Welche Rolle spielt der Mensch in der technischen Evolution? Digitalisierung und Automatisierung vs. Jäger und Sammler – wie geht das zusammen? Und ist Künstliche Intelligenz bald lustiger als wir? Im Podcast „HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ nehmen sich Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, und Matthäus Hose, Geschäftsführer des Medienhauses Componeers GmbH, jede Woche genau diese Fragen vor – und liefern Antworten, die genauso fundiert wie launig sind.
„HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ powered bei Markt&Technik.
All content for HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen. is the property of Prof. Dr. Matthias Spörrle, Matthäus Hose and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Welche Rolle spielt der Mensch in der technischen Evolution? Digitalisierung und Automatisierung vs. Jäger und Sammler – wie geht das zusammen? Und ist Künstliche Intelligenz bald lustiger als wir? Im Podcast „HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ nehmen sich Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, und Matthäus Hose, Geschäftsführer des Medienhauses Componeers GmbH, jede Woche genau diese Fragen vor – und liefern Antworten, die genauso fundiert wie launig sind.
„HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ powered bei Markt&Technik.
Was passiert, wenn KI nicht mehr nur antwortet, sondern Entscheidungen trifft – eigenständig, unkontrolliert, vielleicht sogar unvorhersehbar? Willkommen bei „Agentic AI“. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose regen zum Nachdenken an: Wer haftet, wenn die KI grobe Fehler macht? Wer übernimmt überhaupt noch Verantwortung, wenn es die KI ja viel besser weiß. Ist die Gefahr eines Krieges durch den Einsatz von KI größer geworden? Stirbt das Internet durch den Siegeszug der KI? Dieser Podcast beantwortet die großen Themen der KI-Revolution.
Öffentliches WLAN? Niemals! So lautet die Antwort von Maik Wetzel, Strategic Business Development Director DACH bei ESET. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose sprechen auf der it-sa in Nürnberg mit dem Cyber-Security-Experten über die größten Veränderungen in der IT-Security der letzten 5 Jahre. Warum können Katzenvideos echt gefährlich sein? Warum weiß die KI bisweilen vor der Frau, dass sie schwanger ist? Warum ist Cyber-Security Chefsache, auch wenn viele Angriffe im privaten Bereich starten? Maik Wetzel hält Cyberbedrohungen für das größte Risiko für Unternehmen heutzutage. Inzwischen gibt es sogar schon („Support“-) Hotlines, die Cyberkriminelle ihren Opfern anbieten, damit sie einfacher bezahlen können. Sie glauben das nicht? Hören Sie rein!
Warum kann KI keine knisternden Krimis kreieren? Was bedeutet KI für kreative Prozesse und vor allem was bedeutet KI für die Menschen, die mit kreativen Leistungen andere bisher problemlos begeistern konnten? Wird KI kreative Köpfe überflüssig machen? Wie ist Guido Buettgen auf die Namen der Mordopfer in seinen Bestsellern „Champagnerblut“, „Champagnertod“ und „Champagnergrab“ gekommen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose geben Antworten – zusammen mit ihrem Gast Guido Buettgen, erfolgreicher Krimiautor und Mitgeschäftsführer der Agentur Sainer.
Jedes Jahr sterben ca. 0,8 Prozent von uns. Wie können wir mit dieser Aussicht fröhlich durchs Leben gehen — und das mit der digitalen Dauerberieselung? „Was juckt es die deutsche Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr kratzt?" Wie können wir bei Krisen und Katastrophen unsere persönliche Antifragilität erhöhen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose erhöhen Ihre Resilienz im digitalen Zeitalter.
Warum verlieben sich Menschen in KI-Modells wie Emma Laui? Warum hat doch nicht Peter Ustinov Rom angezündet? Warum zeugt es von persönlicher Stärke, Fehler zuzugeben? Was passiert, wenn die KI die KI mit Informationen füttert? Was können Lehrer und Professoren gegen die Schummeleien der Schüler und Studenten machen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose erweitern Ihren Horizont – ganz ohne Halluzinationen.
„Komm, gib dir einen Schubs“. Wie werden wir mit sanftem Druck gelenkt? Warum verhalten sich Menschen teilweise so idiotisch? Die Zeiten des Teerens und Federns sind vorbei, wie sieht soziale Ächtung heute aus? Warum sollte man seinen Schreibtisch wirklich aufräumen? Warum fällt es leichter die Einstellung zu verändern als das tatsächliche Verhalten? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose lüften den Vorhang der versteckten alltäglichen Manipulation.
