Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/8f/f7/9d/8ff79dda-845d-036c-9d3c-06133c6e92e1/mza_13666469206277920606.jpg/600x600bb.jpg
Handwerk erleben – Der Talk für Macher
Handwerker Radio
145 episodes
1 week ago
„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. Moderator Jan Peter Kruse stellt euch in diesem Format spannende Gäste aus der Handwerker-Welt und darüber hinaus vor. Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!
Show more...
Management
Business,
Careers
RSS
All content for Handwerk erleben – Der Talk für Macher is the property of Handwerker Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. Moderator Jan Peter Kruse stellt euch in diesem Format spannende Gäste aus der Handwerker-Welt und darüber hinaus vor. Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!
Show more...
Management
Business,
Careers
Episodes (20/145)
Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#144 Klaus Hofmann, sind ehrenamtlich engagierte Handwerker bessere Unternehmer?
Ehrenamt, Herzblut und Handwerksleidenschaft: In dieser Live-Folge von Handwerk erleben spricht Max Herrmannsdörfer mit Klaus Hofmann, Schreinermeister, Unternehmer und Präsident der Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald. Aufgezeichnet wurde das Gespräch vor Publikum bei der Ehrenamtsakademie von Handwerk BW in Karlsruhe. Klaus Hofmann erzählt, was ihn seit über 30 Jahren antreibt, warum Ehrenamt für ihn ein Lebensprinzip ist und wie er Führungsqualitäten, Teamgeist und Organisationstalent daraus zieht. Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit teilt Hofmann beeindruckende Geschichten aus seinem Berufsleben: vom Hausschreiner des Altkanzlers Dr. Helmut Kohl über einen außergewöhnlichen Auftrag für den Vatikan bis hin zur gelungenen Betriebsnachfolge in der eigenen Familie. Wie man Nachwuchs fürs Ehrenamt begeistert, wie Digitalisierung das Handwerk verändert und welche Rolle KI künftig spielen könnte – all das beleuchten Max und Klaus in dieser Podcastfolge.
Show more...
1 week ago
44 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#143 Moritz Wagner, was braucht es, um Europas bester Möbelschreiner zu werden?
Gänsehaut, Präzisionsarbeit und pure Emotionen: Moritz Wagner hat bei den EuroSkills 2025 in Dänemark Geschichte geschrieben. Der junge Möbelschreiner holte für Deutschland die Goldmedaille im Skill „Cabinetmaking“ – und berichtet im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer, wie sich dieser Moment anfühlte, was hinter Monaten harter Vorbereitung steckt und warum Durchhaltevermögen und mentale Stärke genauso wichtig sind wie handwerkliches Können. In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt des Leistungshandwerks: Wie bereitet man sich auf einen europäischen Wettbewerb vor, der alles abverlangt? Was macht den Teamspirit der EuroSkills so besonders? Und wie geht es für Moritz nach dem Triumph weiter – von der Werkbank direkt in die Meisterschule in Garmisch-Partenkirchen.
Show more...
2 weeks ago
39 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#142 Britta Ambach, vor welchen Herausforderungen steht der Holzblasinstrumentenbau?
Wenn Präzision, Klanggefühl und Leidenschaft aufeinandertreffen, entsteht wahres Handwerk – so wie bei Britta Ambach, Holzblasinstrumentenmachermeisterin aus Winnenden und Top Gründerin des Jahres. Im Gespräch mit Max Herrmannsdörfer erzählt sie, wie sie ihre Liebe zur Musik zum Beruf gemacht hat und warum ihre Werkstatt mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Jeder Handgriff, jede Klappe, jedes Polster erfordert millimetergenaue Arbeit – ein faszinierender Mix aus Technik, Handwerkskunst und musikalischer Intuition. Britta gewährt Einblicke in die feine Welt des Holzblasinstrumentenbaus: vom Bau einzigartiger Klarinetten über aufwendige Restaurierungen bis hin zu Reparaturen für Profimusiker. Sie spricht über Materialverbote, Nachwuchs, Nachhaltigkeit und darüber, wie sie moderne Technologien wie künstliche Intelligenz gezielt einsetzt, um ihren Betrieb effizienter zu gestalten.
Show more...
3 weeks ago
46 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#141 Christoph Krause, kann Künstliche Intelligenz den Fachkräftebedarf im Handwerk lindern?
