Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/14/53/a4/1453a4c0-dee0-b8b0-ba89-a6797685ab87/mza_9457899507254678073.jpg/600x600bb.jpg
Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Heimatlichter + Daniel Spohn
30 episodes
2 weeks ago
Hallo, hier ist der Foto- und Video-Podcast der Heimatlichter! Wir erzählen spannende Geschichten aus Natur, Landschaft und Umwelt - und aus vielfältigen Bereichen rund um anspruchsvolle Foto- und Videografie. Du möchtest inspirierende und tiefe Einblicke in die wunderschöne Welt der Bilder? Dann nehmen dich Daniel Spohn und seine Gäste mit auf diese Reise. Viel Freude beim Zuhören und Erleben!
Show more...
Visual Arts
Arts
RSS
All content for Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER is the property of Heimatlichter + Daniel Spohn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hallo, hier ist der Foto- und Video-Podcast der Heimatlichter! Wir erzählen spannende Geschichten aus Natur, Landschaft und Umwelt - und aus vielfältigen Bereichen rund um anspruchsvolle Foto- und Videografie. Du möchtest inspirierende und tiefe Einblicke in die wunderschöne Welt der Bilder? Dann nehmen dich Daniel Spohn und seine Gäste mit auf diese Reise. Viel Freude beim Zuhören und Erleben!
Show more...
Visual Arts
Arts
Episodes (20/30)
Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Nachhaltigkeit & Klimaschutz – Teil 2 mit Sven Plöger · S2E28







In unserer vorerst letzten Folge unseres Heimatlichter Podcast ist noch einmal der renommierte Diplom-Meteorologe Sven Plöger bei uns zu Gast. Er ist das sympathische Gesicht vom „Wetter im Ersten“ der ARD und auch bekannt aus vielen anderen Sendungen und Dokumentationen. In der ersten Folge mit Sven Plöger ging es unter anderem um Vorhersagen von bestimmten Wetterphänomenen, diesmal widmen wir uns vor allem dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit – ein Thema, das uns Heimatlichtern als umweltbewussten Fotograf:innen ganz besonders am Herzen liegt.





















Sven Plöger (Bild von Sebastian Knoth)




















Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Auf den Punkt gebracht: Wetter ist spürbar, Klima ist die Statistik des Wetters. Aber das ist noch lange nicht alles. Sven Plöger erklärt im Heimatlichter Podcast sehr anschaulich, was dabei noch alles eine Rolle spielt und wie und über welche Zeiträume die Forscher Klima und Wetter beobachten.Ein Thema für langfristige Klimaänderungen in diesen Zeiträumen ist dabei z.B. die Ausrichtung der Erde zur Sonne. Diese ist nicht unbedingt stabil und kann Auswirkungen auf das Klima haben. Aber die Hauptursache ist dabei der Mensch. Im Fokus der Diskussion stehen dabei die Angst des Menschen, vor dem, was da auf ihn zukommt sowie die Frage, ob er als Einzelner etwas dagegen tun kann. Dazu ist die Angst vor Wohlstandsverlust zu überwinden und die Krise als Chance zu begreifen: Neue Wege und Technologien wollen von Politik, Wirtschaft und jedem einzelnen Menschen beschritten und ausprobiert werden.Viele Anregungen, Denkweisen und Ideen dazu finden sich auch im neuen Buch von Sven Plöger und Christoph Waffenschmidt, „Besser machen“. Motivation statt Kopf in den Sand stecken – wir sollten auf die Dinge schauen, die gut funktionieren. Das kann sehr wertvoll sein bei der Transformation auf dem Weg, das Klima zu retten. Sven Plöger schaut dabei als Rheinländer grundsätzlich optimistisch in die Zukunft, wenn alle dabei mit anpacken und auch genau diesen Optimismus in unserer Gesellschaft behalten. „Wir sind Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung“ – so der zentrale Satz von Sven, der sich dabei als Übersetzer für Nachhaltigkeit sieht. Was genau der damit meint? Das erfahren Sie in dieser Folge – klicken Sie rein!




















Wolken über SeebachRegenbogen über den AlpenNebelmeer über der RheinebeneWolken in den BergenAbendlicht











Alle Bilder von unserem Heimatlicht Andrea Wendel.




Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Wetterphänomene & Vorhersagen – Teil 1 mit Sven Plöger · S2E27







Der renommierte Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist der vorerst letzte Gast unseres Heimatlichter Podcast. Als langjähriger Moderator von „Wetter im Ersten“ der ARD sowie aus vielen anderen Sendungen und Dokumentationen ist er weithin bekannt und beliebt. Im ersten Teil der Doppelfolge mit Sven Plöger geht es um Vorhersagen von bestimmten Wetterphänomenen, um die Tauglichkeit von Wetter-Apps und darum, wie man sich bei einem Gewitter in den Alpen verhalten sollte. Lauter Dinge also, die gerade für Naturfotograf:innen eine essentielle Rolle spielen.





















Sven Plöger (Bild von Sebastian Knoth)




















Die Meteorologie ist für Sven Plöger nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Als Dreijähriger gefragt, was er einmal werden wolle, antwortete er „Vogel“ – ein früh angelegtes Interesse, das ihn später diverse Flugscheine erwerben ließ. Untrennbar damit verbunden ist für ihn das Beobachten von Luftbewegungen und Wetterphänomenen. Ausführlich berichtet er von der Entstehung von bestimmten Wolkenformationen, Wolkentypen und Halos und gibt praktische Tipps, worauf man beim Fotografieren achten sollte.
So erklärt er zum Beispiel genau, wie Inversionswetterlagen entstehen und wie man darauf schließen und sogar berechnen kann, wann dieses für Fotografen so spannende Nebelmeer in den Tallagen entsteht. Auf dieser Grundlage ist eine Foto-Tour natürlich viel besser planbar. Auch zu den leuchtenden Nachtwolken, die vor allem im Mai und Juni manchmal zu sehen sind, gibt es in dieser Folge einige wertvolle Experten-Tipps.
Abschließendes Thema der heutigen Folge sind Gewitter. Sven Plöger und Daniel Spohn gehen der Frage nach, welche Rolle die Sicherheit bei der Fotografie von Gewittern spielt und wie man mit Hilfe von Wetter-Apps und der Wettervorhersage die Gefahren richtig einschätzen lernt. Sollte das Gewitter doch schneller aufziehen als gedacht, sollte man wissen, wie man sich am besten verhält – auch dazu hat Sven Plöger wichtige Hinweise parat, die unter Umständen lebensrettend sein können.




















