verhandlung – so wie vieles andere auch – erstmal mit Zuhören Links zu Dr. Kai Monheim: https://eggerphilips.ch https://www.linkedin.com/in/dr-kai-monheim/ Links zur Folge: Chris Voss & Tahl Raz “Never Split The Difference”: https://www.amazon.de/Never-Split-Difference-Negotiating-Depended/dp/1847941494/ref Roger Fischer, William Ury & Bruce Patton “Das Harvard-Konzept": https://www.amazon.de/Das-Harvard-Konzept-unschlagbare-Verhandlungsergebnisse-Erweitert/dp/3421048282 David A. Lax & James K. Sebenius “3-d Negotiation: Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals”: https://www.amazon.com/3-d-Negotiation-Powerful-Change-Important/dp/1591397995 Prof. Mark Williams & Dr. Danny Penman “Mindfulness”: https://www.amazon.de/Mindfulness-practical-guide-finding-frantic/dp/074995308X/ref Hendrik Jepsen, Magnus Lundgren, Kai Monheim & Hayley Walker “Negotiating the Paris Agreement”: https://www.amazon.com/Negotiating-Paris-Agreement-Insider-Stories/dp/1108814174
Show more...
5 months ago
1 hour 37 minutes 31 seconds

Murakamy Podcast
107 Wie macht man das perfekte T-Shirt, Gitta und Peter Plotnicki von Merz b. Schwanen?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts sind Gitta und Peter Plotnicki zu Gast – die Gründer von Merz b. Schwanen. Ein T-Shirt-Start-up? Ja, irgendwie schon. Aber eigentlich auch nicht. Denn das Unternehmen bringt jede Menge Tradition mit – und schreibt trotzdem eine ziemlich moderne Erfolgsgeschichte. Denn Merz b. Schwanen steht auch für einen kleinen Medien-Coup: Die US-Serie "The Bear" hat dafür gesorgt, dass sich über 10.000 Menschen auf die Warteliste für ein simples weißes T-Shirt setzen ließen. Produziert wird das gute Stück übrigens auf der Schwäbischen Alb – mit viel Handwerk, Qualität und einem klaren Anspruch: ein richtig gutes Produkt zu machen. Eines, das für sich selbst spricht. Im Gespräch erzählen Gitta und Peter, wie sie Entscheidungen treffen – oft eher intuitiv, aus dem Bauch heraus. Und auch wenn sie ihre Strategie nie so genannt haben: „Product First“ beschreibt ziemlich gut, was bei ihnen zählt. Vielleicht war das am Ende genau der Schlüssel zum Erfolg. Links zu Merz b. Schwanen: https://merzbschwanen.com/de_DE/merz-b-schwanen-team Links zur Folge: Stephen Covey “Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (Dein Erfolg)”: https://www.amazon.de/Die-Wege-zur-Effektivität-persönlichen/dp/3869368942/ref Deepak Chopra “Mit dem Herzen führen - Management und Spiritualität”: https://www.amazon.de/Mit-dem-Herzen-führen-Spiritualität/dp/386728315X/ref Melinda Davis “Wa(h)re Sehnsucht. Was wir wirklich kaufen wollen”: https://www.amazon.de/Wa-Sehnsucht-wirklich-kaufen-wollen/dp/3430120896 **** AirUp Gründerin Lena Jüngst verrät: wie wird aus einer Bachelorarbeit ein Millionenunternehmen? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=ZhBmPE8K-8I&t=1s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blog/podcast-107](https://murakamy.com/blog/podcast-107-)-merzbschwanen-tshirt-bear 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
5 months ago
1 hour 30 minutes 4 seconds

Murakamy Podcast
#106 E-Bike mieten statt kaufen? Mit Dance CEO Christian Springub
In dieser Episode geht es um die Zukunft der urbanen Mobilität und unternehmerische Leidenschaft. Zu Gast ist Christian Springub, Gründer und CEO von Dance. Dance bietet E-Bikes und E-Roller im Abo an - nicht nur die Hardware, sondern auch die gesamte Serviceleistung. Christian hat bereits 10 Jahre Erfahrung als Unternehmer gesammelt, als Mit-Gründer von Jimdo. Im Gespräch erklärt er, warum er nach seiner Software-Karriere unbedingt ein Hardware-Startup aufbauen wollte. Der Slogan "Enjoy the ride - we take care of the rest!" scheint komplexer zu sein, als man denkt. Christian erzählt, welche Herausforderungen er in der Praxis birgt. Mit Marco diskutieren er, warum Dance auf "Benutzen statt Besitzen" setzt, aber nicht auf Sharing. Außerdem liefert Christian Einblicke in die Messung von Nachhaltigkeit und Impact bei Dance sowie seine persönlichen Antriebskräfte als Serial Entrepreneur. Links zu Christian Springub: https://dance.co Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christianspringub/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Ray Dalio “Principles for Dealing with the Changing World Order: Why Nations Succeed or Fail”: https://www.amazon.de/Changing-World-Order-Nations-Succeed/dp/1471196690/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-106-ebike-dance-christian-springub 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
6 months ago
1 hour 41 minutes 39 seconds