Künstliche Intelligenz im Handwerk – vom Hype zur echten Unterstützung im Alltag Kaum ein Thema sorgt aktuell für so viel Gesprächsstoff wie Künstliche Intelligenz. Doch während viele Branchen durch KI ins Wanken geraten, bietet sie dem Handwerk eine besondere Chance: Sie entlastet Betriebe bei zeitfressenden Aufgaben, stärkt die Attraktivität für Nachwuchskräfte – und eröffnet völlig neue Möglichkeiten auf Baustelle und Werkstattboden. In dieser Folge spricht Max Herrmannsdörfer mit Christoph Krause, Digitalisierungs-Experte und Stratege, über den Stand der Dinge: Wo stehen wir wirklich beim Thema KI? Welche Tools sind für Handwerksbetriebe heute schon sinnvoll? Und wie sehen die kommenden Entwicklungen aus, die den Arbeitsalltag im Handwerk nachhaltig verändern können? Dabei geht es nicht um Zukunftsmusik, sondern um konkrete Beispiele: Telefon- und Büroassistenten, automatisierte Dokumentation, smarte Maschinen, Robotik oder auch Sprach-KI in Verbindung mit Augmented-Reality-Brillen. Christoph erklärt, warum es jetzt wichtig ist, den Einstieg zu wagen – und wie KI das Handwerk dabei unterstützt, den Fachkräftemangel abzumildern.
Show more...
4 weeks ago
59 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#140 Gitta Connemann, welche Antworten hat die Bundesregierung auf die größten Sorgen des Handwerks?
Was tut die Bundesregierung für das Handwerk? In dieser Folge von Handwerk erleben sprechen Moderator Jan Peter Kruse, der Chefredakteur der DHZ Steffen Range und DHZ-Hauptstadt-Korrespondentin Karin Birk mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragten, Gitta Connemann. Im Gespräch geht es um die großen Herausforderungen für das Handwerk: von hohen Energiekosten über den Fachkräftemangel bis zum Bürokratieabbau. Außerdem berichtet Gitta Connemann, welche Entlastungen bereits beschlossen sind, wo noch nachgebessert werden muss und wie die Politik Betriebe stärken will. Zudem wird angesprochen, warum das Bürgergeld zur Gerechtigkeitsfrage geworden ist, wie Bildungsstätten besser finanziert werden können und welche Rolle neue Gesetze – vom Vergabebeschleunigungsgesetz bis zur Entwaldungsverordnung – für Handwerkerinnen und Handwerker spielen.
Show more...
1 month ago
34 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#139 Michael Schmidt, warum sind runde Bauteile für Spengler eine echte Herausforderung?
Ausgezeichnetes Handwerk made in Landsberg am Lech! In dieser Folge besucht Max Herrmannsdörfer die Firma Krehle, die mit ihren runden Blechprofilen deutschlandweit Maßstäbe setzt. Krehle ist nicht nur ein Spezialbetrieb für Spengler und Dachdecker, sondern wurde auch als erstes Handwerksunternehmen überhaupt mit dem Preis „ZIM-Handwerksprojekt des Jahres“ ausgezeichnet. Zu Gast ist Michael Schmidt, Spenglermeister und verantwortlich für die Technische Beratung und den Einkauf bei Krehle. Im Gespräch erzählt er, wie aus einer klassischen Spenglerei ein hochspezialisierter Betrieb wurde, der Tradition und Innovation verbindet – und warum runde Bauteile in der Praxis oftmals echte Kopfschmerzen bereiten. Gleichzeitig wird klar, wie viel Know-how, Leidenschaft und Forschergeist im Handwerk steckt. Von runden Fensterblechen bis hin zu komplexen Fassadenelementen für internationale Bauprojekte: Krehle zeigt, dass Handwerk und Hightech perfekt zusammenpassen – und dass Innovationen im Handwerk weit mehr sind als Schlagworte.
Show more...
