Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/0a/21/56/0a215643-a468-8d27-4e4f-eea15c76861d/mza_3205986764948985984.jpg/600x600bb.jpg
gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
AKGWDS | Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
4 episodes
1 week ago
Der AKGWDS ist die zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Forschende, Lehrende und Interessierte, die sich an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Game Studies bewegen. Mit unserem Podcast wollen wir uns gemeinsam mit Gästen mit Spielen und Geschichte, Spiele über Geschichte, Geschichte in Spielen und mehr beschäftigen.
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele is the property of AKGWDS | Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der AKGWDS ist die zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Forschende, Lehrende und Interessierte, die sich an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Game Studies bewegen. Mit unserem Podcast wollen wir uns gemeinsam mit Gästen mit Spielen und Geschichte, Spiele über Geschichte, Geschichte in Spielen und mehr beschäftigen.
Show more...
Games
Leisure
Episodes (4/4)
gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
"Raiding and Trading" - "Alternative Wikinger" in Assassins Creed Valhalla (mit Rebecca Merkelbach)

Das Motto „raiding and trading“ suggeriert eigentlich zwei Betrachtungswinkel, wenn man sich mit den sogenannten "Wikingern" beschäftigt. Nichtsdestotrotz hat die Rezeption des räuberischen, aggressiven, trunksüchtigen und hypermaskulinen Wikingers mehr Anklang in der aktuellen Popkultur gefunden. Egal, ob Serien wie "Vikings", "The Last Kingdom" oder eben das Videospiel "Assassins Creed Valhalla", die Darstellungen scheinen sich zu schneiden, ja sogar sehr stark zu ähneln. Warum das so ist und inwiefern vergangene Darstellungen sowie Tradierungen des Themas eine Rolle spielten und welche Rolle insbesondere die isländischen Sagas spielen werden in dieser Episode mit der Expertin Rebecca Merkelbach (Twitter: @BeccaMerkelbach) diskutiert.

Literaturliste

  • Byock, Jesse, Viking Age Iceland (London: Penguin Books, 2001)
  • Gunnar Karlsson, The History of Iceland (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2000)
  • Winroth, Anders, The Age of the Vikings (Princeton: Princeton University Press, 2014) 
  • Ármann Jakobsson und Sverrir Jakobsson, The Routledge Companion to the Medieval Icelandic Sagas (London: Routledge, 2017)
  • Jónas Kristjánsson, Eddas and Sagas: Iceland’s Medieval Literature, übers. Peter Foote (Reykjavík: Hið íslenska bókmenntafélag, 2007)
  • Nahl, Jan A. van, und Astrid van Nahl, Skandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte (Hamburg: Buske, 2019)
  • Böldl, Klaus, Götter und Mythen des Nordens: Ein Handbuch (München: Beck, 2013) 
  • Larrington, Carolyne, Fit für Walhalla: Nordische Mythen für Einsteiger, übers. Jörg Fündling (Darmstadt: Theiss, 2018)
  • Skaldic Poetry Project: https://skaldic.org/m.php?p=skaldic

Dies ist eine Kooperationsfolge mit Vlads "Culture on Demand" (Twitter: @culture_demand ). HIER dessen Linktree.

Falls ihr "Culture On Demand" noch in seinem Vorhaben Spenden für ukrainische Flüchtlinge zu sammeln unterstützen möchtet, dann gerne HIER.

Show more...
3 years ago
1 hour 23 minutes 48 seconds

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Digitale Überreste und Archaeogaming (mit Tobias Schade, Sophie Schmidt und Jonas Froehlich)

„Wir finden in Spielen eine Collage von pseudohistorischen oder historisierten Dingen. Macht es da überhaupt Sinn von Rekonstruktion zu reden; ist es nicht besser von Konstruktion zu reden?“ Archäolog*innen mit Schlapphut und Pinsel, was haben die denn mit Spielen zu tun? In dieser Folge des gespielt-Podcasts des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und digitale Spiele spricht Nicolas Huss mit Sophie Schmidt, Jonas Froehlich und Tobias Schade über Archaeogaming, also die archäologische Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Die archäologischen Game Studies befassen sich mit digitalen Spielen in vielfacher Hinsicht: 1) der Archäologie von Spielen, 2) der Archäologie in Spielen und der 3) Rezeption von Archäologie in Spielen.

Show more...
3 years ago
1 hour 15 minutes 50 seconds

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Saubere Wehrmacht in War Mongrels? (mit Tabea Widmann, Piotr Franz und Pascal Wagner)

Zwei Wehrmachtssoldaten werden vom Grauen an der Ostfront traumatisiert. Sie desertieren nicht nur, sondern kämpfen dort einen mutigen Guerillakampf gegen ihre ehemaligen Kameraden. So lautet die Prämisse des am 19. Oktober 2021 erscheinenden Schleich-Taktikspiels War Mongrels des polnischen Entwicklerteams Destructive Creations.
Doch wie historisch glaubwürdig ist dieses Szenario und wie kann es erinnerungskulturell eingeordnet werden?📚 Inwiefern wird hier die Erzählung einer sauberen Wehrmacht weitergeschrieben?🧼 Und wie passen die bisher bekannten Informationen zum Spiel zur bisherigen Vita des Entwicklerteams, das in der Vergangenheit mit rechten Narrativen in Spielen wie Hatred oder IS Defense provozierte?
Dies und mehr erfährst du in unserer neuen Podcast-Episode zum Thema „Saubere Wehrmacht in War Mongrels?“
Denn hier fragen und diskutieren Historiker*innen des AKGWDS, des Netzwerkes Keinen Pixel den Faschisten, sowie des Vereins Gesichtzeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. nach der Glaubwürdigkeit der Entwickler Destructive Creations.

Show more...
4 years ago
1 hour 39 minutes 35 seconds

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Frauenbilder und Queerness in Digitalen Spielen (mit Lara Keilbart und Michelle Janßen)

Herzlich Willkommen zur allerersten Folge von "gespielt", dem brandneuen Podcast des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS)! Für unseren Auftakt hat sich Aurelia Brandenburg (@hekabeohnename) vom AKGWDS zwei besondere Gäste ins Boot geholt: Gemeinsam mit der Journalistin Lara Keilbart (@LaraKaaa) und der Bloggerin und Kulturwissenschaftlerin Michelle Janßen (@mianjanssen) unterhält sie sich über Frauenbilder und Queerness in Digitalen Spielen. Gemeinsam sprechen sie über Gender, weibliche und/oder queere Protagonist*innen, welche Rolle die Spielebranche und ihr Marketing seit den 80ern dabei eigentlich selbst spielt und mehr.

Show more...
4 years ago
1 hour 4 minutes 48 seconds

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Der AKGWDS ist die zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Forschende, Lehrende und Interessierte, die sich an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Game Studies bewegen. Mit unserem Podcast wollen wir uns gemeinsam mit Gästen mit Spielen und Geschichte, Spiele über Geschichte, Geschichte in Spielen und mehr beschäftigen.