Wolken über SeebachRegenbogen über den AlpenNebelmeer über der RheinebeneWolken in den BergenAbendlicht











Alle Bilder von unserem Heimatlicht Andrea Wendel.


















Sie wollen wissen, was ein MCC oder ein Cumulonimbus capillatus ist?
Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Wanderfalken im Pfälzerwald – Teil 3 mit Hans Schächl · S2E26







Hans Schächl ist Pressesprecher und Geschäftsstellenleiter des Arbeitskreises Wanderfalken in Rheinland-Pfalz und heute zum dritten und letzten Mal zu Gast im Heimatlichter Podcast mit Moderator Daniel Spohn. In der letzten Folge hatte er uns eindrücklich vom Brutverhalten der Vögel, den störenden Eingriffen des Menschen und den Aktivitäten seines eigenen Teams berichtet. Heute geht es nun explizit um die Greifvogelfotografie und das Beobachten der Tiere – und darum, was wir alle zu ihrem Schutz beitragen können.







































Wie verhält man sich korrekt als Natur- und Wild-Life-Fotograf:in, vor allem in der Greifvogelfotografie? Hans Schächl diskutiert mit Daniel Spohn die Frage des umstrittenen Anfütterns der Tiere, das durch das Auslösen von Stress und durch das mögliche Einschleppen von Krankheiten immer wieder für Gefahr sorgt. Auch einige rechtliche und behördliche Rahmenbedingungen sind beim Beobachten und Fotografieren von Wanderfalken zu beachten. Welche das sind, berichtet der Experte Hans Schächl im Gespräch.Wie also beobachtet man das Verhalten der Vögel am besten, um sie zum einen nicht zu stören und zum anderen Fotos und Aufnahmen aus einer interessanten Perspektive zu bekommen? Hierbei ist die Recherche für einen guten Beobachtungsplatz dabei sehr wichtig. Und wie findet man den? Hans Schächl lässt uns an seinen vielfältigen Erfahrungen als Fotograf und Wanderfalkenschützer teilhaben und gibt viele wertvolle Tipps aus der Praxis. Hören Sie rein!




















BuntsandsteinfelsenWanderfalken im FlugKolkrabeWanderfalke


























Wenn Sie im Frühjahr im Pfälzerwald unterwegs sind, so empfiehlt es sich, vorab für den Greifvogelschutz einen Blick auf die gesperrten Felsen zu werfen.MEHR ZUM ARBEITSKREIS WANDERFALKENSCHUTZ:Website: www.wanderfalkenschutz-rlp.de











Demnächst im Heimatlichter PodcastIn den nächsten beiden Podcast-Folgen haben wir den Wetter- und Planet Wissen Moderator Sven Plöger zu Gast. 












AK Wanderfalkenschutz
Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Wanderfalken im Pfälzerwald – Teil 2 mit Hans Schächl · S2E25







Heute gibt es die zweite Folge unseres Heimatlichter Podcast mit Hans Schächl, dem Pressesprecher und Geschäftsstellenleiter des Arbeitskreises Wanderfalken in Rheinland-Pfalz. Nachdem er uns in der ersten Folge von seiner Arbeit berichtet hat und davon, wie er zu seiner Leidenschaft der Wanderfalken kam, geht es diesmal um die menschengemachten Probleme der Tiere. Dies ist die zweite von insgesamt drei Podcast-Folgen mit Hans Schächl.







































Ein wichtiges Thema ist dabei der Einsatz von Drohnen. Natürlich ist es für Fotograf:innen äußerst spannend, ein Foto eines Wanderfalken von oben zu bekommen. Für die Tiere bedeutet das jedoch Stress und führt auch immer wieder zu Verletzungen. Wie kann man es besser machen und wie verhält man sich korrekterweise in den Schutzgebieten? Hans Schächl gibt dazu praktische Hinweise und Tipps.Weiter geht es mit dem Brutverhalten der Wanderfalken. Der Brutumfang hängt dabei von vielen Faktoren ab, die Hans Schächl ausführlich erläutert. Wichtig für die Entwicklung der Populationen ist dabei natürlich nicht nur das Brut- und Zugverhalten insgesamt, sondern auch die Frage, wie viele der Jungtiere tatsächlich in der ersten Zeit durchkommen.Und genau um diese Populationen zu schützen, durch EU-weite aber auch durch deutsche Naturschutzgesetze, braucht es Menschen, welche auf die Einhaltung dieser achten. An dieser Stelle setzt die Arbeit des Teams um Hans Schächl an.Sie wollen wissen, was sonst noch an spannenden Aufgaben bei seinem Team anfällt und wie man die Wanderfalkenpopulation erhält? Dann hören Sie gleich rein in unsere aktuelle Folge des Heimatlichter Podcast!




