Einsamer sucht… Warum macht Einsamkeit krank und warum kann man sich trotz hunderten so genannter „Freunde“ auf Social Media sehr alleine fühlen? Was macht einen echten Freund aus? Was passiert, wenn man in der U-Bahn jemanden einfach so anlächelt? Kann uns Technologie helfen, die Einsamkeit besser zu bewältigen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose zeigen, warum echte Netzwerke mit echten Begegnungen so wichtig sind und geben viele weitere Tipps für ein glückliches Leben.
Was ist dran am Trend Longevity? Was machen die Fitness-Apps mit uns? „Hunde, wollt ihr ewig leben? – anscheinend schon!“ Worauf kommt es nach aktueller Forschung wirklich an, um dem Leben ein paar schöne Jahre zu entlocken. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose machen Sie alt.
Mein Navi motzt mich an, was kann ich tun? Wenn KI-Sprachmodelle Maschinen vermenschlichen, hat das teilweise bizarre Konsequenzen. Kann KI echte Empathie zeigen und was können Menschen von KI erwarten und was nicht? Warum fragen Menschen „Hallo, wie geht´s?“, obwohl sie das eigentlich gar nicht interessiert? Warum sind Sexpuppen keine Alternative für echte Beziehungen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose blicken für Sie hinter die emotionalen Kulissen der Künstlichen Intelligenz.
Warum ist es kein Kavaliersdelikt, jemanden im Internet zu beleidigen oder zu verletzen? Wer macht sowas bevorzugt? Und warum muss man Jugendliche vor Mobbing besonders schützen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose wollen für die Gefahren des Mobbings im digitalen Zeitalter sensibilisieren und zeigen die Hintergründe und Mechanismen auf.
Warum man nicht durch das Raster fallen sollte, sieht man im Vogelnest. Was muss man tun, um positiv aufzufallen? Schaffen wir es, mehr Likes als die Geräusche einer Spülmaschine oder Dunstabzugshaube auf Spotify zu bekommen? Was ist wichtiger: Kontext, also das Umfeld, oder Ihre Botschaft um Kunden aufzufallen? Warum werden manche Menschen nie langweilig? Diese und andere Fragen beantworten Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose.
Zwischen Magnetfingern und Cyborg-Zukunft: „Würdest du dir einen Chip unter die Haut setzen, wenn du damit Türen öffnen kannst – und LinkedIn aufrufen?“ Wo liegen die heutigen Grenzen unseres Körpers? Selbstoptimierung oder Selbstaufgabe – was macht das permanente Tracking mit uns? Warum wollen einige von uns unbedingt Übermenschen sein? Und warum sollte man bei Augenimplantaten vorsichtig sein? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose geben praktische Lebenshilfe, erweitern den Horizont und regen zum Nachdenken an. Denn Denken lohnt sich.
Warum sollte man besser doch keine Nacktbilder online stellen? Was sagt das Profilbild über den Menschen aus? Warum stöhnen Männer im Fitnessstudio und wie denken Frauen darüber? Wer zeugte weltweit die meisten Kinder auch ohne Tinder, Joyclub und Co.? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose zeigen Mechanismen bei der Partnersuche im digitalen Zeitalter.
Warum geht gefühlt jeden Tag die Welt unter? Warum fallen Menschen auf „Fake News“ herein? Was können wir gegen permanente Negativ-Beschallung tun? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose zeigen Zusammenhänge zwischen Medien, Menschen und Stimmungen und geben Tipps wie man im täglichen Wahnsinn trotzdem gut drauf bleibt.
Welche Rolle spielt der Mensch in der technischen Evolution? Digitalisierung und Automatisierung vs. Jäger und Sammler – wie geht das zusammen? Und ist Künstliche Intelligenz bald lustiger als wir? Im Podcast „HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ nehmen sich Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, und Matthäus Hose, Geschäftsführer des Medienhauses Componeers GmbH, jede Woche genau diese Fragen vor – und liefern Antworten, die genauso fundiert wie launig sind.
„HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ powered bei Markt&Technik.