Wusstest du, dass derzeit Millionen von Schrottteilen durchs All fliegen?
Müll und seine Beseitigung beschäftigen uns nicht nur auf der Erde: auch im Weltall wird er zu einem zunehmenden Problem! In dieser Episode von Klimazone sprechen wir darüber, warum Weltraummüll zu einer echten Gefahr werden könnte und welche Lösungen in Sicht sind. Dafür haben wir Gespräche mit der European Space Agency, dem Österreichischen Weltraum Forum und FutureSpace geführt.
Hier noch ein paar weiterführende Links:
https://www.esa.int/Space_Safety/ClearSpace-1
https://futurespace-project.eu/
https://austria-in-space.at/de/expertise/InternationalesWeltraumrecht.php
https://austria-in-space.at/de/expertise/NationalesWeltraumrecht.php
https://science.orf.at/stories/3229443/
https://www.wienerzeitung.at/a/wohin-mit-dem-muell-im-weltraum
https://www.unoosa.org/oosa/en/ourwork/copuos/index.html
https://www.unoosa.org/oosa/en/ourwork/spacelaw/index.html
https://interconnectedrisks.org/2023/tipping-points/space-debris
Hinweis: Die Interviews mit Expert*innen wurden im Frühling 2025 aufgezeichnet.
Im Mai 2024 fand eine Beyond Growth Konferenz erstmals in Österreich statt.
Wir waren auf der Konferenz und haben mit einer der Co-Organisator*innen Sophia Kratz gesprochen. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin des Umweltdachverbandes verrät uns, was sich hinter dem Begriff "Beyond Growth" verbirgt.
Ende September im Rahmen der Assemblée Nationale und im November im SénatKontakt: degrowth[at]ml.projet-decroissance.net
https://www.projet-decroissance.net/?cat=35
Österreich ist als Weinland weit über seine Grenzen bekannt. Doch die Auswirkungen der Klimakrise haben einen großen Effekt auf die heimische Weinproduktion. Wie trotzdem nachhaltig Wein hergestellt werden kann, haben wir im Gespräch mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersitas herausgefunden.
In dieser Folge spricht klimareporter.in Carina mit UNFCCC-Jugenddelegiertem David Jablonski. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vertreten. David berichtet von seinen Erfahrungen auf der COP28, was von den Verhandlungen in Dubai bleibt und wie das kommende Jahr für die Jugenddelegierten aussieht.
Stadtbäume haben häufig kein einfaches Leben: Zu wenig Wurzelraum, zu viel Hitze, zu wenig Wasser. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier eine Lösung bieten. Die Schichten, die sich unter dem Bodenbelag befinden, werden hierbei so angeordnet, dass Wasser besser versickern kann und Bäume mehr Platz zum Wachsen haben. Das Prinzip schlägt mehrere Fliegen mit einer Klatsche. Welche genau?
Das weiß Daniel Zimmermann von 3:0 Landschaftsarchitektur, Experte zum Thema und Mitglied im Arbeitskreis Schwammstadt. Im Interview erzählt er, wie das Schwammstadtprinzip seinen Weg nach Österreich gefunden hat, warum es in Zukunft immer wichtiger wird und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt.
Nicht erst seit der Pandemie, kann man Essen bequem aus dem Lieblingsrestaurant nach Hause bestellen. Die Verpackungen sind jedoch meistens aus Plastik, was unseren bequemen Burger auf der Couch zu einem unbequemen Problem für unsere Umwelt macht. Jedes Jahr kommt so viel Plastik ins Meer, als würden wir 2 LKW Ladungen pro Minute reinkippen. Eine Lösung dafür könnte das Mehrwegsystem für Essenslieferungen der Firma Vytal sein. Damit werden die Einwegverpackungen ersetzt, Müll gespart und die Umwelt geschont. Darüber haben sich unsere Klimareporter Dominik und Noe mit Tim Breker unterhalten, der Vytal mitgegründet hat.
Falls ihr uns Anregungen, Kommentare, oder eure beste Tipps zum Schonen der Umwelt teilen möchtet, schreibt und folgt uns gerne auf Instagram
Unsere Quellen für die heutige Folge:
https://infothek.bmk.gv.at/pfandsystem-fuer-oesterreich-3-punkte-plan/
https://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/
https://www.mdr.de/wissen/plastik-muell-ozeane-100.html
https://bracenet.net/blog/der-groesste-muellstrudel-das-great-pacific-garbage-patch/
Liu, G., Agostinho, F., Duan, H., Song, G., Wang, X., Giannetti, B. F., Santagata, R., Casazza, M., & Lega, M. (2020). Environmental impacts characterization of packaging waste generated by urban food delivery services. A big-data analysis in Jing-Jin-Ji region (China). Waste Management, 117, 157–169. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2020.07.028
Ma, J., He, J., Kong, X., Zheng, J., Han, L., Liu, Y., Zhu, Z., & Zhang, Z. (2023). From agricultural cellulosic waste to food delivery packaging: A mini-review. Chinese Chemical Letters, 34(2). https://doi.org/10.1016/j.cclet.2022.04.005
In dieser Folge spricht Nina mit dem UNFCCC-Jugenddelegierten Philipp Steininger. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vertreten. Philipp berichtet von seinen Erfahrungen auf der COP27, erklärt wie das UNFCCC-Jugenddelegierten-Programm funktioniert und wie man Jugenddelegierte*r werden kann.
Mehr zum Programm und zur aktuell offenen Bewerbung findest du hier.
Wie umweltfreundlich lässt sich Schi fahren gestalten? Was hat Infrastruktur und Bodenversiegelung mit Wintertourismus zu tun? Und dürfen wir in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch Schi fahren?
Im Rahmen dieser Folge haben wir den Schi-Sport genauer unter die Klima-Lupe genommen und dazu mit Werner Bätzing, ehemals Professor für Kulturgeographie, gesprochen.
Treten Waldbrände in Österreich vermehrt auf? Wie zerstörerisch sind Waldbände für das Ökosystem in Österreich? Können Waldbrände auch gut für das Ökosystem sein? Was kann man tun, um Waldbrände zu verhindern bzw. die Wälder resistenter gegen Brände zu machen?
Darüber hat Sophie mit dem Feuerökologen Mortimer Müller von der BOKU gesprochen
Mehr zu dem Thema könnt ihr hier nachlesen: Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien - Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich
Wie hängen Gender und die Klimakrise zusammen? Was ist Klimagerechtigkeit und woran liegt es, dass FLINTA* Personen besonders unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden? Welche Strukturen und Logiken erhalten diese Ungerechtigkeiten und was braucht es an Veränderung am Weg zu Sozialer Gerechtigkeit?
Darüber hat Nina mit Carolin vom Kipppunkt Kollektiv in dieser Folge gesprochen.
Das Kipppunkt Kollektiv gibt Workshops und leistet Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit in Berlin und Wien.
Anmerkung: Bei Minute 31:50 waren Kohlekraftwerke anstelle von Atomkraftwerken gemeint.
Warum verdrängen so viele Menschen die Klimakrise und handeln nicht? Ab welchen Punkt wird diese Ignoranz gefährlich? Wie können wir unsere Mitmenschen zu mehr Engagement im Klimaschutz bewegen?
In dieser Folge spricht Klimareporterin Carina Jagersberger mit Brigitte Grahsl von klimaaktiv über Klimakommunikation.
Hier kommt ihr zum neuen Podcast von Andreas Sator: Sonne & Stahl.
Besucht uns auch gerne auf Instagram, Twitter oder unserem Blog.
Wie können wir mit Degrowth (deutsch: "Postwachstum") so wirtschaften, dass wir innerhalb der planetaren Grenzen bleiben und nicht in eine Klimakatastrophe steuern? Was bedeuten die Ansätze der Degrowth-Bewegung für unsere Art zu leben, zu arbeiten, und für unseren Gesellschaftsbegriff? Wie könnte eine Degrowth-Gesellschaft in Wien aussehen? Und vor allem: Was ist Degrowth nicht?
Darüber haben wir mit Halliki Kreinin, Postdoktorandin an der Universität Münster, und mit Pedram Dersch von Degrowth Vienna gesprochen. Neben dem Verein, der sich in Wien für einen nicht auf Wachstum ausgerichteten Lebensstil und eine ebensolche Wirtschaftsweise einsetzt, hat sich auch in der zweitgrößten Stadt Österreichs ein Degrowth-Verein gegründet: Degrowth Graz.
Halliki und Pedram empfehlen dazu folgende Bücher:
Wie drückt die Klimakrise auf unsere Psyche und unsere mentale Gesundheit? Wie können wir damit umgehen? In dieser Folge spricht David Nagl mit den beiden Autorinnen Amelie und Friederike Schomburg über den Inhalt ihres Buches "Klimaangst".
Was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun? Wie zeigt sich struktureller Rassismus in Österreich und welche Verknüpfungen bestehen zwischen Klimaaktivismus und der Anti-Rassismus-Bewegung?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Noomi Anyanwu vom Black Voices Volksbegehren.
Hier könnt ihr das Black Voices Volksbegehren unterstützen.
Wir sprechen mit der Verkehrsexpertin Barbara Laa von der TU Wien darüber, wie zukünftige Mobilität aussehen kann, auf was sich die Politik in den nächsten Jahren fokussieren sollte und wie wir mit Mobilität in abgelegenen Orten umgehen können.
Mit CliMates Austria fahren jährlich vier Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren auf die UN-Klimakonferenz um dort die Stimme der österreichischen Jugend zu vertreten, geschickt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Sie lesen sich zuvor tief in die Materie ein, um anschließend die Verhandlungen vor Ort zu verfolgen und aktuelle Entwicklungen an die österreichische Jugend weiterzugeben. Unterstützt werden sie von einem Communications-Team, das den Output einfängt.
Mehr dazu hier.
Altkanzler Sebastian Kurz sprach von einer ökologischen Wende im Zuge der Vorstellung der ökosozialen Steuerreform. Wie ist die CO2 Steuer in Österreich aufgebaut? Was ist eigentlich der Klimabonus? Wie wird dieser ausbezahlt? Und wie machen das andere Länder?
Diese grundlegenden Fragen beantworten wir euch in dieser Erklärfolge. Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen wollt, hört euch das Interview mit Florian Stangl an. Wir sprechen mit dem Umweltjuristen über die Ökosteuer in Österreich, über Klimaklagen und warum in fünf Jahren jede juridische Fakultät ein Institut für Klimaschutz haben sollte.