Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/5d/21/2d/5d212ddb-a6ba-1ee0-e2b6-bd263556e604/mza_13309374679727098262.jpg/600x600bb.jpg
KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Abteilung Kultur, Departement BKS
13 episodes
3 months ago
Hier gibt es Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau. Wir berichten vom aktuellen Kulturgeschehen. Erfahre Hintergründe zu archäologischen Funden, tauche ein in tiefe Archive, lasse Kunst im Kopf entstehen. Aktuell: Podcast "Reinhören – Stückeinführung für das Klassenzimmer". Dieser Podcast führt sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrperson in das jeweilige Theaterstück ein und bereitet auf den Theaterbesuch vor. Die Lehrpersonen können die Stückeinführung im Klassenzimmer vor der Schulklasse abspielen. Die ersten zwei Episoden des Podcasts behandeln die Theaterproduktionen "Was macht ds Wätter?" und "Temple Grandin – Das Mädchen auf dem Mars", die im Rahmen des Theaterfunkens 2024 aufgeführt werden. Sie hören Ausschnitte aus der Aufführung, und wie der Reporter Pascal Nater mit einer Schauspielerin bzw. mit einem Schauspieler über den Stückinhalt und den Theaterbesuch spricht.
Show more...
Documentary
Society & Culture,
History
RSS
All content for KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau is the property of Abteilung Kultur, Departement BKS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier gibt es Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau. Wir berichten vom aktuellen Kulturgeschehen. Erfahre Hintergründe zu archäologischen Funden, tauche ein in tiefe Archive, lasse Kunst im Kopf entstehen. Aktuell: Podcast "Reinhören – Stückeinführung für das Klassenzimmer". Dieser Podcast führt sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrperson in das jeweilige Theaterstück ein und bereitet auf den Theaterbesuch vor. Die Lehrpersonen können die Stückeinführung im Klassenzimmer vor der Schulklasse abspielen. Die ersten zwei Episoden des Podcasts behandeln die Theaterproduktionen "Was macht ds Wätter?" und "Temple Grandin – Das Mädchen auf dem Mars", die im Rahmen des Theaterfunkens 2024 aufgeführt werden. Sie hören Ausschnitte aus der Aufführung, und wie der Reporter Pascal Nater mit einer Schauspielerin bzw. mit einem Schauspieler über den Stückinhalt und den Theaterbesuch spricht.
Show more...
Documentary
Society & Culture,
History
Episodes (13/13)
KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Reinhören – Stückeinführung zu "Temple Grandin – Das Mädchen auf dem Mars"
Der Reporter Pascal Nater und die Schauspielerin Annina Polivka nehmen die Schulklassen mit auf eine kleine Reise in die Welt von Temple Grandin. Produziert im Rahmen des Theaterfunken Festivals 2024 von Kultur macht Schule.
Show more...
1 year ago
15 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Reinhören – Stückeinführung zu "Was macht ds Wätter?"
Der Reporter Pascal Nater und der Schauspieler Moritz Alfons stellen die Figuren des Stücks vor und hören ihnen zu, wie sie klingen. Produziert im Rahmen des Theaterfunken Festivals 2024 von Kultur macht Schule.
Show more...
1 year ago
10 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 6
Ladina Spiess spricht mit Karin Rüegg, Restauratorin, und Andrea Voellmin, Leiterin von Bibliothek und Archiv Aargau, über den Sinn und Zweck des Bewahrens von Kulturerbe und darüber, welchen Feinden man dabei ins Gesicht schauen muss.
Show more...
3 years ago
9 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 5
Ladina Spiess spricht mit Anna Vögeli, Spezialistin Langzeitarchivierung, und Schamai Safra, Systembibliothekar, darüber wie digitale Dokumente in naher oder ferner Zukunft zugänglich gemacht werden und über die digitale Vernetzung von Bibliotheken im Aargau und in der Schweiz – alles andere als verstaubt.
Show more...
3 years ago
10 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 4
Ladina Spiess spricht mit Andrea Faedi, Bibliotheksbeauftragte, und Judith Manz, Beauftragte Sprach- und Leseförderung, über die Herausforderungen der Bibliotheken und darüber, wie die Bibliotheksförderung sie dabei unterstützen kann.
Show more...
3 years ago
8 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 3
Ladina Spiess spricht mit Sarah Kahn, Freiwilligenmanagerin, und mit Nicolas Sartori, Leiter Kundendienst und Vermittlung, über Vor- und Nachteile von freiwilligem Engagement in Bibliotheken und Archiven und über notwendige Grenzen, die es zu berücksichtigen gilt.