BuntsandsteinfelsenWanderfalken im FlugKolkrabeWanderfalke


























Wenn Sie im Frühjahr im Pfälzerwald unterwegs sind, so empfiehlt es sich, vorab für den Greifvogelschutz einen Blick auf die gesperrten Felsen zu werfen.MEHR ZUM ARBEITSKREIS WANDERFALKENSCHUTZ:Website: www.wanderfalkenschutz-rlp.de











Demnächst im Heimatlichter PodcastIn der dritten und letzten Folge mit Hans Schächl geht es um die Gefahren von oben. Außerdem Thema: Wie kann man den Wanderfalkenschutz unterstützen und...
Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Wanderfalken im Pfälzerwald – Teil 1 mit Hans Schächl · S2E24







Heute zu Gast in unserem Heimatlichter Podcast ist Hans Schächl. Er ist Pressesprecher und Geschäftsstellenleiter des Arbeitskreises Wanderfalken in Rheinland-Pfalz. In der ersten von insgesamt drei Folgen mit ihm geht es heute darum, wie Hans Schächl zum Wanderfalkenschutz kam und wie die Arbeit von ihm und seinen Kollegen aussieht. Welche Herausforderungen gibt es im Pfälzerwald und was können wir als Fotograf:innen für den Schutz der Wanderfalken tun? Hans Schächl bleibt keine Antwort schuldig und gibt wertvolle Experten-Tipps.







































Schon als kleiner Junge war Hans Schächl viel und gern in der Natur unterwegs. Besonders fasziniert haben ihn dabei schon immer die Greifvögel. Irgendwann wollte er dann auch einmal einen Wanderfalken sehen, den es damals in seiner Gegend allerdings nicht gab. Mit seiner ersten Wanderfalken-Begegnung auf den Peleponnes begann dann seine Leidenschaft für ihn.In den 1950-iger bis 70-iger Jahren wurde der Wanderfalke neben dem Kolkraben und dem Uhu in Deutschland nahezu ausgerottet. Mit neuen Gesetzgebungen und viel Geduld seitens der Umwelt- und Naturschützer gelang es dann langsam, für eine Erholung der  Brutbestände zu sorgen. Hans Schächl lässt uns im Podcast an spannenden Geschichten vom (Jagd-)Verhalten von Uhus teilhaben, die die Auseinandersetzung mit Wanderfalken und anderen Greifvögeln nicht scheuen. Auch das Balz- und Brutverhalten erklärt er ausführlich und kenntnisreich.Genau hier stellt sich die Frage: Was haben eigentlich wir Fotograf:innen damit zu tun? Die Antwort ist: Eine ganze Menge. Wanderfalken suchen sich gerade im Pfälzerwald bevorzugt die hervorstehenden Felsen als Nistplätze aus. Um den bedrohten Vogelarten ein ungestörtes Nisten zu ermöglichen, werden dann die betreffenden Felsen meist von Februar bis zum Frühsommer gesperrt. Hans Schächl und seine ehrenamtlichen Kolleg:innen achten dann darauf, dass diese Regelungen auch durch Kletterer, Wanderer oder Besucherinnen eingehalten werden oder ein Felsen wieder freigegeben wird, sollte es nicht zu einer Brut kommen.




















BuntsandsteinfelsenWanderfalken im FlugKolkrabeWanderfalke


























Ein sensibler Umgang mit diesen streng geschützten Vogelarten ist daher sehr wichtig. In der aktuellen Folge des Heimatlichter Podcast mit Hans Schächl erfahren Sie alles, was man dazu wissen und beachten sollte.Wenn Sie im Frühjahr im Pfälzerwald unterwegs sind, so empfiehlt es sich, vorab für den Greifvogelschutz einen Blick auf die Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Abenteuerlust – Teil 2 mit Ulla Lohmann · S2E23







Die bekannte Reisefoto- und videografin Ulla Lohmann ist noch einmal zu Gast im Heimatlichter Podcast. Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es vor allem um das immer stärkere Zusammenwachsen von Fotografie und Videos.







































Zuerst fragen wir aber: Wie arbeitet Ulla eigentlich? Welche Regeln spielen hier eine Rolle und darf es auch mal ein gestelltes Bild sein? Ihre Meinung dazu ist recht eindeutig. Fotografie ist aber nicht alles. Auch das Filmen ist für Ulla Lohmann ein wichtiges Standbein. Im Podcast erklärt sie, wie ihr als Fotografin der Einstieg in den Filmbereich gelungen ist. Das ständige Lernen und die Neugier auf Neues waren für sie dabei essentiell. Die Technik betrachtet sie als reines Handwerkszeug. Aber welche technischen Unterschiede gibt es für sie zwischen Fotografie und Videografie? Und welche Gemeinsamkeiten? Kleiner Spolier: Grundlage eines guten Films genauso wie eines guten Bildes ist immer das Erzählen der jeweiligen Geschichte.Moderne Spiegelreflex- und auch spiegellose Kameras bringen mittlerweile (fast) alles mit, um ein gutes Video zu drehen. Was ist Ullas Meinung – ist eine Videokamera dafür besser geeignet ist? Und wie arbeitet sie an einem Ort, filmt sie nur oder fotografiert sie nur oder macht sie beides? Im Heimatlichter Podcast berichtet sie eindrucksvoll von den Herausforderungen ihres Arbeitsalltags. Zum Abschluss werfen wir gemeinsam mit Ulla Lohmann einen kleinen Blick in die Zukunft und auf ihre nächsten Projekte. So viel ist sicher: Es wird spannend! Hören Sie gleich rein!








































Fotos von Ulla Lohmann, Benjamin Regge, Dirk Neff, Annette Schlauch und Markus van Hauten.Markus war übrigens ebenfalls bereits bei uns im Heimatlichter Podcast zu Gast.










Ulla Lohmann bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit ihr auf Tour zu gehen! Workshop-Buchungen mit ihr gehen am leichtesten über https://ullalohmann.com/reise-workshop/.


















