Mehr über die Arbeit unseres Gesprächspartners Prof. Michael Bader am Max Delbrück Center erfahrt ihr hier.
Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich.
Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.
Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier.
Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören.
Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen.
Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.
Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier.
Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier.
Die Pressemitteilung des Max-Planck-Institus für Geoanthropologie zu den neuen Erkenntnissen über die Ausbreitung der Menschheit lest ihr hier.
Die ganze Studie, an der unser Experte Manuel Will mitgearbeitet habt, findet ihr hier.
Mehr zur Forschungsgruppe „Neuroethik und Ethik der KI“, die Prof. Bert Heinrichs leitet, erfahrt ihr hier.
Und einen Überblick über die Projekte und Publikationen unseres Gesprächspartners Bert Heinrichs findet ihr hier.
Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier.
Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür.
Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier.
Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein:
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?
Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.
Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.
Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier.
Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang.