Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/50/78/d9/5078d908-5dd9-8760-278b-4a2ddd47476f/mza_5757060297209534373.jpg/600x600bb.jpg
Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Anika Mehlis
88 episodes
1 month ago
Was ist eigentlich normal und wer bestimmt das? In diesem Podcast geht es um genau das, was nicht in Schubladen passt: um Beziehungen, Bindungen, bunte Biografien und Gedanken, die anders ticken – aber mitten ins Herz treffen. Nach drei gemeinsamen Staffeln und Jenjas Abschied geht’s weiter: mit dem gleichen Herz, aber neuem Namen. Ganz normal unnormal steht für Vielfalt, Widerspruch, Tiefe und einen systemischen Blick auf das echte Leben. Hier wird nicht erklärt, wie man sein soll, sondern neugierig erforscht, wie verschieden wir sein dürfen. Anika, systemische Beraterin, selbst neurodivergent und polyamor, spricht in diesem Podcast mit Menschen, die ihre Geschichten teilen – leise, laut, verletzlich, mutig. Ob neurodivers, beziehungsvielfältig oder einfach menschlich komplex: Ehrlich. Herzlich. Und ganz normal unnormal. Alle paar Wochen am Sonntag erscheint eine neue Folge auf Spotify, Audible, ITunes und überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt gern in die Kommentare, folgt dem Podcast hier und auf Instagram unter @ganz_normal_unnormal und schickt mir Eure Gedanken, Anregungen, Kritik oder Fragen per DM oder unter mail@ganz-normal-unnormal-podcast.de. Du möchtest selbst deine Geschichte teilen oder kennst jemand, mit dem ich unbedingt sprechen sollte? Melde dich gern bei mir. Du möchtest den Podcast unterstützen? Unter https://linktr.ee/verkopftaberherzlich kannst du mir einen Kaffee spendieren.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness,
Mental Health,
Relationships
RSS
All content for Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich is the property of Anika Mehlis and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist eigentlich normal und wer bestimmt das? In diesem Podcast geht es um genau das, was nicht in Schubladen passt: um Beziehungen, Bindungen, bunte Biografien und Gedanken, die anders ticken – aber mitten ins Herz treffen. Nach drei gemeinsamen Staffeln und Jenjas Abschied geht’s weiter: mit dem gleichen Herz, aber neuem Namen. Ganz normal unnormal steht für Vielfalt, Widerspruch, Tiefe und einen systemischen Blick auf das echte Leben. Hier wird nicht erklärt, wie man sein soll, sondern neugierig erforscht, wie verschieden wir sein dürfen. Anika, systemische Beraterin, selbst neurodivergent und polyamor, spricht in diesem Podcast mit Menschen, die ihre Geschichten teilen – leise, laut, verletzlich, mutig. Ob neurodivers, beziehungsvielfältig oder einfach menschlich komplex: Ehrlich. Herzlich. Und ganz normal unnormal. Alle paar Wochen am Sonntag erscheint eine neue Folge auf Spotify, Audible, ITunes und überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt gern in die Kommentare, folgt dem Podcast hier und auf Instagram unter @ganz_normal_unnormal und schickt mir Eure Gedanken, Anregungen, Kritik oder Fragen per DM oder unter mail@ganz-normal-unnormal-podcast.de. Du möchtest selbst deine Geschichte teilen oder kennst jemand, mit dem ich unbedingt sprechen sollte? Melde dich gern bei mir. Du möchtest den Podcast unterstützen? Unter https://linktr.ee/verkopftaberherzlich kannst du mir einen Kaffee spendieren.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness,
Mental Health,
Relationships
Episodes (20/88)
Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 87 - Elternschaft plus & Neurodiversität: Herausforderung und Superpower – mit Sarah Klein
Was passiert, wenn Elternschaft, Neurodiversität und Selbstständigkeit aufeinandertreffen?Darüber spreche ich in dieser Folge mit Sarah Klein. Sarah bringt einen außergewöhnlichen Mosaik-Lebenslauf mit: Von der Unternehmensberatung über die Hochschule bis hin zur eigenen Praxis für systemische Beratung und Therapie. Heute begleitet sie – gemeinsam mit ihrer Kollegin – bei Elternschaft plus neurodivergente Familien und Paare. Ihr Ansatz: Beide Eltern zusammen oder gar nicht – damit Verantwortung geteilt wird und echte Teamstärke entstehen kann. Wir sprechen außerdem über: wie sich Selbstständigkeit, Neurodiversität und Komplexitätsreduktion im Familienalltag, aber auch in der systemischen Beratung und Therapie verbinden, warum Routinen und Strukturen für viele Personen, wie auch für Familien Rettungsanker sein können, und wie aus Herausforderungen echte Superpower entstehen kann, wenn wir lernen, unsere Bedürfnisse ernst zu nehmen. Diese Folge ist hörenswert für alle, die selbst neurodivergent sind, in einer neurodivergenten Familie leben, systemische Beratung spannend finden oder neue Perspektiven suchen, wie Familie, Beruf und Selbstfürsorge zusammenspielen können. 👉 Mehr zu Sarah findest du auf ihrer Webseite, sowie beim Projekt Elternschaft Plus. Viel Freude beim Hören dieser besonderen Folge von ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich!
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute 29 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 86 - Drei Generationen, ein Gespräch - Teil II von Neurodivergenz und Familie
In dieser zweiten Hälfte unseres besonderen Familiengesprächs wird es noch ein Stück tiefer. Meine Mutter, meine älteste Tochter und ich sprechen über das, was in Familien nicht immer laut gesagt wird: Verantwortung, Erwartungen, Missverständnisse, persönliche Entwicklung, Fürsorge und Freiraum.Wie gelingt Loslassen, wenn man zugleich Halt geben möchte? Was hat sich im Erziehungsstil über drei Generationen verändert – und was bleibt erstaunlich gleich? Und wie reden wir in unserer Familie über Nähe, Rückzug, Anderssein und Zusammenhalt? Neben persönlichen Anekdoten und Reibungspunkten geht es auch um Humor, kleine Versöhnungen und das liebevolle Aushalten von Differenz. Eine Einladung zum Mitfühlen, Reflektieren – und vielleicht zum ganz eigenen Gespräch mit den Menschen, die dich geprägt haben.
Show more...
4 months ago
56 minutes 34 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 85 - Neurodivergenz und Familie - drei Generationen im Gespräch
Willkommen zur ersten Folge der vierten Staffel von ganz normal unnormal – verkopft aber herzlich!Vielleicht kommt dir der Name bekannt vor: In den Staffeln davor war dieser Podcast gemeinsam mit Jenja unter dem Titel „verkopft aber herzlich“ unterwegs. Jetzt geht’s in neuer Form weiter – unter erweitertem Namen und mit altbekannter Neugier aufs Leben abseits der Norm. Zum Auftakt dieser Staffel wird es gleich besonders persönlich: Ich, Anika Mehlis, spreche mit zwei ganz besonderen Menschen – meiner Mutter und meiner ältesten Tochter. Drei Generationen, ein Mikrofon – ein Gespräch über Familie, Erziehung, Streitkultur, Werte, Neurodivergenz, das Loslassen und den Blick in die Zukunft. In Teil 1 unserer Familienfolge geht es u. a. um: unsere Rollen und Beziehungen innerhalb der Familie, die schönsten gemeinsamen Erinnerungen, Unterschiede in der Erziehung über Generationen, Dinge, die uns nerven – und Dinge, die wir lieben, und: wie wir mit besonderen Bedürfnissen und neurodivergenten Persönlichkeitsanteilen umgehen. Ein Gespräch voller Herz, Reflexion, Zwischentöne – und ehrlicher Auseinandersetzung mit dem, was Familie sein kann. 🎧 Hör rein und begleite uns auf diesem sehr persönlichen, lauten und leisen Gesprächsweg.
Show more...
