In dieser Folge ziehen Oliver und Janine ein ehrliches Fazit nach vier Monaten Laptop & Küchentisch. Sie blicken zurück auf alles, was sich seit dem Start ihres Podcasts verändert hat – im Podcast selbst, im Business, im Alltag und in ihrer Beziehung.
Mit gewohntem Humor erzählen sie von technischen Upgrades, neuen Setups, Studiolichtern, Stativen und der Wehmut, ihr bisheriges Zuhause-Studio zu verlassen.
Dann geht es um die Business-Seite: LinkedIn-Coachings, Umfragen, Leadmagnete und die Erkenntnis, dass Reichweite zwar schön, echter Kontakt aber wichtiger ist.
Im Alltag hat sich einiges verschoben – vom zweimal täglichen Kochen über bessere Kaffee-Gewohnheiten bis hin zum Lesehunger auf dem Kindle.
Janine kocht mittlerweile Polenta wie ein Profi, Oliver schwärmt von Chromstahlpfannen, und gemeinsam lachen sie über „den ausziehbaren Riesenständer Infinity Flex Plus“ – ein Running Gag, der die Folge prägt.
Willst du den Infinity Flex Plus mal live sehen? Dann einfach hier entlang! Falls du einen kaufst, bekommen wir ein paar Franken von Amazon: LINK ZU AMAZON
In der Liebe zeigen sie sich reflektiert und dankbar. Nach 22 Jahren Beziehung wissen sie: Man wächst gemeinsam, wenn man sich gegenseitig zieht, lacht und Routinen bewusst lebt.
Zwischen Thermomix, Fitness, LinkedIn und Journaling entsteht ein ehrliches Bild davon, wie Alltag und Liebe Hand in Hand gehen – manchmal chaotisch, aber immer verbunden.
Am Ende bleibt das Gefühl: Diese beiden sind nicht nur Partner, sondern ein eingespieltes Team, zwischen Laptop, Küchentisch und Lebensrealität.
Take Aways
Vier Monate Podcast haben gezeigt: Routine, Humor und Neugier sind die besten Begleiter auf jedem neuen Weg.
Veränderung beginnt mit kleinen Schritten – vom neuen Stativ bis zur neuen Haltung im Business.
Reichweite ist weniger wert als echter Kontakt. Wirkliche Wirkung entsteht im ehrlichen Austausch.
Ein gutes Setup ist mehr als Technik: Es schafft Fokus, Energie und Freude am Machen.
Der beste Kaffee ist der, den man bewusst trinkt – und der schlechteste heisst „Plörre“.
Zweimal täglich warm kochen ist kein Wahnsinn, sondern Ausdruck von Fürsorge und Familienkultur.
Lesen wurde wieder zur Gewohnheit – Kindle statt Netflix, Bücher statt Scrollen.
Auch nach 22 Jahren darf man sich neu entdecken – ob im Alltag, im Gespräch oder im Fitnessstudio.
Routinen wie Journaling oder Fitness helfen, das Leben bewusster zu gestalten – wenn man sie gemeinsam trägt.
Liebe bedeutet, sich immer wieder gegenseitig zu ziehen, zu lachen und sich nicht zu ernst zu nehmen.
Chapters
03:00 – Neues Setup, neue Location, kleine technische Tücken
07:00 – Wehmut, Veränderung und Lichtdesign
12:00 – Business-Talk: LinkedIn, Umfragen und Leadmagnete
18:00 – Warum Umsetzung im Alltag das wahre Problem ist
20:00 – Tools & Contentplanung: Buffer statt Chaos
25:00 – SEO, Blog & neue Kooperationen
28:00 – Keynote, Speaking & der Mut zur Bühne
34:00 – Kaffeekultur, schlechte Automaten und gute Bohnen
35:00 – Polenta, Thermomix und Küchenstreit deluxe
41:00 – Bratpfannen, Hybridmodelle und Haushaltsphilosophie
44:00 – Zweimal warm kochen & Familienalltag
47:00 – Lesen, Kindle & Digital Detox
52:00 – Der legendäre „Infinity Flex Plus“-Moment
56:00 – Liebe, Routinen & kleine Krisen
01:00 – Journaling, Fitness & gegenseitiges Pushen
01:04 – Abschluss, Dank & Community-Aufruf
In dieser Folge von Laptop & Küchentisch nehmen dich Janine und Oliver mit in die Welt von LinkedIn, dorthin, wo Business, Selbstdarstellung und Echtheit oft aufeinanderprallen.
Sie sprechen offen darüber, wie sie LinkedIn nutzen, was hinter ihren Posts steckt und wo für sie persönlich die Grenze zwischen Authentizität und Marketing verläuft.
