Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a4/e4/bf/a4e4bf9e-f7a8-3dd4-d0d5-92ce3de4a551/mza_18127905389175717175.jpeg/600x600bb.jpg
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Henriette F. Schmidt und Benno Heisel
30 episodes
3 months ago

Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Performing Arts
Arts,
Books
RSS
All content for Kopfkino - Stadtspaziergänge is the property of Henriette F. Schmidt und Benno Heisel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Performing Arts
Arts,
Books
Episodes (20/30)
Kopfkino - Stadtspaziergänge
FeedBack Neuperlach - Love-Spots Neuperlach

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
3 minutes 47 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
FeedBack Neuperlach - Wir sind Neuperlacher

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
5 minutes 52 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
FeedBack Neuperlach - Auf zur Neuen Mitte

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
6 minutes 14 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
FeedBack Neuperlach - 16 Blocks

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
6 minutes 23 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #25 // Irrfahrten von Markus Ostermair

Die schwarze, namenlose, aufdruckslose Plastiktüte kommt als diskrete Verpackung bei ihren ersten Besitzern an. Dies ist der Beginn einer Reise, die lange dauern wird. Reissfest wie sie ist, dient sie nicht nur als Transport- und Aufbewahrungsmittel. Sie ist ebenso aufmerksame Beobachterin ihrer Besitzer:innen, Inhalte und Umgebungen. Nach langen tristen Jahren gelingt ihr dank einer Windböe über dem Ozean der Befreiungsflug - um dann von jemandem gefunden zu werden, der sie auch ein wenig mürbe und löchrig noch schätzt und dessen Leben sie besser machen, ja sogar retten kann. 


Markus Ostermair erzählt im letzten Kopfkino des Jahres 2022 von einer weiten, langen Reise, vom Dasein einer Dienenden, die eine zufällige Chance ergreift. Und auch wenn es so aussieht, als wäre das Ende gekommen - irgendjemand oder irgendetwas greift zu und findet Zweck im scheinbar Nutzlosen. 


TEAM


Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermair.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
26 minutes 48 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro

Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebraucht wird - egal ob Drecksarbeit oder nicht. Nicht einmal das Tor zur Hölle erschreckt ihn. Er erkennt vielmehr, dass nicht unbedingt das Ziel das Ziel ist, sondern der Weg schon ausreichend Aufgabe im Leben.


TEAM


Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
26 minutes 23 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle

Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. 

Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Draußen und Drinnen verschwammen, als Dabeisein alles war, Feiern als Lebensgefühl, als die Zeit bestimmende Dynamik. Valerie vermisst den Vibe, das Fallenlassen können, das Zuhause fühlen, das Wissen, dass alles passt: Das Outfit, die Musik, die Gesellschaft, der Rausch. In welcher Form Valeries Lieblingsclubs nach Corona wiederkommen werden, ist noch nicht so ganz klar. Bis dahin gibt es aber glücklicherweise noch die Musik. Und Freund:innen, die nicht nur rund um die Nacht am Start sind.  


TEAM


Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
34 minutes 10 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #22 // Die ganze Folge als Film!

Hier geht's lang!


https://vimeo.com/750903193


Viel Spaß damit!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
23 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Bonusfolge: Kopfkino - Stadtspaziergänge #2 Live

Wir veröffentlichen den Live-Mitschnitt der Aufführung von Folge 2 vom 8.5. um zu sagen:


Kommt zu unserer neuen Show!


Folge #22 von Neutro, Rinus Silzle und Denijen Pauljević 

Die Autor*innen der Folge treffen sich in der Au und schreiben gemeinsam an nur einem Wochenende den Text für die Vorstellungen: Schnell, roh, direkt, miteinander, füreinander, gegeneinander. Es entsteht ein Audiowalk durch das Münchner Viertel. Die Au ist ein Stadtteil, in dem man so intensiv wie kaum irgendwo rasende Veränderungen ablesen kann. Als das Theater gebaut wurde, das heute das HochX ist, waren die Hauptberufe hier laut Gemeindechronik noch „Ameisensammler, Makkaronimacher und Köhler“. Diese Veränderlichkeit wird unser Ausgangspunkt dieser Live-Folge sein. Regisseurin Franziska Angerer wird aus dem Material mit ihrer ganz eigenen, sehr musikalischen Handschrift einen performativen Gang inszenieren – inmitten von luxussanierten Gefängnissen, Street Art und Schwellen aller Art.