Murakamy Podcast
#105 AirUp Gründerin Lena Jüngst verrät: wie wird aus einer Bachelorarbeit ein Millionenunternehmen?
In dieser Episode ist Air Up Co-Founderin Lena Jüngst zu Gast. Sie teilt die faszinierende Geschichte, wie aus einer Bachelor-Arbeit ein erfolgreiches Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden und einem dreistelligen Millionen-Umsatz wurde. Bei Air Up dreht sich alles um ein innovatives Getränkekonzept: Mit der Air Up Flasche kann man "Cola" trinken, ohne tatsächlich Cola zu konsumieren. Stattdessen trinkt man Wasser und nimmt nur den Duft von Cola, Apfel oder anderen Geschmacksrichtungen wahr. Der große Vorteil? Man spart Zucker und viele Menschen trinken durch den Geschmack mehr als sie es sonst tun würden.Lena und Marco tauchen im Gespräch tief in die Produktentwicklung ein und beleuchten, wie es gelungen ist, eine solche Innovation zu kreieren. Sie diskutieren auch, was das Unternehmen tun muss, um langfristig relevant zu bleiben: Werden aktuell weitere Innovationsprozesse verfolgt oder ist es überhaupt nötig, "nochmal einen drauf zu setzen"? Spannend ist auch Lenas persönliche Reise. Ursprünglich wollte sie nie Gründerin werden, hat aber den Sprung ins Unternehmertum hervorragend gemeistert. Diesen Weg teilt sie offen im Gespräch. Darüber hinaus sprechen die beiden darüber, wie die Zusammenarbeit mit Investoren funktioniert, die aus der eigenen Industrie kommen. Links zu Lena Jüngst: https://shop.air-up.com/de/de https://www.linkedin.com/in/lena-juengst/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Podcast “The Diary Of A CEO”: https://www.youtube.com/TheDiaryOfACEO Dorothea von Wichert-Nick ”Vom Günder zum CEO”: https://www.amazon.de/Vom-Gründer-zum-CEO-Unternehmen/dp/3800665166/ref 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Show more...
6 months ago
1 hour 36 minutes 31 seconds

Murakamy Podcast
AMA #53: NPO Special | OKRs in kleinen Teams | kulturelle Voraussetzungen für OKR Einführung | Tools
In "Ask me anything about OKRs" Episode 53 widmen wir uns erstmals exklusiv Non-Profit Organisationen. Diese besondere Ausgabe bietet aber nicht nur für NPOs wertvolle Einblicke, sondern für alle, die mit OKRs arbeiten oder deren Einführung planen. Wir besprechen, wie man Ressourcenkonflikte sichtbar macht und diese effektiv auflösen kann. Eng damit verbunden erörtern wir den entscheidenden Übergang von einer lokalen Optimierung in einzelnen Teams hin zu einer globalen Optimierung, die der gesamten Organisation zugutekommt. Wir gehen der praxisnahen Frage nach, wie man OKRs schrittweise einführen kann, ohne sofort die ganze Organisation einbeziehen zu müssen. Wo setze ich sinnvolle Grenzen und wie kann ich das Framework später systematisch weiter ausrollen? Außerdem diskutieren wir ausführlich die immer wiederkehrende Frage, ob das Tagesgeschäft in die OKR-Sets aufgenommen werden sollte, warum das unserer Meinung nach Sinn macht und wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. 00:00 Intro 01:31 Sind OKRs in kleinen Teams sinnvoll? 08:05 Ab wann lohnt sich OKR? 12:17 Gehört das Tagesgeschäft in die OKRs? 25:22 Abhängigkeit von externen Akteuren oder Veränderungen 33:15 Welche kulturellen Voraussetzungen braucht es für OKRs? 43:16 Können OKRs helfen, Ressourcenkonflikte zwischen Abteilungen aufzulösen? 49:10 Sollten wir OKRs mit einem Pilotteam einführen? 51:27 Wie verhindert man, dass Key Results nur Maßnahmenlisten sind? 54:30 Wie geht man mit sehr technischen oder binären Aufgaben um, bei denen Fortschritt schwer messbar ist? 01:02:22 Wo stoßen OKRs an ihre Grenzen – besonders in freiwilligen, lose organisierten Netzwerken? 01:05:56 Welche Tools sind empfehlenswert, um OKRs im Team umzusetzen? 01:11:44 Gibt es einen automatisierten Weg, aus OKRs einen Wirkungsbericht zu erstellen? Links zur Folge: “OKR: Die Kunst die richtigen Dinge nicht zu tun”: https://www.amazon.de/OKR-Kunst-richtigen-Dinge-nicht/dp/3759791948/ref **** AMA #52: OKRs während des Quartals anpassen | OKRs in crossfunktionalen Teams | OKRs in der Unternehmenskommunikation 👉 https://youtu.be/Y_14yJLggNE 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLcVxsfB1ZxOzJp1srvFz4sV **** 📆 Du willst bei der nächsten Session live dabei sein? Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wann die nächste AMA stattfindet: https://murakamy.com/newsletter 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama52-okrs-episode-52 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com ✍️ Du hast eine Frage? Ab damit in die Kommentare oder schreib Marco auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
Show more...
6 months ago
1 hour 22 minutes 6 seconds