4 months ago
49 minutes 21 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 84 - Jenjas Abschied
Fünf Jahre, 85 Folgen, 2 Tage, 17 Stunden und 50 Minuten voller Gespräche, Gedanken und Gefühle: In dieser ganz besonderen Abschlussfolge verabschieden sich Jenja und Anika voneinander – als Podcast-Duo. 🔔 Ja, es ist wirklich die letzte gemeinsame Folge von „Verkopft aber herzlich“ – so, wie ihr uns bisher kanntet. Jenja hat sich entschieden, den Podcast zu beenden – und erzählt in dieser Folge offen, ehrlich und bewegend von den Gründen. Es wird sehr persönlich: Wir blicken zurück auf unsere gemeinsame Zeit, die Motivation hinter dem Podcast, auf Verbindung, Sichtbarmachung und geteilte Lebenswelten. 📊 Unsere Top-5-Folgen nach Hörer:innenzahlen: Hochbegabung · Hochsensibilität · Beziehung · AD(H)S · Polyamorie 💬 Und eure? Jenja verrät ihre drei Lieblingsfolgen – und auch Anika spricht über das bleibende Gefühl der intensiven Verbundenheit, das durch diesen Podcast entstanden ist. Doch auch das Loslassen bekommt Raum. Anika beschreibt ihre Sicht auf die Veränderungen und den Abschied – nicht nur als Co-Host, sondern auch als Freundin. 🎧 In der zweiten Hälfte gibt es eine Triggerwarnung: Jenja berichtet von ihrer Entscheidung, eine Anzeige wegen schweren sexuellen Missbrauchs in der Kindheit zu stellen, und ihrem Weg durch die Traumatherapie. Sie erzählt von der Kraft, die sie zurückgewinnt, von Trennung und beruflicher Neuorientierung – und warum sie diesen Podcast als letzten Teil eines alten Ichs hinter sich lassen möchte. Anika spricht offen über ihr Mitgefühl, ihre Unterstützung – aber auch über ihre Verletzlichkeit als Freundin in einer sehr herausfordernden Zeit. Beide kommen zu einem ehrlichen, berührenden und versöhnlichen Gespräch. 🌀 Am Ende dieser Folge sagen wir nicht nur Tschüss, sondern auch Danke: Für die intensive gemeinsame Reise, für eure Treue und all die klugen, herzlichen, mutigen Nachrichten über die Jahre. Und wie geht’s weiter? 🎙 Anika startet mit Staffel 4 unter neuem Namen und Logo, bleibt aber beim bewährten Konzept: ehrlicher Austausch mit besonderen Menschen über besondere Themen. Wünsche und Vorschläge willkommen! Schreibt gern: Welche Folge war für euch besonders wichtig? Mit wem sollte Anika sich unbedingt einmal unterhalten? 💚 Danke, dass ihr uns begleitet habt. Diese Folge ist ein Abschied – und ein Anfang.
Show more...
5 months ago
55 minutes 45 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 83 - Wiedereingliederung
👯‍♀️ Jenja ist zurück! Seit November endlich wieder gemeinsam mit Anika am Mikro. Viele von euch haben gefragt: Was ist eigentlich los bei euch?Hier kommt die Antwort – oder besser gesagt: ein ehrliches Gespräch über die letzten Monate voller Veränderungen, Neubeginn und leiser Umbrüche. Jenja erzählt von ihren ersten Monaten im neuen Job, von Rollen, Erwartungen und davon, wie es ist, in der Probezeit Haltung zu zeigen. Was bedeutet es eigentlich, sich nicht einfach anzupassen, sondern aktiv mitzugestalten? Wer entscheidet, was „sich gehört“ – und was tun, wenn das eigene Bauchgefühl anderer Meinung ist? Außerdem: Eine liebe Zuschrift aus der Community hat uns gefragt, wie wir eigentlich mit „guten Vorsätzen“ umgehen. Das hat uns zum Nachdenken gebracht. Jenja macht ab und zu ein Vision Board, Anika pflegt eine Mind-Map – beides Tools, die helfen, Entscheidungen auszurichten und sich immer wieder zu fragen: Wo will ich eigentlich hin? Und bin ich noch auf dem richtigen Weg?Spoiler: Rückblickend sieht man oft, wie weit man schon gekommen ist. Später in der Folge sprechen wir über das Gefühl des Ankommens – und wie man erkennt, dass man nicht mehr getrieben ist. Über das Bedürfnis nach Wachstum, Abschlüsse, Weiterentwicklung – und über das Imposter-Syndrom, das manchmal im Gepäck liegt, wenn man sich sichtbar macht. Wo verläuft die Grenze zwischen „ich will mich zeigen“ und „hoffentlich denkt jetzt niemand, ich sei eingebildet“?Wie fühlt sich das Imposter-Syndrom an, wenn es an der Tür klopft – und wie kriegt man es wieder raus? Und was ist unser Tipp, um dahin zu kommen, wo wir heute stehen? 🪩 Anika sagt: Einfach weitermachen. Einen Schritt nach dem anderen.🛋 Jenja sagt: Therapie hilft. Und Beratung auch. 🎧 Eine Folge über Rückkehr und Aufbruch, über den Mut, Dinge zu benennen, und darüber, wie Wachstum auch leise und friedlich sein darf.
Show more...