Startpunkt dieser Live-Folge ist der Spielplatz im Kronepark



24.06.Freitag

17.00 Uhr

24.06.Freitag

19.00 Uhr

25.06.Samstag

17.00 Uhr

25.06.Samstag

19.00 Uhr

26.06.Sonntag

17.00 Uhr

26.06.Sonntag

19.00 Uhr


Karten

14 €  9 € erm.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
43 minutes 28 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #21 // Kimchi, Lozzi, Korea, Corona von Sophia Klimanek

Kimchi, Lozzi, Korea, Corona

von Sophia Klimanek


Wie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Stadt und entdecken für sich und am anderen bisher unbekannte Facetten, Geschmäcker und Phantasien.


TEAM


Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 21 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.

Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden ab dem 6. Mai stattfinden. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
30 minutes 8 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #20// Zeitschichten von Stefanie Ramb

"Zeitschichten" von Stefanie Ramb

Eigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heute noch prägt, in der Arnulfstraße ihren Anfang genommen hat. 


Stefanie Ramb wäre am liebsten das ganze Jahr in den Bergen unterwegs, aber ihr Beruf hält sie nicht nur in der Stadt, sondern sogar in (fensterlosen) Räumen. Sie ist hauptberuflich Hörspielregisseurin und schreibt vor allem fürs Hören. Aber auch über Berge und übers Nähen, denn zwischen Hörfunkstudio und Gipfel sitzt sie für ihr Taschenlabel krambeutel an der Nähmaschine. Bei Kopfkino macht sie Dramaturgie und ist begeistert von den vielen neuen Blickwinkeln auf ihre Heimatstadt.


TEAM


Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 19 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.

Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
25 minutes 40 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #19 // 17 mit mir von Katrin Diehl

Die Folge #19 ​ 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. 

Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefsten hündischen Seelenwelt.


TEAM

Konzept & Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Musik, Sound und Audioproduktion: Benno Heisel

Dramaturgie: Stefanie Ramb

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz

Social Media: Rosa von Hausen

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 18 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.

Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
23 minutes 7 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #18 // Keine Container auf der Wiese von Denijen Pauljević und Christine Umpfenbach

Kopfkino - Stadtspaziergänge #18

Keine Container auf der Wiese 

von Denijen Pauljević und Christine Umpfenbach


Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art




Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch mit Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.



Die Folge 18 Keine Container auf der Wiese ist ab dem 1. November 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.


"Sie haben ihr Ziel erreicht“ - wirklich?
2 Menschen. 2 Lebensgeschichten. 2 völlig unterschiedliche Wege.
Die Autor*innen Christine Umpfenbach und Denijen Pauljevic nehmen uns mit auf den Weg durch ihr persönliches München.
Orte, mit denen Sie ihre Leben verbinden.
Der Serbe Denijen, der nach München flüchtete, die Münchnerin Christine, die aus der Stadt flüchtete.
Sie scheinen nichts gemeinsam zu haben, und doch kreuzen sich ihre Wege - mitten in der Stadt.
Mitten in der Kultur. Mitten unter uns.



TEAM

Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević






In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
22 minutes 40 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #17 // Taubenkack von Raphaela Bardutzky

Kopfkino - Stadtspaziergänge #17

Taubenkack

von Raphaela Bardutzky



Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art



Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch mit Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.



Die #17 Taubenkack von Raphaela Bardutzky ist ab dem 4. Oktober 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.


Raphaela Bardutzky entführt uns auf eine Kopfreise direkt in die Räume eines Luxushotels.

vor und hinter die Kulissen - nur heute scheint irgendwie alles ein bisschen anders zu sein.

Weil, stell dir mal vor. Weil, stell dir mal vor, du wärst … Frühstückskellnerin …!

Wie wäre es?

20 Millionen im Jackpot.

Und dazu eine Taube, die auf das Namensschild unserer Protagonistin kackt.

Kannst du dir das Vorstellen? Kannst du?


Raphaela Bardutzky Raphaela Bardutzky studierte Dramaturgie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der LMU München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Seit 2012 arbeitet sie als Script-Consultant und Drehbuchlektorin im Art-House-Filmbereich. Gemeinsam mit Theresa Seraphin gründete sie 2016 das Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen, eine Diskussionsplattform zur Textproduktion im zeitgenössischen Theater. Ihr Stück WÜSTLING wurde 2017 mit dem Münchner Literaturstipendium ausgezeichnet. Als Theaterdramaturgin verantwortet Raphaela Bardutzky gerne Inszenierungen, in welchen sie Dramaturgie und Textarbeit übernimmt. So zum Beispiel bei der musikalischen Stückentwicklung REQUIEM? am Nationaltheater Mannheim im Sommer 2018 (Regie: Clara Hinterberger). Sie gehörte außerdem zum Autor*innen- und Leitungsteam der Theaterserie MÜNCHNER SCHICHTEN, welche 2019 am Münchner HochX Theater zu sehen war. Raphaela Bardutzky unterrichtet "Schreiben für Film und Theater" am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München.



