
KĂŒnstliche Intelligenz verĂ€ndert unsere Arbeitswelt â und macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Doch welche Chancen bietet AI fĂŒr Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement? Welche konkreten Tools können Unternehmen bereits heute sinnvoll nutzen? Und wie verĂ€ndert sich dadurch die Rolle von HR-Profis?In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren wir diese Fragen mit Matthias Wiesmann von den "personalisten". Er bringt nicht nur spannende Einblicke aus der Praxis mit, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen AI gezielt einsetzen können, um schneller, effizienter und erfolgreicher die passenden Talente zu finden.
Wir sprechen in der Folge unter anderem ĂŒber folgende Tools:Â
* Tl,DV...ein virtueller Assistent, der in TEAMS oder Zoom Meetings mithört und daraus Protokolle und Zusammenfassungen erstellt.
* Automatisierung von Bewerbungsprozessen:
Tools wie SAP SuccessFactors, Workday oder Greenhouse nutzen KI, um LebenslĂ€ufe zu analysieren, passende Kandidaten herauszufiltern und einen ersten Abgleich mit den Anforderungen der Stelle zu machen.Â
* Chatbots fĂŒr Bewerberkommunikation:
Chatbots wie Mya oder Paradox Olivia beantworten Fragen von Bewerbern, informieren ĂŒber den Status der Bewerbung und ĂŒbernehmen die Vorqualifikation.Â
* Sourcing-Tools:
KI-gestĂŒtzte Plattformen wie LinkedIn Recruiter oder Entelo können potenzielle Kandidaten auf Plattformen finden, die gut zu einer Stelle passen.Â
Mitarbeiterentwicklung & WeiterbildungÂ
âą Personalisierte Lernplattformen:Â
Tools wie Cornerstone OnDemand, Udemy for Business, oder Degreed verwenden KI, 3. Mitarbeiterbindung und -engagementÂ
* Engagement-Analysen:
Plattformen wie Peakon, Qualtrics oder Officevibe analysieren Mitarbeiterfeedback, identifizieren Stimmungen und erkennen Herausforderungen frĂŒhzeitig.Â
* Erkennung von Fluktuationsrisiken:
Tools wie PredictiveHR oder Workday nutzen KI, um anhand von Verhaltensmustern und Datenquellen die Wahrscheinlichkeit eines Mitarbeiterwechsels vorherzusagen.Â
Performance ManagementÂ
* Zielsetzung und Ăberwachung:
Tools wie Betterworks oder 15Five verwenden KI, um Zielerreichungen zu tracken und personalisiertes Feedback zu generieren.Â
* Leistungsbewertung:
KI-gestĂŒtzte Analysen wie von Synergita oder Reflektive helfen bei objektiveren Performance-Bewertungen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren.Â
Automatisierung von HR-ProzessenÂ
* Vertrags- und Dokumentenmanagement:
Plattformen wie DocuSign oder Personio automatisieren und digitalisieren Vertragsprozesse und Personalakten.Â
* Zeiterfassung und Schichtplanung:
Lösungen wie Kronos oder Deputy setzen KI ein, um Schichten effizient zu planen und Arbeitszeiten zu optimieren.Â
Diversity und InklusionÂ
* Bias-Reduktion im Recruiting:
Tools wie Pymetrics oder HireVue verwenden KI, um unbewusste Vorurteile im Einstellungsprozess zu minimieren.Â
* Sprachoptimierung:
Software wie Textio analysiert Stellenausschreibungen auf inklusive und geschlechtsneutrale Sprache.Â
Payroll und ComplianceÂ
* Automatisierung der Gehaltsabrechnung:
Systeme wie ADP Workforce Now oder Paychex können Gehaltsabrechnungen automatisieren und sicherstellen, dass gesetzliche Anforderungen erfĂŒllt werden.Â
* Compliance-Monitoring:
Plattformen wie Zenefits oder Gusto halten Vorschriften aktuell und warnen vor potenziellen VerstöĂen.Â
Beispiele fĂŒr bekannte KI-Tools im HR-Bereich:Â
* Eightfold AI: FĂŒr Talentmanagement und Predictive Analytics.Â
* Hiretual: KI-gestĂŒtztes Recruiting.Â
* Beamery: CRM fĂŒr das Talentmanagement.
đ§ Ab Mittwoch, 05. Februar, ab 05:55 Uhr auf allen Podcast-Plattformen und online unter:đ â www.unternehmerschaft.deâ đ â www.arbeitgeber-emscher-lippe.comâ Hören Sie rein und erfahren Sie, warum AI im HR kein Zukunftsthema mehr ist â sondern lĂ€ngst RealitĂ€t! đ