1 month ago
36 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#138 EuroSkills 2025
22 Medaillen nimmt Team Germany von den EuroSkills 2025 aus Herning in Dänemark mit nach Hause! Ein Rekordergebnis! 7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen – und damit Platz 2 in der Gesamtwertung ist ein fantastisches Zeichen für die berufliche Bildung in Deutschland! In dieser Folge hört ihr Interviews, Gewinner-O-Töne und Statements aus der Politik zu den EuroSkills 2025. Wir gratulieren allen Medaillen-Gewinnern ganz herzlich! Gold Lutz König, Bauschreiner*in, Bayern Anna Telle, Gesundheits- und Sozialbetreuung, Sachsen Olivia Hänsig, Konditor*in, Schleswig-Holstein Kimi Wößner und Timo Dietrich, Mechatronik, Baden-Württemberg, Best of Nation Moritz Wagner, Möbelschreiner*in, Bayern Franz Georg Lehnert, Stuckateur*in, Bayern Linus Großhardt, Zimmerer*Zimmerin, Baden-Württemberg Silber Carina Bühler, CNC-Fräsen, Baden-Württemberg Johannes Renner, Kfz-Mechatronik, Baden-Württemberg Anna Hüllner, Maler*in, Baden-Württemberg Florian Quade, Maurer*in, Brandenburg Lukas Hertkorn, Web Development, Baden-Württemberg Johanna Lexau und Lucas Rother, IT Network Systems Administration, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Bronze Philipp Allkämper, Land- und Baumaschinenmechatronik, Rheinland-Pfalz Andreas Mandl und Fabian Obermeier, Robot Systems Integration, Bayern Muhammed Ali Lamain (Baden-Württemberg) und Louis Ritschel (Bayern), Stahlbetonbauer*in Exzellenzmedaillen Vincent Hesse, Anlagenelektronik, Brandenburg Klaus Vetter, Anlagenmechaniker SHK, Bayern Niklas Ring, Bäcker*in, Rheinland-Pfalz Jan Dirkschnieder, Bodenleger*in, Nordrhein-Westfalen Luis Brauner, Fliesenleger*in, Nordrhein-Westfalen Simon Brebeck, Software Applications Development, Nordrhein-Westfalen, Europameister Speed-Programming
Show more...
1 month ago
11 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#137 Delia Buchhorn, mit FASD im Handwerk – wie gelingt Inklusion im Baugewerbe?
Inklusion ist keine Nebensache – sie ist eine echte Chance für das Handwerk! In dieser Folge spricht Max mit Delia Buchhorn. Sie arbeitet als Bauhelferin und Schweißerin bei Spezialtiefbau Magdeburg. Delia lebt mit FASD, dem Fetalen Alkoholsyndrom, und zeigt eindrucksvoll, dass Einschränkungen kein Hindernis sind, wenn Motivation, Unterstützung und Leidenschaft zusammenkommen. Delia nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Bagger, Schweißgerät und Baustelle und erzählt offen über die Herausforderungen, die FASD für sie mitbringt. Gleichzeitig berichtet sie, wie sehr sie im Betrieb durch ihre Kolleginnen und Kollegen gestärkt wird – und warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte und Unternehmen Menschen mit Behinderungen eine echte Chance geben. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Teamgeist und den Glauben daran, dass jeder im Handwerk seinen Platz finden kann! Diese Folge macht deutlich: Inklusion ist nicht nur möglich, sondern eine Bereicherung für alle Beteiligten! Themen dieser Episode: • Delias Weg ins Handwerk: Rückschläge, Chancen und Durchhaltevermögen • Leben mit FASD: Herausforderungen im Arbeitsalltag und persönliche Strategien • Warum Inklusion im Handwerk ein riesiges Potenzial bietet • Unterstützung durch Arbeitgeber und Kollegen – worauf es wirklich ankommt • Öffentlichkeitsarbeit & Aufklärung: Delias Engagement im FASD-Verein • Stolz auf Ergebnisse: Warum Handwerk so erfüllend ist
Show more...
1 month ago
34 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#136 Ronald Meyer, Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – Wie funktioniert der Sanierungssprint?
