Tolle Stimmung auf dem Bauspielplatz in Ückendorf: Das Sommerfinale des Projekts „Junge Visionäre – Deine Zukunft beginnt jetzt“ steht an – und wir von der GE:wirtschaftet-Podcast-Redaktion waren mittendrin! Eine Woche lang haben Schülerinnen und Schüler gehämmert, geschraubt, gebaut und kreativ gearbeitet. Was dabei entstanden ist, kann sich sehen lassen – genauso wie die Idee hinter diesem einzigartigen Gelsenkirchener Pilotprojekt.
„Junge Visionäre“ verfolgt einen völlig neuen Ansatz in der Berufsorientierung: Es setzt frühzeitig an – bereits ab Klasse 5 – und begleitet die Jugendlichen kontinuierlich bis zur 7. Klasse. Das Ziel: Talente entdecken, Stärken fördern und Wege aufzeigen. Entstanden ist das Konzept aus der Gelsenkirchener Arbeitsgruppe „Gemeinsame Wege gegen Jugendarbeitslosigkeit“, in der unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Stadt Gelsenkirchen und die Arbeitgeberverbände gemeinsam nach Lösungen suchen.
Das Projekt baut auf den positiven Erfahrungen der „Girls’ & Boys’ Academy Gelsenkirchen“ auf und wird von der Stiftung PRO AUSBILDUNG organisiert, die sich seit über 20 Jahren für eine branchenübergreifende, praxisnahe und geschlechtergerechte Berufsorientierung engagiert. Finanziert wird das Projekt durch die Agentur für Arbeit Gelsenkirchen, die Stadt Gelsenkirchen sowie die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe e. V.
Im Podcast hören Sie viele Stimmen vom Platz: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Berufsberaterinnen, Lehrkräfte und Verantwortliche kommen zu Wort – unter anderem Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände. Er erklärt, warum frühzeitige, lebensnahe Berufsorientierung so wichtig ist und wie „Junge Visionäre“ jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet.
Einblicke, Emotionen und echte Erfolgsgeschichten – jetzt reinhören in die neue Folge von GE:wirtschaftet!
🎧 Überall da, wo es Podcasts gibt.
Produzent: Frank Wiedemeier
Produktion: Streamboxstudios
Host: Christoph Sochart
In einem von Herausforderungen geprägten Marktumfeld behauptet sich die Düsseldorfer Verbundgruppe ElectronicPartner mit einem bereinigten Zentralumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Während die Branche ein Minus von 2,8 Prozent verzeichnet, hält ElectronicPartner Kurs. Wie gelingt das? Welche Strategien stecken dahinter?
Podcast-Host Christoph Sochart spricht mit den Vorständen Friedrich Sobol, Matthias Assmann und Greta Ziob über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftspläne. An seiner Seite: Co-Host Christina Moeser.
🎧 Jetzt reinhören! 🛠 Produktion: Frank Wiedemeier | Studio: Streamboxstudios
Die Wirtschaft schwankt, Unternehmen konsolidieren – und trotzdem wechseln viele Menschen gerade jetzt ihren Job. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Oder sollte man lieber abwarten?
In der neuen Folge der "Düsseldorfer Wirtschaft" spricht Christoph Sochart mit Matthias Wiesmann, Geschäftsführer unseres diesjährigen Medienpartners "personalisten", über den Arbeitsmarkt in unsicheren Zeiten. Gemeinsam klären sie:
✅ Warum Menschen gerade in Krisenzeiten den Arbeitgeber wechseln
✅ Welche Branchen aktuell besonders wechselwillig sind
✅ Ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Karriereschritt ist
✅ Wie Unternehmen trotz Unsicherheiten attraktiv für Fachkräfte bleiben
✅ Welche Fehler Arbeitnehmer beim Jobwechsel vermeiden sollten
📢 Jetzt reinhören! Produziert von Frank Wiedemeier (Streamboxstudios).
