In dieser Folge sprechen wir mit Denise Hahn, Gründerin von Summersaver – dem Anti-Wundreib-Stick, der mittlerweile in allen großen Drogerieketten steht und über eine Million Mal verkauft wurde.
Denise erzählt, wie sie die Idee im Urlaub hatte, warum sie lieber macht statt lange zu planen – und wie sie aus einem einzigen Produkt Schritt für Schritt ein wachsendes Unternehmen aufgebaut hat. Dabei geht’s nicht nur um Produktion und Vertrieb, sondern auch um mutige Entscheidungen, persönliche Verantwortung und das ständige Hinterfragen der eigenen Grenzen.
Ein Gespräch über Selbstvertrauen, über Tempo und Timing, über Bauchgefühl, schlaflose Nächte – und darüber, wie man mit einer einfachen Idee ein echtes Problem löst.
Was macht eine echte Community aus? In dieser Folge sprechen Theresa und Josephine ganz offen über ihre Erfahrungen mit dem Community-Aufbau bei Hannoverlife. Es geht um Nähe und Haltung, um Kommentare mitten in der Nacht, den Umgang mit Kritik – und um den Wunsch, wirklich etwas zu bewegen in der Stadt.
Theresa erzählt, wie aus einem Blog-Projekt vor zehn Jahren eine Plattform wurde, die heute Hunderttausende erreicht. Josephine teilt, wie sich die Arbeit im Community-Management zwischen digitalem Alltag und echten Emotionen anfühlt – und warum es manchmal mehr um Zuhören als um Reichweite geht.
Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Sichtbarkeit, Interaktion – und warum Hannoverlife mehr ist als eine Instagram-Seite.
Wie bringt man eine ganze Stadt in die Halle? Eike Korsen, Geschäftsführer des Handball-Bundesligisten "DIE RECKEN", nimmt uns mit hinter die Kulissen eines Bundesliga-Clubs.
Im Gespräch geht’s um Identifikation, emotionale Verbindungen zwischen Fans und Spielern und warum ein Spieltag heute viel mehr bedeutet als zwei Halbzeiten. Eike spricht über Storytelling im Sport, die Rolle von Social Media, Sponsoring und Nachwuchsförderung – aber auch über knallharte Business-Realitäten wie Ticketing, Vermarktung und Zuschauerbindung.
Und dann ist da noch das Herzblut. Das, was bleibt, wenn die Hallenlichter ausgehen und trotzdem klar ist: Hier passiert etwas Besonderes – für Hannover.
Mousse T. erzählt von seinen musikalischen Wurzeln, seinem ersten Aha-Moment mit einem Stevie-Wonder-Track und wie ein altes Klavier im Wohnzimmer zum Startpunkt seiner Karriere wurde.
Er spricht über Hannover als Homebase, über Clubkultur früher und heute – und warum man sich als DJ immer auch als Gastgeber versteht.
Es geht um die Liebe zur Musik, um Perfektionismus, Intuition und darum, wie wichtig der Flow im Studio ist. Mousse T. teilt ehrliche Gedanken über Erfolg, Durchhaltevermögen und was es bedeutet, ein gutes Team um sich zu haben.
Eine Folge über Leidenschaft, Sound – und den Mut, nicht jeden Hype mitzumachen.
Dilek Ruf spricht über ihren Weg in die Architektur, über prägende Erlebnisse in New York und den Moment, als sie sich zum ersten Mal zugehörig fühlte – nicht durch Status, sondern durch Haltung. Sie erzählt, warum sie Räume nicht als Objekte sieht, sondern als Beziehungen.
Es geht um Stadt als kollektives Projekt, um Alltagsmenschen statt Hochglanz-Visionen und um die Frage, wie wir bauen können, ohne immer nur neu zu bauen.
Dilek spricht über Teamarbeit, leere Worthülsen, ihren Umgang mit Konkurrenz – und warum Klarheit wichtiger ist als Gefallenwollen.
Sie ist Teil der vierten Generation im Familienunternehmen und bringt frischen Wind in eine der bekanntesten Mediengruppen Deutschlands: Johanna Heise ist Geschäftsführerin der Heise Academy, verantwortet das Branding der gesamten Heise Group und investiert über Heise Ventures in Start-ups.
In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das Thema Unternehmensnachfolge, persönliche Erwartungen an Führungsrollen und darüber, wie man Tradition und Innovation in Einklang bringt. Es geht um Mut zur Veränderung, Entscheidungsfreiheit in einem gewachsenen System – und um die Frage, wie man als junge Unternehmerin neue Wege geht, ohne den Ursprung aus dem Blick zu verlieren.
Johanna teilt offen, wie sie ihren Platz in einem etablierten Konzern gefunden hat, welche Werte sie antreiben und warum sie trotz aller Digitalisierung auf echte Beziehungen setzt.
In dieser Folge treffen wir Oliver Blume – Unternehmer, Macher, Mentor. Oliver hat über viele Jahre Unternehmen aufgebaut, verkauft, neu gedacht und manchmal auch losgelassen.
Wir sprechen mit ihm über den Weg vom klassischen Gründer zum strategischen Unternehmer, über den Mut zur Veränderung und was es eigentlich bedeutet, Verantwortung abzugeben. Spoiler: Einfach ist das nicht.
Oliver teilt ganz offen seine Learnings aus vielen Jahren Unternehmertum – von der ersten GmbH bis zur Frage: „Wofür brenne ich eigentlich wirklich?“ Eine ehrliche Folge über Erfolg, Scheitern, Selbstführung – und warum der eigene Antrieb sich verändern darf.
Doris Petersen kennt sie alle – die mutigen Gründer:innen, die Visionär:innen mit Plan, die Macher:innen im Handwerk.
Als Geschäftsführerin von hannoverimpuls begleitet sie Menschen, die etwas bewegen wollen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Wir sprechen mit ihr über Gründertypen, Potenzial, Bürokratie, Bauchgefühl und die Frage, wie man in Hannover eine echte Gründungskultur stärkt – ohne auf jeden Trendzug aufzuspringen.
Doris gibt ehrliche Einblicke in ihren Alltag zwischen Strategie, Politik und inspirierenden Geschichten – und erzählt, warum sie sich auch nach all den Jahren noch über jedes gelungene Projekt freut.
Zum Auftakt von Hannover Voice haben wir niemand Geringeren als Theresa Hein am Mikro – Gründerin, Medienunternehmerin, frischgebackene Mama und die treibende Kraft hinter Hannoverlife.
In einem ehrlichen und inspirierenden Gespräch gibt Theresa Einblicke in ihre persönliche Gründungsgeschichte, ihren Weg von der Idee während des Studiums bis hin zu einer der größten digitalen Plattformen in Hannover. Wir sprechen über politische Kommunikation, das Leben als selbstständige Mutter, Herausforderungen beim Aufbau eines Teams – und warum Hannover trotz (oder gerade wegen) seiner Ecken und Kanten der perfekte Ort für kreative Projekte ist.
---
Wenn dir die Folge gefällt: abonnieren, teilen & 5 Sterne dalassen!
Bevor es richtig losgeht, nehmen wir euch kurz mit hinter die Kulissen von Hannover Voice. Warum ein Podcast? Warum jetzt? Und was erwartet euch in den kommenden Wochen?
Kurz reinhören, abonnieren und am besten gleich weitersagen – Hannover Voice startet jetzt.