Eine komplette energetische Altbau-Sanierung in nur 22 Werktagen – klingt unmöglich? Ronald Meyer sagt: „Doch, das geht!“. Er ist Bauingenieur, Fachbuchautor, Vorsitzender des Bundesverbands Gebäudemodernisierung und der Kopf hinter dem innovativen Konzept Sanierungssprint. In dieser Folge von Handwerk erleben erklärt er, wie aus minutiöser Planung, eingespielten Handwerkerteams und einem klugen Bauzeitenplan echte Rekordsanierungen werden – ohne Einbußen bei Qualität und Kosten. Gemeinsam mit Jan Peter Kruse spricht er über die praktischen Erfahrungen auf Deutschlands schnellsten Baustellen, warum Motivation und Teamgeist manchmal entscheidender sind als jede Maschine – und wie KI, Robotik und digitale Tools die Sanierung in Zukunft noch schneller und wirtschaftlicher machen könnten. Themen dieser Folge: • Wie die Idee für den Sanierungssprint entstand – von einer Fernsehsendung ins Bauhandwerk • 1500 Arbeitsstunden in 22 Tagen: Die Mathematik hinter der Rekordsanierung • Prozess statt Zufall: Wie Innen- und Außenbaustelle parallel laufen • Typische Stolpersteine und wie Teams sie gemeinsam lösen • Sanierungssprint gegen Fachkräftemangel – warum gute Organisation der Schlüssel ist • Vision: Sanierungen in 14 Tagen und eine Baubranche ohne Fachkräftemangel
Show more...
2 months ago
45 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#135 Achim Maisenbacher, wie lässt sich KI sicher und sinnvoll im Betrieb einsetzen?
Digitalisierung, KI und Robotik im Handwerk: Vision oder gelebte Praxis? In dieser Folge von Handwerk erleben spricht Jan Peter Kruse mit Achim Maisenbacher, CEO und Co-Founder der Freiraum GmbH in Stuttgart, dem Unternehmen hinter dem cloudbasierten Dokumentations-Tool MemoMeister, und Host des Bauimpulse Podcasts. Das Gespräch dreht sich um den aktuellen Stand künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Robotik im Handwerksumfeld. Achim erklärt praxisnah, welche Tools heute schon genutzt werden können, welche Entwicklungen noch bevorstehen und wie Betriebe ihre Mitarbeiter beim Umgang mit KI sinnvoll mitnehmen. Von GPT-5 über Sprachsteuerung und generative Bilder bis hin zu humanoiden Robotern: Die Episode zeigt eindrucksvoll, welche Chancen und Herausforderungen die digitale Transformation für das Handwerk mit sich bringt. Themen dieser Episode: • GPT-5 in der Praxis: Was ist tatsächlich neu und nützlich? • KI auf der Baustelle: 360°-Kameras, Bildanalysen und Mängelerkennung. • Robotik & Cobots: Wo smarte Helfer bereits konkrete Arbeit leisten. • KI im Büro: Von Ausschreibungen bis Kundenkommunikation. • Kunden überzeugen mit generativer Bildgestaltung.
Show more...
2 months ago
51 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#134 Hubert Romer, welchen Einfluss haben die World- und EuroSkills auf die berufliche Bildung?
🎯 „Das Bungee-Jumping fürs Handwerk“ – so beschreibt Hubert Romer die WorldSkills und EuroSkills. In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max mit dem Geschäftsführer von WorldSkills Germany über die Bedeutung von beruflicher Bildung, die Leidenschaft für den Wettbewerb und die Kraft internationaler Zusammenarbeit. Hubert nimmt uns mit hinter die Kulissen der EuroSkills 2025 in Dänemark und erklärt, wie aus jungen Talenten echte Champions werden. Dabei geht es nicht nur um Medaillen, sondern um Persönlichkeitsentwicklung, Innovation und das Zusammenspiel von Handwerk, Industrie und digitalen Zukunftsberufen. Hubert erzählt von bewegenden Momenten auf internationalem Parkett, dem Weg zur EuroSkills 2027 in Düsseldorf und seiner ganz persönlichen Mission, berufliche Bildung sichtbarer zu machen. 💡Ob als Unternehmer, Ausbilder oder Azubi – diese Folge zeigt eindrucksvoll, was das Handwerk leisten kann, wenn es Bühne, Wertschätzung und Förderung bekommt. 🔧 Themen dieser Folge: • Die Plattform für berufliche Spitzenleistungen: Vom Regionalwettbewerb zur Weltbühne • Nachwuchs gewinnen durch Wettbewerbe – so profitieren Betriebe konkret • Erfolgsgeschichten, Gänsehautmomente und internationale Freundschaften • Warum es mehr Aufmerksamkeit für berufliche Exzellenz braucht 📌 Jetzt reinhören und mitfiebern – auf dem Weg zu den EuroSkills in Herning und darüber hinaus!