6 months ago
47 minutes 55 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 82 - Bonustrack - Mut zu Veränderungen
In der heutigen Folge setzt Anika das Gespräch mit Sylvia Borges fort, die uns bereits in der letzten Episode von ihrer Zeit im Eco Village Tamera in Portugal erzählt hat. Diesmal spricht sie über ihren Neustart in Lissabon und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, in einer neuen Stadt in einem fremden Land beruflich Fuß zu fassen. Besonders spannend wird es, als wir über ihre persönliche Trennung sprechen – ein Thema, das viel mehr mit Veränderung als mit einem harten "Ende" zu tun hat. Wir tauchen ein in die Frage, warum uns oft das Vokabular und passende Vorbilder fehlen, um "gute" Trennungen zu leben, und wie Beziehungen manchmal einfach einem Wandel unterliegen, statt einem definitiven Bruch. Doch es geht nicht nur um die Vergangenheit. Wir sprechen über Mut und Angst, über den Trotz, der uns manchmal durch schwierige Zeiten bringt, und über Sylvias spannende Entscheidung, hinter der Kamera hervor und auf die Bühne zu treten. Wie es war, beim Storytelling Lisboa teilzunehmen, und was das alles mit der eigenen Entwicklung zu tun hat, hört ihr in dieser emotionalen und inspirierenden Episode. Lasst euch von Sylvias Erlebnissen und Erkenntnissen inspirieren – ein tiefgehendes Gespräch über das Leben, Veränderungen und den Mut, neue Wege zu gehen.
Show more...
7 months ago
59 minutes 43 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 81 - Das Forum, Freundschaft, Freie Liebe
Was haben Freie Liebe und Komposttoiletten miteinander zu tun? Wie kann es passieren, dass keine:r was sagt? Wie bauen wir Brücken, um offen für andere Meinungen zu bleiben? Nach einer längeren kreativen Pause spricht Anika in dieser Folge mit Syvlia Borges. Die beiden knüpfen an Folge 69 an, in der Sylvia von ihrem Aufbruch und ihrer langen Reise in ein neues Leben berichtete. Ein Jahr später ist sie angekommen und erneut aufgebrochen. Sylvia erzählt von ihrem Leben in Tamera, einem Eco-Village in Portugal, das sie nach ihrer 7000 km langen Fahrradreise durch Europa erreichte. Dort suchte sie einen Ort der Gemeinschaft, und fand eine neue Art des Zusammenlebens – mit sich selbst und mit anderen. Anika spricht mit Sylvia über ihre Erfahrungen in Tamera, über die Herausforderungen und die bereichernden Erkenntnisse, die sie dort gewonnen hat. Sylvia berichtet von Gruppendynamiken, dem Umgang mit Kritik und dem „Forum“, einem besonderen Werkzeug zur offenen Kommunikation. Doch nicht alles war leicht: emotionale Grenzerfahrungen, persönliche Retraumatisierung und das Navigieren in einer intensiven Gemeinschaft stellten sie vor große Fragen. "Wie will ich mein Leben leben?“ hat sich erweitert zu "Wie wollen wir Gemeinschaft leben?" Aktueller denn je begleiten Themen wie Toleranz, Umgang mit Konflikten, Gerechtigkeit und Aktivismus Sylvia als Regisseurin, in Tamera, beim Geschichtenerzählen und später auch in Lissabon und Deutschland. Teil II des Gesprächs gibt es in zwei Wochen. Wer nach dieser tiefgehenden und inspirierenden Folge Sylvias Reise weiter verfolgen möchte, findet sie auf Instagram @sylviaborges und Bluesky. 🎧 Falls du ihre Reise noch nicht kennst, hör dir zuerst Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale an, in der Sylvia von ihrem Aufbruch erzählt. 🌀 Jetzt reinhören und mit auf die Reise gehen!
Show more...
8 months ago
55 minutes 16 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 80 - Freiheit vs. Sicherheit - Selbstständigkeit und/oder Festanstellung
In dieser Folge tauchen Jenja und Anika in die spannenden Welten von Selbstständigkeit und Festanstellung ein. Gemeinsam diskutieren sie, wie man die richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit findet – und ob es überhaupt eine ideale Lösung gibt. 🌟 Während Jenja gerade in einen neuen Vollzeitjob startet, wagt Anika den Schritt in die volle Selbstständigkeit. Beide kennen jedoch den Mix aus Angestelltsein und Selbstständigkeit und teilen ehrlich, wie sich diese Kombis für sie angefühlt haben. 💼 Freiheit vs. Sicherheit: Wie fühlt es sich an, zeitlich flexibel zu sein, aber gleichzeitig ohne festen Rahmen? Wann gibt das Angestelltenverhältnis Struktur, wann fühlt es sich wie ein Käfig an? Jenja erinnert sich an die Herausforderungen der Selbstständigkeit: krank und allein, ohne Pausen. 🛠️ Wir teilen unsere Herausforderungen und Tipps: Pausen planen: „Nein sagen“ und FOMO loslassen – man muss nicht alles machen, nur weil man könnte. Finanzen und Organisation: Fördermittel, Gründungszuschuss, Steuern und Versicherungen – wie behält man den Überblick? Und warum Vernetzung und Unterstützung so wichtig sind. Neurodivergenz: Wie beeinflussen individuelle Bedürfnisse und persönliche Phasen die Entscheidung für einen Jobtyp? Und warum es völlig okay ist, flexibel zu bleiben. 🎙️ Egal, ob ihr entweder oder, sowohl als auch, oder weder noch selbstständig oder in einer Festanstellung arbeitet: Diese Folge erklärt, was du tun kannst, wenn die Identität stark mit dem Beruf verknüpft ist. Außerdem klären wir auf, warum Ofenkäse und volle Terminkalender immer noch eine eigene Diskussion wert sind.💡
Show more...
11 months ago
52 minutes 50 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 79 - Analog Astronautin
Oft angedeutet und nach drei Jahren endlich ausführlich beleuchtet - was macht Anika da eigentlich als Analog Astronautin? In diesem Interview konnte Jenja Anika zu ihrer Tätigkeit als Analog Astronautin auf all die Themen ansprechen, die sie an ihr als Mensch interessieren. Neben den klassischen Interviewfragen, die Anika wahrscheinlich im Schlaf beantworten könnte – wie „Was machen Analog-Astronautinnen?“ und „Wie bist du dazu gekommen?“ – durfte Jenja auch persönlich werden. Nach dem Interview haben wir uns in einem Gespräch wiedergefunden: War das, was wir besprochen haben, zu privat? Lässt es Menschen aus der Wissenschaft weniger kompetent wirken, wenn sie ihre inneren Prozesse teilen? Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass es eine zusätzliche Kompetenz ist, über den eigenen inneren Prozess reflektieren zu können – und eine große Stärke, nicht nur ein wandelnder, funktionierender Kopf zu sein, sondern auch ein Mensch, der Zugang zu seinen Emotionen hat. Vielleicht möchten wir es extra überspitzt formulieren: Es ist cool, eine Frau zu sein. 💪
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 19 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 78 - Mission Fühlen Teil II
In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit Alex erklären wir, was dich in dem Workshop zum Thema "Bunte Biografien" erwartet, den Alex und Anika gemeinsam anbieten.
Show more...
1 year ago
51 minutes 5 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 77 - Mission Fühlen Teil I
Langeweile oder Einsamkeit, die körperlich weh tun, aber auch Neugierde, Staunen und wärmendes Gruppenzugehörigkeitsgefühl - welche Emotionen erleben Astronaut*innen im All oder Forschende in monatelanger Dunkelheit am eisigen Südpol? Was können wir aus solchen Extremsituationen für unser Alltagsleben auf der Erde lernen? Wir sprechen mit Alex, psychologische Psychotherapeutin und Weltraumpsychologin über Eigenschaften für funktionierende Teams, ihr neues Buch "Mission Fühlen", über Chaos beim Kaffeekochen, Körpertherapie, Deadlines, ADHS und vieles mehr. Alex findest du auf Instagram @weltraumpsychologie und ihrer Webseite. Ihre Bücher findest du hier: Mission Fühlen und Körperpsychotherapie. Den in der Folge benannten Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: "Der rote Faden in deinem Leben darf bunt sein!"
Show more...
1 year ago
59 minutes 5 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 76 - Anleitung für unglückliche Beziehungen
"Red Flags" in Beziehungen und "toxisches Verhalten" - für uns Schlagworte, die Anlass für diese Folge gaben. Kennst Du die „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick? Wir präsentieren Dir heute in Anlehnung die „Anleitung für unglückliche Beziehungen“. Hier unsere Top 10, die Unzufriedenheit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit garantieren: 1) Spüre Dich nicht! 2) Sprich auf keinen Fall über Deine Gefühle! 3) „Du“, „nie“ und „immer“ gehören in so viele Sätze wie möglich! 4) Hot‘n Cold - Drama ist der perfekte Klebstoff! 5) Mach jede Menge Vorwürfe und bezieh alles auf dich! Schuld immer wegschieben! 6) Vermeide, dass Deine Worte zu Deinen Taten passen! 7) Schön in der Vergangenheit („aber Du hattest doch damals gesagt“) oder Zukunft („wenn er:sie nur erst einsehen/sich ändern würde“) leben und die Augen vor dem Moment verschließen. 8) Sei nachtragend! 9) Überforderung und Gereiztheit natürlich an der Beziehungsperson ablassen! Bedürfnisse werden nicht geäußert sondern Du erwartest, dass sie Dir von hinter der Stirn abgelesen werden. 10) Wenn Dein Gegenüber zu doll leuchtet - schön kaltes Wasser drüber gießen - nicht, dass er:sie zu übermütig wird und am Ende merkt, dass sie:er ohne Dich glücklicher ist! Es war gar nicht so einfach, bis Minute 26 den Sarkasmus aufrecht zu erhalten. Vieles ist lustig, weil es wahr ist. Gleichzeitig manches unbequem nah an der eigenen Wahrheit bzw. an bekannten Schwachpunkten. Es lohnt sich jedenfalls, dranzubleiben, wenn wir ab Minute 26:40 die Ironie beiseitelegen und diesmal ernst gemeinte praktische Tipps zusammentragen. Gewinnspiel Wer uns als erstes die richtige Anzahl an gehörten „Miaus“ in dieser Folge per dm schickt, gewinnt einen Sticker!
Show more...
1 year ago
46 minutes 43 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 75 aka #9 - Hoch, höher, hochbegabt - Hochbegabung in der systemischen Beratung
Stefanie Guth ist Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und leistet mit ihrem Podcast Hoch höher hochbegabt einen Beitrag dazu, dass die Vielfalt von Hochbegabung sichtbarer und fühlbarer wird. In unserer heutigen Sonderfolge unterhält sie sich mit uns in ihrer Reihe Therapeuten Talk über Hochbegabung in der systemischen Beratung. Im Interview berichten wir über unsere systemische Beratungsarbeit und welchen Einfluss unsere eigene Hochbegabung und die unserer Klient:innen darauf haben kann. Den Beginn unseres Gesprächs findet ihr bei Hoch – höher – hochbegabt. Klickt euch dort hin zum Start, um die Folge zu hören und danach viel Freude mit Teil zwei hier an dieser Stelle. Den ersten Teil der Folge findest du unter: https://open.spotify.com/show/4fxJWK5yx4OXS284zJyRtU?si=818bb9d334214af8     Du findest Stefanie und ihren Podcast außerdem auf Facebook: https://www.facebook.com/hochbegabtpodcast/ Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt YouTube: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast
Show more...
1 year ago
21 minutes 52 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 74 - Identität
In den letzten Monaten haben sowohl Jenja als auch Anika tiefgreifende berufliche Veränderungen erlebt. In dieser Episode sprechen sie darüber, wie sich diese auf ihr Selbstverständnis ausgewirkt haben. Welche Rollen und Teile unseres Lebens haben gerade am meisten - vielleicht auch unerwarteten - Einfluss auf unser Gefühl für Identität? Anika und Jenja diskutieren, wie wir uns selbst definieren und was wir uns zuschreiben, aber auch, wie sehr wir davon abhängen, was andere in uns sehen. Gemeinsam beleuchten sie, wie durch das Wegbrechen von Jobs oder beruflichen Rollen Identitätskrisen entstehen können und überlegen, wie man ein stabiles Identitätsgefühl zurückgewinnen kann. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen bei vielfältigen beruflichen Standbeinen und Rollen und wie diese die Eigen- und Fremdwahrnehmung beeinflussen. Freut euch auf spannende Erkenntnisse und wertvolle Tipps zur Identitätsfindung und -stärkung!
Show more...
1 year ago
57 minutes 34 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 73 - Heimatsuche
Nach einer längeren Pause sind Anika und Jenja zurück. Es ist viel passiert! In der neuesten Folge von "Verkopft aber herzlich" tauchen wir tief in die Bedeutung von Ehrlichkeit und Klarheit in Beziehungen ein. Anika teilt ihre Erfahrung als Kommandantin einer simulierten Mars-Mission und wie das ihren Blick auf Heimat und Sicherheit verändert hat. Jenja reflektiert über ihre Wohnsituationen und die Komplexität von Beziehungsgeflechten. Gemeinsam erkunden wir die Herausforderungen von Veränderungen, Trennungen und das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Lebensbereichen. Hört rein und gewinnt wertvolle Einblicke in den Umgang mit persönlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen.
Show more...
1 year ago
50 minutes 36 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 72 - Freundschaft 2.0
Willkommen zur ersten Folge von Staffel drei von "Verkopft aber Herzlich"! Heute steht Freundschaft im Fokus, und wir tauchen tief in die Mail einer Hörerin ein, die sich fragt: "Wie schaffe ich es, enge und ehrliche Freundschaften zu pflegen, besonders wenn ich oft in der Rolle der kümmernden Freundin lande?" Unsere Hörerin macht sich Gedanken darüber, wie man sicherstellen kann, dass das Geben und Nehmen in einer Freundschaft ausgeglichen ist. Sie hofft, dass es mit zunehmendem Alter und Reife einfacher wird, wenn Menschen mehr über sich selbst wissen und was sie voneinander wollen. Und dann die große Frage: Wie zeigt man Interesse an jemandem, ohne aufdringlich zu wirken? Authentizität ist der Schlüssel, das ist uns klar, auch wenn es manchmal einfacher gesagt als getan ist. Wir werfen heute einen Blick auf unsere eigenen Zeiten des Herantastens und Hineinfindens in unsere Freundschaft. Welche Rolle dabei eine Fotosession spielte und woher wir wussten: "Die ist es! Die wird meine Freundin!" erfahrt ihr beim Hören. Viel Spaß!
Show more...
1 year ago
32 minutes 44 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 71 - Polyamorie-Weihnachten
„Wie feiert ihr eigentlich Weihnachten? Sind da alle zusammen? Schenken sich die Männer etwas gegenseitig? Kommen die Großeltern? Wie geht es damit den Kindern?“ wurde Anika von der Presse gefragt. Wir finden - ein Anlass um lieber selbst über unsere Weihnachtspläne zu berichten! Spoiler: den Kindern geht es gut!?! Apropos Kinder - „meine Kinder“ vs. „deine Kinder“ haben wir ebenso besprochen wie „unser Haus“ und „dein Haus“. Schon nicht so einfach manchmal, mit zwei Orten, wo man „zuhause“ ist. Aber „meins, deins, das sind ja ohnehin bürgerliche Kategorien“ (wie Anikas Kinder gern Marc-Uwe Kling zitieren).
Show more...
1 year ago
39 minutes 12 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 70 - Liebling, wir müssen reden
Haben wir viele Jahre lang sehr oft den ersten Schritt gemacht, wenn es um Beziehungsgespräche ging? Hat das dazu geführt, dass wir uns damit "zu viel", "nervig" oder "anstrengend" gefühlt haben, obwohl wir es zum Wohle aller Beziehungspartner*innen getan haben, selbst wenn wir selber vielleicht keine große Lust hatten? Wäre es manchmal bequemer gewesen, obwohl man merkt, es wäre nötig, nichts zu sagen? Möglicherweise ist das ein Ja. Mit der Methode, die wir vor einer Weile für uns entdeckt haben, hat sich ein regelmäßiges Gesprächsformat entwickelt, das viele dieser Probleme aus der Welt schafft. Anika beschreibt in der heutigen Folge das "RADAR"-Prinzip (gesehen bei @multiamory_podcast), welches für Review, Agree the Agenda, Discuss, Action Points und Re-connect steht und Themen wie Quality Time, Seggs, Gesundheit, andere Partner*innen, Streits, Geld, Job/Projekte, Reisen, Familie, Haushalt und andere behandelt. Hört selbst rein, ob es auch für Euch eine hilfreiche Variante für Beziehungsgespräche, gemeinsames Wachstum und tiefe Verbindung sein kann.
Show more...