👉 Ab dem 09. April überall, wo es Podcasts gibt! Und abends gibts auf Antenne Düsseldorf eine Zusammenfassung des Gespräches ab 19.04 Uhr.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – und macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Doch welche Chancen bietet AI für Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement? Welche konkreten Tools können Unternehmen bereits heute sinnvoll nutzen? Und wie verändert sich dadurch die Rolle von HR-Profis?In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren wir diese Fragen mit Matthias Wiesmann von den "personalisten". Er bringt nicht nur spannende Einblicke aus der Praxis mit, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen AI gezielt einsetzen können, um schneller, effizienter und erfolgreicher die passenden Talente zu finden.
Wir sprechen in der Folge unter anderem über folgende Tools:
* Tl,DV...ein virtueller Assistent, der in TEAMS oder Zoom Meetings mithört und daraus Protokolle und Zusammenfassungen erstellt.
* Automatisierung von Bewerbungsprozessen:
Tools wie SAP SuccessFactors, Workday oder Greenhouse nutzen KI, um Lebensläufe zu analysieren, passende Kandidaten herauszufiltern und einen ersten Abgleich mit den Anforderungen der Stelle zu machen.
* Chatbots für Bewerberkommunikation:
Chatbots wie Mya oder Paradox Olivia beantworten Fragen von Bewerbern, informieren über den Status der Bewerbung und übernehmen die Vorqualifikation.
* Sourcing-Tools:
KI-gestützte Plattformen wie LinkedIn Recruiter oder Entelo können potenzielle Kandidaten auf Plattformen finden, die gut zu einer Stelle passen.
Mitarbeiterentwicklung & Weiterbildung
• Personalisierte Lernplattformen:
Tools wie Cornerstone OnDemand, Udemy for Business, oder Degreed verwenden KI, 3. Mitarbeiterbindung und -engagement
* Engagement-Analysen:
Plattformen wie Peakon, Qualtrics oder Officevibe analysieren Mitarbeiterfeedback, identifizieren Stimmungen und erkennen Herausforderungen frühzeitig.
* Erkennung von Fluktuationsrisiken:
Tools wie PredictiveHR oder Workday nutzen KI, um anhand von Verhaltensmustern und Datenquellen die Wahrscheinlichkeit eines Mitarbeiterwechsels vorherzusagen.
Performance Management
* Zielsetzung und Überwachung:
Tools wie Betterworks oder 15Five verwenden KI, um Zielerreichungen zu tracken und personalisiertes Feedback zu generieren.
* Leistungsbewertung:
KI-gestützte Analysen wie von Synergita oder Reflektive helfen bei objektiveren Performance-Bewertungen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren.
Automatisierung von HR-Prozessen
* Vertrags- und Dokumentenmanagement:
Plattformen wie DocuSign oder Personio automatisieren und digitalisieren Vertragsprozesse und Personalakten.
* Zeiterfassung und Schichtplanung:
Lösungen wie Kronos oder Deputy setzen KI ein, um Schichten effizient zu planen und Arbeitszeiten zu optimieren.
Diversity und Inklusion
* Bias-Reduktion im Recruiting:
Tools wie Pymetrics oder HireVue verwenden KI, um unbewusste Vorurteile im Einstellungsprozess zu minimieren.
* Sprachoptimierung:
Software wie Textio analysiert Stellenausschreibungen auf inklusive und geschlechtsneutrale Sprache.
Payroll und Compliance
* Automatisierung der Gehaltsabrechnung:
Systeme wie ADP Workforce Now oder Paychex können Gehaltsabrechnungen automatisieren und sicherstellen, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt werden.
* Compliance-Monitoring:
Plattformen wie Zenefits oder Gusto halten Vorschriften aktuell und warnen vor potenziellen Verstößen.
Beispiele für bekannte KI-Tools im HR-Bereich:
* Eightfold AI: Für Talentmanagement und Predictive Analytics.