Oliver teilt spannende Insights aus seinem eigenen LinkedIn-Wachstum: über 140 000 Impressionen in 90 Tagen, virale Posts wie der berühmte Zweifel-Chips-Post, und wie er es schafft, mit Haltung statt Hype Reichweite aufzubauen.
Janine erzählt von ihrer anfänglichen Skepsis gegenüber Business-Plattformen und wie sie heute hinter den Kulissen an Strategie, Text und Design mitwirkt.
Gemeinsam reflektieren sie, warum manche Posts provozieren müssen, um sichtbar zu werden, und weshalb sie trotzdem lieber auf Authentizität setzen, statt mit polarisierenden Slogans oder Ego-Content zu spielen.
Besonders hitzig wird’s, als sie kontroverse Beispiele aus der LinkedIn-Welt diskutieren – von Patek-Philippe-Postings bis zur „Baulig-Schule“ des Marketings.
Neben den Insights über Social Media geben sie auch einen ehrlichen Blick hinter ihre eigene Content-Arbeit: Wie Ideen entstehen, wie sie gemeinsam schreiben (mit ChatGPT), wie viel Planung in einem simplen Post steckt und warum Selfies manchmal mehr Wirkung haben als perfekt gestellte Fotos.
Zum Schluss sind sich beide einig: LinkedIn ist kein Ort für Blender – sondern für Menschen, die sich wirklich zeigen.
Links aus der Folge
Take Aways
Chapters
01:30 – Willkommen zurück & kurzer Gesundheits-Check
05:00 – Rückblick auf den GOAT Day und Olivers Speaker-Erlebnis
10:00 – Reise nach St. Anton und wie Business und Alltag verschwimmen
17:00 – Nebensaison, Hotels und die Kunst, offline zu entschleunigen
21:30 – Einstieg ins Thema LinkedIn: Warum die Plattform fasziniert
25:00 – 140 000 Impressionen, 47 000 Reichweite – unsere Zahlen
28:00 – Der Paprika-Chips-Post und was virale Posts wirklich zeigen
35:00 – Likes, Lügen & Oberflächlichkeit: Wie echt ist Business online?
40:00 – Der Patek-Philippe-Post und warum Janine fast explodiert
47:00 – Wie Marketing mit Triggern funktioniert – und warum sie es anders machen
49:00 – Hinter den Kulissen: Wie wir Posts planen, schreiben und bebildern
55:00 – Kritik, Kommentare und der Umgang mit Shitstorms
59:00 – Vom Firmenkanal zur Personal Brand – warum das besser funktioniert
01:03:00 – Fazit: Echtheit, Wandel und was LinkedIn wirklich bringt
In dieser kurzen, ehrlichen Zwischenfolge von Laptop und Küchentisch meldet sich Oliver allein und erklärt, warum es diese Woche keine reguläre Episode gibt.
Janine ist erkältet, und statt euch eine hustende Folge zuzumuten, gibt es eine kleine Pause.
Ganz im Stil des Podcasts bleibt alles authentisch, sympathisch und nah dran am echten Leben.
In dieser Folge von Laptop und Küchentisch nehmen Oliver und Janine dich mit auf ihr verlängertes Wochenende in Wien – gemeinsam mit engen Freunden aus dem Rheintal.
Sie erzählen ehrlich von all den Highlights, kulinarischen Erlebnissen und kleinen Lowlights, die so eine Städtereise mit sich bringt.
Es geht um volle Flieger, Kofferchaos und den Kult ums Wiener Schnitzel, aber auch um gemütliche Hotelmomente, Fiakerfahrten und die Schönheit von Schloss Schönbrunn.
Besonders lebendig wird es, wenn die beiden von ihren Restaurantbesuchen berichten – vom legendären Figlmüller über das Traditionshaus Plachutta bis hin zum überraschenden Geheimtipp Buxbaum.
Neben kulinarischen Höhen und Tiefen teilen sie persönliche Eindrücke von Wien: die prunkvollen Boulevards, die Nähe zu Budapest, architektonische Highlights und die kleinen Details, die eine Reise unvergesslich machen.
Auch humorvolle Pannen – wie die enttäuschende Erfahrung im berühmten Hotel Sacher – fehlen nicht.
Am Ende der Folge gibt es ein Update zu den Podcast-Statistiken und den neuen Namen für ihre Community. Mit viel Selbstironie und Wärme reflektieren Oliver und Janine, warum Wien für sie eine Reise wert war und wie Freundschaft, Genuss und ehrliche Gespräche jede Reise prägen.
