Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/2c/32/62/2c3262a6-f3c1-746f-fb81-55eb2196102b/mza_2266271688316333258.jpg/600x600bb.jpg
#lutherserbsen
Eike Thies und Stefanie Sippel
33 episodes
1 week ago
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for #lutherserbsen is the property of Eike Thies und Stefanie Sippel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/33)
#lutherserbsen
#lutherserbsen | Extra zur Folge 24: Predigt (Lukas 7,36-50 - 11. Sonntag nach Trinitatis)
Das Extra zur Folge 24: Einen Pharisäer, bitte. Eine fertige Predigt zum 11. Sonntag nach Trinitatis von #lutherserbsen.
Show more...
2 years ago
10 minutes 6 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 24: Einen Pharisäer, bitte. (Lukas 7,36-50 - 11. Sonntag nach Trinitatis)
Steffi und Eike melden sich mit einer neuen Folge zum 11. Sonntag nach Trinitatis aus der Sommerpause zurück. Der Predigttext aus Lukas 7 erzählt von einer Einladung zum Essen. Jesus ist zu Gast bei Simon, einem Pharisäer. Als eine Frau das Gespräch stört, entwickelt sich ein Lehrgespräch zwischen Simon und Jesus. Steffi und Eike gehen den Figuren im Text auf den Grund und legen dabei ihren Fokus auf den Pharisäer. Es wird ihnen wichtig, diesen von den Vorurteilen und vom Bild des Heuchlers zu befreien. Zur neuen Folge gibt es eine lesenswerte schriftliche Predigthilfe von Steffi verfasst im Band 3 Gottesdienstpraxis Serie A, Perikopenreihe V. Außerdem erscheint eine Predigt zum Nachhören als Extra zur Folge.
Show more...
2 years ago
20 minutes 45 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 23: Davongekommen (Jona 4,1-11 - 3. Sonntag nach Trinitatis)
In Folge 23 von #lutherserbsen beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext zum 3. Sonntag nach Trinitatis. Der Sonntag steht unter dem Thema, dass Gott sich darüber freut, wenn Menschen an ihn glauben und Gottes Idee von einem guten Zusammenleben in ihr eigenes Leben integrieren. Dazu passt auch der Predigttext, das 4. und letzte Kapitel des Propheten Jona, in dem Gott sich so über die Menschen in Ninive freut. Nur einer ist ärgerlich über Gottes Freude: Jona, der Prophet auf Umwegen, der halbherzig der Stadt Ninive Gottes Zorn angekündigt hat, sollten sie sich nicht bessern. Am Ende lässt Jona Gott in sein Innerstes blicken und erzählt etwas über seine Beweggründe, warum er nicht nach Ninive gehen wollte. Gott hätte Ninive sowieso nicht zerstört. Jona hätte sich diesen Weg sparen können. Schon in der letzten Folge zum Jona-Buch (Juni 2022) haben sich #lutherserbsen dafür stark gemacht, den Propheten Jona von seinem Spott zu befreien, den er gern erntet. In dieser Folge lesen sie Jona als Trauma-Literatur, die sich mit einem universalen Gottesbild auseinandersetzt und Jona als Repräsentant des Volkes Israel mit der Vergangenheit des Krieges ausgehend vom Assyrischen Reich gegen Israel konfrontiert. Jona kehrt damit zurück an den Ort des Schmerzes um ihn zu verarbeiten und um letztlich Vergebung zu lernen.
Show more...
2 years ago
21 minutes 10 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 22: Hin und weg (Lukas 24,44-53 - Christi Himmelfahrt 2023)
Jesus ist hin und weg! Im Apostolischen Glaubensbekenntnis sprechen Christinnen und Christen weltweit: Aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur rechten Gottes ... An Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, feiern sie diesen Glaubenssatz. Im Zentrum des Feiertages steht das Evangelium, in dem Jesus vor den Augen seiner Jünger*innen in den Himmel aufsteigt, nachdem er ihnen die Bibel ausgelegt und den Heiligen Geist versprochen hat. Aber was heißt das eigentlich, dass Jesus in den Himmel aufgefahren ist? Steffi und Eike gehen dieser Frage in der neuen Folge von #lutherserbsen nach. Geleitet werden sie dabei von der Idee, den Text sensibel gegenüber dem Judentum auszulegen. Aber hört selbst.
Show more...