TEAM

Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach




In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
24 minutes 7 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #16 // Bernhard - von Jan Geiger

Bernhard

von Jan Geiger



Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art



Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.



Die #16 Bernhard von Jan Geiger ist ab dem 6. September 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.

Bernhard, Bernhard - warum heißt du eigentlich Bernhard?

Jan Geigers Protagonist läuft nach Hause - aber — ist es noch das zu Hause?

Gab es dieses Zu Hause jemals?

Der Weg vom Holzplatz am Glockenbach entlang in das hübsche Dreimühlenviertel wird 

zum Walk of Shame - ein Versuch folgt dem anderen die eigene Verantwortung zu erkennen.

Ein Weg über Sucht und Flucht und die Suche nach Geborgenheit.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
23 minutes 54 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #15 // Flamingos. Vielleicht Einhörner (oder Eine Obergrenze für Reichtum) von Mehdi Moradpour

Kopfkino - Stadtspaziergänge #15

Flamingos. Vielleicht Einhörner

(oder Eine Obergrenze für Reichtum)

von Mehdi Moradpour



Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art



Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.



Die FOLGE #15 Flamingos. Vielleicht Einhörner ist ab dem 2. August 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.

Es kommen immer mehr dazu

neue Köpfe, Rümpfe, Hände und Gebärden

bilden Reihen und schreiten in Richtung Frühlingsanlagen -

Die Stadt wächst und mit ihr die Frage:

Braucht es eine Obergrenze für Reichtum?

Hat irgendwer eine Idee?

Irgendwer?



Medhi Moradpour lädt ein zum Morgenmagazin "Schiffbruch mit Zebra“ live aus dem Open Air Studio auf der Weideninsel - der großen! Es geht um - wie letzte Woche schon angekündigt – Reichtum. Und am Mikrophon wie immer Eure Zebra!

Inspiriert von, frei zitiert nach und danke an Hannah Arendt, Forugh Farrochzad, Donatela Di Cesare, Rainer Hank, Christian Möller, Martin Schürz, Michel Serres, Max Stirner, Slavoj Žižek.

Mehdi Moradpour wuchs als Sohn aserbaidschanischer Eltern in Teheran auf. Er studierte Physik und Industrietechnik im Iran. 2001 brach er sein Studium ab und kam nach Deutschland. Nach dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Absolvieren einer technischen Fortbildung studierte er ab 2004 Hispanistik, Soziologie, Amerikanistik und Arabistik in Leipzig und Havanna. Er war in verschiedenen Funktionen in der freien Theaterszene in Leipzig und Berlin tätig und schrieb journalistische Beiträge über Theater und Kultur.

Moradpour ist ein vielfach ausgezeichneter Autor.[4] Seine Theaterstücke wurden mehrfach übersetzt.Er arbeitet als Autor, Dolmetscher und Übersetzer für Persisch (Farsi/Dari) und Spanisch. Seit der Spielzeit 2020/2021 arbeitet Mehdi Moradpour als Dramaturg an den Münchner Kammerspielen.



TEAM

Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Als Gaststimmen: Mehdi Moradpour, Benno Heisel

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
36 minutes 33 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #14 // Das Leben ein Fest von Jule Ronstedt

KOPFKINO - Stadtspaziergänge

FOLGE #14: Das Leben ein Fest

von Jule Ronstedt



Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München




Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und nun auch auf dem eigenen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.



Die FOLGE #14: Das Leben ein Fest ist ab dem 7. Juni 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören. Eine ganz anders konzipierte Live-Version ist für diesen Juli (8.-10.) in Arbeit.

Der innere Schweinehund zerrt heftig an der Kette, nach all der Pandemie. Raus, Bewegung! Vielleicht sogar Party? Um den Bordeauplatz herum ist alles irgendwie zu lebendig und zu tot zugleich. In schöner Leichtigkeit fügt sich jeder neue Wahnsinn in diese Stadt ein. Und zugleich sind an jeder Ecke diese Erinnerungen… Ein getriebener Spaziergang bis zum Bogenhausener Friedhof. Vielleicht ist dort wirklich endlich Party. Denn Friedhöfe haben ja nun einfach so etwas Relativierendes.