Highlights
Hotel:
Hotel Kärntnerhof Wien | https://www.karntnerhof.com
Restaurants:
Figlmüller (Schnitzel) | https://www.figlmueller.at
Plachutta (Tafelspitz) | https://www.plachutta.at
Restaurant Buxbaum | https://www.buxbaumrestaurant.at
Boxwood Steakhouse (Teil der Buxbaum-Gruppe) | https://www.boxwood.at/
Café Sacher Wien | https://www.sacher.com/de/cafe-sacher-wien
Café Landtmann | https://www.landtmann.at
Café am Dom (Figlmüller Gruppe) | https://www.cafeamdom.at
Parémi Boulangerie Pâtisserie | https://paremi.at
Sehenswürdigkeiten:
Stephansdom Wien | https://www.stephanskirche.at
Schloss Schönbrunn | https://www.schoenbrunn.at
Wiener Fiakerfahrten | https://www.fiaker-paul.at
Take Aways
Chapters
00:00 – Begrüssung & Intro in Wien
03:00 – Schlafindex, Fitness und Technik-Setup
06:00 – Rückblick auf 15 Folgen & Podcast-Statistiken
12:00 – Top-Folgen, Hörerzahlen und Community
14:00 – Warum Wien? Freunde, Termine & Anreise
18:00 – Erste Lowlights: Flieger, Handgepäck & Kofferchaos
20:00 – Kulinarische Achterbahn: Figlmüller & Co.
24:00 – Highlights abseits vom Essen: Hotel, Fiaker, Schloss Schönbrunn
29:00 – Luxus pur: Louis Vuitton Wien
33:00 – Kulinarische Höhen: Plachutta, Kaiserschmarrn & Tafelspitz
40:00 – Geheimtipp Restaurant Buxbaum
47:00 – Flop im Hotel Sacher: Service, Torten & Touristenfallen
53:00 – Cafe Landtmann, Buchteln & Wiener Kaffeehaus-Kultur
58:00 – Abschied, Architekturliebe & neue Community-Namen
01:01:00 – Fazit, Ausblick & Verabschiedung
In dieser Folge von Laptop und Küchentisch nehmen Janine und Oliver dich mit auf eine bunte Reise durch ihre letzten Tage – vollgepackt mit Highlights, kleinen Low Lights und jeder Menge Alltagsgeschichten.
Vom Besuch des legendären Musicals Cats (inklusive akrobatischer Einlagen und Lap-Dance-Moment in der ersten Reihe), über die wilden Rocketgirls beim Rock’n’Roll-Formationstanz bis hin zu einer Tombola voller Gemüse, die mit einem Zwiebel-Überschuss endete.
Auch Zuhause wurde es nicht langweilig: Ein platter Töfflireifen, das erste Mal mit Anhänger unterwegs, ein verspäteter Handwerkertermin und überraschend gesellige Nachbarschafts-Grillmomente sorgten für Gesprächsstoff.
Dazu kommen sportliche Anekdoten vom Fussballplatz, wo ein Spieler eher wie ein Familienvater wirkte als ein Teenager.
Neben all den Alltagsgeschichten reflektiert Janine ihre aktuellen Lese-Highlights – von der Let Them Theorie bis zum High Five Habit.
Gemeinsam diskutieren die beiden, wie man mit Erwartungen, Gelassenheit und Selbstverantwortung umgeht und was es bedeutet, die eigene Reaktion bewusst zu wählen.
Zum Abschluss gibt’s einen Blick nach vorne: Die beiden verraten ihre Bucket-List-Pläne für Wien, sprechen über ihre Lesenchallenges und laden ihre Community ein, Namensideen für ihre Hörer:innen zu teilen. Humorvoll, ehrlich und mit dem typischen Küchentisch-Flow.
Take Aways
Chapters
00:00 – Ein rostiger Anhänger, Cats und ein Buch: Der wilde Einstieg
03:00 – Schlafindex, flatternde Tiere und eine unruhige Nacht
05:30 – Highlight: Das Musical Cats endlich live erlebt
12:30 – Rock’n’Roll-Formationstanz: Die Rocketgirls und eine Zwiebel-Tombola
18:30 – Spontanes Nachbarschafts-Grillfest und Grappa-Engpässe
20:00 – Janine beendet ihr Buch und teilt erste Learnings
22:00 – Low Light: Der Handwerker, der einfach nicht kam
23:30 – Premiere: Anhänger fahren mit dem Töff im Schlepptau
27:30 – Fußballplatz-Story: Wenn ein Gegner aussieht wie ein Familienvater
33:00 – Lese-Reflexion: Let Them Theorie und die Kunst der Gelassenheit
42:00 – High Five im Spiegel: Mel Robbins’ simple, clevere Idee
46:00 – Neue Lese-Challenges und Namensideen für die Community
49:00 – Podcast-Bewertungen, Streaming-Qualität und Technik-Insights
52:00 – Bucket List Wien: Schloss Schönbrunn, Schnitzel und Fiaker
56:00 – Wrap-Up: Lesenziele, Wien-Vorfreude und Studio-Talk
In dieser besonderen Folge von Laptop und Küchentisch werfen Janine und Oliver einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen ihres Podcasts. Sie sprechen über technische Pannen beim Aufnehmen, über Routinen, die sich etabliert haben, und über das, was sie nach 13 Folgen gelernt und erlebt haben.