* Hiretual: KI-gestütztes Recruiting.
* Beamery: CRM für das Talentmanagement.
🎧 Ab Mittwoch, 05. Februar, ab 05:55 Uhr auf allen Podcast-Plattformen und online unter:🌐 www.unternehmerschaft.de🌐 www.arbeitgeber-emscher-lippe.comHören Sie rein und erfahren Sie, warum AI im HR kein Zukunftsthema mehr ist – sondern längst Realität! 🚀
Am Mittwoch steht Berlin im Zeichen des Wirtschaftswarntages. Vor dem Brandenburger Tor demonstrieren Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland gegen die Abwärtsspirale des Wirtschaftsstandorts. Die Sorge um Arbeitsplätze, Investitionen und Zukunftsfähigkeit treibt viele an.
Aus diesem Grunde haben sich die Redaktionen der Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ und „GE:wirtschaftet“ entschlossen, in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Radiomagazin auf Antenne Düsseldorf eine gemeinsame Folge zum Aktionstag zumachen. In der Folge sammeln die Redaktionen Stimmen, Meinungen und Forderungen direkt aus der Wirtschaft. Zu hören sind unter anderem Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Verbände in Düsseldorf und Gelsenkirchen, und Lars Kroemer, Chef-Volkswirt von Gesamtmetall. Ein Blick hinter die Kulissen eines Standorts in der Krise. Den Podcast gibt es am Mittwoch, ab 05:55 Uhr, überall dort, wo es gute Podcasts gibt und im Internet unter www.unternehmerschaft.de.
Wir starten mit unseren Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“/„GE:wirtschaftet“ in die nächste Staffel unseres beliebten Podcasts mit spannenden neuen Themen! In der aktuellen Folge sprechen wir mit unserem Arbeitsrechtsexperten Alexander Jarre. Gemeinsam blicken wir zurück auf die wichtigsten Entscheidungen des vergangenen Jahres und werfen einen Blick voraus: Was wird 2025 wichtig?
Unser Format – zusammen mit der gleichnamigen Sendung auf Antenne Düsseldorf – erreicht jede Woche rund 25.000 Zuhörerinnen und Zuhörer. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast in Ihrem privaten und beruflichen Netzwerk weiterempfehlen. Das ist die größte Unterstützung, die Sie uns schenken können!
Hören Sie den Podcast überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich auch auf unseren Webseiten.
https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/
https://arbeitgeber-emscher-lippe.com/gewirtschaftet-der-wirtschaftspodcast-aus-gelsenkirchen/
Unsere Podcasts starten ins neue Jahr! Die beliebten Formate „Düsseldorfer Wirtschaft“ und „GE:wirtschaftet“ gehen mit frischen Themen und spannenden Gästen ins neue Jahr. In einer Sonderfolge geben Christoph Sochart und Podcast-Produzent Frank Wiedemeier einen Ausblick auf die kommende Staffel.
Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, inspirierende Geschichten und einen tiefen Einblick in die Wirtschaftswelt von Düsseldorf und Gelsenkirchen. Bleiben Sie dran – überall dort, wo es Podcasts gibt!
Unser Format – zusammen mit der gleichnamigen Sendung auf Antenne Düsseldorf – erreicht jede Woche rund 25.000 Zuhörerinnen und Zuhörer. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast in Ihrem privaten und beruflichen Netzwerk weiterempfehlen. Das ist die größte Unterstützung, die Sie uns schenken können!
Hören Sie den Podcast überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich auch auf unseren Webseiten.
https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/
https://arbeitgeber-emscher-lippe.com/gewirtschaftet-der-wirtschaftspodcast-aus-gelsenkirchen/
In den vergangenen Folgen hat sich unser Podcast „GE:wirtschaft(et)“ auf die Reise durch Wirtschaft, Politik und Lokales aus Gelsenkirchen gemacht.