Jule Ronstedt ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie inszenierte in München unter anderem an den Kammerspielen, am Metropol-Theater Münnchen und arbeitete seit 2006 regelmäßig als Gastregisseurin und Autorin am Theater der Jugend, für das sie die Stücke „Südseekeller“ und „Kein Geld für niemand“ schrieb und inszenierte. 2013 produzierte der BR „Südseekeller“ als Hörspiel, das auf der Shortlist für den Kinder- und Jugend-Hörspielpreis landete.

2010 drehte sie den Kurzfilm „Fräulein Karlas letzter Versuch“ (Drehbuch und Regie), der auf mehrere Festivals eingeladen wurde. 2014 folgte „Fräulein Karlas erster Besuch“. Ihr erster Langfilm „Maria Mafiosi“ (Drehbuch & Regie) lief im Sommer 2017 in den Kinos. Der zweite Film "Heilige Scheisse" ist in Planung.



TEAM

Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Als Gaststimme: Jule Ronstedt

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach


VIDEO TEASER

Live auf dem Rodeo 2020 https://vimeo.com/507891850/3373b6624e


ONLINE STREAM

Alle Podcast Folgen als Online Stream auf https://www.kopfkino-podcast.de/

Sowie auf Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer, Sticher u.a.


WEBSITE

HochX Theater und Live Art https://theater-hochx.de/kopfkino.html

Kopfkino Homepage https://www.kopfkino-podcast.de/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
33 minutes 36 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock ’n’ Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.

Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?

Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.



Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.



Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.



TEAM

Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri

Technische Einrichtung und Soundberatung: Willy Löster

Köpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
36 minutes 13 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #12 // 48°06’25.0" N 11°39'23.0"E von Emre Akal

48°06’25.0" N 11°39'23.0"E von Emre Akal


Irgendwas ist heute anders an der Stadt. Der Himmel in ein Nostradamus-Rot getaucht, das Verhalten der Menschen so seltsam, trotz Schnitzel und dem rötlichen Getränk, das sie nur hier trinken würden: unter den bunten Schirmen am Odeonsplatz. Was geschieht hier? Emre Akals Figuren beobachten das Geschehen. Mal mehr an sich, mal mehr durch die Blicke der anderen. Und da ist etwas fremd. Vielleicht einfach diese Menschen hier? Oder man selbst?

Oder die Antwort ist noch simpler: Aliens!


Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt 

Kopf, Text und Weg: Emre Akal

Textfassung, Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri 



Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit

Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX . Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-

Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.


Am 08./09./10. April 2021: KOPFKINO-PODCAST me BACK.

Wir erweitern das Stadtporträt und möchten die Hörer *innen einladen, die Folge vor Ort zu hören und ihre Beobachtungen mit uns zu teilen. Am 08./09./10. April 2021 stellen wir ein altes gelbes Postrad an die gelben Briefkästen am Odeonsplatz. Dort findet man im Fahrradkorb vorn eine Box mit zwei Möglichkeiten:

POSTCARD ME BACK: Postkarten, die beschrieben werden können und in die Box gesteckt werden sollen. Eine Anleitung dafür findet man ebenfalls an dem gelben Rad.

PODCAST ME BACK: Die Telefonnummer 01575 54 86 254 kann angerufen werden. Man findet sie auch noch am gleichen Fahrrad. Dort ist ein Anrufbeantworter eingerichtet. Wir freuen uns, wenn Menschen sich 30 Sekunden Zeit nehmen, um uns aktuelle Beobachtungen oder/und Stimmungen vor Ort mitzuteilen.


In Koproduktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
37 minutes 1 second

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #11 // Henriette Fridoline Schmidt liest Mira Mann

In ihrem Text Outside Inside ist Mira Mann entlang der Isar unterwegs, zwischen der Au und dem Glockenbachviertel.


Ihr Text wandert/flaniert/stolziert/tanzt dabei durch ein Nebelmeer aus Assoziationen und Gedanken: Versuche, dieses Söderbayern aus sich heraus zu halten und dennoch die Welt an sich heranzulassen. Silly Walks, Flirts im Vorbeieilen, plötzliche Nettigkeit, seit die Schwangerschaft öffentlich ist. Es ist alles so körperlich. Und bei jedem Schritt schwingen doch so viele andere Gewalt-Märsche mit, von den Guerilla Girls bis zum letzten Eisbären auf dem Weg durch die Polarnacht.


Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt 

Kopf, Text und Weg: Mira Mann

Sound & Bearbeitung: Benno Heisel

Produktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat Kulturbüro

Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri 


In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

  

Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und wird ab Februar 2021 in eine neue Phase gehen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 years ago
22 minutes 53 seconds

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! 

In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live Art

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.