Yilmaz Dziewior ist Direktor des Museum Ludwigs in Köln. In diesem Jahr kuratiert er den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. 
Was macht eigentlich ein Museumsdirektor und wie geht es den Museen in NRW? Wie prägen Corona und der Krieg in der Ukraine den Museumsbetrieb? Und was genau macht eigentlich ein Kurator? Und wie wird man Kurator auf der Biennale? 
Celia Sokolowsky ist Vorstandsvorsitzende des Landesverbands der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und damit der größten Interessenvertretung im Bereich der Weiterbildung und räumt bei mir im Podcast mit einigen Vorurteilen gegenüber den Volkshochschulen auf.
Aber was genau machen eigentlich die 131 Volkshochschulen in NRW? Worin unterscheiden sie sich? Welche Programme bieten sie an? Welche besondere Rolle spielen Volkshochschulen eigentlich im ländlichen Raum? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen?
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist NRWs erste Antisemitismusbeauftragte. Aber was macht eigentlich eine Antisemitismusbeauftragte? Was für Arten von Antisemitismus gibt es und wie äußert er sich? Wie können wir ihn erfassen? Und was können wir dagegen tun?
Die ehemalige Bundesjustizministerin berichtet über Ihre tägliche Arbeit im Kampf gegen den Antisemitismus.
In der zweiten Folge meines Podcasts treffe ich "Mister-Pop" aus Köln, Norbert Oberhaus. Er ist Gründer des c/o pop Festivals, Mitbegründer der klubkomm und wurde zum Kulturmanager des Jahres 2021 vom Kölner Kulturrat gekürt. Köln war in den 90ern eine Hochburg für Popmusik. Wie schafft man die Wiederbelebung eines solchen Musikstandorts? Was macht eigentlich ein Kulturmanager? Und wie kann Popkultur gefördert werden?
Nanette Snoep ist Anthropologin und Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums. Die Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Wiederstands“ thematisiert Formen des Widerstandes im globalen Süden über 500 Jahre Kolonialgeschichte. Zu sehen sind auch sog. Bronzen aus dem Königreich Benin – Kunst, die vor über 120 Jahren von den Briten entwendet und über Versteigerungen in London den Weg in das Rautenstrauch-Joest-Museum gefunden haben. Beim gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung sprachen wir über Raubkunst und die aktuelle Restitutionsdebatte. Sollte Deutschland unrechtmäßig erworbene Werke zurückgeben und wie könnten Rückgaben in der Praxis umgesetzt werden? Welche Rolle spielen die Museen und welche die Provenienzforschung?