Show more...
3 years ago
8 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 2
Ladina Spiess spricht mit Nicolas Sartori, Leiter Kundendienst und Vermittlung, und Felix Müller vom Kundendienst über das Spannungsfeld zwischen dem stillen Lernort und des Orts der Begegnung und des Austausches.
Show more...
3 years ago
7 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau? – Folge 1
Ladina Spiess spricht mit Daniel Schwane, Leiter Sammlung und Bestände, und Sandra Berger, Leiterin Sammlung und Ringier Bildarchiv, über archiv- bzw. bibliothekswürdiges Kulturgut und darüber, was das Archivieren bzw. Sammeln unserer Gesellschaft nützt.
Show more...
3 years ago
12 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Riesi, Episode 5: Welterbe
Das Leben wird schwierig auf der Riesi, das Wasser steigt, und die Menschen können nichts mehr dagegen tun. Es ist Zeit zu gehen. Sie geben ihre Siedlung auf und überlassen sie dem Wasser. Hier verbleiben die Reste der Riesi-Siedlung unter dicken Torfschichten, bis sie an einem Ostermontag im Jahr 1923 wiederentdeckt und von einer Gruppe hartnäckiger Archäologen und Ausgräber erforscht wird. Die Ausgrabung muss im Oktober abgeschlossen werden: der Wasserstand des Hallwilersees verunmöglicht weitere Arbeiten, und das Geld geht aus. Heute ist die Tatsache, dass die Überreste der Siedlung im Boden verblieben sind, ein Grund, weshalb die Riesi Welterbe ist. Wegen ihrer ausserordentlichen Erhaltung ist sie zusammen mit vielen weiteren Pfahlbausiedlungen ein Archiv erster Güte. Sie ermöglichen heute Forschungen, die vor 100 Jahren zu Boschs Zeiten nicht für denkbar gehalten worden sind. Was heute und in Zukunft in der archäologischen Forschung alles möglich ist und sein wird, welche Bedeutung die Riesi für uns alle als Menschen hat und wie es auf der Riesi heute aussieht, das erfahren sie in der fünften und letzten Episode.
Show more...
3 years ago
29 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Riesi, Episode 4: Vernetzt mit der Welt
Durch die Ausgrabungen in der Riesi ist zum ersten Mal in der Schweiz der Grundriss eines Hauses aus der Bronzezeit aufgedeckt worden. Davon berichtet Reinhold Bosch an der 15. Jahresversammlung der Schweizer Gesellschaft für Urgeschichte in Bern. Und trägt damit seine Forschungsresultate hinaus in die Welt. Seinerzeit sprach man in der Forschung von der Spätbronzezeit als der "Bel Age du Bronze". Denn in Seeufersiedlungen aus dieser Zeit fanden sich unzählige Bronzeobjekte. In der Riesi findet Reinhold Bosch im Grundriss des Hauses aus der obersten Siedlung endlich die ersten Bronzefunde: zwei Nadeln. Lange Zeit ging man in der Forschung von Verlustfunden aus und von einem Überfluss des Materials Bronze. Heute weiss man allerdings viel mehr über die aufwändige Beschaffung und den Hintergrund solcher Funde in Seeufersiedlungen. Wie das Material bereits in der Bronzezeit grosse Themen der Menschheit − Mobilität, Kommunikation, Handel, Glauben − beeinflusste und welche Bedeutung die Bronze für die Gemeinschaft der Riesi vielleicht hatte, das thematisiert diese vierte Episode.
Show more...
3 years ago
27 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Riesi, Episode 3: In der Siedlung
Im September 1923 werden die Ausgrabungsarbeiten auf der Riesi wieder aufgenommen. Die Männer um Reinhold Bosch graben nach der Sommerpause umso eifriger. Nach 10 Wochen ist die Neugierde kaum noch auszuhalten. Sie legen den vollständigen Grundriss eines Hauses frei. Damit leistet Reinhold Bosch Pionierarbeit − es ist das erste Haus aus der Bronzezeit in der Schweiz. Ähnliche Bauten sind bereits an Seen in Deutschland ausgegraben worden. Ein Fachkollege aus Tübingen kommt vorbei und tauscht sich mit Reinhold Bosch aus. Der renommierte Prähistoriker Hans Reinerth wird später nationalsozialistische Ideen vertreten und nach dem 2. Weltkrieg von seinen Fachkollegen geächtet werden. Auch wenn die Beiden zuerst unterschiedliche Interpretationen des Befundes vertreten, in einem sind sich die Forscher einig: in diesem Haus hat eine Familie gelebt. Doch lassen sich Familienkonzepte der 1920er-Jahre und unser heutiges Verständnis von Familie auf die Urgeschichte übertragen? Erst in den letzten Jahren änderten sich in der archäologischen Forschung die Modelle und Konzepte zu Familie und Gesellschaft. Wie sich nach heutiger Ansicht eine prähistorische Gesellschaft zusammensetzt und wie das Leben in einer bronzezeitlichen Siedlung womöglich aussah, das zeigt diese dritte Episode.