Moderatorin und Podcasthostin Lisa Marie Schelig hat mit Menschen gesprochen, die die Stadt zum Leben erwecken, die die Wirtschaft ankurbeln und Initiativen ergreifen, um Gelsenkirchen weiterzuentwickeln sowie über Themen, die die lokale Politik beschäftigen.
„Ein erfolgreicher Podcast lebt nicht nur von den Stimmen, die Zuhörende hören sondern auch von den Menschen, die zuhören.“
Auf charmante und humorvolle Art konnte sie ihren Gästen aber auch die ein oder anderen Geheimnisse entlocken - wie beispielsweise Prof. Dr. Hasenkox (emschertainment) über sein Tourleben mit Weltstars der Musikbranche oder dem ehem. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann über seine Schulzeit in Gelsenkirchen.
Wir bedanken uns bei allen, die unseren Podcast „GE:wirtschaft(et)“ als Gast und Zuhörer:in mitgestaltet und erfolgreich gemacht haben! Moderatorin und Podcasthostin Lisa Marie Schelig erinnert sich mit ihrer ganz persönlichen Abschlussfolge an ihre schönsten Gesprächsmomente zurück, bevor sie den Podcast „in die Sendepause“ schickt und sich zum Jahresende aus dem Unternehmen zurückzieht.
„Abschied bedeutet nicht das Ende – zumindest nicht im Herzen! Es bleiben die Erinnerungen, die Inspirationen und Verbindungen, die wir gemeinsam in den Gesprächen aufgebaut haben. Insbesondere möchte ich mich abschließend für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken!“ – Lisa Marie Schelig
JUNGE VISIONÄRE Deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt „Junge Visionäre – Deine Zukunft beginnt jetzt“.Das ambitionierte Programm setzt neue Maßstäbe in der frühen Berufsorientierung.Es verfolgt ein zukunftsweisendes Ziel: Kinder und Jugendliche sollen schon frühzeitig ihre individuellen Talente und Stärken entdecken und auf spielerische Weise mit der Arbeitswelt vertraut gemacht werden.Wir sprechen mit Ilka Hüsges und Björn Soberg über das Herzstück des Projektes, die ersten Erfahrungen und was sie selbst eigentlich mal werden wollten.
Das Produktionsteam unseres GE:wirtschaftet – Podcasts ist immer für eine Überraschung gut.
Hostin Lisa Marie Schelig wurde in das nächste Blind Date Interview, also in ein unvorbereitetes Gespräch, mit gleich zwei Gästen geschickt.
In der aktuellen Folge haben Merle und Siegfried Joachim – auch bekannt als „die Düsings“ – mit Lisa Marie Schelig offen über ihr Unternehmen, die enge Verbundenheit zu ihren Mitarbeitenden sowie Kunden und die anstehende Unternehmensübergabe an „die Tochter vom Chef“ gesprochen. Wer die beiden kennt, weiß: Hier wird Tacheles gesprochen.
Im Herzen der Stadt Gelsenkirchen entsteht im Rahmen der UEFA EURO 2024 ein besonderes Highlight: Der Pavillon der Wirtschaft. Der Industrie-Club Friedrich Grillo wird während der UEFA EURO 2024 zum zentralen Treffpunkt für lokale Wirtschaftsvertreter:innen mit nationalen und internationalen Geschäftskontakten.
An allen vier Gelsenkirchener Spieltagen im Juni 2024 lädt der Pavillon der Wirtschaft zum sportlichen Netzwerken in stilvoller Atmosphäre ein. Diese Initiative zeigt die Vielfalt und Stärke der lokalen Unternehmen und Wirtschaft.
Zu Gast war Olivier Kruschinski, Geschäftsführer mythos1904 GbR und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Schalker Markt.