Dabei geht es nicht nur um Setups, Mikrofone und Schnittprozesse, sondern auch um die persönliche Dimension: Warum sie den Podcast überhaupt gestartet haben, wie er ihre Beziehung stärkt und weshalb jede Folge mehr ist als nur Content-Produktion.
Die beiden teilen offen ihre Highlights, Überraschungen und kleinen Rückschläge, inklusive Fake-Bewertungen auf Spotify durch Schulkameraden ihrer Kinder.
Auch Zahlen, Statistiken und Feedback aus der Community spielen eine Rolle: Wer hört eigentlich zu?
Welche Folgen performen besonders gut?
Und warum fühlt es sich schon jetzt nach echtem Erfolg an, wenn sie jede Woche eine Stunde intensive Gesprächszeit miteinander haben.
Am Ende geben sie einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen könnte: Von Content-Plänen über experimentelle Formate bis hin zu der Frage, wie lange sie den Podcast weitermachen wollen.
Dabei bleibt klar: Solange es Spass macht, bleibt Laptop und Küchentisch fester Bestandteil ihres Alltags.
Take Aways
Chapters
00:00 – Start im dritten Anlauf: technische Pannen und Humor
05:00 – Warum wir diesen Podcast überhaupt machen
10:00 – Erste Highlights, Lieblingsfolgen und der Lottoschein
15:00 – Zahlen, Statistiken und ein Sternen-Drama auf Spotify
20:00 – Was für uns Erfolg bedeutet und wie Feedback uns überrascht
25:00 – Hinter den Kulissen: Produktionsaufwand und Technik-Setup
30:00 – Woher unsere Ideen kommen und wie wir Themen auswählen
35:00 – Ausblick: Wie lange wollen wir das noch machen?
40:00 – Träume, Experimente und ein mögliches Buch
44:00 – Persönliches Fazit und Dank an die Community
In dieser Folge spielen Janine und Oliver ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn sie plötzlich eine Million Franken im Lotto gewinnen würden? Und wie würde sich alles verändern, wenn es gleich fünf oder zehn Millionen wären?
Zwischen humorvollen Alltagsbeispielen, ehrlichen Reflexionen und kleinen Reibungspunkten entsteht ein ehrliches Gespräch über Geld, Träume und Werte.
Oliver schwärmt offen von seinem Traumauto, einem Porsche 911 Turbo S, während Janine eher Richtung Reisen, Wohnmobil oder Kreuzfahrt denkt. Schnell wird klar, wie unterschiedlich ihre ersten Impulse wären und wie viel Überschneidungen es gleichzeitig gibt.
Sie diskutieren, ob sie das Geld mit der Familie teilen würden, wie sie mit Statussymbolen umgehen und warum sie trotz allem nicht an der grossen Glocke hängen würden, wenn das Glück zuschlägt. Dabei wird deutlich: Mehr Geld verändert zwar Möglichkeiten, aber nicht die grundlegenden Werte.
Die beiden stellen sich auch die Frage, ob Geld wirklich glücklich macht, welche Probleme es zusätzlich schafft und was in ihrem Leben sich niemals ändern würde, egal ob mit einer oder zehn Millionen auf dem Konto.
Take Aways
Chapters
00:00 – Begrüssung und Aufhänger: Was würden wir mit einer Million machen?
05:00 – Alltagstalk, Technik-Setup und erste Gedankenspiele zum Thema Geld
12:00 – Erste Impulse: Teilen, Statussymbole oder Reisen?
20:00 – Porsche vs. Wohnmobil: Unterschiedliche Träume, gleiche Diskussion
28:00 – Realismus-Check: Eine Million ist weniger, als man denkt
35:00 – Was wäre mit fünf Millionen? Sicherheit, Investments und Zweitwohnung
42:00 – Wenn Geld keine Rolle spielt: Träume, Projekte und Lebensstil
50:00 – Würden wir alles gemeinsam entscheiden? Konfliktpotenzial und Einigkeit
55:00 – Macht Geld glücklich? Reflexion über Glück, Sicherheit und Probleme
01:00:00 – Abschlussgedanken: Werte bleiben, auch mit Millionen
In dieser Jubiläumsfolge von Laptop und Küchentisch feiern Janine und Oliver 22 Jahre Beziehung – ehrlich, humorvoll und mit vielen Anekdoten aus ihrem gemeinsamen Alltag. Sie nehmen dich mit in ihre ersten Wohnungen, erinnern sich an Freundschaftsringe, Handys mit Farbdisplay und die wilden Routinen von damals.