2 years ago
22 minutes 32 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 21: Fa-Fa-Verheißung
Die neue Folge von #lutherserbsen nimmt den Sonntag Jubilate genauer unter die Lupe. Der dritte Sonntag der sogenannten österlichen Freudenzeit versetzt der Freude über das Aufbrechen der Natur als Bild für die Auferstehung Jesu von den Toten erst einmal einen deutlichen Dämpfer. In Johannes 16,16-23a kehren wir wieder zurück in die Passionszeit. Jesus hat gerade mit seinen Jünger*innen Abendmahl gefeiert und steht kurz davor, verhaftet zu werden. Er verabschiedet sich jetzt bewusst von den Seinen. Auch wenn sie jetzt traurig sind, sollen sie sicher sein, dass sie sich am Ende freuen werden. Steffi und Eike folgen verschiedenen Spuren durch den Text und klären über mögliche antisemitische Bilder auf.
Show more...
2 years ago
27 minutes 3 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 20: Ja, ich will (Hiob 2)
Lässt sich die Shoa mit dem Buch Hiob religiös deuten? Nein, das geht nicht und wer das tut, erliegt der Versuchung das exemplarische Leiden im Buch Hiob und den Völkermord an den Jüdinnen und Juden zu schnell in ein und denselben Topf zu werfen. Einen streitbaren und ungeschützten Versuch dazu unternimmt 1945 Margarete Susmann mit ihrem Band »Das Buch Hiob und die Geschichte des Jüdischen Volkes. Margarete Susmann ist selbst Jüdin und ihr Werk gilt bis heute als umstritten. Fest steht, dass es Jüdinnen und Juden vorbehalten sein muss, selbst so zu deuten. Antisemitismus beginnt dort, wo wir als Christinnen und Christen dieser Versuchung widerstehen und uns auf den Gedanken einlassen, dass Gott dieses Leiden zugelassen hat, weil es so in der Bibel schon angekündigt sei.   In der neuen Folge von #lutherserbsen beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem 1. Sonntag der Passionszeit, dem Sonntag Invocavit. Als Thema für die Predigt schälen die beiden die »Versuchung« aus dem Proprium des Sonntags. Als Predigttext ist Hiob 2 vorgeschlagen. Ein ganzes Kapitel aus dem Prolog des Hiob-Buches und die zweite der himmlischen Szenen, in denen sich G*tt zu einer Wette hinreißen lässt, die Gesundheit Hiobs in die Hand des Satans zu legen.
Show more...
2 years ago
33 minutes 20 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 19: Privatsache (Römer 1,13-17)
Die erste Folge im neuen Jahr von #lutherserbsen widmet sich dem 3. Sonntag nach Epiphanias. Im Zentrum steht der Predigttext aus dem Römerbrief im 1. Kapitel. Ich schäme mich des Evangeliums nicht, sagt Paulus an prominenter Stelle im Text und nimmt zugleich eine Verhältnisbestimmung vor zwischen Jüdinnen*Juden, Christ*innen und anderen. Das Evangelium ist eine Kraft Gottes, die selig macht, alle die daran glauben, die Juden zuerst. Gerade mit dem Nebensatz ist seit hunderten von Jahren die Mission von Jüdinnen*Juden begründet worden. Dass der Satz dafür völlig aus dem Zusammenhang gerissen wird und offensichtlich absichtlich falsch verstanden wird - geschenkt. Seit 2016 immerhin lehnt die Evangelische Kirche in Deutschland die Mission von Jüdinnen*Juden offiziell ab. Noch sind ihr nicht alle Gliedkirchen gefolgt. Warum sich die Judenmission nicht mit Paulus begründen lassen, erzählen euch Steffi und Eike in der neuen Folge. Steffi hat ihre Predigt zum Erscheinen der neuen Folge übrigens schon fertig. Sie hält sie im Radiogottesdienst am 22. Januar 2023 um 10.00 Uhr auf rbb-Kultur und musste das Skript schon frühzeitig abgeben. Aber hört selbst!
Show more...
2 years ago
24 minutes 58 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 18: Applaus, Applaus!
Freut euch, abermals freut euch! Am Advent in diesem Jahr geht es um die Freude über Gott, der schon ganz nahe ist. Bald schon Weihnachten. Obwohl - so bald nun wieder auch nicht. In diesem Jahr liegt Heiligabend auf einem Samstag und ist damit am weitesten vom 4. Advent weg wie es im Kalender möglich ist. Wir brauchen also noch etwas Geduld für diese Zeitspanne. Der Predigttext aus dem Brief des Paulus an die Gemeinde in Philippi ruft uns auf, nicht Trübsal zu blasen, sondern zur Freude auf Gott, der kommt. Steffi und Eike nehmen euch dieses Mal in die jüdischen und urchristlichen Vorstellungen von Gott, der im Advent auf uns zukommt. Hört selbst!
Show more...