Show more...
3 years ago
33 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Riesi, Episode 2: In der Landschaft
Heute ist die Halbinsel Riesi dicht bewaldet, vor fast 100 Jahren zur Zeit der Ausgrabungen von Reinhold Bosch ist sie nur von Schilf und Sträuchern bewachsen. Wie anders muss es vor 3000 Jahren ausgesehen haben? Im Juni 1923 liegt in einem Schacht die Ecke eines Hauses aus der späten Bronzezeit. Auf einem Boden tief unter der heutigen Oberfläche haben einmal Menschen gewohnt. Sie hinterliessen nicht nur die Überreste ihrer Bauten, sondern auch unscheinbare Spuren: Haselnussschalen, Samen, Früchte, Kerne und Pollen. Konserviert über die Jahrtausende, erhalten wie neu. Solche organischen Reste waren schon bald nach der Entdeckung der Pfahlbauten ein Forschungsgebiet für Botaniker und Archäologen. Auch die Funde der Riesi werden analysiert. Das ermöglicht schon 1923 herauszufinden, welche Pflanzen die Menschen in der späten Bronzezeit angebaut, gegessen und genutzt haben. Heute ermöglichen solche Untersuchungen noch viel mehr. Was heute alles mit botanischen Resten erforscht wird und wie es vor 3000 Jahren am Hallwilersee aussah, das skizziert diese zweite Episode.
Show more...
3 years ago
26 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Riesi, Episode 1: Die Entdeckung
Es ist Ostermontag im Jahr 1923. Das Wasser im Hallwilersee steht so tief wie schon lange nicht mehr. Posthalter Arnold Hauri aus Seengen führt deshalb Bohrungen auf einer Halbinsel am Nordende des Sees durch. Er ist auf der Suche nach menschlichen Spuren. Und er wird fündig. Die folgende archäologische Ausgrabung bringt weitere Funde zutage. Die Überreste von sogenannten Pfahlbauten kamen zuvor schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an vielen Schweizer Seen zum Vorschein. Das löste ein regelrechtes Pfahlbaufieber aus, das nicht nur Antiquitätenjäger auf den Plan brachte, sondern auch zahlreiche Forscher. Die Grabung auf der Halbinsel Riesi leitet nun ein Forscher namens Reinhold Bosch, ein junger Bezirksschullehrer aus Seengen. In seinem Tagebuch hält er akribisch die Fortschritte der Ausgrabung fest, lässt uns darüber hinaus auch an Frust und Freude teilhaben. Die Tagebücher sind Zeitdokumente aus der Geschichte der Schweizer Archäologie. Was sie uns heute noch ermöglichen, was in den 1920er-Jahren anders war als heute und was es mit den Pfahlbauten auf sich hat, beleuchtet diese erste Episode.
Show more...
3 years ago
26 minutes

KulturReportAGe – Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau
Hier gibt es Podcasts aus dem Kulturkanton Aargau. Wir berichten vom aktuellen Kulturgeschehen. Erfahre Hintergründe zu archäologischen Funden, tauche ein in tiefe Archive, lasse Kunst im Kopf entstehen. Aktuell: Podcast "Reinhören – Stückeinführung für das Klassenzimmer". Dieser Podcast führt sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrperson in das jeweilige Theaterstück ein und bereitet auf den Theaterbesuch vor. Die Lehrpersonen können die Stückeinführung im Klassenzimmer vor der Schulklasse abspielen. Die ersten zwei Episoden des Podcasts behandeln die Theaterproduktionen "Was macht ds Wätter?" und "Temple Grandin – Das Mädchen auf dem Mars", die im Rahmen des Theaterfunkens 2024 aufgeführt werden. Sie hören Ausschnitte aus der Aufführung, und wie der Reporter Pascal Nater mit einer Schauspielerin bzw. mit einem Schauspieler über den Stückinhalt und den Theaterbesuch spricht.