MEHR ZU ULLA LOHMANN und ihren arbeiten gibt es hier:Website: www.ullalohmann.comYouTube: Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Heimatgefühle – Teil 1 mit Ulla Lohmann · S2E22







Zu Gast in unserem Heimatlichter Podcast ist diesmal die Reisefoto- und Videografin Ulla Lohmann. Mit unserem Moderator Daniel Spohn geht es heute um ihre Arbeit, das Thema Heimat und die Reisefotografie.







































Ulla Lohmann ist in der Westpfalz geboren und erzählt im Heimatlichter Podcast, wie ihre Reiselust schon als Kind geweckt wurde. Sie ist sehr viel unterwegs und gerade dadurch ist es spannend zu hören, was Heimat für sie bedeutet. Ein besonderes Gefühl stellt sich dabei ein, wenn sie dann nach 2 Jahren wieder zu einem Vulkan reisen kann. Und so wird aus Heimat auch schnell ein Abenteuer. Ulla erzählt, wie sie sich darauf vorbereitet und auf was man sich einlassen sollte, um aus seiner Komfortzone herauszukommen.Nicht ganz unwichtig ist dabei auch der Natur- und Klimaschutz – immer ein Spagat für Fotograf:innen. Ulla versucht dabei, so oft es geht mit der Bahn zu fahren und Flüge zu vermeiden, ganz ohne geht es aber nicht immer. Auch erzählt sie von ihren Erfahrungen, mit welchen Eigenschaften sie an ihre Kooperationen und Aufträge gekommen ist und nach welchen Kriterien sie sich dafür oder auch dagegen entscheidet.Die nachfolgenden Bilder sind aus dem Buch „unser Sommer“, ein Bildband der #ullalohmanncommunity der in Zusammenarbeit von 107 Fotografen entstand.








































Fotos von Ulla Lohmann, Benjamin Regge, Dirk Neff, Annette Schlauch und Markus van Hauten.Markus war übrigens auch schon bei uns im Heimatlichter Podcast zu Gast.










Spannend sind auch ihre Herangehensweise an Bildideen und ihre Tipps für das Genießen des Moments. Gerade in der Natur oder in einem Vulkan hat man manchmal bestimmte Vorstellungen, die man lange im Kopf mit sich herumträgt. Der entscheidende Faktor ist dabei die Zeit. Wie man diese optimal nutzt und seine eigene Bildidee perfekt umgesetzt bekommt, wird in der heutigen Podcast-Folge erzählt –  im ersten Teil des Heimatlichter-Interviews mit Ulla Lohmann.Solltet ihr mit Ulla einmal auf Tour gehen wollen, so könnt ihr Workshops unter https://ullalohmann.com/reise-workshop/ buchen.

















Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Ein Blick hinter die Kulissen des DigitalPHOTO Magazins – Teil 2 mit Wibke Pfeiffer · S2E21







Wibke Pfeiffer, Chefredakteurin der “DigitalPHOTO”, ist im zweiten Teil des Interviews zu Gast in unserem Heimatlichter Podcast. Gemeinsam mit Moderator Daniel Spohn wirft sie für uns einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Foto-Magazine Deutschlands.







































Im zweiten Teil des Interviews mit Wibke Pfeiffer geht es um den Onlinebereich, der neben dem Printmarkt eine immer höhere Bedeutung gewinnt. Gerade bei der jüngeren Leserschaft liegen die Interessen oft ein wenig anders als bei älteren Stammleser*innen. Die redaktionelle Entscheidung, welche Inhalte nur online gezeigt oder speziell aufbereitet werden, ist immer wieder aufs Neue eine Herausforderung.Ein weiteres spannendes Thema dieser Podcast-Folge ist die digitale Bildgestaltung, die bei Wettbewerben eine große Rolle spielt. Ab wann gilt ein Bild bearbeitet, wenn man ein Stacking macht? Oder ein Panorama oder Nachtfotografie mit unterschiedlichen Belichtungen für Vorder- und Hintergrund?Vor allem die Landschaftsfotografie hat im Magazin dabei eine hohe Gewichtung, da die für den Wettbewerb eingereichten Fotos in der Regel meistens vorn bei den ersten Plätzen mitmischen. Das ist auch nicht nur ein Trend, sondern ein Dauerbrenner“, so Wibkes Einschätzung.Und wie kommt die Bildauswahl für eine Magazinausgabe eigentlich zustande? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaftlichkeit? Auch zu diesen spannenden Fragen nimmt Wibke Pfeiffer in dieser Folge Stellung.




















GEGENBEWEGUNG Marcel StrelowSTÖRENFRIED Mike EyettDAS GRÜNE KANU Nicolai Brügger


























Auch eines unserer Herzensthemen – der nachhaltige Umgang in der Fotografie – wird von Wibke und Daniel diskutiert. Wie sieht man bei DigitalPHOTO die Zukunft des Fotografen? Und vor allem: Welcher Anspruch wird künftig an professionelle Fotograf*innen gestellt?

Da die meisten Kameras heutzutage auch gute bis sehr gute Videomöglichkeiten bieten, stellt sich zum Abschluss auch die Frage, ob es sich lohnt, neben der fotografischen Tätigkeit auch in den Bereich der Videografie umzusteigen?

Sollten Sie daher auch darüber nachdenken, Ihre Bilder bei Wettbewerben einzureichen, dann erhalten Sie in der heutigen Folge unseres Podcasts sicher einige wertvolle und interessante Tipps, um bei diesen selbst erfolgreich oder erfolgreicher abzuschneiden.












Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Ein Blick hinter die Kulissen des DigitalPHOTO Magazins – Teil 1 mit Wibke Pfeiffer · S2E20







Wibke Pfeiffer, Chefredakteurin der “DigitalPHOTO”, ist heute zu Gast in unserem Heimatlichter Podcast. Gemeinsam mit unserem Moderator Daniel Spohn wirft sie einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Foto-Magazine Deutschlands.







































Wibke Pfeiffer ist Chefredakteurin der „DigitalPHOTO“ und blickt auf eine lange Historie dieser Zeitschrift zurück. Eines der spannenden Themen der „DigitalPHOTO“ ist der Fotowettbewerb „Fotograf:in des Jahres“. Dieser wird in der Wettbewerbsrunde 2022 in sechs verschiedenen Kategorien (wie z.B. Landschaft, Schwarzweiß, Makro oder Architektur vergeben und ist offen für alle Fotograf:innen. Im September werden aus den 60 Gewinnerbildern der sechs Runden dann nochmal die 12 besten Bilder des Jahres 2022 gekürt.




