Dabei vergleichen sie das „früher“ mit dem „heute“: von langen Pendelwegen und chaotischen Kochversuchen bis hin zum gemeinsamen Arbeiten, Familienleben und der eigenen Firma. Sie sprechen darüber, wie sich ihre Rollen verschoben haben, warum Streit heute anders läuft als früher und weshalb Humor, Nähe und kleine Rituale so entscheidend sind.
Es geht um Meilensteine wie Hochzeit, Hausbau, Kinder und Business – aber auch um die kleinen Dinge, die sie im Alltag zusammenschweißen. Die Folge ist ein ehrlicher Rückblick, gespickt mit Lachen, liebevollem Necken und einem Ausblick in die nächsten 20 Jahre.
Am Ende bleibt klar: Perfekt sind sie nicht. Aber genau das macht ihre Beziehung stark – getragen von Nähe, Respekt und der Fähigkeit, über sich selbst zu lachen.
Take Aways
Chapters
00:00 – Intro und 22 Jahre in einem Satz
06:00 – Erste Wohnungen, alte Handys und Freundschaftsringe
13:00 – Routinen von früher vs. heute
20:00 – Pendeln, Jobs und der verrückte Alltag
25:00 – Fussball, Sponsoring und Elternleben
32:00 – Werte, Prioritäten und Quality Time
40:00 – Kommunikation, Streit und Nähe
50:00 – Love Language, Knutschen und Verbundenheit
57:00 – Rollenverschiebungen: Wer macht heute was?
01:04:00 – Arbeit, Content und Business im Wandel
01:06:00 – Krisen, Herausforderungen und Meilensteine
01:12:00 – Ausblick: Wo sehen wir uns in 20 Jahren?
In dieser Folge von Laptop und Küchentisch tauchen Janine und Oliver in die Welt des Netzwerkens ein.
Mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Sie sprechen ehrlich über ihre ganz persönlichen Erfahrungen: von inspirierenden Unternehmer-Events bis hin zu Abenden, an denen man sich lieber unsichtbar gemacht hätte.
Janine erzählt, wie schwer es ihr fällt, auf fremde Menschen zuzugehen, und warum Gamification-Ansätze bei Netzwerk-Events für sie eher Druck als Spass erzeugen.
Oliver dagegen teilt seine extrovertierte Seite... doch auch er hat klare No-Go’s und erlebt Momente, in denen Netzwerken eher Energie kostet als bringt.
Gemeinsam reflektieren sie, wie wichtig die Atmosphäre, die Gastgeber:innen und die Struktur für den Erfolg eines Events sind. Sie geben Einblicke in ihre Lieblingsformate, wie das Swiss Life Unternehmernetzwerk oder die Social Drinks-Reihe, und erklären, warum nicht jedes Event gleich viel bringt.
Neben konkreten Tipps erfährst du auch lustige und skurrile Anekdoten: vom „Eisfischen“ übers Networking bis zu Menschen, die einfach nur gratis Weisswein abgreifen.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Netzwerken ist keine Pflichtübung, sondern funktioniert nur, wenn es zu einem selbst passt.
Take Aways
Chapters
00:00 – Begrüssung & Setup-Talk
05:30 – Wochenrückblick mit Fussball & Familienmomenten
12:00 – Highlight & Lowlight der Woche
16:30 – Erste Netzwerkerfahrungen und Janines Hemmungen
23:00 – Do’s & Don’ts bei Networking-Events
30:00 – Gamification & warum es für manche gar nicht funktioniert
38:00 – Erfolgreiche Formate: Swiss Life Unternehmernetzwerk & Social Drinks
46:00 – Skurrile Begegnungen: Weisswein-Jäger, Expats & No-Match-Gespräche
52:00 – Business Schmiede, Greator-Events & Aargauer TikTok-Cops
57:00 – Fazit: Netzwerk nicht gleich Netzwerk
60:00 – Abschied & Dank an die Community
In dieser Folge von Laptop und Küchentisch nehmen dich Janine und Oliver mit auf eine Reise durch die Entstehungsgeschichte der Teambeschleuniger GmbH.
Sie erzählen, wie die Gründungsidee entstand, inklusive der fast unterschriebenen Audi-Bestellung, die letztlich zum Startkapital für die Firma wurde.
Du erfährst, warum Oliver nach Jahren mit Geschäftspartnern den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wie viel Mut, Zweifel und Lernkurven damit verbunden waren und wie Janine nach und nach zu einem tragenden Teil des Unternehmens wurde.
Gemeinsam beleuchten sie, wie sie Weiterbildung, Social Media und erste Kundenprojekte gemeistert haben.
Die beiden sprechen offen über Höhen und Tiefen, über Coworking-Erfahrungen, erste Büro-Setups und den Umstieg von generischem Content zu einer klaren LinkedIn-Strategie.
Auch ihre Learnings aus Weiterbildungen und die Entwicklung ihrer Arbeitsweise mit Tools, GPT und Masterprompts kommen auf den Tisch.