2 years ago
28 minutes 1 second

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 17: Widerstehen
Am Sonntag ist der 1. Advent. Mit dem 1. Advent beginnt die Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten und es beginnt auch das neue Kirchenjahr. Letzten Sonntag ist es zu Ende gegangen mit dem Ewigkeitssonntag. Advents – und Passionszeit sind ja ganz ähnlich. Beides sind ja Vorbereitungszeiten und Bußzeiten. In der Kirche sehen wir das an den lilafarbenen Tüchern auf dem Altar. Außerdem haben der 1. Advent und der Palmsonntag, also der Sonntag vor Ostern, dasselbe Evangelium. Jesus zieht in Jerusalem ein unter großem Jubel der Menschenmassen, die sich kurz darauf von ihm wieder abwenden. Am 1. Advent kommen viele Menschen in die Kirche. Er ist statistisch der Gottesdienst, der am zweithäufigsten nach Heiligabend besucht wird. In der neuen Folge von #lutherserbsen beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext aus Offenbarung 3,14-22, einem Text, der nicht auf Anhieb in die Adventsstimmung passen will. Außerdem geben die beiden einen Einblick in die Auslegungsgeschichte des letzten Buches der Bibel. Immer wieder ist und wird die Offenbarung antisemitisch ausgelegt, obwohl der Verfasser auf einen reichen Schatz des Judentums zurückblickt und selbst Judenchrist gewesen sein wird. Hört selbst!
Show more...
2 years ago
29 minutes 49 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 16: Schockstarre
In der neuen Folge von #lutherserbsen widmen sich Steffi und Eike eine der bekanntesten Wundergeschichten in der Bibel: Die Heilung eines Gelähmten. Sie steht im Markus-Evangelium. Markus liebt die Details und erzählt, wie die Freunde den Gelähmten durch das Dach hinunter zu Jesus lassen, weil die Tür versperrt ist durch eine große Menschenmenge. Die Geschichte ist als Predigttext für den 19. Sonntag nach Trinitatis vorgeschlagen und zugleich die Lesung des Evangeliums. Die Heilung und das heil werden stehen im Zentrum des Sonntags. Der Predigttext zeigt, das Heil und Sündenvergebung in der Bibel zusammengehören. Bei der Heilung des Gelähmten wird beides auf einmalige Weise genannt. Dass Jesus die Sündenvergebung zuspricht, wirft bei den Schriftgelehrten die Frage auf, ob Jesus nicht zu weit geht. Die kleine Wunder steht damit für zwei unterschiedliche Wege, die das Judentum und das Christentum gehen werden. Steffi und Eike fragen danach, wie wir als Christ:innen mit dem umgehen, was uns vom Judentum trennt.
Show more...
3 years ago
30 minutes 14 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 15: Abgemacht
Die Erbsen melden sich aus der Sommerpause zurück! Es ist viel passiert. Steffi und Eike waren auf der documenta15 und haben sich ein eigenes Bild vom Antisemitismus-Vorwurf gemacht. Die Bilder, um die es ging, waren zum Teil schon abgemacht. Außerdem berichten sie von der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen aus Karlsruhe. Und natürlich besprechen sie auch in dieser Folge einen Predigttext. Es geht um Galater 5,25-6,10 und das neue Leben im Geist. Der Predigttext schließt nahtlos an die Folge von #lutherserbsen zum Reformationstag 2021 an!
Show more...
3 years ago
33 minutes 1 second

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 14: Lächerlich
In der neuen Folge von #lutherserbsen beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext zum 2. Sonntag nach Trinitatis. Es geht um Jona, den Propheten, der gegen seinen Willen nach Ninive geschickt wird, um den Menschen dort den Zorn Gottes anzusagen, um sie zur Umkehr zu bewegen. Das Buch Jona aus dem 3. Jahrhundert vor Christus ist u.a. auch durch christliche Autor*innen in der Vergangenheit antisemitisch gelesen worden. Dass der Gott Israels Jona nach Ninive schickt, sei ein Beweis für die Weltherrschaft des Judentums. Lächerlich ist das nicht, denn solche Feindbilder gegen das Judentum finden sich auch in aktuellen Verschwörungsmythen beispielsweise zum Krieg in der Ukraine. Welche positiven Gedanken sich tatsächlich im Jona-Buch finden und was sich als Thema für eine Predigt am Sonntag anbietet, könnt ihr in der neuen Folge hören. Die Predigt wird wieder in einem Special zur Folge veröffentlicht.
Show more...
3 years ago
30 minutes 55 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 13-1: Die Predigt
Steffis Predigt über das Fünkchen Hoffnung bei Paulus im Römerbrief 8.
Show more...