Show more...
2 months ago
44 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#133 Anna Hüllner, was machst du als Malerin im Europa-Park?
Vom Freizeitpark auf die große europäische Bühne des Handwerks – Anna Hüllner zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und vielseitig das Maler- und Lackiererhandwerk sein kann. In dieser Folge spricht Max mit der jungen Handwerkerin, die im Europa-Park nicht nur märchenhafte Kulissen gestaltet, sondern auch Deutschland bei den EuroSkills 2025 in Herning in Dänemark vertreten wird. Anna erzählt von ihrer Ausbildung im größten Freizeitpark Deutschlands, ihrem Weg ins deutsche Nationalteam und ihrer Leidenschaft für Gestaltung. Wie schafft sie es, neue Objekte alt aussehen zu lassen? Was macht das Arbeiten im Europa-Park so besonders? Und wie bereitet sie sich auf die EuroSkills 2025 vor? Antworten auf diese Fragen hört ihr in dieser Folge! 🎯 Themen auf einen Blick: • Beruf & Berufung: Malerin und Lackiererin im Europa-Park • Von der Gesellenprüfung ins Maler-Nationalteam • Ausbildung mit Zusatzqualifikation: Management & Ausbilderschein • Handwerk hinter den Kulissen von Deutschlands größtem Freizeitpark Diese Folge wird unterstützt von tesa 🤝
Show more...
3 months ago
40 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#132 Kathrin Post-Isenberg, wie sorgen Handwerksbetriebe für eine starke Arbeitgebermarke?
Sie ist Steinmetzmeisterin, Speakerin, Handwerksbotschafterin – und eine der gefragtesten Stimmen im Handwerk: Kathrin Post-Isenberg ist zurück im Podcast "Handwerk erleben"! Gemeinsam mit Max blickt sie auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2025. Dabei geht es nicht nur um persönliche Highlights wie die HeroCon oder neue Workshopformate, sondern vor allem um ein Thema, das für Handwerksbetriebe überlebenswichtig ist: die Arbeitgebermarke. Warum sie mehr ist monetäre Benefits oder ein Obstkorb, wie man sie entwickelt und was wirklich hängen bleibt, wenn ein Mitarbeiter den Betrieb verlässt – Kathrin gibt praxisnahe Einblicke und Tipps aus dem echten Leben. Außerdem verrät sie, wie ein gelungener Ausbildungsstart aussieht, warum Onboarding nicht erst am ersten Arbeitstag beginnt! Besonders spannend so kurz vor dem Ausbildungsstart! 🛠️ Themen der Folge: • Arbeitgebermarke: Wie sie entsteht, was sie ausmacht • Praktische Tipps fürs Onboarding und die ersten 100 Tage im Betrieb • Mitarbeitende halten statt neu rekrutieren – so gelingt Mitarbeiterbindung • Kommunikation als Schlüssel: Warum regelmäßige Gespräche Gold wert sind • Vorschau auf kommende Veranstaltungen und Webinare 📅 Veranstaltungstipp 🧠 Webinar: „Mit KI zur starken Arbeitgebermarke“ 📆 19.08.2025 · ⏰ 10 Uhr ➡️ https://kathrinpost.de/ki-webinar/
Show more...
3 months ago
35 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#131 Danilo Kneissl, wie viel Handwerkskunst steckt im Fliesenlegerhandwerk?
Was haben Versace-Fliesen, freischwebende Waschtische und Seifenspender aus Feinsteinzeug gemeinsam? 👉🏼 Sie alle tragen die Handschrift von Danilo Kneissl – Fliesenlegermeister aus Leipzig und unser Gast bei Handwerk erleben. Danilo arbeitet im Hochpreissegment – und erschafft mit viel Leidenschaft echte Bad-Unikate. Warum er ganz bewusst als angestellter Meister arbeitet, wie er 3-Meter-Fliesen millimetergenau an die Wand bringt und wieso Social Media heute auch Baustelle vorteilhaft sein kann – das alles hört ihr in der neuen Folge! 🔊 ✨ Highlights der Folge: 🔹 Wie aus einer Not heraus ein Traumberuf wurde 🔹 Versace & Lamborghini – ja, auch als Fliese 🔹 Körperliche Belastung im Handwerk – und wie man damit umgeht 🔹 Social Media als Werkzeug für Sichtbarkeit & Nachwuchsgewinnung
Show more...