Am Ende wird klar: Die Reise von „damals“ bis heute war voller Wendepunkte, Growth-Momente und auch Rückschläge, aber sie zeigt, wie eng Business, Beziehung und persönliches Wachstum bei Janine und Oliver miteinander verflochten sind.
Take Aways
Chapters
00:00 – Begrüssung, Technik-Talk und Start ins Thema
05:30 – Der erste Schultag, Dusch-Zeit und kleine Alltagsfails
12:00 – Warum ein Audi Q8 fast das Startkapital verschlungen hätte
18:00 – Der Schritt in die Selbstständigkeit: von Geschäftspartnern zur GmbH
25:00 – Coworking, Büro-Erfahrungen und der Wunsch nach Eigenständigkeit
33:00 – Janines Einstieg: von Buchhaltung zu Social Media
40:00 – Generischer Content, erste Posts und die lange Lernkurve
48:00 – Weiterbildungen, Abschlussarbeit und die Suche nach Strategie
55:00 – Tools, Hero Post, Trello, Buffer und der Wandel in der Content-Arbeit
01:00:00 – Netzwerke, Kooperationen und warum Austausch wichtiger ist als Mitarbeiter
01:05:00 – Rückblick, Umsatzrekorde und die Rolle von Business im Paar-Alltag
In dieser Folge von „Laptop und Küchentisch“ tauchen Janine und Oliver tief in den 16-Personalities-Test ein.
Sie machen den Test live im Podcast, vergleichen ihre Ergebnisse und diskutieren, wie gut die Profile zu ihrer Beziehung und Zusammenarbeit passen – privat und im Business.
Dabei wird schnell klar: Oliver ist der extrovertierte Debattierer, Janine die introvertierte Abenteurerin. Gegensätze, die oft Reibung, aber auch spannende Dynamik erzeugen.
Neben den Testergebnissen sprechen die beiden über Stärken, Schwächen und typische Verhaltensmuster. Sie hinterfragen, wie verlässlich solche Tests sind, teilen lustige Beispiele aus ihrem Alltag und analysieren, wie ihre unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmale in Projekten zusammenspielen.
Abseits des Tests gibt es einen Rückblick auf die letzten Wochen: vom Konzert mit Pegasus und James Blunt über spontane Ausflüge nach Zermatt bis zu kurzen Citytrips.
Spontanität trifft dabei immer wieder auf den Wunsch nach Struktur und genau das macht ihre Gespräche so lebendig.
Wie immer wird herzlich gelacht, charmant geneckt und ehrlich darüber gesprochen, wo sie sich perfekt ergänzen und wo ihre Unterschiede schon mal für hitzige Diskussionen sorgen.
Eine Folge voller Selbsterkenntnis, Humor und Beziehungsrealität.
Take Aways
Chapters
00:00 – Intro und Setup-Upgrade im Podcaststudio
05:30 – Warum wir den 16-Personalities-Test machen
10:15 – Die Fragen: Zwischen Bauchgefühl und Logik
20:40 – Janines Ergebnis: Abenteurerin im Detail
27:15 – Olivers Ergebnis: Debattierer mit klarer Kante
35:50 – Stärken, Schwächen und wo wir uns ergänzen
45:30 – Wie wir Unterschiede im Alltag erleben
51:00 – Konzert-Recap: Pegasus und James Blunt
56:20 – Spontane Ausflüge: Zermatt und Wien
60:00 – Rückblick und kleine Zukunftspläne
In dieser Folge sprechen Janine und Oliver über zehn Beziehungsthemen, die in Partnerschaften zwischen fünf und fünfundvierzig Jahren besonders oft für Spannungen sorgen. Offen, ehrlich und mit viel Humor nehmen sie sich selbst auf die Schippe und zeigen, wo auch bei ihnen mal die Fetzen fliegen – und warum das okay ist.
Es geht um Kommunikation, Missverständnisse, mentale Lasten, Haushaltsverteilung, Geld, Spontaneität, Social-Media-Vergleiche und vieles mehr. Dabei wird nichts beschönigt: Sie erzählen von ihren eigenen Auseinandersetzungen, von schiefen Blicken beim Schuhkauf, unterschätzten Rollenbildern, klassischem Mental-Load und Familienkalendern, die Leben retten.
Ganz nebenbei entstehen viele kleine Aha-Momente: Warum es manchmal reicht, einfach die Türe zu schliessen. Wie sehr ein voller Mülleimer zum Streit führen kann. Oder wie wichtig es ist, wieder bewusst Paar zu sein, auch wenn der Tag mit To-do-Listen zugepflastert ist.
Am Ende bleibt das Gefühl: Diese Folge ist ein Spiegel für viele Paare, ehrlich erzählt, ohne Ratgeber-Attitüde. Ein lautes "Ja" zu mehr Dialog, mehr Verständnis und mehr Lachen im Beziehungsalltag.
