Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/2c/32/62/2c3262a6-f3c1-746f-fb81-55eb2196102b/mza_2266271688316333258.jpg/600x600bb.jpg
#lutherserbsen
Eike Thies und Stefanie Sippel
33 episodes
1 week ago
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for #lutherserbsen is the property of Eike Thies und Stefanie Sippel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/12015208/12015208-1669103219101-436a77d8fc99f.jpg
#lutherserbsen | Folge 17: Widerstehen
#lutherserbsen
29 minutes 49 seconds
2 years ago
#lutherserbsen | Folge 17: Widerstehen
Am Sonntag ist der 1. Advent. Mit dem 1. Advent beginnt die Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten und es beginnt auch das neue Kirchenjahr. Letzten Sonntag ist es zu Ende gegangen mit dem Ewigkeitssonntag. Advents – und Passionszeit sind ja ganz ähnlich. Beides sind ja Vorbereitungszeiten und Bußzeiten. In der Kirche sehen wir das an den lilafarbenen Tüchern auf dem Altar. Außerdem haben der 1. Advent und der Palmsonntag, also der Sonntag vor Ostern, dasselbe Evangelium. Jesus zieht in Jerusalem ein unter großem Jubel der Menschenmassen, die sich kurz darauf von ihm wieder abwenden. Am 1. Advent kommen viele Menschen in die Kirche. Er ist statistisch der Gottesdienst, der am zweithäufigsten nach Heiligabend besucht wird. In der neuen Folge von #lutherserbsen beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext aus Offenbarung 3,14-22, einem Text, der nicht auf Anhieb in die Adventsstimmung passen will. Außerdem geben die beiden einen Einblick in die Auslegungsgeschichte des letzten Buches der Bibel. Immer wieder ist und wird die Offenbarung antisemitisch ausgelegt, obwohl der Verfasser auf einen reichen Schatz des Judentums zurückblickt und selbst Judenchrist gewesen sein wird. Hört selbst!
#lutherserbsen
Der Podcast zur Überwindung von Antisemitismus in der Predigt