Im Herzen der Stadt Gelsenkirchen entsteht im Rahmen der UEFA EURO 2024 ein besonderes Highlight: Der Pavillon der Wirtschaft. Der Industrie-Club Friedrich Grillo wird während der UEFA EURO 2024 zum zentralen Treffpunkt für lokale Wirtschaftsvertreter:innen mit nationalen und internationalen Geschäftskontakten.
An allen vier Gelsenkirchener Spieltagen im Juni 2024 lädt der Pavillon der Wirtschaft zum sportlichen Netzwerken in stilvoller Atmosphäre ein. Diese Initiative zeigt die Vielfalt und Stärke der lokalen Unternehmen und Wirtschaft.
Zu Gast war Olaf Thon, ehemaliger Nationalspieler und Leiter der TraditionsElf auf Schalke.
Im Herzen der Stadt Gelsenkirchen entsteht im Rahmen der UEFA EURO 2024 ein besonderes Highlight: Der Pavillon der Wirtschaft. Der Industrie-Club Friedrich Grillo wird während der UEFA EURO 2024 zum zentralen Treffpunkt für lokale Wirtschaftsvertreter:innen mit nationalen und internationalen Geschäftskontakten.
An allen vier Gelsenkirchener Spieltagen im Juni 2024 lädt der Pavillon der Wirtschaft zum sportlichen Netzwerken in stilvoller Atmosphäre ein. Diese Initiative zeigt die Vielfalt und Stärke der lokalen Unternehmen und Wirtschaft.
Zu Gast war Peter Knäbel, Berater des FC Schalke 04. Zum 30. Juni verlässt er den Verein.
Im Herzen der Stadt Gelsenkirchen entsteht im Rahmen der UEFA EURO 2024 ein besonderes Highlight: Der Pavillon der Wirtschaft. Der Industrie-Club Friedrich Grillo wird während der UEFA EURO 2024 zum zentralen Treffpunkt für lokale Wirtschaftsvertreter:innen mit nationalen und internationalen Geschäftskontakten.
An allen vier Gelsenkirchener Spieltagen im Juni 2024 lädt der Pavillon der Wirtschaft zum sportlichen Netzwerken in stilvoller Atmosphäre ein. Diese Initiative zeigt die Vielfalt und Stärke der lokalen Unternehmen und Wirtschaft.
OB Karin Welge eröffnet den ersten Pavillon-Tag.
Sechs starke Unternehmensmarken und 14 operative Tochtergesellschaften weltweit bilden die Masterflex Group.
Die Produkte und Lösungen der Unternehmensgruppe sichern anspruchsvolle und essenzielle Funktionen in High-Tech-Branchen wie u.a. Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Chemische Industrie sowie Lebensmittel- und Pharmazietechnik. In unserer heutigen Folge setzen wir mit CEO Dr. Andreas Bastin unseren Fokus auf die Unternehmensgruppe, die aktuelle Geschäftsentwicklung, interessante Fokussegmente sowie über anspruchsvolle Einsatzgebiete von Schlauch- und Verbindungslösungen, Regionalität.
Welche Digitalisierungsaktivitäten gibt es in der Region und welches digitale Know-How wird hier genutzt? Zu welchen wissenschaftlichen Themen und auf welchen digitalen Forschungsfeldern wird hier gearbeitet und welche Zukunftsthemen werden bereits in der Region behandelt?Diese und viele weitere Fragen beantwortet die SMART REGION Emscher-Lippe und zeigt auf, warum die Region für Unternehmen, die in der digitalen Zukunft vorne dabei sein möchten, besonders spannend und geeignet ist!
In dieser Folge gehen wir auf eine Reise durch die Smart Region Emscher-Lippe mit Boris Meurer, Projektleiter des Projektes.
In Gelsenkirchen führt in diesem Jahr kein Weg an der Fußball-Europameisterschaft vorbei.
War 2006 die Welt zu Gast bei Freunden, so ist es 2024 Halb-Europa, das nach Gelsenkirchen kommt. Die Stadt erwartet Fußballanhänger:innen aus Italien, Spanien, England, Serbien, Portugal und einem weiteren Land, das sich noch qualifizieren muss. Zwischen dem 16. und 30 Juni finden drei Vorrundenspiele und ein Achtelfinale in der Veltins-Arena statt. Allein aus England werden nach aktuellen Schätzungen rund 500.000 Fans anreisen.
Grund genug für die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen e.V. sich mit den Chancen zu befassen, die ein solches Großereignis für die Stadt bietet. „Heimspiel“ lautete der Titel der Wirtschaftsgala 2024.
Wir hören – in Zusammenarbeit mit Frank Bürgin von zeitlupe – in die Vorfreude und Planungen der EURO 2024 in Gelsenkirchen rein.
Der FC Schalke 04 ruft gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen, der IHK Nord Westfalen und uns die Unternehmens Elf ins Leben.
Gemeinsames Ziel ist es, bei der UEFA EURO2024 nicht nur auf dem Rasen für Spektakel zu sorgen, sondern Gelsenkirchen als zukunftsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren und den gelebten Wandel der Stadt und ihrer Wirtschaftsunternehmen zum Ausdruck zu bringen. Hierzu haben die vier starken Partner unter dem Motto „Gelsenkirchen – Wir sprechen Fußball und gestalten Zukunft“ mehrere Projekte auf den Weg gebracht, zu denen auch die Bildung einer Unternehmens Elf gehört.
Sie soll dabei beispielhaft für die unterschiedlichen und vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten in Gelsenkirchen stehen. Im Rahmen der Kampagne werden dabei elf überdimensionale Fußbälle aus Stahl produziert, die von den Mitgliedern der Unternehmens Elf finanziert und individuell gestaltet werden. Wer zur Unternehmens Elf u.a. gehört, verrät die neue Folge.
Mit unserem Podcast "GE:wirtschaftet“ hat die Gelsenkirchener Wirtschaft seit über einem Jahr eine neue Stimme. Er bietet Einblicke in die dynamische Wirtschaftslandschaft der Stadt Gelsenkirchen und versteht sich als moderne Plattform, die einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Anerkennung der Gelsenkirchener Unternehmenslandschaft leisten möchte. Eine besondere Note erhält der Podcast durch Blind Date Interviews, also unvorbereitete Gespräche mit "unbekannten Gäst:innen".
In der aktuellen Folge hat Prof. Dr. Helmut Hasenkox, Geschäftsführer von emschertainment, diese Rolle übernommen – ein Moment des Humors, Authentizität und „Wiedersehens“. Thematisiert wurde unter anderem das Potenzial der Kreativwirtschaft am Standort Gelsenkirchen und im Ruhrgebiet.
Egal, ob im Arbeits- oder im Privatleben: Digitale Lösungen wollen Menschen das Leben erleichtern. Die Digitalisierung hat den wirtschaftlichen Markt ordentlich aufgemischt. Unternehmen müssen Prozesse neu denken, um ihre Kund:innen zu erreichen – und das möglichst flexibel. Wir merken es selbst: Nicht nur der Wettbewerb ist schnelllebig sondern auch unsere Arbeitswelt. Wer als Unternehmen in der Lage ist, bei Veränderungen am Markt schnell zu reagieren, kann langfristig bestehen.
Das Gelsenkirchener Unternehmen 5Minds entwickelt Software individuell und unabhängig von Technologien und Herstellern. Damit schaffen sie es, dass Technologien nie wieder ersetzt werden müssen, sondern bei Bedarf beliebig angepasst werden können.
Lisa Marie Schelig spricht mit Louisa Süslack, Tim Schramme und Felix Schymanski über digitale Lösungen, die das Leben einfacher machen – und die drei schaffen es am Ende sogar, den Taschenkalender von unserer Moderatorin zu optimieren.