Take Aways
Chapters
00:00 – Einstieg, Jetlag und Themenfindung
06:33 – Kommunikation, Blicke und falsche Schuhe
13:07 – Erwartungen, Wochenplanung und gemeinsame Zeit
19:41 – Hobbys, Freundeskreis und Zeit für sich selbst
26:14 – Social Media, Vergleiche und Illusionen
32:48 – Alltagsstress, To-dos und Paarzeit
39:22 – Mental Load, Rollenverteilung und Journaling
45:55 – Geld, Veto-Konto und spontane Käufe
52:29 – Konflikte, Schweigen und der volle Mülleimer
59:03 – Haushalt, unsichtbare Aufgaben und Pubertät
65:36 – Spontanität vs. Planung: Bulli, London und Ideen
72:10 – Fazit: Podcast als Gesprächstherapie?
In dieser Folge vom Laptop und Küchentisch Podcast sprechen Oliver und Janine über ihre Begeisterungsfähigkeit.
Sie nehmen dich mit in ihre aktuellen „Rabbit Holes“: von Wohnmobil- und Kastenwagen-Recherchen, über endlose YouTube-Deep-Dives, bis hin zu neuen Podcast-Setups und kleinen musikalischen Ausflügen.
Sie zeigen, wie schnell sie sich von Themen packen lassen, warum Begeisterung oft zu lustigen Projekten führt und welche Learnings aus 300 Wohnmobil-Videos entstehen.
Takeaways
Chapters
00:00 – Begrüssung und Shoutout an James
05:00 – Das neue Podcast-Setup im Dachstock
12:00 – Begeisterungsfähigkeit: Wofür wir brennen
20:00 – Aktuelles Top-Thema: Kastenwagen und Wohnmobile
32:00 – YouTube-Deep-Dives und musikalische Ausflüge
41:00 – Begeisterung als ADHS-Superkraft
48:00 – Humorvolle Abschweifungen und Laber-Flow
52:00 – Aufruf an die Community und Verabschiedung
In dieser Episode des Laptop und Küchentisch Podcasts diskutieren Oliver und Janine Gabor die verschiedenen Liebessprachen und deren Bedeutung in Beziehungen.
Sie teilen persönliche Erfahrungen aus ihrem Urlaub in London, einschliesslich ihrer Hotelbewertung und der Bedeutung von Bettdecken in ihrer Beziehung.
Zudem analysieren sie die fünf Liebessprachen und deren Einfluss auf ihre Partnerschaft.
Sie diskutieren die Wichtigkeit von körperlicher Berührung und Qualitätszeit, während sie ihre kulinarischen Abenteuer und Sightseeing-Erlebnisse in London teilen.
Die Episode endet mit einer Reflexion über ihre Beziehung und die Erkenntnisse, die sie aus ihren Erfahrungen gewonnen haben.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast und das Thema
05:50 Die Bedeutung der Love Languages
10:24 Persönliche Erfahrungen und Geheimnisse in Beziehungen
11:50 Die Bedeutung der Bettgröße
13:33 Schlafkomfort und Matratzenwahl
14:58 Technologie und Schlafqualität
17:18 Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation bei Kindern
18:04 Liebessprachen und ihre Bedeutung
21:11 Körperliche Berührung und emotionale Verbindung
22:57 Qualitätszeit und Familienerlebnisse
25:41 Kulinarische Erlebnisse und Hotpot
26:36 Die Kunst des Hotpot-Essens
28:55 Kulinarische Erlebnisse in London
30:35 Die Vielfalt der Pizzakultur
32:50 Reiseerfahrungen und Flughafenabenteuer
37:44 Essen und Shopping in London
39:33 Persönliche Einblicke und Love Languages
In dieser Episode des Podcasts "Laptop und Küchentisch" diskutieren Oliver und Janine Gabor über ihre Erfahrungen als Unternehmer und die Herausforderungen, die mit der Gründung und dem Betrieb von Teambeschleuniger verbunden sind.
Sie teilen Einblicke in ihren Büroalltag, die Bedeutung von Office-Tagen, die Wahl des Bürostandorts und die Flexibilität, die sie in ihrem Arbeitsleben geniessen.
Zudem reflektieren sie über persönliche Erlebnisse und die Inspiration, die sie aus Podcasts und Weiterbildung ziehen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast und die Hosts
02:47 Die Gründung von Team Beschleuniger
06:03 Der Büroalltag und die Bedeutung von Office-Tagen
08:50 Business-Outfit und Arbeitsvorbereitung
11:50 Die Wahl des Bürostandorts und Networking
14:43 Die Struktur des Arbeitstags und Flexibilität
17:36 Inspiration und Weiterbildung durch Podcasts
20:45 Persönliche Erlebnisse und Freizeitaktivitäten
23:35 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
In dieser Episode des Laptop und Kuchetisch Podcasts diskutieren Oliver und Janine Gabor die Bedeutung von Couple Time in Beziehungen.
Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen, teilen Geschichten von Reisen nach Köln, Stockholm und Malta, und sprechen über inspirierende Speaker, die sie beim Greator Festival gehört haben.
Die Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des gemeinsamen Lebens und der gemeinsamen Zeit. In dieser Episode reflektieren Janine und Oliver Gabor über ihre Erlebnisse in München, ihre Reisen als Familie und die Herausforderungen, die sie bei Business-Events erlebt haben.
Sie diskutieren die Bedeutung von Paarzeit und wie wichtig es ist, in einer Beziehung gemeinsam zu wachsen. Ausserdem sprechen sie über No-Gos in der Paarzeit, ihre Vorlieben für gutes Essen und ihre zukünftigen Reisepläne.
Takeaways
Chapters
00:00 Einleitung und technische Schwierigkeiten
03:02 Die Bedeutung von Couple Time
05:57 Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse
09:00 Das Greator Festival und inspirierende Speaker
11:58 Begegnungen und Austausch während des Flugs
14:32 Erfahrungen in der Lanxess-Arena
15:50 Reiseerlebnisse in Stockholm
17:12 Kulinarische Entdeckungen in Stockholm
18:52 Malta: Ein Rückblick auf die Reise
21:54 München: Neue Entdeckungen in der Stadt
24:48 Business-Schmiede Festival: Eindrücke und Speaker
28:30 Familienreisen: Die Bedeutung von Zeit zu zweit
29:57 Die Bedeutung von Zeit für Paare
32:49 Gemeinsam wachsen und Herausforderungen meistern
36:07 No-Gos in der Paarzeit
38:59 Reisepläne und gemeinsame Erlebnisse
41:59 Schlussfolgerungen und Ausblick
In dieser Episode des Podcasts "Laptop und Küchentisch" diskutieren Oliver und Janine Gabor verschiedene Themen rund um Selbstfürsorge, Beziehungen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben.
Sie reflektieren über die Wichtigkeit von 'Me Time', die Kunst der Selbstakzeptanz und die Bedeutung des sozialen Umfelds.
Zudem wird die Trennung von beruflichen und privaten Angelegenheiten thematisiert, während sie ihre Erfahrungen zur eben beendeten Workation teilen.
Takeaways
Chapters
00:00 Willkommen im neuen Setup
02:52 Vorstellung des Buches und Podcast-Idee
05:17 Me Time: Die Wichtigkeit der Selbstfürsorge
12:34 Alleinsein und die Kunst der Selbstakzeptanz
16:03 Selbstverpflichtung und persönliche Vereinbarungen
17:04 Networking und die Herausforderungen der Geschäftswelt
20:48 Die Bedeutung des sozialen Umfelds
23:11 Erfolg und persönliche Einstellung
26:52 Die Trennung von Beruf und Privatleben
29:39 Reflexion über die Workation
33:44 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Gelegenheiten
In dieser Episode des Laptop und Küchentisch Podcasts sprechen Oliver und Janine Gabor über ihre beruflichen Hintergründe, die Zusammenarbeit in der Teambeschleuniger GmbH und die Nutzung von Social Media und KI-Tools in ihrer Arbeit.
Sie reflektieren über ihre Karrierewege, die Gründung ihres Unternehmens und die Vorzüge von Canva für Design und Content-Erstellung. Zudem berichten sie von ihren aktuellen Projekten und einem Ausflug während ihrer Workation.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast und die Hosts
02:46 Berufliche Hintergründe und Zusammenarbeit von Oliver und Janine
05:43 Die Rolle von Social Media und Content-Strategie
08:54 Die Entwicklung von Oliver und Janine in ihren Karrieren
11:46 Die Gründung der Teambeschleuniger GmbH
14:39 Die Nutzung von KI-Tools in der Content-Erstellung
17:24 Die Vorzüge von Canva für Design und Social Media
20:27 Aktuelle Projekte und Ausflüge während der Workation
23:18 Abschlussgedanken und Ausblick auf zukünftige Episoden
In dieser ersten Episode des Podcasts "Laptop und Küchentisch" stellen sich Oliver und Janine Gabor vor und teilen ihre Motivation, diesen Podcast zu starten. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden des gemeinsamen Arbeitens und Lebens, während sie sich in einem Wohnmobil befinden.
Die Episode bietet Einblicke in ihre Beziehung, ihre Arbeitsweise und die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit in ihrem Alltag.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast
01:51 Die Idee hinter Laptop und Küchentisch
05:42 Die Bedeutung des Podcasttitels
07:26 Motivation und Ziele des Podcasts
10:53 Ausblick auf zukünftige Folgen