Murakamy Podcast
#104 Ist Vertrauen die Zukunft der Arbeit, Karin Lausch?
In dieser Episode ist Karin Lausch zu Gast. Karin ist Autorin des Buches „Trust me – warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist“. Natürlich sprechen Karin und Marco darüber, wie die Zukunft der Arbeit aussieht, welche Rolle Vertrauen dabei spielt und wo möglicherweise die Grenzen des Vertrauens liegen. Braucht es neben Vertrauen vielleicht auch eine gewisse Form der Kontrolle? Muss Führung zwangsläufig ein Entweder-oder sein, oder lassen sich Vertrauen und Kontrolle sogar miteinander vereinbaren? Die beiden diskutieren außerdem, wie Führungskräfte lernen können, besser loszulassen, ohne dass dies dem Unternehmen schadet, und wie sie damit umgehen können, wenn sie an die Grenzen ihres Vertrauens stoßen. Karin und Marco erörtern, warum selten einzelne Menschen das Problem darstellen, sondern eher das System selbst – und wie Führungskräfte dennoch Veränderungen innerhalb dieses Systems anstoßen können. Zum Ende bringt Karin noch den Begriff „Fake-Work“ in die Diskussion ein, erläutert, wie man diese erkennen und vermeiden kann, und warum es sich lohnt, den Mut zur radikalen Ehrlichkeit aufzubringen. Links zu Karin Lausch: https://www.karinlausch.de/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch/?originalSubdomain=de “Trust Me - Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist”: https://www.amazon.de/Vertrauen-Zukunft-Arbeit-Sachbuch-Wirtschaft/dp/3648172352 Links zur Folge: John Strelecky “The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben”: https://www.amazon.de/-/en/Big-Five-Life-wirklich-zählt/dp/3423345284 Stefanie Stahl “Das Kind in dir muss Heimat finden”: https://www.amazon.de/Das-Kind-muss-Heimat-finden/dp/3424631078/ref TED Talk Brene Brown “Die Macht der Verletzlichkeit”: https://www.youtube.com/watch?v=iCvmsMzlF7o&t=330s **** #99 Wie kann man Verantwortung wirksam diskutieren, Dr. Bernd Schmid (ISB)?👉 https://www.youtube.com/watch?v=Jps_gaxmMw8 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-104-karin-lausch-leadership-vertrauen 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #Zukunft #Leadership #Vertrauen
Show more...
6 months ago
1 hour 20 minutes 12 seconds

Murakamy Podcast

In dieser Folge des Murakamy Podcasts erzählt Christian Kugelmeier, warum er seine Karriere als HR-Vorstand hinter sich ließ, um Arbeit neu zu denken – jenseits von Hierarchie, Angst und Status. Er spricht über den Mut, Machen und Sein in Einklang zu bringen, und darüber, warum wahre Wertschöpfung nur entsteht, wenn Menschen mit sich selbst verbunden sind. Gemeinsam mit Marco diskutiert er das Konzept des menschlichen Vermögens und die Idee einer Human Centric Finance, in der Zahlen den Menschen dienen – nicht umgekehrt.

Ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und die Zukunft wirklich menschlicher Organisationen.

🎙️ Themen dieser Folge:

  • Vom Karrierehöhepunkt zur Sinnsuche – Warum Christian Kugelmeier als HR-Vorstand ausstieg, um echte Wertschöpfung zu finden.
  • Machen und Sein in Einklang bringen – Über Identität, Körperintelligenz und den Mut zur Veränderung.
  • Menschliches Vermögen – Wie Selbstvertrauen, Verbindung und Vertrauen Potenziale entfalten.
  • Systeme im Wandel – Zwischen Gründerpersönlichkeiten, Transformation und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Human Centric Finance & KI – Wenn Zusammenarbeit und Kultur messbar werden.
  • Führung & Leistung neu gedacht – Warum Teamwirkung wichtiger ist als Kontrolle.
  • Lernen, Entlernen & Menschsein – Über Selbstwahrhaftigkeit, Verbindung und die Bücher, die inspirieren.

🔗 Weiterführende Links:

  • Christian Kugelmeier auf LinkedIn
  • VORSPRUNGatwork
  • Mark Manson – The Subtle Art of Not Giving a F*ck
  • Mark Manson – Everything Is F*cked: A Book About Hope
  • David Deida – The Way of the Superior Man
  • Heinrich Mann – Der Untertan

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn