In dieser Folge des Kutzschbach Podcasts erfahren Sie, wie der Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz strukturiert und praxisnah gelingt. Gemeinsam mit Wolfgang Graßhof, CTO der KI-Plattform AuxData.ai, und unserem AI-Produktmanager Nils Söder stellen wir die 4-Stufen-Strategie von Kutzschbach vor: Von der ersten Schulung über KI-Compliance und intelligente Prozesse mit AuxData.ai bis hin zur vollständigen Integration in Strategie und Geschäftsalltag.
Wir beleuchten typische Einstiegsszenarien aus der Praxis, teilen Erfahrungen aus realen Use Cases und berichten von Herausforderungen und Erfolgsgeschichten. Mit konkreten Tipps und Tricks begleiten wir Unternehmen Schritt für Schritt, egal ob sie gerade erst anfangen oder bereits Erfahrung im Umgang mit KI haben.
Das Darknet – mysteriös, gefährlich, faszinierend. Doch was steckt wirklich dahinter?
In dieser Folge nimmt uns Tobias Schiffelholz, Prokurist und Leiter Technik bei Kutzschbach, mit in die verborgene Welt der Cyberkriminalität. Er berichtet aus erster Hand von seinen Recherchen im Tor-Netzwerk, erklärt, wie Ransomware-Gruppen agieren und warum Unternehmen sich dringend damit auseinandersetzen sollten. Sie erfahren, wie typische Cyberangriffe ablaufen, welche Fehler im Ernstfall unbedingt vermieden werden sollten und welche Maßnahmen helfen, das Unternehmen wirksam zu schützen.
Was passiert, wenn Organisationen plötzlich handlungsunfähig sind? Welche Rolle spielen veraltete Systeme und menschliches Fehlverhalten? Und wie lassen sich Angreifer besser verstehen, um daraus Schutzstrategien abzuleiten? Tobias teilt Einblicke aus realen Angriffsszenarien, gibt praxisnahe Tipps zur Vorbereitung auf den Ernstfall und räumt mit gängigen Mythen rund ums Darknet auf.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen für alle, die IT-Sicherheit nicht nur technisch, sondern ganzheitlich denken wollen.
Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie ist bereits Teil unseres Alltags. In dieser IT-Insights-Folge sprechen Nils Söder und Manfred Schuster über unseren Workshop "Ready 4 KI". Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie Unternehmen damit eine fundierte Grundlage für den KI-Einsatz schaffen können – rechtskonform, strukturiert und mit einem echten Mehrwert für Mitarbeitende und Prozesse. Warum KI keine Bedrohung, sondern eine Chance ist, wie der Ready 4 KI-Workshop abläuft und was der AI Act damit zu tun hat – all das erfahren Sie in dieser Folge.
Zwei Chefs, zwei Persönlichkeiten, ein gemeinsames Ziel: In der letzten Folge unserer Serie „Chefsache“ sprechen Thomas Kutzschbach und Frank Söder über ihre Zusammenarbeit als Geschäftsführer. Wie gut kennen sie sich? Welche Stärken schätzen sie aneinander? Was hat es mit dem berühmten Stressbarometer an Franks Bürotür auf sich? Und: Was wäre, wenn die beiden zusammen auf einer einsamen Insel stranden würden? Ein offenes und unterhaltsames Gespräch über Führung, Vertrauen und die kleinen Eigenheiten des Arbeitsalltags.
In dieser Episode sprechen wir über die essentielle Verbindung zwischen Mitarbeiterwohl und Unternehmenserfolg. Der Einsatz von KI-Tools kann dabei helfen, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung zu senken. Thomas Kutzschbach erklärt, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden können - sowohl zum Vorteil des Unternehmens als auch der Mitarbeiter. Neben beruflichen Einblicken teilt er auch persönliche Leidenschaften, wie seinen Enthusiasmus für den Reitsport. Erfahren Sie, wie Zukunftsvisionen bei Kutzschbach aussehen und warum das Wohl der Mitarbeiter stets im Mittelpunkt steht.
Als Geschäftsführer übernimmt man Verantwortung – auch für die unangenehmen Aufgaben. Warum Aufschieben keine Option ist, welche klassischen Ausreden Thomas Kutzschbach nicht mehr hören kann und wie er Struktur in seinen Alltag bringt, erfahren Sie in dieser Folge. Dabei geht es um Zeitmanagement, Prioritäten und die Frage, wie man sich selbst und sein Team effizient organisiert. Außerdem verrät er, was für ihn einen perfekten Tag ausmacht – sei es im Büro oder im Urlaub.
Wie wächst man in ein Familienunternehmen hinein – ohne Masterplan?
In dieser Folge spricht Thomas Kutzschbach über seinen persönlichen Weg von der Kindheit im Familienunternehmen bis in die Geschäftsführung. Er erzählt, warum es für ihn keinen Masterplan gab, wie die Leidenschaft für IT und Technik den Ausschlag gegeben hat und warum es in der Führung wichtig ist, Mitarbeitende nach ihren Stärken einzusetzen. Außerdem spricht er über die Corona-Zeit als ungewöhnlichstes Erlebnis seiner bisherigen Laufbahn und die Bedeutung von Visionen für die Unternehmensentwicklung.
Künstliche Intelligenz ist längst im Arbeitsalltag angekommen - aber wie setzen wir sie sinnvoll ein? In dieser Folge von IT-Insights spricht Frank Söder über seine Lieblings-KI-Tools, darunter Mapify, Microsoft Copilot und ChatGPT. Außerdem geht es um die Zukunftsvisionen für Kutzschbach: Wie kann KI Unternehmen wirklich unterstützen? Welche Chancen ergeben sich für den Mittelstand? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, den richtigen Umgang mit diesen Technologien zu vermitteln? Ein spannender Blick in die digitale Zukunft!
In der zweiten Episode von IT-Insights spricht Frank Söder über die größten Herausforderungen, denen er als Geschäftsführer begegnet ist – insbesondere die Auswirkungen der Corona-Krise, die das Unternehmen und ihn persönlich auf eine harte Probe gestellt hat. Er erzählt, wie das Team während dieser turbulenten Zeit enger zusammengewachsen ist und welche Lektionen er über Führung und Verantwortung gezogen hat. Außerdem geht es um die häufigsten Ausreden von Mitarbeitern und die Frage, warum die Verantwortung als Chef nicht an feste Arbeitszeiten gebunden ist. Das Unternehmen gehört zum Leben dazu – und doch braucht auch eine Führungskraft ihren Ausgleich. Ein spannender Einblick in die Realität des Führungsgeschäfts.
Führung bedeutet mehr als nur Entscheidungen treffen – es geht um Verantwortung, Authentizität und den richtigen Umgang mit Menschen. In der ersten Episode von IT-Insights spricht Geschäftsführer Frank Söder darüber, was bei Kutzschbach wirklich Chefsache ist, warum er statt Work-Life-Balance auf Body-Mind-Balance setzt und wie eine Weihnachtsfeier unerwartet für Aufregung sorgte.