3 years ago
11 minutes 1 second

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 13: Fünkchen Hoffnung
Die Erbsen Steffi und Eike melden sich zurück mit einem Fünkchen Hoffnung. Nach drei Spezialfolgen zum Krieg in der Ukraine geht es nun wieder um einen Predigttext. Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten führt ein Sonntag ein fast vergessenes Ansehen: Exaudi - übersetzt "Höre (mein Flehen)". Pfarrerinnen und Pfarrer sind es gewohnt, dass an diesem Sonntag viele zu einem langen Wochenende aufgebrochen sind. Es herrscht ein wenig Saure-Gurken-Zeit. Die Erbsen nehmen sich dies zum Anlass, um über etwas zu sprechen, dass schwer zu vermitteln ist: Die Hoffnung. Für manche ist sie Illusion und versperrt den Blick auf die realen Zustände in der Welt. Der Apostel Paulus wehrt sich dagegen in seinem Brief an die Römer. Er sagt, der Geist Gottes wirkt in uns eine Hoffnung, die Grund hat, auszuharren. Hört selbst. Die fertige Predigt könnt ihr im Anschluss im Bonus-Material zur Folge hören!
Show more...
3 years ago
22 minutes 55 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen - Spezial zum Krieg in der Ukraine | Folge 3/3: Schwarze Schafe
Steffi und Eike erzählen euch in der dritten und letzten Spezialfolge, wie es mit der Notunterkunft für Geflüchtete im Lutherhaus weitergeht. In dieser Woche findet das orthodoxe Osterfest statt. Mit den Geflüchteten haben die beiden neue Berührungen mit orthodoxen Christ*innen. Das ist spannend und der Reichtum an Bild- und Brauchtum weitet den Blick. Es ist schön, die Ostkirchen in der christlichen Familie zu haben, leider entpuppt sich eines der Familienmitglieder gerade als schwarzes Schaf. Was es damit auf sich hat, könnt ihr in der neuen Folge von #lutherserbsen hören.
Show more...
3 years ago
37 minutes 47 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen Spezial zum Krieg in der Ukraine | Folge 2/3: Das Böse
Es ist Krieg in der Ukraine und Steffi und Eike reden darüber. Angesichts der aktuellen Bilder aus der Ukraine und den Verbrechen der russischen Armee in Butscha, beschäftigen die beiden sich in der zweiten Sonderfolge von #lutherserbsen mit dem Bösen. Gibt es Strategien, wie wir dem Bösen widerstehen lernen können und was Heist es eigentlich, heute wieder vom Bösen zu reden. Hört selbst!
Show more...
3 years ago
32 minutes 47 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen Spezial zum Krieg in der Ukraine | Folge 1/3: Plötzlich Notunterkunft
Die Erbsen machen ein Special zum Krieg in der Ukraine. Im Fokus steht die nächsten drei Folgen nicht ein Predigttext, sondern ein Thema zum Krieg in der Ukraine. Im ersten Teil geht es um eine Notunterkunft, die plötzlich im Gemeindehaus errichtet worden ist. Steffi und Eike berichten aus dem Alltag der Unterkunft und dem Leben der Geflüchteten vor Ort.
Show more...
3 years ago
27 minutes 39 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 12: Schärfer
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung schlägt vor, den Namen Martin Luther aus dem Straßenbild deutscher Städte zu entfernen. Seine Idee schlägt Wellen. Auch die Evangelische Kirche hat sich schon zu Wort gemeldet. Sie lehnt die Umbenennung ab. Was sagen #lutherserbsen dazu, die sich vorgenommen haben, sich kritisch mit der Person Luthers auseinanderzusetzen? Hört selbst! Darüber hinaus beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext zum kommenden Sonntag Sexagesimä im Hebräerbrief 4,12f. und finden immerhin im Kontext des Hebräerbriefes die Möglichkeit sensibel gegenüber dem Judentum zu predigen.
Show more...
3 years ago
26 minutes 14 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 11-1: Vertrauen - Die fertige Predigt
Steffi hat die Predigt für euch gehalten. Hört selbst, was sie aus unseren Vorbereitungen gemacht hat.
Show more...
3 years ago
9 minutes 7 seconds

#lutherserbsen
#lutherserbsen | Folge 11: Vertrauen
Wir sind zurück. Seid ihr noch da? Wir freuen uns, euch unsere neue Folge präsentieren zu können. Vertrauen! Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Predigttext zum 3. Sonntag nach Epiphanias: Der Hauptmann von Kapernaum in Matthäus 8,4-13. Jesus heilt nur mit seinem Wort den Diener des Hauptmanns und zeigt auf ihn als gutes Beispiel für unbedingtes Vertrauen auf sein Wort. Allerdings gibt es auch zwei Sätze im Text, über die wir gestolpert sind. Hört selbst! 
Show more...
3 years ago
32 minutes 45 seconds

#lutherserbsen
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt