Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8a/18/44/8a18442a-9a8d-c520-fb45-1dde046b098e/mza_1386750866761306619.jpg/600x600bb.jpg
Flurfunk - Der Medienpodcast
Peter Stawowy, STAWOWY Verlag
91 episodes
2 months ago
Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das passiert im FLURFUNK-Podcast. Host ist Peter Stawowy, Betreiber des Medienblogs FLURFUNK-Dresden.de. Bis zur Folge 83 (Juli 2021) war der FLURFUNK-Podcast eine gemeinsame Produktion mit EinfachTon/Lucas Görlach, Dresden.
Show more...
Society & Culture
Business,
News
RSS
All content for Flurfunk - Der Medienpodcast is the property of Peter Stawowy, STAWOWY Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das passiert im FLURFUNK-Podcast. Host ist Peter Stawowy, Betreiber des Medienblogs FLURFUNK-Dresden.de. Bis zur Folge 83 (Juli 2021) war der FLURFUNK-Podcast eine gemeinsame Produktion mit EinfachTon/Lucas Görlach, Dresden.
Show more...
Society & Culture
Business,
News
Episodes (20/91)
Flurfunk - Der Medienpodcast
Wie steht es um die Qualität der Medien?
Qualität unserer Medien: Was die Wissenschaft sagt "Medienberichterstattung hat nie perfekte Qualität", sagt Prof. Dr. Lutz Hagen in dieser Podcastfolge zum Thema "Qualität der Medien". Denn Medien sind extrem fehleranfällig. Und trotzdem können wir durchaus zufrieden sein mit unserem Mediensystem. Für Medienschaffende ist der Druck bei der Herstellung von Medien in den letzten Jahren immer größer geworden. Denn inzwischen geht es nicht mehr um tagesaktuelle, sondern längst um Echtzeit-Berichterstattung. Dazu kommt, dass wir über die sozialen Medien eine zweite Öffentlichkeit bekommen haben, die die Vielfalt in Berichterstattung und Kommentierung noch potenziert und dabei selbst mehr Bedarf für Journalismus schafft, etwa durch Fakt-Checking. Und dann ist da auch noch der wirtschaftliche Druck: Längst ist es sehr schwierig geworden, Qualitätsjournalismus zu finanzieren. Was seriöse Studien über Medien-Qualitätskriterien wie Vielfalt, Relevanz, Aktualität und Quellentransparenz und den "Aufstieg von Banalitäten" sagen, das diskutieren Prof. Hagen und ich, Peter Stawowy, in dieser fünften Folge unserer kleinen Serie zum Thema "Qualität und Qualitätsmessung" in den Medien.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Qualität in den Medien: Was die Gesellschaft braucht
Welche Bedürfnisse hat unsere Gesellschaft, wenn es um Medien geht? Oder besser: Welche Funktionen haben Medien für die Gesellschaft? Da gibt es eine ganze Reihe, die auch nicht immer ganz trennscharf voneinander zu unterscheiden sind. Drei zentrale Funktionen lassen sich benennen: Die Medien sollen so informieren, dass sich Bürger eine vernünftige Meinung bilden können, sie sollen ihnen aber auch als Marktplatz zur Verbreitung von Ideen und Meinungen dienen und außerdem die Mächtigen in Politik und Wirtschaft kritisch überwachen. So jedenfalls ist das klassische Modell. Nur: Durch das Aufkommen der sozialen Netzwerke und vor allem die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Branche ist dieses Modell durchaus bedroht. Trotzdem sind und bleiben die Medien die "Prothesen", die unsere Sinne erweitern, und es ist elementar für die Demokratie, dass diese Prothesen funktionieren und professionell produziert werden. Auch, wenn sie nicht gleichermaßen von jedermann genutzt oder für gut befunden werden. In der vierten Folge unserer Serie zu Qualität in den Medien diskutieren wir über die „Bedürfnisse der Gesellschaft“, die Medien erfüllen sollen. Außerdem erklären wir den Begriff Public Value und zeigen auf, warum unsere Gesellschaft bestimmte Medien benötigt, auch, wenn diese von Einzelnen nicht genutzt werden (und sie nicht dafür bezahlen wollen).
Show more...
1 year ago
31 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Qualität in den Medien: Was ist gute Unterhaltung?
Was ist besser: Games of Thrones oder The Witcher? Und was bitte ist Qualität, die einem öffentlich-rechtlichen Profil entspricht? In der dritten Folge unserer Podcast-Serie "Qualität in den Medien" befassen wir uns mit dem Thema Unterhaltung. Gerade bei diesem breiten Themenfeld hat jede und jeder von uns individuelle Vorstellungen, was gut und was nicht so gut ist. Die Kommunikationswissenschaft unterscheidet zwischen hedonistischer Unterhaltung, die in erster Linie der persönlichen Stimmungsverbesserung dient, und der eudaimonischen Unterhaltung. Die hat das Ziel, tiefergehende Fragestellungen des Lebens aufzuwerfen und vielleicht auch zu beantworten. Was das alles mit Splatterfilmen, amerikanischen Action-Blockbustern und dem Kettensägenmassaker zu tun hat, besprechen Prof. Dr. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und ich, Peter Stawowy, FLURFUNK, in dieser Podcast-Folge.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den Auftrag der Grundversorgung für die Bevölkerung. Er muss Angebote machen, die für alle da sind – auch, damit sich die Bürgerinnen und Bürger eine Meinung für politische Entscheidungen bilden können. In dieser Folge sprechen wir über den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und die Veränderung durch den 3. Medienänderungsstaatsvertrag: Der verpflichtet die Rundfunkanstalten dazu, die eigene Qualität systematisch zu messen und zu bewerten. Wie das funktionieren soll, regelt zum Beispiel die ARD-Qualitätsrichtlinie - die aktuell in den verschiedenen Rundfunkräten zur Beschlussfassung vorliegt. Wie das System funktionieren soll, was in der Schweiz zum Thema Medien-Qualitätsmessung schon passiert und wie die ARD-Qualitätsrichtlinie entstanden ist, besprechen Prof. Dr. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und Peter Stawowy, FLURFUNK, in dieser Podcast-Folge.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Qualität in den Medien, Teil I
Die Medien- und Kommunikationswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten Qualitätskriterien und Messverfahren entwickelt. Sie werden in anderen Länder bereits eingesetzt, um Medienqualität regelmäßig zu messen. Prof. Dr. Lutz Hagen, Direktor am Institut für Kommunikationswissenschaft, und ich habe im vergangenen Jahr als Mitglieder im Sachverständigen-Team die ARD-Qualitätsrichtlinie mit entwickelt. Aus dieser Tätigkeit und vielen Gespräche zum Thema ist die Überlegung entstanden, das Thema Qualität und Qualitätsmessung von Medien mal etwas näher zu beleuchten. Das wollen wir in dieser und weiteren Podcast-Folgen tun. Im Dezember haben wir Folge I aufgenommen, weiter folgen zeitnah. In unserer ersten Folge geht es um die Fragen, warum die Qualität von Medien überhaupt gemessen werden sollte und wie das praktisch umsetzbar ist. Das kniffelige ist ja: Erst einmal muss man sich auf die Kriterien verständigen! Darüber sprechen wir in dieser Folge. Hinweis: Nachdem der FLURFUNK-Podcast nun 2,5 Jahre geruht hat, habe ich entschieden, den Ball wieder aufzugreifen und hier wieder etwas aktiver zu werden. Die Folgen zum Qualitätspodcast sind da hoffentlich nur der Anfang. Vielen Dank an Lucas Görlach für die Unterstützung dabei, die technischen Hürden zu nehmen! Prof. Dr. Lutz Hagen, Direktor am Institut für Kommunikationswissenschaft, und ich habe im vergangenen Jahr als Mitglieder im Sachverständigen-Team die ARD-Qualitätsrichtlinie mit entwickelt. Aus dieser Tätigkeit und vielen Gespräche zum Thema ist die Überlegung entstanden, das Thema Qualität und Qualitätsmessung von Medien mal etwas näher zu beleuchten. Das wollen wir in dieser und weiteren Podcast-Folgen tun. Im Dezember haben wir