2 years ago
49 minutes 23 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale
„Die positivste Form von Aktivismus ist, etwas Schönes entgegen zu setzen, etwas Reines und Schönes.“ Unsere heutige Gästin @sylviaborges (Insta) berichtet von der großen Reise, auf der sie sich seit einigen Jahren befindet. Diese Reise führte sie als Regisseurin zum Drehen von Pornos, mit dem Rad allein 3000km durch Europa und zum Loslassen und sich selber Wiederfinden. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs befand Sylvia sich gerade in Portugal auf dem Weg zum nächsten Abendteuer. Wir haben mit ihr über ihre Rolle am Set gesprochen, über ihre Learnings zum Thema Kommunikation beim S6x, über Befreiung von Erwartungshaltungen und Opfersein, über Verantwortung übernehmen, Antworten finden und Fragen stellen. „Wie will ich mein Leben leben?“ Wer nach dem wunderbaren, inspirierenden und berührenden Gespräch gern Sylvias persönliche Reise weiter folgen möchte, findet sie auf Instagram. Ihre Pornos finden die Zuhörer*innen hier: und Sylvias sonstigen Arbeiten hier: https://xconfessions.com/collaborators/directors/sylvia-borges https://vimeo.com/sylviaborges Sylvia Borges entdeckte ihre Liebe zum Geschichtenerzählen am Theater, wo sie zunächst als Regieassistentin und Inspizientin arbeitete. Sie lernte, mit Schauspielern zu arbeiten und entwickelte mit Jugendlichen eigene Stücke. Nach drei Jahren an verschiedenen Theatern begab sie sich auf eine lange Reise durch Europa und legte dabei über 7.000 km zurück. Es war keine Reise zu einem bestimmten Ort, sondern zu den Menschen. Sie lernte Menschen zu beobachten, die richtigen Fragen zu stellen und zuzuhören. 2014 machte Sylvia ihren Abschluss an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln, Deutschland, wo sie Film studierte. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Regisseurin, Autorin und script consultant. Ihre Kurzfilme sind als Publikumslieblinge bekannt und wurden mit mehr als 50 internationalen Preisen sowie zahlreichen Nominierungen ausgezeichnet.
Show more...
2 years ago
48 minutes 49 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Folge 68 - nach der Sommerpause
We are baaaaaaack! Seit unserer letzten Folge Ende Mai ist einige Zeit vergangen. Diese Pause war für uns gut und nötig. Es wird den:die geneigte:n Hörer:in nicht überraschen: Es ist viiiiiel passiert. Wir haben uns das erste Mal so richtig gestritten und blöd gefunden. Es gab einen Besuch inklusive Kennenlernen der Partnermenschen. Jenja steht am Ende einer Lebensaufgabe. Uns beschäftig(t)en Veränderungsprozesse generell (harter cut vs. sanfter Übergang). Es geht einmal mehr um das Thema "Wie schaffst du das nur alles?" und wem das noch nicht reicht - wir sprechen auch noch über einen Umzug, Urlaube, das Beenden einer Doktorarbeit, Analog Astronaut:innen, was die Ansage „Dein Kind vermisst dich; du bist so viel unterwegs“ mit uns macht und reißen dann auch noch "Wie erholen wir uns?" an. Stoff für viele neue Folgen. Schreibt uns gern, womit es weitergehen soll! Wir freuen uns auf den Austausch.
Show more...
2 years ago
1 hour 3 minutes 26 seconds

Ganz normal unnormal: verkopft aber herzlich
Was ist eigentlich normal und wer bestimmt das? In diesem Podcast geht es um genau das, was nicht in Schubladen passt: um Beziehungen, Bindungen, bunte Biografien und Gedanken, die anders ticken – aber mitten ins Herz treffen. Nach drei gemeinsamen Staffeln und Jenjas Abschied geht’s weiter: mit dem gleichen Herz, aber neuem Namen. Ganz normal unnormal steht für Vielfalt, Widerspruch, Tiefe und einen systemischen Blick auf das echte Leben. Hier wird nicht erklärt, wie man sein soll, sondern neugierig erforscht, wie verschieden wir sein dürfen. Anika, systemische Beraterin, selbst neurodivergent und polyamor, spricht in diesem Podcast mit Menschen, die ihre Geschichten teilen – leise, laut, verletzlich, mutig. Ob neurodivers, beziehungsvielfältig oder einfach menschlich komplex: Ehrlich. Herzlich. Und ganz normal unnormal. Alle paar Wochen am Sonntag erscheint eine neue Folge auf Spotify, Audible, ITunes und überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt gern in die Kommentare, folgt dem Podcast hier und auf Instagram unter @ganz_normal_unnormal und schickt mir Eure Gedanken, Anregungen, Kritik oder Fragen per DM oder unter mail@ganz-normal-unnormal-podcast.de. Du möchtest selbst deine Geschichte teilen oder kennst jemand, mit dem ich unbedingt sprechen sollte? Melde dich gern bei mir. Du möchtest den Podcast unterstützen? Unter https://linktr.ee/verkopftaberherzlich kannst du mir einen Kaffee spendieren.