3 months ago
37 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#130 Ulf Gottsberg, wie sieht ein moderner Metallbau-Betrieb von innen aus?
Vom kleinen Stadtschlosser zum Hightech-Unternehmen: Ulf Gottsberg zeigt eindrucksvoll, was Handwerk heute leisten kann 🚀 In dieser Folge von „Handwerk erleben“ spricht Max Herrmannsdörfer mit dem Geschäftsführer der Hans Gottsberg GmbH über die Entwicklung eines Familienbetriebs über drei Generationen – und wie daraus ein international agierender Spezialist für Leckageortung in Pipelines wurde. Was macht der Hamburger Metallbaubetrieb für die Polizei? Wie hilft KI bei der Digitalisierung von Handwerksprozessen? Und wie schafft man es, Tradition und Innovation unter einem Dach zu vereinen? Ulf gibt spannende Einblicke in seinen Berufsalltag, seine unternehmerische Vision und die Herausforderungen, die das moderne Handwerk mit sich bringt.
Show more...
3 months ago
43 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#129 Lea Wuttke-Dichter, was macht den Orgelbau für dich so besonders?
In dieser Folge von "Handwerk erleben" tauchen wir ein in ein faszinierendes Handwerk, das nur noch in wenigen hundert Betrieben in Deutschland ausgeübt wird: den Orgel- und Harmoniumbau. Moderator Max Herrmannsdörfer begrüßt Lea Wuttke-Dichter, die uns direkt aus einer Kirche in Velbert zugeschaltet ist, wo sie gerade Restaurationsarbeiten an einer Orgel durchführt. Mit Leidenschaft gibt sie Einblicke in einen Beruf, der Handwerkskunst und Musik auf einzigartige Weise verbindet. Lea berichtet, wie sie nach ursprünglichem Interesse am Gitarrenbau durch Zufall zum Orgelbau kam und 2016 ihre Ausbildung begann. Was sie besonders an diesem Handwerk schätzt, ist die Verbindung von Holzarbeit und Musik sowie die Langlebigkeit der geschaffenen Werke. "Man schafft etwas mit seinen eigenen Händen, wovon man dann ein Leben lang was hat. Und auch noch die Menschen, die danach kommen", erklärt sie ihre Motivation. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die technischen Aspekte des Orgelbaus. Von pneumatischen über mechanische bis hin zu elektrischen Systemen – jede Orgel hat ihre Eigenheiten, ähnlich wie verschiedene Automodelle. Bei ihrer täglichen Arbeit kümmert sich Lea um die Wartung, Stimmung und Reparatur dieser komplexen Instrumente, die teilweise aus tausenden von Pfeifen bestehen. Die größte Orgel in Deutschland verfügt sogar über 18.000 Pfeifen, was die Dimension dieses Handwerks verdeutlicht.
Show more...
4 months ago
28 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#128 Tobias Beuler, wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerkern?
Wer ein Haus bauen möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen: Welche Baufirma ist die richtige? Wie sieht ein fairer Vertrag aus? Und wie kann man sicherstellen, dass am Ende alles nach Plan läuft? In dieser Episode sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Tobias Beuler, Bausachverständiger, Bestsellerautor und Gründer mehrerer Online-Plattformen wie z.B. Hausbauexperte und Fertighausexperte. Mit seinem provokanten Buchtitel "Bau keinen Scheiß" klärt Beuler Bauherren über Fallstricke auf und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerkern. Als Bausachverständigem geht es ihm nicht darum, Handwerkern das Leben schwer zu machen. Im Gegenteil: Er möchte dafür sorgen, dass Bauherren und Handwerker besser miteinander kommunizieren. So hat Tobi beispielsweise praktische Tools entwickelt, die sowohl Bauherren als auch Handwerkern helfen, präzisere Kalkulationen zu erstellen - etwa zur Berechnung des Aushubs bei einem Kellerbau. Statt ungefährer Schätzungen können Handwerker so exakte Angebote abgeben und spätere Kostendiskussionen vermeiden. Die wichtigsten Themen: • Kooperation statt Konfrontation • Erwartungsmanagement verbessern • Praktische Tools und Kalkulationshilfen • Digitale Präsenz als Wettbewerbsvorteil • Fertighaus vs. Massivhaus
Show more...