Folge I aufgenommen, weiter folgen zeitnah. In unserer ersten Folge geht es um die Fragen, warum die Qualität von Medien überhaupt gemessen werden sollte und wie das praktisch umsetzbar ist. Das kniffelige ist ja: Erst einmal muss man sich auf die Kriterien verständigen! Darüber sprechen wir in dieser Folge. Hinweis: Nachdem der FLURFUNK-Podcast nun 2,5 Jahre geruht hat, habe ich entschieden, den Ball wieder aufzugreifen und hier wieder etwas aktiver zu werden. Die Folgen zum Qualitätspodcast sind da hoffentlich nur der Anfang. Vielen Dank an Lucas Görlach für die Unterstützung dabei, die technischen Hürden zu nehmen! Aus dieser Tätigkeit und vielen Gespräche zum Thema ist die Überlegung entstanden, das Thema Qualität und Qualitätsmessung von Medien mal etwas näher zu beleuchten. Das wollen wir in dieser und weiteren Podcast-Folgen tun. Im Dezember haben wir Folge I aufgenommen, weiter folgen zeitnah. In unserer ersten Folge geht es um die Fragen, warum die Qualität von Medien überhaupt gemessen werden sollte und wie das praktisch umsetzbar ist. Das kniffelige ist ja: Erst einmal muss man sich auf die Kriterien verständigen! Darüber sprechen wir in dieser Folge. Hinweis: Nachdem der FLURFUNK-Podcast nun 2,5 Jahre geruht hat, habe ich entschieden, den Ball wieder aufzugreifen und hier wieder etwas aktiver zu werden. Die Folgen zum Qualitäts-Podcast sind da hoffentlich nur der Anfang. Vielen Dank an Lucas Görlach für die Unterstützung dabei, die technischen Hürden zu nehmen!
Show more...
1 year ago
25 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Warum bloggt das sächsische Kultusministerium?
Für ein Ministerium, das mit seinen Inhalten an Bürgerinnen und Bürger herantreten will, führt der Weg im Normalfall immer über die Medien. Sei es über Pressemitteilungen, -konferenzen oder in Interviews. Doch die Medienlandschaft verändert sich und nicht nur Politiker\*innen werden im Netz immer häufiger selbst zu Absender\*innen, auch Organe der Regierung bespielen Social-Media-Kanäle, zeichnen Videos auf oder starten Blogs. Aber darf bzw. sollte ein Ministerium selbst zum Medium werden? In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Reelfs, dem Pressesprecher des sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Blog, den das Ministerium seit Jahren betreibt. Wichtiger Transparenz-Hinweis: Peter war an dem Projekt als Dienstleister beteiligt.
Show more...
4 years ago
35 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Das neue sächsische Privatrundfunkgesetz
Es klingt erstmal nach einem sperrigen Thema: Das sächsische Kabinett hat den von der Sächsischen Staatskanzlei erstellten Referentenentwurf für eine Novellierung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes zur Anhörung freigegeben. Doch diese Meldung ist sehr bedeutsam für den privaten Rundfunk in Sachsen. Welche Änderungen könnten auf die Betreibenden zukommen? Wie geht es mit dem Gesetz jetzt weiter? Und was ist eigentlich mit DAB+? Diese Podcastfolge widmen wir aber nicht nur dem Gesetz, sondern auch (mal wieder) dem Lokalfernsehen – denn auch hier gibt es Neuigkeiten.
Show more...
4 years ago
31 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Für den besseren Umgang mit Social Media – der BewusstSchein
Wir verbringen viel Zeit mit unseren Smartphones, fast immer im Internet. Doch wie viel ist zu viel? Eine Frage, die sich sicher auch viele Eltern stellen. Für einen bewussten Umgang – vor allem von Jugendlichen – mit Sozialen Netzwerken setzt sich der neu gegründete Verein BewussteSchein ein. Das Team möchte aber nicht nur den Schüler*innen selbst zur Seite stehen, die Workshop-Angebote richten sich auch an Eltern und Lehrer*innen. Bei uns im Podcast erzählen die Initiator*innen Nora Wunderwald und Lea Grünzinger, wie ihr Projekt funktioniert.
Show more...
4 years ago
26 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
"Im Fernsehen kommt doch eh nichts Gescheites!"
Unter dem Titel "Man kann über alles reden" lud das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad Adenauer Stiftung bereits zum dritten Mal zum Mitdiskutieren ein. Am "digitalen Stammtisch" sollen Menschen ins Gespräch kommen und über die unterschiedlichsten Themen diskutieren. Mit freundlicher Genehmigung der KAS wird diese Ausgabe auch Teil unseres Podcasts. Thema: "Die Veränderungen auf dem Gebiet der modernen Medienlandschaft und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks." Oder auch: Was mit Medien! Mit dabei ist – neben Peter – auch Jana Cebulla, die Leiterin der Hauptredaktion Junge Angebote des MDR. Die Moderation übernehmen Anke Wagner und Stephan Wiegand.
Show more...
4 years ago
1 hour 28 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Markenrecht für Medien
Man startet ein neues Projekt, hat einen tollen Namen dafür gefunden und bereitet alles vor. Vielleicht beauftragt man sogar eine Grafikerin damit, einen schönen Namenszug zu entwerfen oder hat bereits Domains registriert. Und dann der Schock: eine Mail mit einer Unterlassungsaufforderung (von Peter Stawowy, haha) flattert ins Haus. Der Name, den man sich ausgedacht hat, wurde bereits geschützt. Da dies auch beim FLURFUNK schon häufiger passiert ist (andere versuchen immer wieder, den Namen zu verwenden), wollen wir in dieser Folge mit dem FLURFUNK-Anwalt Sebastian Rockstroh über die Grundlagen des Markenrechts für Medienschaffende sprechen.
Show more...
4 years ago
31 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
MEDIAstart – die Gründerinitiative der MDM
Gerade für junge Unternehmen und StartUps ist es schwer, in der Medienbranche in Mitteldeutschland anzudocken. Oft fehlt Startkapital, ein Netzwerk oder einfach Beratung. An manch größerem Medienstandort in Deutschland mit entsprechender Infrastruktur ist sicher vieles einfacher, die Startbedingungen besser. Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) möchte diesem Problem entgegentreten und Mitteldeutschland für junge Medienproduktionsunternehmen bzw. für deren Gründer*innen attraktiver machen. Dazu startete am 1. Januar diesen Jahres die Initiative "MEDIAstart". MEDIAstart soll jährlich bis zu zehn neue Medienunternehmen aus Mitteldeutschland begleiten. Ziel ist, Neugründungen im Mediensektor von der klassischen Film- und Fernsehproduktion bis hin zu den neuen Medienrichtungen wie Virtuell Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Games zu fördern. In dieser Folge sprechen wir mit Claas Danielsen, dem Geschäftsführer der MDM, über die bisherigen Erfolge und die weiteren Ziele des Programms.
Show more...
4 years ago
38 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Diversität in Redaktionen – die neuen Deutschen Medienmacher*innen
Vielfalt ist wichtig - nicht nur in den Leitungsebenen von großen Konzernen, sondern auch in Redaktionen. Nur durch ein vielfältiges Team können möglichst viele Perspektiven mit in die Berichterstattung einfließen, Lebensrealitäten abgebildet und Chancengleichheit hergestellt werden. So lässt sich in etwa die Position des Vereins "Neue Deutsche Medienmacher*innen" zusammenfassen. Der Verein hat dafür ein Handbuch entwickelt, das Redaktionen als Werkzeug dienen soll, um genau das zu erreichen: Mehr Diversität in Redaktionen. Doch dieses Handbuch kann weder gekauft noch heruntergeladen werden. Es wird erst zur Verfügung gestellt, wenn "die Chefredaktion oder Intendanz uns eine Stunde Zeit einräumt". Denn Diversität sei Chef*innensache, sagt Ella Schindler, Vorstandsmitglied der neuen deutschen Medienmacher*innen, bei uns im Podcast.
Show more...
