Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/ab/2e/aa/ab2eaaf5-5b81-7ae6-465b-5f379c98681c/mza_2455699201296179946.png/600x600bb.jpg
Forschungsquartett
detektor.fm – Das Podcast-Radio
573 episodes
1 week ago
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Show more...
Life Sciences
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Forschungsquartett is the property of detektor.fm – Das Podcast-Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Show more...
Life Sciences
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/573)
Forschungsquartett
Was kann das „Glückshormon“ Serotonin?
Serotonin ist als „Glückshormon“ bekannt. Dabei ist der Botenstoff eigentlich kein Hormon und kann außerdem noch viel mehr, als auschließlich unser Glücksgefühl zu beeinflussen. Erst allmählich entdeckt die Wissenschaft, was Serotonin alles kann. Das weckt Hoffnungen, Krankheiten künftig gezielter therapieren zu können.

Mehr über die Arbeit unseres Gesprächspartners Prof. Michael Bader am Max Delbrück Center erfahrt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-serotonin
Show more...
4 days ago
18 minutes 48 seconds

Forschungsquartett
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen
Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln.

Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim
Show more...
1 week ago
19 minutes 57 seconds

Forschungsquartett
Side-Channel-Angriffe: Was Computer über uns verraten
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke.

Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
Show more...
2 weeks ago
20 minutes 59 seconds

Forschungsquartett
Grüne Energie für Millionen Haushalte
Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
Show more...
3 weeks ago
10 minutes 45 seconds

Forschungsquartett
Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt.

Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz
Show more...
1 month ago
19 minutes 56 seconds

Forschungsquartett
Warum es nötig ist, die Musikgeschichte neu zu schreiben
Viele Werke und Biografien von Musikern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden, sind noch nicht hinreichend erforscht. Ein Langzeitprojekt will das jetzt ändern und damit auch ein Stück Musikgeschichte korrigieren.

Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier.

Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ns-verfolgung-und-musikgeschichte
Show more...
1 month ago
24 minutes 21 seconds

Forschungsquartett
Schönheit in der Wissenschaft
Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider.

Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft
Show more...
1 month ago
34 minutes 39 seconds

Forschungsquartett
Queerer Aktivismus in Polen: „Bewegende Begegnungen“
Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch der Geschlechterforscherin Dr. Magda Wlostowska vom GWZO zeichnet ihre Geschichte nach.

Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-queerer-aktivismus-in-polen
Show more...
1 month ago
20 minutes 56 seconds

Forschungsquartett
Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte
Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher.

Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff
Show more...
2 months ago
14 minutes 15 seconds

Forschungsquartett
Erobert Künstliche Intelligenz die Musik?
Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen verwendet. Während sie viele Prozesse vereinfacht, fürchten einige um ihre Jobs — vor allem Kreativschaffende. Wie sieht das in der Musikbranche aus? Welche Möglichkeiten bietet KI?

Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik
Show more...
2 months ago
13 minutes 54 seconds

Forschungsquartett
Ökologische Anpassung: Aufbruch nach Eurasien
Vor rund 50.000 Jahren gelangten erstmals Menschen aus Afrika nach Eurasien. Wie haben sie das geschafft? Dazu gibt es eine neue geoanthropologische Hypothese, die die ökologische Anpassung der frühen Menschheit in den Blick nimmt.

Die Pressemitteilung des Max-Planck-Institus für Geoanthropologie zu den neuen Erkenntnissen über die Ausbreitung der Menschheit lest ihr hier.

Die ganze Studie, an der unser Experte Manuel Will mitgearbeitet habt, findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologische-anpassung
Show more...
2 months ago
20 minutes 56 seconds

Forschungsquartett
KI und Ethik: Die Moral von Mensch und Maschine
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Können Maschinen moralische Verantwortung tragen? Das anbrechende KI-Zeitalter stellt die Philosophie vor neue Fragen — ein Gespräch über Künstliche Intelligenz und Ethik.

Mehr zur Forschungsgruppe „Neuroethik und Ethik der KI“, die Prof. Bert Heinrichs leitet, erfahrt ihr hier.

Und einen Überblick über die Projekte und Publikationen unseres Gesprächspartners Bert Heinrichs findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-ethik
Show more...
2 months ago
21 minutes 42 seconds

Forschungsquartett
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten
Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen.

Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza
Show more...
2 months ago
23 minutes 26 seconds

Forschungsquartett
Plastikabkommen: Geht’s auch mit weniger Kunststoff?
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung?

Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier.

Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen
Show more...
3 months ago
18 minutes 34 seconds

Forschungsquartett
Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln.

Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide
Show more...
3 months ago
13 minutes 6 seconds

Forschungsquartett
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik?

Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier.

Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein:
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Show more...
3 months ago
19 minutes 33 seconds

Forschungsquartett
Invasive Arten: Insekten auf Weltreise
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
Show more...
3 months ago
23 minutes 8 seconds

Forschungsquartett
Die Energiespeicher der Zukunft
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien
Show more...
4 months ago
19 minutes 34 seconds

Forschungsquartett
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften
Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig.

Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025
Show more...
4 months ago
43 minutes 4 seconds

Forschungsquartett
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren?

Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.

Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier.

Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning
Show more...
4 months ago
16 minutes 6 seconds

Forschungsquartett
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.