4 months ago
42 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#127 Sebastian Richter, ist die Gebäudereinigung das unterschätzteste Handwerk Deutschlands?
„Wenn andere nicht mehr weiterwissen, rufen sie mich“ – mit diesem Satz bringt Sebastian Richter seine Arbeit als Gebäudereinigermeister auf den Punkt. Max Herrmannsdörfer hat sich mit Sebastian in Berlin im Haus des Deutschen Handwerks getroffen. Im Gespräch erzählt Sebastian, wie er über Umwege zur Gebäudereinigung kam, warum er seinen Betrieb bewusst verkleinert hat und was ihn an seinem Beruf jeden Tag aufs Neue begeistert. Besonders im Fokus: seine Spezialisierung auf chemiefreie Reinigung – ein innovativer Ansatz, der nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig ist. Außerdem spricht Sebastian über sein Engagement bei den Handwerksjunioren und die Bedeutung von Vernetzung und Ehrenamt im Handwerk. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Qualität und die Wertschätzung eines oft unterschätzten Gewerks. 💡 Themen dieser Folge: • Vom Hauptschüler zum Gebäudereinigermeister: Sebastians Weg ins Handwerk • Chemiefreie Reinigung: Wie sie funktioniert und warum sie sinnvoll ist • Warum Sebastian seinen Betrieb von 40 auf 10 Mitarbeitende reduziert hat • Ehrenamt im Handwerk: Engagement bei den Handwerksjunioren • Warum die Gebäudereinigung mehr Anerkennung verdient 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum Gebäudereinigung mehr ist als nur „sauber machen“!
Show more...
4 months ago
32 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#126 Dana Stenner, wie fängst du Geschichten mit deiner Kamera ein?
"Ein gutes Foto fängt nicht nur einen Moment ein, sondern erzählt eine Geschichte" – dieser Grundsatz begleitet Dana Stenner durch ihre Karriere als Fotografenmeisterin 📸 In dieser Folge trifft Max Herrmannsdörfer Dana mitten in Berlin und spricht mit der Gründerin von Fotomania Berlin über ihren Weg von der Ausbildung bis zur ausgezeichneten Meisterin. Dana gibt uns wertvolle Einblicke in das Fotografenhandwerk, das trotz der digitalen Revolution seinen handwerklichen Kern bewahrt hat. Besonders faszinierend ist ihr Meisterprojekt mit dem "Negativrollenrock", der Tradition und Innovation verbindet. Im Gespräch geht‘s auch um den Einfluss künstlicher Intelligenz, die Dana als hilfreiche Ergänzung sieht, ohne dass sie das menschliche Auge ersetzen kann. Von Tortenshootings bei der ältesten Konditorei Berlins bis hin zu Unternehmensporträts – Dana gibt uns Einblicke in ihren vielseitigen und manchmal verrückten Arbeitsalltag in Berlin.
Show more...
4 months ago
1 hour

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
#125 Tincon Special, Holz und Haare: Warum Handwerk sich lohnt
Holz und Haare: Warum Handwerk sich lohnt Das war der Titel einer Paneldiskussion bei der Tincon 2025 in Berlin. Die Tincon ist eine Konferenz für Jugendliche und junge Erwachsenen und bietet ein wahnsinnig breites Themenspektrum mit Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen. Handwerker Radio Moderator Max Herrmannsdörfer durfte die Gesprächsrunde mit Chiara Bülow, auszubildende Goldschmiedin, Isabelle Vivianne, Tischlerin und Content Creatorin und Fabian Gosselke, Friseur und Stylist, moderieren. Es ging darum, warum sich die drei für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben, welche High- und Low-Lights es gab und ob sie jungen Menschen ihren Berufsweg empfehlen können. Der Paneltalk ist in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entstanden – vielen Dank, dass wir diesen Talk nochmal ausspielen dürfen.
Show more...
4 months ago
46 minutes

Handwerk erleben – Der Talk für Macher
„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. Moderator Jan Peter Kruse stellt euch in diesem Format spannende Gäste aus der Handwerker-Welt und darüber hinaus vor. Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!