4 years ago
31 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Pandemie
Über 80 Prozent der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft geben an, dass die Krise im vergangenen Jahr sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit hatte. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage unter Kreativschaffenden. Wie geht es der Branche? Welche Aussichten und Hoffnungen für die Zukunft gibt es? Welche politischen Entscheidungen hätten diesen großen pandemiebedingten Einbruch abfedern können? Darüber sprechen wir mit Anika Jankowski, Vorstandsmitglied beim Verband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft, Musikverantwortliche beim Branchendachverband Kreatives Sachsen sowie selbst Inhaberin eines Musikverlages. Und noch eine Funktion hat Anika: Sie ist Gründungsmitglied bei den Music Women Germany, das erste bundesweite Netzwerk für Frauen in der Musikbranche. Auch darüber sprechen wir.
Show more...
4 years ago
41 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Birand Bingül zum Zukunftsdialog der ARD
Die ARD will ins Gespräch kommen: mit Ihren Hörer*innen, Zuschauer*innen und Nutzer*innen – oder kurz: mit den Bürger*innen. Bereits am vergangenen Wochenende konnten sich einige – durch ein Marktforschungsinstitut repräsentativ ausgewählte – Menschen beteiligen und im Rahmen einer digitalen Publikumskonferenz ihre Fragen stellen. Ende Mai soll nun ein Online-Portal an den Start gehen, auf dem alle Interessierten an der Diskussion um die Zukunft der ARD teilnehmen können. Wir sprechen mit ARD-Sprecher Birand Bingül darüber, wie die Idee zum Zukunftsdialog entstanden ist, wie das Projekt abläuft und was davon am Ende in die alltägliche Arbeit des Senderverbunds mit einfließen könnte.
Show more...
4 years ago
34 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Die Zukunft der Leipzig School of Media
Im Herbst wechselte die Leipzig School of Media (LSOM) den Besitzer. Neue Eigentümerin und Geschäftsführerin: die Marketingökonomin Rita Löschke. Sie war zuvor schon als Dozentin an der LSOM tätig. Grund für den Eigentümerwechsel: Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig hatte die Bildungseinrichtung nicht weiter betreiben wollen. Mit Rita Löschke sprechen wir über Bildung in Zeiten von Corona, die Angebote der neuen (alten) LSOM und die Zukunft der Medienbranche.
Show more...
4 years ago
24 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Ein neues Hochglanzmagazin für Leipzig
Wenn wir im Podcast über "Print" sprechen, dann ist oft von sinkenden Auflagenzahlen und der ungewissen Zukunft von Zeitungen die Rede. Doch es gibt durchaus auch mitteldeutsche Print-Projekte, die tatsächlich neues Gedrucktes auf den Markt bringen wollen. Die Leipzigerin Anne-Katrin Hutschenreuter bloggt seit Jahren auf "annabelle sagt" über den Leipziger Lifestyle und will bald ihr eigenes Hochglanzmagazin auf den Markt bringen. Vorbestellen kann man das gut hundert Seiten starke Magazin bereits. Mit welchen Inhalten die Verlegerin an den Start gehen will, wie es nach der ersten Veröffentlichung in Sachen print weitergehen soll und ob die große Zeit des Bloggens in Sachsen vorbei ist – darüber sprechen wir mit ihr in dieser Podcast-Folge.
Show more...
4 years ago
46 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Lokalmedienprojekt Chemnitz 2025
Die Problematik ist bekannt: Die Versorgung mit regionalen Informationen steckt über kurz oder lang in der Krise. Die klassischen Regionalmedien sind seit Jahren von starken Wandlungsprozessen betroffen. Die gedruckte Zeitung findet kaum noch neue Abnehmer*innen. Auch mit regionalen Online-Angeboten lässt sich immer noch nicht soviel Geld verdienen wie einst in der Medienbranche. Und auf der anderen Seite sind lokale Anzeigenkunden zunehmend gezwungen, ihre Werbegelder bei den großen sozialen Netzwerken oder der einen Suchmaschine zu lassen. Die große Frage lautet also: Wie kann es weitergehen, damit die Bürger*innen zuverlässig Informationen und Wissen bekommen? In welchem Rahmen findet in Zukunft der demokratische Diskurs statt? Der Journalist und ehemalige Direktor der Leipzig School of Media, Michael Geffken, stellte in dieser Woche sein Konzept „Lokalmedienprojekt 2025“ vor, das u.a. im Rahmen der Kulturhauptstadt-Initiative der Stadt Chemnitz realisiert werden soll. Dabei geht es im ersten Schritt um Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowie Problem- und Prozessanalyse gehen, um in der Folge gemeinsame Projekte auf die Beine zu stellen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Wir haben mit Geffken über das Projekt gesprochen!
Show more...
4 years ago
37 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Anti-asiatischer Rassismus und die deutschen Medien
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es weltweit immer häufiger zu rassistisch motivierten Beschimpfungen, Übergriffen gegen asiatisch gelesene Menschen und sogar zu Morden. Auch in der deutschen Medienlandschaft lassen sich immer wieder rassistische Äußerungen finden, sei es in Form von Überschriften oder Magazin-Titelbildern. Erst vor wenigen Wochen machte der Radiosender Bayern 3 durch die rassistischen Äußerungen eines Moderators auf sich aufmerksam. Auch wir berichteten und sprachen über Shitstorms im Allgemeinen und ihre Funktionsweise. Im Nachgang gab es Kritik, dass wir unseren Fokus angesichts der Tragweite der rassistischen Vorfälle in diesem Bezug anders hätten setzen können. Das stimmt. Aber: Auch ohne den Shitstorm gegen Bayern 3 ist das Thema sehr wichtig und wir müssen und dringend darüber unterhalten! Mit Thea Suh, Musikwissenschaftlerin, Podcasterin und Initiatorin der Petition "Wir fordern Sendezeit bei Bayern 3 für eine Sendung zu anti-asiatischem Rassismus!" sprechen wir in dieser Folge über anti-asiatischen Rassismus und die Verantwortung der Medien.
Show more...
4 years ago
50 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Ausgepresst – Sinkende Zeitungsauflagen und die Demokratie | Spezial
Nach einiger Zeit ohne Sondersendung ist hier endlich mal wieder eine! Unter dem Titel "ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?" veranstaltete die Evangelische Akademie Sachsen in der vergangenen Woche eine digitale Podiumsdiskussion über die Zukunft der (Regional-)Zeitung. Mit dabei: Eva Prase, die Betriebsratsvorsitzende der Chemnitzer Freien Presse, Patrik Schwarz, geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Ine Dippmann, Vorsitzende des DJV Sachsen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Roth von der Evangelischen Akademie Sachsen. Mit freundlicher Genehmigung der Akademie veröffentlichen wir den Mitschnitt der interessanten Diskussion in unserem Podcast.
Show more...
4 years ago
44 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
ZEIT im Osten
Im Leipziger Büro der Wochenzeitung DIE ZEIT steht ein Wechsel an. Anne Hähnig übernimmt ab Juli die Leitung des ZEIT-Büros in Leipzig und das Ressort "ZEIT im Osten". Ein guter Grund für uns, sie in unseren Podcast einzuladen. Wie blickt sie auf den Osten? Was hat sich in den vergangenen Jahren hier verändert und was sind die großen Herausforderungen, vor denen Journalismus im Osten steht? Wir sprechen mit Anne Hähnig über ihren Bezug zum Osten und die Frage, warum die großen Zeitungen aus der "alten Bundesrepublik" hier nur wenig Anklang finden. Seit 2009 betreibt die DIE ZEIT ein eigenes Büro im Osten und gibt die Regionalausgabe "ZEIT im Osten" heraus.
Show more...
4 years ago
41 minutes

Flurfunk - Der Medienpodcast
Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das passiert im FLURFUNK-Podcast. Host ist Peter Stawowy, Betreiber des Medienblogs FLURFUNK-Dresden.de. Bis zur Folge 83 (Juli 2021) war der FLURFUNK-Podcast eine gemeinsame Produktion mit EinfachTon/Lucas Görlach, Dresden.