Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/ab/2e/aa/ab2eaaf5-5b81-7ae6-465b-5f379c98681c/mza_2455699201296179946.png/600x600bb.jpg
Forschungsquartett
detektor.fm – Das Podcast-Radio
564 episodes
2 days ago
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Show more...
Life Sciences
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Forschungsquartett is the property of detektor.fm – Das Podcast-Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Show more...
Life Sciences
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/564)
Forschungsquartett
KI und Ethik: Die Moral von Mensch und Maschine
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Können Maschinen moralische Verantwortung tragen? Das anbrechende KI-Zeitalter stellt die Philosophie vor neue Fragen — ein Gespräch über Künstliche Intelligenz und Ethik.

Mehr zur Forschungsgruppe „Neuroethik und Ethik der KI“, die Prof. Bert Heinrichs leitet, erfahrt ihr hier.

Und einen Überblick über die Projekte und Publikationen unseres Gesprächspartners Bert Heinrichs findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-ethik
Show more...
6 days ago
21 minutes 42 seconds

Forschungsquartett
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten
Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen.

Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza
Show more...
1 week ago
23 minutes 26 seconds

Forschungsquartett
Plastikabkommen: Geht’s auch mit weniger Kunststoff?
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung?

Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier.

Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen
Show more...
2 weeks ago
18 minutes 34 seconds

Forschungsquartett
Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln.

Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide
Show more...
3 weeks ago
13 minutes 6 seconds

Forschungsquartett
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik?

Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier.

Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein:
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Show more...
1 month ago
19 minutes 33 seconds

Forschungsquartett
Invasive Arten: Insekten auf Weltreise
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
Show more...
1 month ago
23 minutes 8 seconds

Forschungsquartett
Die Energiespeicher der Zukunft
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien
Show more...
1 month ago
19 minutes 34 seconds

Forschungsquartett
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften
Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig.

Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025
Show more...
1 month ago
43 minutes 4 seconds

Forschungsquartett
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren?

Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.

Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier.

Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning
Show more...
2 months ago
16 minutes 6 seconds

Forschungsquartett
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?
Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?

Wenn euch Themen rund um KI und Biomedizin interessieren, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“, die sich um KI in der Biomedizin dreht, könnt ihr hier online abrufen.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-biomedizin
Show more...
2 months ago
35 minutes 29 seconds

Forschungsquartett
Pfingstbewegung: Missionieren für das Königreich Gottes
Während die großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise sind, erlebt die Pfingstbewegung einen Boom. Pfingstgemeinden bedienen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer neuen, offeneren Spiritualität, doch sie verfolgen auch politische Ziele.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pfingstbewegung
Show more...
2 months ago
25 minutes 3 seconds

Forschungsquartett
Was wir aus unseren Träumen lernen können
Um unsere Träume ranken sich viele Mythen — einige lassen sich auch wissenschaftlich beweisen oder widerlegen. Traumforscher Michael Schredl analysiert Trauminhalte und untersucht Patientinnen und Patienten im Schlaflabor.

Den Podcast „Traumkiste“ von Michael Schredl und Simon Heese findet auf traumkiste.net und überall, wo es Podcasts gibt.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traumforschung
Show more...
2 months ago
17 minutes 24 seconds

Forschungsquartett
Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht.

Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen.

Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier.

Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045
Show more...
3 months ago
20 minutes 15 seconds

Forschungsquartett
Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen
Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich.

Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs
Show more...
3 months ago
21 minutes 31 seconds

Forschungsquartett
Neue Erkenntnisse über den Eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?

Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Show more...
3 months ago
12 minutes 58 seconds

Forschungsquartett
Wie der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde
Für viele ist der 1. Mai bloß irgendein Feiertag wie andere Feiertage auch. Doch der Tag der Arbeit hat eine wendungsreiche und teils dramatische Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tag-der-arbeit
Show more...
3 months ago
20 minutes 44 seconds

Forschungsquartett
Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle
In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen.

Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin
Show more...
3 months ago
20 minutes 55 seconds

Forschungsquartett
Wie wir über die Umwelt sprechen
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren?

Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik
Show more...
4 months ago
13 minutes 54 seconds

Forschungsquartett
Verändert KI unsere Trauerkultur?
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität.

Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben
Show more...
4 months ago
22 minutes 18 seconds

Forschungsquartett
Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.

Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
Show more...
4 months ago
20 minutes 27 seconds

Forschungsquartett
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.