GEGENBEWEGUNG Marcel StrelowSTÖRENFRIED Mike EyettDAS GRÜNE KANU Nicolai Brügger


























Spannend ist auch der Weg zur Preisfindung, wie die Jury besetzt ist und welche Aufgabe jede:r Einzelne hat. In der zweiten Folge gibt es dann auch ein paar Hinweise zur Einreichung der Bilder.







































Wibke gewährt spannende Einblicke in die mittlerweile schon über 20 Jahre währende, erfolgreiche Historie des Magazins, das in diesem Jahr auch mit mehreren Highlights gefeiert wird. Sie berichtet, welche Themen immer wieder gern gelesen werden, wie z.B. RAW, Bildbearbeitung oder Details aus der Technikecke, und welche Schwerpunkte sonst durch das Magazin besetzt werden.
Trivial ist die Themenbearbeitung dabei ganz und gar nicht. Gerade im Bereich der Kameratechnik muss die Redaktion auch immer ein Auge auf die Trennung von Advertorial – also Werbung – und objektiver Berichterstattung über die Technologie haben. Welche Herausforderungen sind mit der täglichen Arbeit in diesem Spannungsfeld verbunden? Reinhören und mehr erfahren!









Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Wie läuft ein Fotowettbewerb? – Teil 3 mit Markus van Hauten · S2E19







Heute geht es im Heimatlichter Podcast um Fotowettbewerbe. Die aktuelle Folge ist der dritte und letzte Teil der Serie „Das Auge für das schöne Bild“ mit unserem Podcast-Gast Markus van Hauten und Heimatlichter-Gastgeber Daniel Spohn.Gleich die erste Frage hat es in sich: Was macht für Markus das perfekte Foto aus? Ist es der Himmel, der Vordergrund, der Hintergrund, die Emotionen oder etwas ganz anderes? Markus hat schon verschiedene Fotowettbewerbe gewonnen und gibt einige vertrauliche Hintergrundinfos dazu preis. Wie laufen solche Fotowettbewerbe eigentlich? Welche Bilder haben die besten Siegchancen und nach welchen Kriterien wählt Markus seine Einreichungen aus? Er berichtet dabei auch über Reaktionen auf seine Ergebnisse bei Facebook und in anderen sozialen Netzwerken. Welchen Einfluss haben hier Kritik und externe Bewertungen auf die eigene Fotografie, z.B. das Urteil der bewertenden Jury, Kommentare im Netz oder aus dem persönlichen Umfeld wie von seiner Frau? Und wie sieht ein sinnvoller Umgang mit Sieg oder Niederlage aus? Wer darüber nachdenkt, seine Bilder bei einem Fotowettbewerb einzureichen, erhält in dieser Folge des Heimatlichter Podcast einige wertvolle Profi-Tipps, die man normalerweise nicht so schnell zu hören bekommt. Echtes Experten-Wissen, das sich in der Praxis bewährt hat und bereits mehrfach prämiert wurde. Klicken Sie rein und erfahren Sie, wie Sie beim nächsten Fotowettbewerb erfolgreicher abschneiden können.












Heimatlichter Podcast Markus Van Hauten Porträt













Markus van Hauten hat 2005 das erste Mal eine Kamera in die Hand genommen und über einige „Umwege“ (Sportfotografie, Greifvogelfotografie) schließlich im Jahr 2014 zur Landschaftsfotografie gefunden. Dort ist er mittlerweile fest verwurzelt.


















Mehr zu Markus van Hauten und der LandschaftsFotografie








Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Was hat Fotografie mit Natur- und Klimaschutz zu tun? Teil 2 mit Markus van Hauten · S2E18







In der zweiten Folge unserer Serie „Das Auge für das schöne Bild“ geht es um Fotografie im Kontext von Natur- und Klimaschutz. Zu Gast im Heimatlichter Podcast ist dazu noch einmal der Natur- und Landschaftsfotograf Markus van Hauten. Mit ihm geht es unter anderem nach Island, die faszinierende Insel, die für ihn schon fast zur zweiten Heimat geworden ist. Was ihn immer wieder aufs Neue bewegt, dorthin zu reisen und welche Themen ihn rund um den Natur- und Klimaschutz umtreiben, davon berichtet er eindrucksvoll in dieser Folge.Als Landschaftsfotograf faszinieren Markus van Hauten die kälteren Regionen – schließlich kommt er aus der Eifel. Nach Island reist er meist Anfang Januar, da in dieser Zeit das Licht mit am schönsten ist. Die Auswirkungen des Klimawandels spielen bei seinen Besuchen eine immer größere Rolle, z.B. das Erleben der Herbststürme im September 2021.Fotografie vs. natur- und Klimaschutz?Daraus ergibt sich auch die Frage nach der Rolle der Fotografie im Kontext von Nachhaltigkeit und Arten- und Klimaschutz. Welchen – positiven oder negativen – Beitrag leisten wir als Fotograf:innen? Lässt sich dieser Konflikt überhaupt lösen und wenn ja, auf welche Art? Wie verhält man sich an den fotografischen Spots und welches Verhalten kann helfen, die Natur besser zu schützen, bzw. die Fotografie in Einklang mit dieser zu bringen? Welchen Einfluss haben Influencer:innen und Fotograf:innen auf neue und unbekannte Spots – und ist das immer gut für die Natur?Daniel Spohn und Markus van Hauten diskutieren die verschiedenen Herausforderungen und Problemstellungen, die sich dabei ergeben, und erörtern mögliche Lösungen. Wer mag, kann aus diesem zweiten Teil des Interviews einige kritische und selbstkritische Denkanstöße dazu mitnehmen,  was es tatsächlich bedeutet, die unbekannten Ecken dieser Welt vielen zugänglich zu machen.












Heimatlichter Podcast Markus Van Hauten Porträt













Markus hat 2005 das erste Mal eine Kamera in die Hand genommen und über einige „Umwege“ (Sportfotografie, Greifvogelfotografie) schließlich im Jahr 2014 zur Landschaftsfotografie gefunden. Dort ist er mittlerweile fest verwurzelt.


















Mehr zu Markus van Hauten und der LandschaftsFotografie







Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
“Das Auge für das schöne Bild” Teil 1 mit Markus van Hauten · S2E17







„Das Auge für das schöne Bild“ – in seiner Heimat, der Eifel, sucht unser heutiger Podcast-Gast Markus van Hauten seine Motive bevorzugt in der Natur und vor seiner Haustür. Wie wählt er seine Motive aus, was ist ihm wichtig beim Bildaufbau und wo findet er seine Inspiration? Das und mehr verrät er uns in der aktuellen Folge des Heimatlichter Podcast.Markus van Hauten hat als Naturfotograf hat mit der Tierfotografie begonnen, nun aber seine Heimat in der Landschaftsfotografie gefunden. Oft ist er in der Eifel oder in seiner zweiten Heimat Island unterwegs auf der Suche nach spannenden Fotomotiven. Auch wenn der Wettergott es in der letzten Zeit oft nicht so gut mit ihm meinte wie erhofft, gelingt es ihm immer wieder, atemberaubende Fotos zu „schießen“, die es auch bei Fotowettbewerben häufig aufs Treppchen oder sogar ganz nach oben schaffen.Was er dabei erlebt und was ihn bewegt, wie er an spannende Motive kommt, welche Rolle die Jahreszeiten spielen und wie er den Spot gezielt vorbereitet, erfahrt ihr im heutigen ersten Teil des Interviews mit Daniel Spohn in unserem Heimatlichter Podcast.












Heimatlichter Podcast Markus Van Hauten Porträt













Markus hat 2005 das erste Mal eine Kamera in die Hand genommen und über einige „Umwege“ (Sportfotografie, Greifvogelfotografie) schließlich im Jahr 2014 zur Landschaftsfotografie gefunden. Dort ist er mittlerweile fest verwurzelt.


















Mehr zu MArkus van hauten und der landschaftsFotografie








Show more...
3 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Timelapse Fotografie Teil 3 mit Stefan Engel · S2E16







Was für Möglichkeiten gibt es bei der Timelapse-Fotografie bei der Kameraführung? Unser heutiges Thema im Heimatlichter Podcast ist die „Bewegte Kamera“.Stefan erklärt in dieser Folge die verschiedenen vorhandenen Möglichkeiten – beginnend mit der einfachsten. Dies ist ein statisches Timelapse – das heißt, die Kamera bewegt sich bei der Aufnahme nicht. Andere Möglichkeiten sind der Drehteller oder ein Slider mit automatischer Steuerung. Gerade mit einem Slider können unglaublich faszinierende Zeitraffer-Aufnahmen entstehen.Mit steigendem Zubehör wächst natürlich auch das Gewicht im Rucksack. Aber nicht nur dieser Punkt ist bei Slider-Aufnahmen zu beachten. Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl von interessanten Geräten an, die allesamt sehr spannend sind, aber auch ihre Tücken haben. Stefan erklärt mit viel Liebe zum Detail, wie man einen Slider einsetzt und was dabei zu beachten ist. Ein wichtiger Punkt ist dabei z.B. der Bildaufbau – wo fängt die Aufnahme an und wo hört sie auf? Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von Stepper-Motoren oder Controllern werden von Stefan anschaulich und ausführlich erklärt.Diese Folge mit einer geballten Ladung Technik wird Sie sicher in den Bann ziehen – hören Sie einfach rein!Nach einer kurzen Pause erscheint die nächste Folge des Heimatlichter Podcast am 6. November 2021.


























Tagsüber ist Stefan App-Entwickler, doch nachts und bei Dämmerung streift er durch den Pfälzerwald, wann immer es die Bedingungen zulassen. 2011 entdeckte er seine Begeisterung für die Landschafts- und Makrofotografie, seit 2014 beschäftigt er sich verstärkt mit Zeitrafferaufnahmen im Landschaftsbereich.


















Mehr zu Stefan Engel und der Timelapse-Fotografie







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Timelapse Fotografie Teil 2 mit Stefan Engel · S2E15







In der zweiten Folge der Timelapse-Fotografie unseres Podcast mit Daniel Spohn und Stefan Engel widmen wir uns dem „Holy Grail“ der Timelapse-Fotografie.
In der ersten Folge haben wir uns eher allgemeinen Fragen der Timelapse-Fotografie zugewandt und uns diesem fesselnden Thema langsam angenähert. In Folge 2 steigen wir nun tiefer ein. Was ist der „Holy Grail“ (der Heilige Gral) der Timelapse-Fotografie? Wir besprechen spannende Fragen und geben viele praktische Tipps, z.B. wie man am besten die Kamera auslöst und steuert. Auch welche Software und Hardware man zur Steuerung einsetzen kann, ist Thema dieser Folge.
Eine weitere spannende Herausforderung ist die Bildnachbearbeitung, nachdem das Rohmaterial auf der Speicherkarte gelandet ist. Flugzeuge oder andere störende Objekte müssen dann aufwendig aus dem Bildmaterial entfernt werden. Stefan Engel lässt uns dazu an seinem riesigen Erfahrungsschatz teilhaben und gibt viele wertvolle Tipps.
Außerdem streifen wir den Bereich „Flickering“, also das Flackern des Bildes: Wie es entstehen kann, wie es sich verhindern lässt und wie man es auch später in der Bildbearbeitung und dem Postprocessing noch korrigieren kann.
Wissen Sie, was ein Parallaxeneffekt ist? Nein? Dann klicken Sie gleich rein und hören Sie hier die aktuelle Folge des Heimatlichter Podcast!


























Tagsüber ist Stefan App-Entwickler, doch nachts und bei Dämmerung streift er durch den Pfälzerwald, wann immer es die Bedingungen zulassen. 2011 entdeckte er seine Begeisterung für die Landschafts- und Makrofotografie, seit 2014 beschäftigt er sich verstärkt mit Zeitrafferaufnahmen im Landschaftsbereich.


















Mehr zu Stefan Engel und der Timelapse-Fotografie







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Timelapse Fotografie Teil 1 mit Stefan Engel · S2E14







Timelapse Fotografie – ein hochspannendes Thema, dem wir in unserem Podcast mit Moderator Daniel Spohn diesmal insgesamt 3 Folgen widmen werden. Als Gast haben wir uns dafür den Zeitraffer-Experten Stefan Engel aus dem pfälzischen Dahn eingeladen.In der ersten Folge geht es zunächst um den allgemeinen Einstieg ins Thema Zeitraffer / Timelapse. Dabei gehen wir erst einmal den fundamentalen Fragen auf den Grund, z.B.: Welche Motive sind eigentlich spannend für ein Timelapse und welche eher nicht?Dann geht es auch schon ans Eingemachte: Wie genau funktioniert eigentlich Timelapse in der Landschaftsfotografie? Nebel ist schließlich nicht gleich Nebel. Die unterschiedlichen Wetterlagen spielen hier eine wichtige Rolle und meteorologische Kenntnisse erweisen sich wieder einmal als sehr hilfreich, z.B. bei der Beobachtung von Sturmtiefs. Wie und wo ziehen diese vorüber und was kann ich als Timelapse-Fotograf:in tun, um sie optimal zu „erwischen“?Und was macht der/die Fotograf:in eigentlich, während die Aufnahme läuft? Er/sie hat ja während der Aufnahme sehr viel Zeit. Und was ist eigentlich der größte Unterschied zwischen der “normalen” Landschaftsfotografie und der Timelapse-Fotografie? Und was sind die Gemeinsamkeiten? Stefan Engel beantwortet und all diese Fragen mit sehr viel Expertenwissen, Humor und spannenden Einblicken in seinen persönlichen Alltag.Sie wollen erfahren, wie Stefan Engel zur Timelapse-Fotografie gekommen ist und wertvolle Tipps für Ihre eigenen Zeitraffer-Projekte erhalten? Einfach den Link anklicken und reinhören!


























Tagsüber ist Stefan App-Entwickler, doch nachts und bei Dämmerung streift er durch den Pfälzerwald, wann immer es die Bedingungen zulassen. 2011 entdeckte er seine Begeisterung für die Landschafts- und Makrofotografie, seit 2014 beschäftigt er sich verstärkt mit Zeitrafferaufnahmen im Landschaftsbereich.


















Mehr zu Stefan Engel und der Timelapse Fotografie







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
„Mit dem VielPfalz Magazin unterwegs“ mit Michael Dostal · S2E13







Mite dem VielPfalz Magazin geht’s heute auf geht’s zur zweiten Staffel des Heimatlichter Podcasts – auch diesmal wieder mit unserem Moderator Daniel Spohn. Seien Sie gespannt auf hochinteressante Gäste und ihre Geschichten!In dieser Folge ist Michael Dostal zu Gast. Er ist Herausgeber des VielPfalz Magazins. Den Leser:innen dieses Magazins werden Geschichten aus der Pfalz geboten, die jede:n in ihren Bann ziehen. Ob Weingenuss, Natur, Wanderungen, Kulinarik, Familientipps – für jede:n ist etwas dabei.Aber was hat das mit Fotografie zu tun? Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte und daher legt Michael Dostal mit seinem Redaktions- und Fototeam einen hohen Wert auf anspruchsvolle Bilder, die für sich selbst Geschichten rund um den Genuss erzählen.Michael Dostal gewährt spannende Blicke hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit und plaudert aus dem Nähkästchen. Neugierig geworden? Hier können Sie die aktuelle Folge unseres Heimatlichter Podcast anhören!


























Er ist seit über 35 Jahren als Redakteur im Südwesten tätig. Die Pfalz ist dabei – neben beruflichen Ausflügen nach Baden und ins Saarland – sein zentrales Arbeitsfeld und seine Heimat, die er liebt. Der 1959 in Mannheim geborene Kurpfälzer sieht sich in einer Rolle als „Doppel-G“: Geschäftsführer und Genießer. Mal so, mal so und auch in Kombination. Und weil Pfälzer Wein und Pfälzer Kost auch Kalorien haben, hat er noch eine Leidenschaft: ausdauernde Bewegung. Lange Läufe durchs Rebenmeer, Rennrad-Touren oder Wanderungen durch den Pfälzerwald bilden den Schwerpunkt.


















VielPfalz, Das genießer-Magazin







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
„Nacht- und Astrofotografie (Teil 2)“ mit Stefan Liebermann · S2E12







Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit Stefan Liebermann, wird unser Moderator Daniel Spohn dem Reisefieber der Fotografen auf der Spur sein.Stefan ist begeisterter Nacht- und Astrofotograf. Seine beeindruckenden Bilder entstehen an vielen Ort der Welt. Ob in Namibia, in Australien oder auch in Deutschland. Er ist gern auf Reisen und bezeichnet sich als „Nomade“, der der Welt aufgeschlossen gegenübersteht und immer wieder neue Länder und auch die Menschen und die Natur kennenlernen möchte. Auch geht es diesmal um 360-Grad-Panoramabilder. Dies ist auch eine Spezialität von Stefan. Du willst mehr dazu erfahren? Dann klicke gleich rein bei der heutigen Folge des Heimatlichter Podcasts. 


























Stefan Liebermann ist international prämierter Landschafts- und Astrofotograf. Mit seinen Fotos möchte er seine Faszination für die Nachtfotografie teilen. Es ist eine spezielle Form der Kunst: Nicht mit bloßem Auge erkennbar, aber dennoch real! Mehr über ihn gibt es unter www.stefanliebermann.de.


















Fotos von Stefan Liebermann







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
„Nacht- und Astrofotografie (Teil 1)“ mit Stefan Liebermann · S2E11







„Eine spezielle Form der Kunst nicht mit bloßem Auge erkennbar, aber real“. Das ist der Leitspruch von Stefan Liebermann, unserem heutigen Gast des Heimatlichter Podcast bei Daniel Spohn.Stefan ist bevorzugt nachts unterwegs, um seine beeindruckende Fotokunst auf den Sensor zu bannen. Er hat hier die Zeit, viel nachzudenken. Vor allem in der aktuellen Zeit, wo Reisen kaum bis nicht möglich war und teilweise noch ist. So wird der heimische Garten zur Raumwarte. Das Ablichten des Orion- oder Pferdekopfnebel ist hier technisch sehr anspruchsvoll. Er gibt hier Einblicke, welches Equipment er benutzt, wie er seine Fotografien erstellt und nachbearbeitet und wie auch seine Herangehensweise ist. Auch beantwortet er Fragen, wie er mit Composings umgeht – Milchstraßen sind ja damit leicht austauschbar.Im zweiten Teil des Podcast werden wir mehr auf Reisen mit Stefan gehen.


























Stefan Liebermann ist international prämierter Landschafts- und Astrofotograf. Mit seinen Fotos möchte er seine Faszination für die Nachtfotografie teilen. Es ist eine spezielle Form der Kunst: Nicht mit bloßem Auge erkennbar, aber dennoch real! Mehr über ihn erfahrt ihr unter Stefan Liebermann Fotografie.


















Fotos von Stefan Liebermann







Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
„Heimatlichter behind the scenes“ mit André Straub · S1E10







In der letzten Folge unserer ersten Staffel des Heimatlichter Podcast ist André Straub zu Gast. Im letzten Jahr ist er als Fotograf zu unserer Community dazugestoßen. Bisher war André Straub als Landschafts- und Naturfotograf vor allem im Pfälzerwald und in Namibia nebenberuflich aktiv und ist außerdem Gründer der Fototage Freinsheim. Hauptberuflich war er bis vor Kurzem in der IT-Beratung unterwegs. Mittlerweile hat er aber seinen alten Job “an den Nagel gehängt“, wie man so sagt, und leitet seit Anfang Juni gemeinsam mit Benjamin Kuderer das Unternehmen Heimatlichter GmbH.













André Straub













André ist Landschafts- und Naturfotograf, und mit Benjamin Kuderer Geschäftsführer der Heimatlichter GmbH











„Heimatlichter behind the scenes“mit ANDRÉ STRAUB · (Staffel 1 Episode 10)
















HEIMATLICHTER BEHIND THE SCENESUnser Podcast-Moderator Daniel Spohn geht in dieser Folge natürlich den Hintergründen des kompletten beruflichen Neustarts auf den Grund. Was treibt einen durchaus erfolgreichen und nicht schlecht bezahlten IT-Berater dazu, sein bisheriges Berufsleben mal eben über Bord zu werfen, volles Risiko zu gehen und sich von nun an mit ganzem Herzen dem bisherigen Hobby Fotografie zu widmen? Welche Hürden gab es auf diesem Weg zu bedenken und zu überwinden, welche Konsequenzen hat die Entscheidung für sein Konto, seine Rente und seine Familie? Und was bedeutet sie für die Weiterentwicklung seiner Fotografie? Denn natürlich kommen auch Fachsimpeleien und der Austausch über Andrés fotografische Sichtweisen nicht zu kurz.





















Natürlich darf auch ein Ausblick nicht fehlen, wo die Reise der Heimatlichter hingehen wird. Seid gespannt und freut euch auf die aktuelle Folge mit den beiden!













Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
„Foto vs. Video & Composings“ mit Laura Oppelt · S1E9







Diesmal zu Gast im Heimatlichter Podcast zum Thema Foto vs. Video & Composings ist die Landschaftsfotografin Laura Oppelt. Sie hat früher in Norwegen gelebt und liebt den kalten Norden und die unberührte Natur bis heute. Karge Berglandschaften, tiefe Schluchten und Täler, rauschende Flüsse und abgelegene Fjorde haben für Laura einen unglaublichen Reiz. Gemeinsam mit unserem Moderator Daniel Spohn geht sie in dieser Podcast-Folge auf Motivsuche in Gegenden, in denen der Mensch noch wenig Einfluss hat. 


























Laura ist Landschafts- und Naturfotografin, und eines unserer Heimatlichter











„Foto vs. Video & Composings“mit LAURA OPPELT · (Staffel 1 Episode 9)
















Foto vs. Video & ComposingsVerschiedene Wetterphänomene können manchmal eine düstere, geheimnisvolle oder auch eine unangenehme Stimmung erzeugen. Aber gerade dadurch entstehen oft beeindruckende Bildkompositionen, da man hier mit Filtern oder verschiedenen Verschlusszeiten arbeiten muss. Auch die Nachbearbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle, um das Foto in das richtige Licht zu rücken. Zu einem Bild-Composing aus Fotografien zu verschiedenen Zeiten ist es dann allerdings nicht mehr weit und die Unterschiede verschwimmen. Das Ergebnis liegt dann im Auge des Betrachters.





















Bild-Composing ist technisch sehr anspruchsvoll und muss aus den verschiedenen Perspektiven zusammenpassen. So kommen zu den Ideen zum Bildaufbau auch neuere technische Möglichkeiten durch Drohnen dazu. Das Filmen unterscheidet sich dabei wesentlich von der Fotografie. Doch wer ist der bessere Filmemacher: Ein guter Drohnen-Pilot oder ein guter Fotograf? Eine spannende Frage, auf die es sicher keine pauschale Antwort gibt. Aber für interessante Diskussionen taugt sie allemal, so auch bei Laura Oppelt und Daniel Spohn im Heimatlichter-Podcast.













Show more...
4 years ago

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Hallo, hier ist der Foto- und Video-Podcast der Heimatlichter! Wir erzählen spannende Geschichten aus Natur, Landschaft und Umwelt - und aus vielfältigen Bereichen rund um anspruchsvolle Foto- und Videografie. Du möchtest inspirierende und tiefe Einblicke in die wunderschöne Welt der Bilder? Dann nehmen dich Daniel Spohn und seine Gäste mit auf diese Reise. Viel Freude beim Zuhören und Erleben!